Consorsbank Online Broker - Depot und Sparplan im Test

Sie möchten langfristig mit Aktien Vermögen aufbauen, oder einfach nur ohne viel Bürokratie und allzu große Summen am Aktienhandel teilnehmen? Denn benötigen Sie zunächst ein Depot – und das ist heutzutage einfacher eingerichtet als je zuvor. Bei so ziemlich jeder Direktbank zählen Brokerage-Dienste mittlerweile zum Standard, und sind dort meist günstiger als bei Filialbanken. Die Consorsbank macht da keine Ausnahme.

Was ist Consorsbank?
Die Consorsbank* ist eine digitale Direktbank unter dem Dach von BNP Paribas. Sie wurde 1994 in Nürnberg als Discount-Broker gegründet und 2002 von der französischen Großbank übernommen. Damit ist die Consorsbank Teil der gesetzlichen Einlagensicherung Frankreichs, die Schäden bis 100.000 € absichert. Durch die freiwillige Mitgliedschaft im deutschen Einlagensicherungsfonds sind darüber hinaus Beträge bis 90 Millionen € pro Kunde abgedeckt.
Brokerage war von Beginn an die Mission der Consorsbank, wobei das Angebot an Finanzdienstleistungen heute mit Girokonto, Tagesgeldkonto und Sparplänen dem einer Vollbank nahekommt. Ob der einstige Discount-Broker auch in der Ära der Neo-Broker noch eine gute Figur macht, verraten wir in unserem Test.
Testbericht
Pro & Contra
viele Handelsmöglichkeiten
großes Sparplan-Angebot mit nur 25 € Mindestsparrate
exzellenter Support-Bereich
vergleichsweise teuer
keine Sparplan-Verwaltung über die mobile App
Depoteröffnung & Bedienung
Die Eröffnung des Wertpapierdepots bei der Consorsbank ist unkompliziert: Das Antragsformular ist in wenigen Minuten ausgefüllt, die Legitimationsprüfung per POSTIEDENT in der Postfiliale oder per Videochat mit der POSTIDENT-App möglich. Sobald Ihre Identität bestätigt wurde, machen sich die Anmeldeunterlagen per Post auf dem Weg zu Ihnen und sollten wenige Tage später eintreffen.

Die Depoteröffnung ist unkompliziert, die Unterlagen werden aber per Post verschickt
Die Online-Banking-Maske der Consorsbank ist direkt in die Website integriert. Sobald Sie sich einloggen, erscheint dort in der Hauptmenüleiste neben den Finanzdienstleistungen der Consorsbank der Bereich Mein Konto & Depot, wo Sie auf der Startseite eine Kontoübersicht, Auswertungen, Sparziele und Ihre Karten finden.

Die Benutzeroberfläche im Online-Banking gleicht der Consorsbank-Website
Zu Ihrem Wertpapier-Portfolio und allen damit verbundenen Funktionen gelangen Sie mit einem Klick auf Ihr Depot – mehr dazu im nächsten Kapitel. Im Bereich Wertpapierhandel finden Sie auf der Website zudem Charts, Analysten und Nachrichten zu Wertpapieren und andere Marktinformationen, die Sie fürs Trading nutzen können.
Wenn Sie den Mauszeiger auf Mein Konto & Depot bewegen, öffnet sich ein Menü mit allen wesentlichen Funktionen, unterteilt in Konten, Depots, Einstellungen und Steuer. Unter Einstellungen > Persönliche Daten können Sie Ihre Stammdaten einsehen und bearbeiten. Im Bereich Sicherheit lassen sich Sicherheitsverfahren zur 2-Faktor-Authentisierung einrichten und verwalten.

Das Hauptmenü öffnet sich, wenn Sie den Mauszeiger über den Punkt Mein Konto & Depot bewegen
Etwas schade ist, dass es auf der Website weder einen Logout-Timer noch die Möglichkeit gibt, die Zeit für den automatischen Logout selbst festzulegen. Erst eine Minute, ehe der 5-Minuten-Countdown abläuft, wird man über den bevorstehenden, sicherheitsbedingten Logout informiert – manche Online-Broker finden hier einen besseren Kompromiss aus Sicherheit und Bequemlichkeit.
Eine Smartphone-App stellt die Consorsbank ebenfalls bereit. Jene ist keine Augenweide und reagierte im Test mitunter etwas langsam, etwa bei der Wertpapiersuche, lässt sich jedoch einfach navigieren und macht, was Sie soll. Praktisch ist die Watchlist im Hauptmenü, in der Sie wichtige Wertpapiere beobachten und bei Bedarf schnell kaufen oder verkaufen können.
Leider ist der Umgang mit Sparplänen über die App derzeit noch nicht möglich, was aber für die Zukunft geplant sei.

Die App ist solide, nur die Sparplan-Verwaltung fehlt
Bei der Depoteröffnung sind manche Anbieter mit direktem Zugriff nach der Registrierung natürlich schneller, das UX-Design wird sicher keine Preise gewinnen, und auf manche Funktionen, beispielsweise die Sparplan-Verwaltung am Smartphone, muss man sich noch gedulden. Doch trotz kleiner Schönheitsfehler hinterlässt das funktionale Bedienkonzept der Consorsbank insgesamt einen guten Eindruck: Sie erreichen alle Funktionen mit wenigen Klicks und auch Anfänger sollten sich schnell zurechtfinden.
Note: 2,0
Trading
Beim Trading mit der Consorsbank bleiben kaum Wünsche offen: Sie haben Zugriff zu allen wichtigen deutschen Handelsplätzen und ausländischen Börsen in 21 Ländern, einschließlich USA, Australien, Hongkong, Frankreich, Japan, Österreich und Schweden. Dazu kommen ganze 22 Direkthandelspartner für den außerbörslichen Handel, von Baader Bank bis Vontobel.
Abgedeckt werden dabei beinahe alle Anlageklassen, einschließlich CFD- und Forex-Trading. Nur Krypto-Währungen lassen sich nicht direkt handeln, was aber auch kaum ein anderer Online-Broker anbietet (bei den von uns getesteten Anbietern nur JustTRADE).
Insgesamt zählt das Handelsangebot der Consorsbank zweifelsohne zu den Besten auf dem Markt. Doch wie sieht Trading in der Praxis aus?
In der Depotübersicht finden Sie einen blauen Button, der Sie zum Orderauftragsfenster führt.

In drei Schritten zur Order
Das Erteilen einer Order erfolgt in zwei Schritten: Erst müssen Sie in Schritt 1 auswählen, ob es sich um eine Kaufs- oder Verkaufsorder handelt. Zeichnungen im Zuge einer Neuemission sind bei der Consorsbank ebenfalls möglich. Dann können Sie das entsprechende Wertpapier via Name, WKN oder ISIN suchen. Haben Sie den entsprechenden Wert gefunden, erscheinen weitere Felder, sowie Marktinformationen. Details zur Entwicklung der Aktie können Sie mit einem Klick auf den Chart aufrufen.
Nun wählen Sie den Handelsplatz und die Stückzahl aus und legen fest, ob Sie das Wertpapier über Direkt- oder Limithandel traden möchten. Im Direkthandel können Sie nur ein Sofortlimit festlegen, im Limithandel einige weitere Ordertypen auswählen. Welche dabei zur Verfügung stehen, hängt von Faktoren wie dem Börsenplatz ab. Generell werden alle wichtigen unterstützt:
- Markt-Order: Ihre Order wird während der Handelszeiten zum nächsten verfügbaren Preis ausgeführt
- Limit-Order: Sie legen ein Limit fest, ab dem die Order ausgeführt wird, um günstiger als zum aktuellen Kurs zu kaufen/ teurer als zum aktuellen Kurs zu verkaufen
- Stop Buy/ Stop Loss-Order: Aktie wird automatisch gekauft/ verkauft, sobald der Kurs einen bestimmten Wert erreicht
- Trailing Stop-Order: Stop Buy/Loss-Order, bei der der Stopkurs an den Kurs angepasst wird
- One Cancels Other-Order: Wenn eine Order Stop- bzw. Limit-Order ausgeführt wird, wird die andere automatisch gestrichen

Alle wichtigen Ordertypen werden unterstützt
Haben Sie alle Angaben gemacht, können Sie Ihre Order in Schritt 2 überprüfen und schließlich kostenpflichtig aufgeben. War der Auftrag erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigung. Alle offenen, ausgeführten und gestrichenen Orders finden Sie dann in der Orderübersicht in Ihrem Depot aufgelistet.
Insgesamt zählt das Handelsangebot des Consorsbank-Depots zweifelsohne zu den besten am Markt, und die funktionale Benutzeroberfläche macht Trading intuitiv und einfach, auch für Anfänger.
Note: 1,0
Sparpläne
Sparpläne sind bei der Consorsbank mit mehr als 400 Aktien, mehr als 570 Fonds und mehr als 500 ETFs möglich. Zertifikate- und ETC-Sparpläne gibt es ebenfalls.
Alle aktiven Sparpläne finden Sie in der Depotübersicht. Die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zur allgemeinen Online-Banking-Maske etwas veraltet, so als hätte man die Sparplan-Funktion noch nicht ins neue Design überführt. Dennoch ist die Sparplan-Erstellung simpel:
Zunächst wählen Sie das zu besparende Wertpapier aus und legen Ihre Sparplandaten fest. Das Sparplanintervall können Sie monatlich, zweimonatlich, viertel- oder halbjährlich einstellen. Eine Laufzeit für zeitlich begrenzte Sparpläne lässt sich ebenfalls festlegen.
Der Mindestbetrag der Sparplanrate liegt bei 25 € pro Ausführung und ist damit zuvorkommend niedrig. Außerdem können Sie Ihren Sparplan um 2,5%, 5%, 7,5% oder 10% pro Jahr dynamisieren, also automatisch anheben.

Sparpläne sind mit ETFs, Aktien, Fonds, Zertifikaten und ETCs möglich und in wenigen Schritten eingerichtet
Haben Sie alle Angaben gemacht, können Sie die Daten nochmals prüfen und den Sparplan kostenpflichtig anlegen. Es ist nicht möglich, eine Gesamtsparrate festzulegen und zwischen verschiedenen Wertpapieren aufzuteilen, wie beispielsweise bei maxblue.
Sie interessieren sich für einen ETF-Sparplan mit der Consorsbank? Mit unserer ETF Suche finden Sie alle ETFs, die im Sparplan des Anbieters verfügbar sind:
Die Consorsbank bietet ein solides Angebot an sparplanfähigen Wertpapieren und deckt auch hier alle wichtigen Anlageklassen ab. Schön ist der großzügig-niedrigschwellige Mindestorderbetrag von 25 €, der Sparen auch mit kleineren Beträgen möglich macht.
Note: 1,0
Gebühren
Für die Depotführung bezahlen Sie bei der Consorsbank nichts, auch Negativzinsen werden nicht berechnet. Bezahlen müssen Sie somit vor allem pro Trade.
Ordergebühren
Die Ordergebühren sind beim Trading mit der Consorsbank volumenabhängig. Bei allen Börsen in Deutschland, Frankreich und Spanien bezahlen Sie pro Order eine Gebühr, die sich aus einem Grundpreis von 4,95 € und einem Provisionssatz von 0,25% vom Ordervolumen zusammensetzt. Mindestens liegt sie bei 9,95 €, höchstens bei 69 €. Dazu kommen beim börslichen Handel Gebühren des Handelsplatzes: 1,50 € bei XETRA, ansonsten meist 2,50 €.
Beim Handel an US-Börsen liegt der Grundpreis bei 19,95 € zzgl. Provisionssatz, mindestens 24,95 €. Bei allen anderen Börsen liegt er bei 49,95 € – einen Höchstbetrag gibt es hier außerdem nicht mehr.
Besondere Konditionen gelten für den Börsenplatz Tradegate: Als Neukunde bezahlen Sie hier im ersten Jahr nur 3,95 € pro Trade.
Wie tief Sie in die Tasche greifen müssen, hängt also ganz von der Anzahl und Höhe Ihrer Orders ab. Folgende Tabelle zeigt Ihre jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Ordervolumen von 1.000 € im Vergleich zu allen anderen Anbietern in unserem Test:















Sparplan-Gebühren
Auch die Sparplan-Gebühren sind volumenabhängig. Bei ETF-, Aktien-, ETC- und Zertifikate-Sparplänen bezahlen Sie pro Ausführung eine Gebühr von 1,5%. 270 ETFs sind dabei allerdings ganz ohne Gebühren besparbar. Bei deutschen Namensaktien fällt zudem pro Ausführung eine Gebühr von 1,95 € für die Eintragung ins Aktienregister an.
In Fonds-Sparplänen wird pro Ausführung ein Ausgabeaufschlag fällig, der sich von Fonds zu Fonds unterscheidet. Bei einigen Fonds entfällt diese Gebühr bei der Consorsbank komplett.
Ihre Kosten hängen also vor allem von Ihrer Sparrate und den ausgewählten Wertpapieren ab. Folgende Tabelle zeigt die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Sparplan von 100 € im Vergleich zu den anderen Anbietern in unserem Test:














Die Consorsbank zählt nicht zu den günstigsten Online-Brokern, sichert sich besonders durch das Tradegate-Sonderangebot aber noch einen Platz im Mittelfeld unserer Preisliste.
Note: 3,0
Support
Erfahrungsgemäß schenken Online-Broker ihren Hilfebereichen meist wenig Liebe. Hier bildet die Consorsbank eine angenehme Ausnahme: In der Wissens-Sektion auf der Website finden Sie ein recht gut besuchtes Forum, einen eigenen Bereich für Kundenvorschläge und -ideen, sowie einen Blog.
Außerdem bietet die Consorsbank einige YouTube-Webinare, die Trading-Grundlagen aber auch Spezialwissen, beispielsweise zu derivativen Anlageprodukten, abdecken. Dazu kommen mehr als 1500 "Finanzwissen"-Artikel, die Begriffe und Konzepte erklären, natürlich mit Suchfunktion. Ein klassischer FAQ-Bereich darf ebenfalls nicht fehlen.
Insgesamt wird vor allem Selbsthelfern hier deutlich mehr geboten, als bei den meisten Konkurrenten, und gerade Anfänger werden durch Webinare und Grundlagen-Erklärungen unterstützt.

Der Support-Bereich der Consorsbank ist exzellent
Direkte Hilfe gibt es per Kontaktformular, Telefon (reguläre Servicezeiten: Montag – Sonntag 7:00 – 22:30 Uhr, Telefontrading rund um die Uhr möglich) und Live-Chat. Hier fühlten wir uns ebenfalls gut aufgehoben: Am Telefon wurden wir innerhalb von Minuten durchgestellt, und im Live-Chat antwortete uns ganz ohne Wartezeit direkt ein freundlicher Mitarbeiter, der sich unserer Fragen sofort annahm.
Mit einem exzellenten Hilfebereich und tollem Live-Support können wir an dieser Stelle nichts beanstanden.
Note: 1,0
Fazit
Wenn Sie ein exzellentes Handels- und Wertpapierangebot suchen, das sich über eine funktionale Handelsmaske gut navigieren lässt, lässt das Depot der Consorsbank wenig zu wünschen übrig. Abgerundet wird der exzellente Umfang durch einen vollgepackten Hilfebereich mit Webinaren und Finanzwissen, der die Support-Zentren der meisten Broker in den Schatten stellt.
Kommt der Premium-Service auch zum Premium-Preis? Jein: Im Vergleich zu Online-Brokern bezahlen Sie hier deutlich mehr, doch verglichen mit anderen Direktbanken ist das Depot der Consorsbank auch preislich solide aufgestellt, was allerdings vor allem attraktiven Neukundenrabatten zuzuschreiben ist.
Die Consorsbank kombiniert also exzellente Handelsmöglichkeiten mit vertretbaren Preisen, und ist damit eine gute Anlaufstelle für Kunden, denen günstige Online-Broker nicht genug bieten.

Erfahrungen
Wenn Sie die Pros und Contras des Online-Depots der Consorsbank aus Kundensicht kennenlernen möchten, lohnt sich ein Blick in die Kundenrezensionen. Wir haben die Kundenmeinungen aus einigen der bekanntesten Review-Plattformen hier für Sie zusammengestellt.
Alternativen
Direkte Konkurrenz zum Depot der Consorsbank liefert comdirect, das mit einem ähnlichen Neukunden-Rabatt ähnlich (temporär) "preiswert" ist und mit einem riesigen Handelsangebot und exzellentem Support überzeugt.
Sie möchten wesentlich günstiger traden? Dann kommt vielleicht ein Online-Broker der neueren Generation infrage. Wenn Sie die Handelsmöglichkeiten der Consorsbank als Referenz nehmen, werden Sie dort jedoch überwiegend enttäuscht sein, doch es gibt auch Ausnahmen: Der Smartbroker deckt trotz Discount-Preis viele Handelsplätze und Anlageklassen ab.





