Geschäftskonto im Test: DKB

Wer unternehmerisch tätig ist, kommt an einem Geschäftskonto meist nicht vorbei. Viele Banken bieten genau für diesen Zweck spezielle Pakete an, die die Trennung gewerblicher und privater Transaktionen ermöglichen und Prozesse wie die Buchhaltung oder Steuerzahlungen wesentlich vereinfachen. Auch die Deutsche Kreditbank (DKB) hat ein solches Geschäftskonto im Angebot.

DKB, was ist das?
Die DKB* ist eine Direktbank mit Sitz in Berlin, die kein Filialnetz unterhält, ihre Services also überwiegend online zur Verfügung stellt. Komplett online, wie der Konkurrent N26, ist die DKB dabei nicht, denn sie betreibt einige Niederlassungen - etwa in Berlin, Dresden oder Leipzig. Hier können Sie zwar Geld abheben und Ihre Bankpost abgeben, doch klassische Beratungen, wie man sie in einer Filiale der Sparkasse erhalten würde, gibt es nicht.
Bekannt ist die Tochter der Bayerischen Landesbank heute vor allem für ihr kostenloses Girokonto DKB Cash mit der DKB-VISA-Card. Darüber hinaus gibt es für Privatkunden aber auch Angebote zur Immobilienfinanzierung, Privatdarlehen und das Online-Depot DKB-Broker. Außerdem ist die DKB auch für Geschäftskunden tätig, etwa mit branchenspezifischen Zahlungsverkehrskonten oder einer Plattform zur Online-Immobilienverwaltung.
Ein Geschäftskonto darf im DKB-Portfolio natürlich ebenfalls nicht fehlen. Wir haben es einmal genauer angeschaut und verraten, ob - und für wen - es sich lohnt.
Testbericht
Pro & Contra
völlig kostenlose Kontoführung
kostenlose Transaktionen, Abhebungen und Einzahlungen
erfüllt alle wichtigen Banking-Funktionen
etwas komplizierte Registrierung
Kundenbereich/ Verwaltung etwas veraltet
Support nicht besonders verlässlich
keine besonderen Verwaltungs-/Buchhaltungs-Features
Kontoeröffnung & Bedienung
Dass die DKB mit der Agilität neuer Digitalbanken nicht mithalten kann - oder möchte - wird schon bei der Registrierung klar. Sie müssen zunächst genau festlegen, welchen freien Beruf Sie ausführen, und entsprechende Nachweise mitliefern (z.B. Handelsregisterauszug oder Presseausweis). Dann ist erforderlich, dass Sie die umfangreichen Registrierungsunterlagen ausfüllen und postalisch zur Bank schicken. Wenn alles passt, meldet sich die DKB wieder bei Ihnen.

Für die Identitätsbestätigung gibt es zwei Optionen: Video-Ident und Post-Ident. Bei ersterer zeigen Sie Ihren Ausweis oder Reisepass im Videochat und bestätigen die Angaben mit einer TAN, die Sie via SMS oder E-Mail erhalten. Alternativ können Sie sich persönlich in einer Filiale der Deutschen Post AG verifizieren. Insgesamt dauert alles etwas länger und ist etwas umständlicher als bei der schnellen Fintech-Konkurrenz.
Dieser Eindruck zieht sich auch durch die Bedienung: Der Kundenbereich im DKB-Online-Banking ist etwas überfüllt und altmodisch. Er erinnert eher an gut gemeinte Online-Banking-Versuche analoger Banken, als die intuitiven Digitalplattformen der Mitbewerber. Die wichtigsten Funktionen findet man dennoch schnell: Der Finanzstatus zeigt stets den aktuellen Kontostand Ihres Giro- und Kreditkartenkontos. Unter "Mein Banking" finden Sie eine Übersicht über Ihre Umsätze, tätigen neue Überweisungen und erstellen Auftragsvorlagen, Terminüberweisungen und Daueraufträge.

Eine App, die gleichzeitig als Plattform für die 2-Faktor-Authentisierung des Web-Logins dient, gibt es natürlich ebenfalls. Doch auch sie ist mit den intuitiven Fintech-Apps, beispielsweise von N26, nicht vergleichbar und wenig aufs Medium optimiert. Es fühlt sich eher so an, als würde man mit dem Handy die Browser-Version einer Website durchsuchen: Man findet, was man sucht, aber richtig Spaß macht es nicht.

Klobige Benutzeroberflächen, überfüllte Dashboards und eine wenig intuitive Smartphone-App: Die DKB ist definitiv nicht ganz zeitgemäß, was die Einrichtung und Bedienung anbelangt, und weit entfernt von dem, was die Konkurrenz mittlerweile zu bieten hat.
Note: 3,0
Zahlung & Funktionen
Jedes Geschäftskonto bei der DKB enthält kostenlos eine VISA-Business-Kreditkarte und eine Girocard. Bei Bedarf haben Sie auch die Möglichkeit, weitere Karten zu bestellen.
Im DKB-Online-Banking können Sie gebührenfrei Überweisungen tätigen und Daueraufträge einrichten. Auslandsüberweisungen sind dabei nur innerhalb des SEPA-Gebiets in Euro kostenlos. Für Überweisungen in Fremdwährungen wird bis zur Summe von 12.500 Euro eine Gebühr von 12,50 Euro fällig, bei höheren Summen 1,0% des Überweisungsauftrags (maximal 150 Euro). Lastschriften nimmt die DKB kostenlos für Sie vor.
Wenn Sie Ihre VISA-Karte einmal nicht dabei haben, können Sie auch bequem mit Google Pay und Apple Pay bezahlen. Einrichten lassen sich diese Zahlungsmethoden im Bereich "Card Control" in Ihrer DKB-App.

Keine Filialen, nur Niederlassungen
Bei der DKB handelt es sich wie erwähnt um eine Direktbank, die keine klassischen Filialen unterhält. Firmenkunden betreut die Bank in 17 Niederlassungen an 15 Standorten. Die dortigen Geldautomaten können Sie auch als privater Kunde nutzen, um kostenlos Geld abzuheben und Bargeld einzuzahlen. Ansonsten können Sie aber natürlich auch an allen anderen Geldautomaten kostenlos Geld abheben.
Auch die Einzahlung ist über verschiedene andere Methoden möglich: Via "Cash im Shop" können Sie in Ihrer DKB-Banking-App oder im Online-Banking einen Barcode erstellen, den Sie an der Kasse eines der über 12.000 Partnershops scannen. Auf diese Weise können Sie täglich zwischen 50 und 300 Euro abheben oder bis zu 999 Euro einzahlen. Zu den Partnern zählen unter anderem REWE, Penny, Real, dm und Rossmann.

Andere Methoden sind kostenpflichtig: Sie können bei einer Filialbank Geld auf Ihr DKB-Konto einzahlen, was mit Gebühren bei der jeweiligen Bank verbunden ist. Für größere Summen - zwischen 2.000 und 5.000 Euro - bietet die DKB auch einen Abholservice an, der ebenfalls kostenpflichtig ist.
Besondere Funktionen zur Buchhaltung oder der besseren Verwaltung Ihrer Ersparnisse gibt es im DKB-Kundenbereich leider nicht. Auch Unterkonten, wie bei N26 oder Kontist, können Sie nicht hinzufügen. Hier wirkt der Anbieter noch nicht ganz so agil wie andere Online-Banken, die ihre Features immer mehr auf Usability-Faktoren ausrichten. Dafür haben Sie die Möglichkeit, Ihr DKB Konto in der Banking-Software Starmoney einzubinden, die es für DKB-Kunden mit Rabatt gibt.
Insgesamt deckt das DKB-Geschäftskonto alle Standard-Funktionen ab, könnte sich aber von der jüngeren Fintech-Konkurrenz etwas inspirieren lassen, was den Kundenbereich anbelangt.
Note: 2,0
Konditionen & Gebühren
Im Gegensatz zum regulären Girokonto ist die DKB bei der Zulassung ihrer Kunden für ein Geschäftskonto etwas wählerischer. Es richtet sich ganz konkret an bestimmte Freiberufler wie Notare, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter oder gewerblich tätige Immobilienverwalter. Akzeptiert werden dabei neben natürlichen Personen auch Gesellschaften, wobei besonders Letztere die strikten beruflichen Vorgaben der DKB erfüllen müssen. Hier behält sich die Bank vor, unpassende Anträge auch abzulehnen.
Hat man die Hürde erst überstanden, freut sich der Geldbeutel: Ein Geschäftskonto bei der DKB ist völlig kostenlos. Es enthält eine gebührenfreie VISA-Business-Card, eine Girocard und bei Bedarf weitere Zusatzkarten. Mit Ihrer VISA können Sie Bargeld im Euroraum kostenlos an Automaten abheben, in anderen Währungen wird eine Gebühr von 1,75% fällig.
Wenn Sie Ihr Konto überziehen, liegt der Zinssatz regulär bei vergleichsweise hohen 12%. Kürzen können Sie diese Kosten, indem Sie den DKB-Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen, der den Zinssatz auf 6,9% reduziert.
Eine Tarifübersicht finden Sie hier:
Business | |||
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | ||
Grundpreis pro Monat | 15,00 € | ||
Vertragslaufzeit (Monate) | 0 | ||
Buchungen | |||
Preis pro Buchung | 0,00 € | ||
Buchungen inklusive | unbegrenzt | ||
Abhebungen | |||
Preis pro Abhebung (500 €) | 0,00 € | ||
Abhebungen inklusive | unbegrenzt | ||
Einzahlungen | |||
Einzahlungen möglich | 30 | ||
Preis pro Einzahlung (500 €) | 0,00 € | ||
Einzahlungen inklusive | 0 | ||
Kreditkarten | |||
Kreditkarten inklusive | 1 | ||
Kreditkarten-Anbieter | - | ||
Features | |||
Online Abschluss | |||
Deutsche Einlagensicherung | |||
Apple Pay | |||
Google Pay | |||
Echtzeitüberweisung | |||
Lastschrifteinzug | |||
Buchhaltungsschnittstelle | |||
Mögliche Unternehmensformen | Freiberufler |
Kostenbeispiele für die konkrete Nutzung
Die Endkosten hängen bei jedem Geschäftskonto ganz davon ab, wie Sie es in der Praxis benutzen. Wie viele Buchungen tätigen Sie monatlich? Nehmen Sie viele Einzahlungen vor, oder sind jene gar nicht relevant? Basierend darauf testen wir drei Nutzungs-Szenarien, anhand derer wir die Tarife der Banken einschätzen und vergleichen. Für Ein- und Auszahlungen haben wir dabei einen Wert von 500 Euro festgelegt, an dem wir die anfallenden Gebühren messen.
Szenario "Klein": Wenige Buchungen und Abhebungen, keine Bargeld-Einzahlung.
Szenario "Groß": Viele Buchungen, keine Bargeld-Einzahlung, gelegentliche Auszahlungen.
Szenario "Cash": Viele Ein- und Auszahlungen.
Szenario "Klein" | Szenario "Groß" | Szenario "Cash" | |
---|---|---|---|
Anzahl Buchungen | 50 | 1000 | 100 |
Einzahlungen Bargeld | 0 | 0 | 20 |
Auszahlungen Bargeld | 2 | 5 | 10 |
PREIS | €0,00 | €0,00 | €0,00 |
Weil bei der DKB - jedenfalls im Euroraum - Einzahlungen und Abhebungen völlig kostenlos sind und die Limits für Erstere vergleichsweise hoch ausfallen, ist das DKB-Geschäftskonto in allen drei Szenarien mit keinerlei Kosten verbunden. Das macht es aus unserer Sicht zum günstigsten Geschäftskonto auf dem Markt, das seine Versprechen einer völlig kostenlosen Kontoführung auch tatsächlich einhält.
Note: 1,0
Support
Unter "Fragen und Antworten" gibt es auf der DKB-Website einen FAQ-Bereich mit Suchfunktion, der wichtige Themen anschneidet und Fragen im Vorfeld beantwortet.
Direkten Support gibt es bei der DKB telefonisch und per Kontaktformular. Am Telefon sind die Mitarbeiter Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr erreichbar. Nach einer kurzen Fragerunde wurden wir direkt mit einer Support-Stimme verbunden, die allerdings nur wenige Geduld für unsere Fragen aufbrachte. Auch unsere Erfahrung per E-Mail stand unter dem Motto "schnell, nicht sympathisch": Bereits nach fünf Minuten kam eine Antwort, die aber nicht auf alle unsere Fragen einging. Nach einer Rückfrage zu gewissen Konditionen, die aus den Angaben der Website nicht klar ersichtlich waren, wurde der Ton gar unfreundlich.
Vielleicht hatten wir einfach nur Unglück, doch auch in den Bewertungsportalen ist der mangelhafte Support immer wieder ein Thema. Wir erlebten ihn als schnell, aber relativ nutzlos.
Note: 4,0
Fazit
Das Geschäftskonto der DKB ist vor allem eins: günstig. Gebührenlose Transaktionen, Einzahlungen und Abhebungen sorgen für eine völlig kostenlose Kontoführung bei den unterschiedlichsten Nutzungsszenarien. Das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis ist aber auch der größte Pluspunkt der DKB: Die Bedienung steckt irgendwo zwischen Online-Auftritten traditioneller Filialbanken und den Hochglanz-Apps agiler Fintech-Unternehmen fest, und der DKB-Support ist nicht unbedingt vertrauenerweckend. Dazu kommt, dass das Geschäftskonto nur für Freiberufler relevant ist. Preislich ist die DKB für jene aber derart attraktiv, dass sie diese Schwächen gerne in Kauf nehmen dürften.

Erfahrungen
In unserem Review-Check kommt die DKB auf eine "gute" Gesamtwertung, wobei die Durchschnittswertungen in verschiedenen Portalen deutlich voneinander abweichen. Bei Trustpilot kommt die Gratis-Bank mit zwei von fünf Sternen auf ein mageres "mangelhaft". Kritik gibt es zum etwas veralteten Online Banking-System und mangelndem Support. Mehrere Kunden beschweren sich zudem über das 2FA-System, das bei einem Handyverlust keine alternative Login-Möglichkeit bietet. Besser kommt die Bank bei BankingCheck davon: Hier loben Kunden vor allem das gute Preis/Leistungs-Verhältnis der DKB.
Alternativen
Preislich ist die DKB unschlagbar. Je nachdem, wie Sie Ihr Geschäftskonto nutzen, gibt es aber auch günstige Alternativen. Wenn Sie bei beliebig vielen Transaktionen wenig Bargeld abheben und einzahlen, ist auch ein Geschäftskonto bei N26 eine günstige oder gar kostenlose Wahl. Wenn Sie Solo-Selbstständiger sind und auf Einzahlungen ganz verzichten können, lohnt sich vielleicht ein Blick zu Kontist.
Weitere Alternativen zur DKB finden Sie hier:





Häufige Fragen & Antworten
Sicheres Online-Banking mobil und am Desktop ermöglicht die DKB mit einem TAN-Verfahren. Mit der Sicherheitsgarantie verspricht die Bank zudem, dass alle nicht vorsätzlich verursachten Schäden, die bei korrekter Nutzung der TAN-Verfahren entstehen, ersetzt werden. In vielen Tests schneidet die DKB deshalb im Punkt Sicherheit sehr gut ab.
Klassische Filialen gibt es bei der DKB nicht, doch in den 17 Niederlassungen stehen DKB-eigene Geldautomaten, an denen Sie Geld abheben und einzahlen können. Ansonsten können Sie mit Ihrer DKB-Girokarte auch alle anderen Geldautomaten verwenden, wobei das Abheben im Euroraum kostenlos ist.
Mit ihrem Geschäftskonto wendet sich die DKB an Freiberufler bestimmter Branchen, die Sie auf der Website einsehen können. Dazu zählen Rechtsanwälte, Notare und Insolvenzverwalter. In erster Linie ist das Konto deshalb für natürliche Personen in freien Berufen interessant.
Ja, die Einzahlung von Bargeld ist auf verschiedenen Wegen möglich. Kostenlos können Sie sie mit der Funktion "Cash im Shop" in den Partner-Institutionen wie REWE oder Penny vornehmen, sowie in den wenigen DKB-Niederlassungen.
