Geschäftskonto im Test: TARGOBANK

Wer sich selbstständig macht oder ein eigenes Unternehmen gründet, muss sich zwangsläufig Gedanken über finanzielle und steuerliche Fragen machen. Grundlegend steht die Entscheidung an, ob man sein Privatkonto für geschäftliche Dinge nutzen möchte - oder doch lieber gleich ein Geschäftskonto einrichtet.
Wer den letzteren Weg einschlägt, hat wiederum die Wahl zwischen vielen verschiedenen Banken, und gerade innovative Fintech-Startups haben die Geschäftskonto-Welt in den letzten Jahren aufgemischt. Doch auch traditionelle Banken buhlen weiterhin um die Gunst von Gründern und Selbstständigen. Eine davon ist die TARGOBANK.

Was ist TARGOBANK?
Die TARGOBANK* ist eine deutsche Bank mit Sitz in Düsseldorf, die seit 2010 unter diesem Namen am Markt auftritt. Sie ist eine Tochter der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, und war davor Teil der amerikanischen Citigroup.
Heute betreut die Bank rund vier Millionen Kunden und zählt zu den größten Kreditkartenherausgebern in Deutschland. Überwiegend ist sie dabei im Privatkundengeschäft tätig, bietet aber auch Geschäftskonten für Einzelunternehmen, Freiberufler und Personen- und Kapitalgesellschaften. Jene haben wir uns einmal genauer angesehen.
Testbericht
Pro & Contra
5 kostenlose Bareinzahlungen, danach Festpreis
relativ günstige Buchungskosten
wenige Filialen
keine Online-Kontoeröffnung für Personen- und Kapitalgesellschaften
Kontoeröffnung & Bedienung
Einzelunternehmer oder Kaufleute können ihr TARGOBANK-Geschäftskonto in wenigen Schritten online eröffnen. Dafür müssen Sie nur das Eröffnungsformular auf der Website ausfüllen und alle erforderlichen Informationen bereitstellen. Für Personen- und Kapitalgesellschaften ist bisher leider kein Online-Kontoantrag möglich.

Zum Zeitpunkt dieser Rezension war das Online-Banking-System der TARGOBANK gerade im Umbau. Selbst Hand anlegen konnten wir an die neue Version deshalb noch nicht, deshalb verlassen wir uns hier auf die Angaben des Anbieters.
Auf der Online-Banking-Startseite sehen Sie stets Ihre Kontoübersicht und behalten Ihre Umsätze im Blick. Auch Ihr Haushaltsbuch ist hier hinterlegt. Über die Navigationsleiste gelangen Sie zu den unterschiedlichen Funktionsbereichen; im Bereich "Konten" können Sie Ihre Finanzen verwalten und Überweisungen tätigen oder Daueraufträge einrichten.

Natürlich gibt es auch eine Smartphone-App für Android und iOS, die Banking on-the-go ermöglicht. Die meisten Web-Funktionen sind hier ebenfalls vertreten, auch das Haushaltsbuch.

Das neue Online-Banking der TARGOBANK wirkt intuitiv, auch wenn wir es noch nicht in der Praxis erleben konnten und deshalb nur eine vorläufige Einschätzung liefern können. Etwas schade ist, dass Personen- und Kapitalgesellschaften bisher die Kontoerstellung nicht online vornehmen können.
Note: 2,0
Zahlung & Funktionen
Bei der TARGOBANK handelt es sich um eine klassische Filialbank, deren Netzwerk allerdings mit den großen Traditionsbanken nicht ganz mithalten kann: Sie ist an 350 Standorten in 200 Städten in Deutschland vertreten. Kostenlos Geld abheben können Sie an allen TARGOBANK Geldautomaten und den mehr als 3.200 Geldautomaten der CashPool-Partner, zu denen auch die Sparda-Banken zählen. Die Einzahlung von Bargeld ist dort ebenfalls möglich.

In jedem Tarif gibt es eine kostenlose Bankkarte, eine kostenpflichtige Businesskreditkarte ist optional.
Lastschrifteinzug bei Kunden ist mit der SEPA-Basis- und Firmenlastschrift möglich. Auch Auslandsüberweisungen und Transaktionen in unterschiedlichen Währungen werden unterstützt, sind aber nur innerhalb der SEPA-Staaten kostenlos.
Die Einbindung von Google und Apple Pay ist bisher nicht möglich, für Android-Nutzer gibt es stattdessen eine eigene Bezahl-App für kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone.

Besondere Features zur Buchhaltung gibt es bei der TARGOBANK nicht.
Note: 2,3
Konditionen & Gebühren
Früher unterstützte die TARGOBANK mit ihren Business-Konten nur Freiberufler und Gewerbetreibende, doch seit 2020 können auch juristische Personen (GmbH, UG, oHG, KG, GbR und PartG) das geschäftliche Angebot nutzen.
Grundlegend haben Kunden dabei die Wahl zwischen drei Tarifen: Business-Konto Plus, Komfort oder Premium.
Im Plus-Tarif beträgt die Kontoführungsgebühr 8,90 €. Jede Buchung kostet 0,15 €, Freiposten gibt es nicht. Die optionale Business-Kreditkarte von VISA kostet 39,00 € jährlich.
Im Komfort-Tarif werden monatlich 14,90 € fällig, dafür gibt es jeden Monat 50 Freiposten. Alle weiteren Buchungen kosten ebenfalls 0,15 €. Außerdem gibt es einen Rabatt für die Business-Kreditkarte, die jährlich 19,50 € kostet.
Der Premium-Tarif schlägt mit einer monatlichen Grundgebühr von 29,90 € zu Buche und enthält dafür 100 Freiposten. Wer dieses Limit überschreitet, zahlt für jede Buchung nur 0,05 €.
In jedem Tarif sind monatlich fünf Bargeldeinzahlungen kostenlos, danach werden 2,50 € pro Einzahlung berechnet. Abhebungen sind in den TARGOBANK- und Partnerfilialen kostenlos.
Eine vollständige Tarifübersicht finden Sie hier:
Plus (ohne Kreditkarte) | Plus (mit Kreditkarte) | Komfort (ohne Kreditkarte) | Komfort (mit Kreditkarte) | Premium (ohne Kreditkarte) | Premium (mit Kreditkarte) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 8,90 € | 12,15 € | 14,90 € | 16,52 € | 29,90 € | 29,90 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Konditionen | ||||||
Preis pro Buchung | 0,15 € | 0,15 € | 0,15 € | 0,15 € | 0,05 € | 0,05 € |
Preis pro Abhebung von 500 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Preis pro Einzahlung von 500 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Buchungen inklusive | 0 | 0 | 50 | 50 | 100 | 100 |
Abhebungen inklusive | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Einzahlungen möglich | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Einzahlungen inklusive | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Kreditkarten inklusive | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Kreditkarten-Anbieter | - | Visa | - | Visa | - | Visa |
Features | ||||||
Online Abschluss | ||||||
Deutsche Einlagensicherung | ||||||
Apple Pay | ||||||
Google Pay | ||||||
Echtzeitüberweisung | ||||||
Lastschrifteinzug | ||||||
Buchhaltungsschnittstelle | ||||||
Mögliche Unternehmensformen | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) |
Wie viel Sie monatlich für Ihr TARGOBANK-Geschäftskonto bezahlen, hängt neben Ihrem Tarif auch von der Anzahl Ihrer Buchungen und Einzahlungen ab. Wir vergleichen die Preise der von uns getesteten Banken, indem wir die durchschnittlichen Kosten für drei verschiedene Nutzungs-Szenarien ermitteln:
- Szenario "Klein": Freelancer oder Einzelunternehmer mit wenigen Buchungen und wenig Bargeldtransaktionen
- Szenario "Groß": z.B. Online-Shop mit vielen Buchungen, aber wenig Cash
- Szenario "Cash": z.B. Einzelhändler mit vielen Ein-und Auszahlungen
Szenario "Klein" | Szenario "Groß" | Szenario "Cash" | |
---|---|---|---|
Anzahl Buchungen | 50 | 1000 | 100 |
Einzahlungen Bargeld | 0 | 0 | 20 |
Auszahlungen Bargeld | 2 | 5 | 10 |
PREIS | €14,90 | €74,90 | €59,90 |
Rein auf die Grundgebühr bezogen ist die TARGOBANK, vor allem im Premium-Tarif, teurer als die meisten Geschäftsbanken in unserem Test, doch diese Kosten relativieren sich besonders in den Szenarien "Groß" und "Cash". Während andere Banken die Kosten der Bareinzahlung an die Höhe der eingezahlten Summe koppeln, greift bei der TARGOBANK ein günstiger Festpreis. Nur die - kostenlose - DKB ist hier noch entgegenkommender.
Note: 1,7
Support
Einen zentralen Support-Bereich für Geschäftskunden gibt es auf der Website nicht, dafür werden auf der Konto-Unterseite einige häufige Fragen aufgelistet. Insgesamt ist die TARGOBANK aber leider in der Kommunikation auf der Website nicht so transparent und klar, wie man es sich als Kunde wünscht. Auch die Preise und Funktionen der verschiedenen Tarife werden nur ansatzweise aufgelistet - für Details ist ein Blick in die Preisliste notwendig.

Direkten Kontakt gibt es telefonisch und per Kontaktformular. Am Telefon sprachen wir nach weniger als einer Minute mit einem hilfsbereiten Mitarbeiter. Auf unsere erste E-Mail-Anfrage erhielten wir leider gar keine Antwort, beim zweiten Mal dauerte es ganze sechs Tage - das ist ungenügend.
Note: 3,0
Fazit
Das Geschäftskonto der TARGOBANK solide, aber unaufregend. Durch das Dashboard-Update wird die Online-Banking-Erfahrung etwas intuitiver und auch die Smartphone-App macht einen guten Eindruck. Preislich wirkt das Angebot dabei gerade durch die Grundgebühren zunächst etwas teurer als bei vielen Konkurrenten, doch je nach Nutzungsschema relativieren sich diese Kosten - besonders für Kunden, die viele Bareinzahlungen vornehmen.

Erfahrungen
Die TARGOBANK kommt in den von uns erfassten Kundenrezensionen auf eine "gute" Gesamtwertung. Kunden loben beispielsweise die schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Kritik gibt es vor allem bei Trustpilot: Kunden beklagen beispielsweise das veraltete Online-Banking und Mängel beim Support.
Alternativen
Wenn Sie ein Geschäftskonto ganz ohne monatliche Grundgebühr suchen, lohnt sich ein Blick zur DKB oder N26. Viele Konkurrenten, beispielsweise FYRST oder Holvi, bieten Geschäftskunden zudem praktische Buchhaltungs-Features, die es bei der TARGOBANK bisher nicht gibt.
Weiter Alternativen finden Sie hier:





Häufige Fragen & Antworten
Das Geschäftskonto der Targobank unterstützt neben Freiberuflern und Gewerbetreibenden die Rechtsformen GmbH, UG, oHG, KG, GbR und PartG.
Ja, Einlagen bei der TARGOBANK sind durch die Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) bis zu 100.000 € abgesichert.
Ja, Abhebungen sind in den Filialen der TARGOBANK und bei Geldautomaten in Partnerfilialen kostenlos.
Ja, die Einzahlung ist bei allen Filialen der TARGOBANK und ihrer Partner möglich. Bis zu fünf Einzahlungen pro Monat sind kostenlos, danach fällt pro Einzahlung eine Gebühr von 2,50 € an.
