Online Broker

DKB Online Broker - Depot und Sparplan im Test

Autor
Martin Gschwentner
Letzte Aktualisierung
26. Feb. 2021
Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Traden Sie schon oder warten Sie noch? Wer heute in Deutschland Wertpapiere besitzt oder gar damit handelt, zählt noch immer zu einer Minderheit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Handel von Aktien, Fonds, ETFs und anderen Anlageklassen in der Vergangenheit gleichermaßen kompliziert und teuer war. Diese Zeiten sind jedoch längst vorbei.

Heute ist es so einfach wie nie zuvor, ein Depot zu eröffnen und sein Vermögen an der Börse zu vermehren. Möglich machen das beispielsweise intuitive Online-Broker von Direktbanken. Eine der beliebtesten deutschen Direktbanken ist die Deutsche Kreditbank (DKB).

Was ist DKB?

Die DKB* ist eine Direktbank aus Berlin, die sich besonders mit ihren kostenlosen Banking-Produkten einen Namen gemacht hat. Dazu zählt auch das völlig kostenlose Geschäftskonto, das uns preislich überzeugte, aber mit einer etwas veralteten Benutzeroberfläche, Problemen beim Support und einem engen Fokus auf Freiberufler enttäuschte.

Neben der gesetzlichen deutschen Einlagensicherung, die Beträge bis 100.000 € pro Kunde absichert, ist die DKB auch Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschlands.

Zugang zum Wertpapierhandel bietet die DKB mit ihrem hauseigenen DKB-Broker. Wie sich jener im Vergleich zu anderen Depots schlägt und ob er ähnliche Stärken und Schwächen hat wie die DKB-Geschäfts- und Girokonten, verraten wir im Test.

Testbericht

Testergebnis
2,3
gut
zum Anbieter*
Sparpläne
Note 2,0
Trading
Note 2,0
Gebühren
Note 2,3
Support
Note 2,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 3,0
1.

Pro & Contra

  • gute Handelsmöglichkeiten mit 1,5 Millionen Wertpapieren

  • günstige Gebühren bei größeren Ordervolumen

  • solides Sparplan-Angebot mit 800 ETF-Sparplänen

  • vergleichsweise teuer bei geringem Ordervolumen

  • kein Handel von spekulativen Anlageklassen (CFDs, Futures, Optionen, Forex)

  • keine Aktien-Sparpläne

2.

Depoteröffnung & Bedienung

Um mit dem DKB Broker Wertpapiere handeln zu können, benötigen Sie zunächst ein DKB-Cash-Verrechnungskonto. Die Eröffnung ist relativ unkompliziert und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Die ID-Bestätigung ist per Video-Legitimation oder einen Gang zur Postfiliale möglich. Dann müssen Sie sich noch ein paar Tage gedulden, bis Ihre Zugangsdaten ankommen, und können loslegen.

Die Depoteröffnung ist unkompliziert, erfordert aber ein DKB-Cash-Konto

Die Benutzeroberfläche teilt sich der DKB-Broker mit der regulären Online-Banking-Maske der DKB. Jene ist nicht mehr ganz zeitgemäß und reif für eine Überarbeitung, durch das altmodische und etwas überfrachtete Design aber auch relativ leicht zu durchschauen. Im Finanzstatus unter Mein Banking finden Sie Ihren aktuellen Kontostand auf dem Verrechnungskonto und Ihr Vermögen im Depot.

In der Depot-Leiste gelangen Sie per Klick auf die entsprechenden Buttons oder über das Dropdown-Menü direkt zum Depotstatus, dem Kauf und Verkauf, Ihrem Sparplan oder zum Orderbuch. In den Depot-Bereich, wo alle diese Funktionen warten, kommen Sie auch über die Hauptmenüleiste links mit Klick auf Depotstatus.

Altmodisch, aber funktional: Die DKB-Benutzeroberfläche

Ihre Stammdaten können Sie unter Service > Persönliche Daten einsehen und per Formular ändern. Auch das TAN-Verfahren, das per TAN2go-App oder mit einem chipTAN-Gerät möglich ist, richten Sie hier ein.

Ihre persönlichen Daten können Sie direkt im Internet-Banking bearbeiten

Mobiles Trading ermöglicht der DKB-Broker über die hauseigene Smartphone-App, bei der die Defizite der Benutzerfreundlichkeit allerdings noch sichtbarer werden. Hier wurde im Prinzip nur das Internet-Banking vom Desktop etwas auf Smartphones optimiert, die App gleicht also eher einem Web-Launcher. So richtig intuitiv ist die Bedienung damit am Handy nicht, bleibt allerdings funktional.

Auch die Smartphone-App verdient ein Update

Funktional ist das Stichwort bei der DKB: Wer eine moderne Benutzeroberfläche oder eine intuitive Smartphone-App sucht, wird schnell merken, dass die Direktbank hier auf die Bremse tritt. Die Vergleiche mit jungen Fintech-Unternehmen und Neo-Brokern sind vielleicht unfair, doch selbst im Vergleich mit anderen Online-Brokern ist die DKB etwas altmodisch. Hier wäre langsam eine Überarbeitung der Benutzeroberflächen begrüßenswert. Bis dahin kommt man auch so zurecht – mehr aber auch nicht.

Note: 3,0

3.

Trading

Die Handelsmöglichkeiten sind beim DKB Broker solide: Sie können an 11 deutschen Handelsplätzen (Xetra, Tradegate, Stuttgart, Quotrix, München, Hannover, Hamburg, Gettex, Frankfurt, Düsseldorf, Berlin) und vielen Auslandsbörsen handeln, einschließlich Australien, Hongkong, Spanien, Portugal, Vereinigtes Königreich, Belgien, Frankreich, Singapur, Kanada und USA. Dazu kommen 13 Direkthandelspartner, von der Baader Bank bis zu Vontobel.

Die wichtigsten Anlageklassen werden dabei abgedeckt: Unter den rund 1,5 Millionen handelbaren Wertpapieren befinden sich Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, Zertifikate und Hebelprodukte wie Optionsscheine. Der Handel mit risikoreicheren Anlageklassen wie CFDs, Futures, Optionen oder Forex ist hingegen nicht möglich.

Eine neue Kauforder können Sie unter Mein Banking > Depotstatus > Kauf erteilen. Im Suchfenster können Sie Wertpapiere nur per WKN oder ISIN ausfindig machen, für eine Suche per Name oder mit anderen Suchbegriffen müssen Sie hingegen erst den sogenannten Wertpapier-Finder aufrufen. Ein großes Problem ist das nicht, mit einer besseren Suchmaske könnte man sich diesen Extraschnitt allerdings sparen.

Suchen Sie entweder direkt per WKN oder ISIN, oder nutzen Sie den eingebauten Wertpapier-Finder

Im Wertpapier-Finder wählen Sie erst die Anlageklasse aus und können dann mit Suchbegriffen und anhand von anderen Kategorien das richtige Wertpapier ausfindig machen. Mit einem Klick darauf gelangen Sie ins Untermenü des jeweiligen Wertpapiers, wo Kursinformationen, Entwicklungen, Charts und relevante Nachrichten zusammengestellt sind. Der "Kaufen"-Button führt Sie von hier aus weiter zum Wertpapierkauf.

Im Untermenü des ausgewählten Wertpapiers finden Sie Kursinformationen, Charts und weitere Informationen

Für die Kauforder müssen Sie nun die Stückzahl und den Ausführungsplatz auswählen. Den Ordertyp legen Sie im Bereich Orderdetails fest. Hier werden die wichtigsten abgedeckt:

  • Billigst: Kauforder wird zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt
  • Limit: Sie legen den höchsten Kurs fest, zu dem das Wertpapier gekauft werden soll
  • Stop Buy: Sie legen eine Preisgrenze fest, ab der Ihre Kauforder zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt wird
  • Stop Buy Limit: Sie legen eine Preisgrenze fest, ab der Ihre Kauforder mit einem Limit versehen wird
  • One Cancels Other: Sie kombinieren eine Limit- und eine Stop-Buy-Order; wird die eine ausgeführt, wird die andere automatisch gestrichen

Zusätzlich können Sie eine Ordergültigkeit festlegen und dabei auch die Orderzusätze Fill or Kill (die Order wird sofort vollständig ausgeführt, oder gelöscht) und Immediate or Cancel (der ausführbare Teil einer Order wird sofort ausgeführt, der Rest gelöscht) auswählen.

Sind alle Orderangaben korrekt? Im nächsten Schritt können Sie sie noch einmal überprüfen

Wenn die Ordereingabe abgeschlossen ist, klicken Sie auf "Weiter" und können noch einmal alle Angaben überprüfen. Mit der Eingabe einer TAN können Sie die Kauforder dann kostenpflichtig erteilen. Alle offenen, ausgeführten, abgerechneten und gestrichenen Orders finden Sie in Ihrem Orderbuch aufgelistet.

Im Orderbuch finden Sie jede Order, die Sie je getätigt haben

Das Zeichnen von Wertpapieren bei Neuemissionen ist beim DKB Broker leider nicht möglich, auch Kombinationsorders und sonstige Extra-Funktionen gibt es nicht. Wer zudem mit spekulativen Anlageklassen handeln möchte, sollte besser zu einem anderen Depot greifen (beispielsweise flatex oder comdirect), denn hier lässt die DKB Vorsicht walten. Durch die vielen Handelsplätze, gut eingebundene Marktinformationen und einen geradlinigen Orderprozess hinterlässt der DKB Broker im Handel dennoch einen "guten" Eindruck.

Note: 2,0

4.

Sparpläne

Sparpläne lassen sich beim DKB Broker mit mehr als 800 ETFs, mehr als 1.800 Fonds und mehr als 20 Zertifikaten anlegen. Aktiensparpläne fehlen im Angebot allerdings leider ganz. Der Mindestausführungsbetrag liegt bei 50 € pro Monat und ist damit etwas höher als bei vielen anderen Depots.

Das Anlegen folgt dem gleichen Prinzip wie eine Kauforder: Unter Depotstatus > Wertpapiersparpläne wählen Sie zunächst das entsprechende Wertpapier aus. Wieder funktioniert die Suche nur per WKN und ISIN, doch mit dem Sparplan-Finder gibt es natürlich auch ein Pendant zum Wertpapier-Finder.

Mit dem Sparplan-Finder machen Sie alle sparplanfähigen Wertpapiere ausfindig

Im nächsten Schritt wählen Sie den Sparbetrag, den Intervall (monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich) und das nächste Ausführungsdatum aus. Weitere Optionen, wie eine automatische Dynamisierung oder ein Enddatum des Sparplans, lassen sich leider nicht einstellen. Haben Sie alle Angaben gemacht, können Sie Ihre Daten noch einmal überprüfen und die Bestellung per TAN kostenpflichtig abschließen.

Ein neuer Sparplan ist in wenigen Schritten angelegt

Besonders das Sparen mit ETFs wird immer beliebter. Mit unserer ETF Suche finden Sie alle ETFs, die beim DKB Broker im Sparplan verfügbar sind:

Asset-Klasse
Beliebte Indizes
alle anzeigen
Ertragsverwendung

Schade ist vor allem, dass beim DKB-Depot keine Sparpläne mit Aktien angeboten werden. Auch die Mindestsparrate ist mit 50 € im Monat etwas höher angesetzt, als bei einigen Konkurrenten, was Sparer abschrecken könnte, die erst einmal mit niedrigeren Beträgen einsteigen möchten. Insgesamt ist das Sparplan-Angebot der DKB dennoch solide.

Note: 2,0

5.

Gebühren

Konten bei der DKB sind vor allem aufgrund ihrer günstigen Konditionen sehr beliebt. Das Geschäftskonto halten wir sogar für das günstigste auf dem Markt. Bietet der DKB-Broker ein ähnliches Schnäppchen?

Die Depotführung selbst ist bei der DKB kostenlos. Wer viel Geld auf seinem Girokonto parkt, wird allerdings mit einem Verwahrentgelt belastet. Ab einer Summe von 100.000 € werden jährlich 0,5% fällig.

Ordergebühren (Trading)

Die Ordergebühren werden beim DKB Broker pauschal in zwei Stufen festgelegt: Bis zu einem Ordervolumen von 10.000 € fallen 10 € an, darüber 25 €. Dazu kommen noch die vom Handelsplatz abhängigen Fremdkosten. Bei einer Auslandsorder zahlen Sie 20 € bis zu einem Ordervolumen von 10.000 €, darüber 35 €, zuzüglich Fremdkosten.

Für eine außerbörsliche Fondsorder bezahlen Sie unabhängig vom Ordervolumen 25 € pro Transaktion, zuzüglich Fremdkosten.

In der folgenden Tabelle finden Sie die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Ordervolumen von 1.000 € im Vergleich zu den anderen Anbietern im Test:

1.
Smartbroker
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
Scalable Capital
Free
11,88 €
Preis pro Jahr
4.
Trade Republic
Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
5.
justTRADE
Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
6.
comdirect
Depot
46,80 €
Preis pro Jahr
7.
flatex
Depot
70,80 €
Preis pro Jahr
8.
onvista bank
Festpreis-Depot
84,00 €
Preis pro Jahr
9.
ING
Direkt-Depot
88,80 €
Preis pro Jahr
10.
maxblue
Depot
106,80 €
Preis pro Jahr
11.
S Broker
Depot
107,88 €
Preis pro Jahr
12.
1822direkt
Depot
118,80 €
Preis pro Jahr
13.
Postbank
Depot
119,40 €
Preis pro Jahr
14.
Consorsbank
Wertpapierdepot
119,40 €
Preis pro Jahr
15.
DKB
Depot
120,00 €
Preis pro Jahr

Gebühren für Sparpläne

Bei den ETF-, Zertifikate- und Fonds-Sparplänen bezahlen Sie pauschal pro Ausführung 1,50 €. Dabei gibt es mehr als 115 Aktions-ETFs, die pro Ausführung nur 0,49 € kosten. Außerdem gibt es mehr als 180 Aktions-Fonds, bei denen das Ausführungsentgelt komplett wegfällt.

Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Sparplan von 100 € im Vergleich zu den anderen Anbietern in unserem Test:

1.
Scalable Capital
Free
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
ING
Direkt-Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
flatex
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
Trade Republic
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
5.
justTRADE
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
6.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
7.
Smartbroker
Depot
9,60 €
Preis pro Jahr
8.
Postbank
Depot
10,80 €
Preis pro Jahr
9.
onvista bank
Festpreis-Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
10.
maxblue
Depot
15,00 €
Preis pro Jahr
11.
1822direkt
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
12.
DKB
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
13.
comdirect
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
14.
Consorsbank
Wertpapierdepot
18,00 €
Preis pro Jahr
15.
S Broker
Depot
30,00 €
Preis pro Jahr

Im Vergleich der Ordergebühren belegt der DKB Broker den letzten Platz, und auch bei den Sparplänen liegt er preislich auf den hinteren Rängen. Ein Schäppchen-Depot, parallel zum günstigen Girokonto, gibt es bei der DKB damit nicht.

In unserem Beispiel steht der DKB-Broker allerdings aufgrund des vergleichsweise niedrigen Ordervolumens schlechter da, als er es wirklich ist: Das transparente 2-Stufen-Preismodell hat zur Folge, dass Sie besonders bei Käufen mit größerem Ordervolumen im Vergleich zu anderen Brokern deutlich sparen können. Deshalb vergeben wir noch die Note "gut", doch wie sehr sich der DKB Broker preislich lohnt, hängt ganz von der Höhe Ihrer Käufe ab.

Note: 2,3

6.

Support

Das Hilfezentrum der DKB ist aufs Nötigste reduziert: Mehr als einen (relativ knappen) FAQ-Bereich werden Sie hier leider nicht finden. Anleitungen, Video-Tutorials, ein Glossar oder sonstige Hilfestellung fehlen – hier ist man also ziemlich auf sich allein gestellt.

Der Hilfebereich der DKB ist etwas knapp

Direkten Kontakt können Sie telefonisch Montag bis Freitag, 7 bis 19 Uhr) und per Kontaktformular aufnehmen. In der Vergangenheit haben wir hier bereits weniger gemütliche Erfahrungen gemacht, und Mitarbeitende am Telefon und per E-Mail waren nicht allzu hilfsbereit oder gar flapsig.

Diesmal lief es besser: Am Telefon unterhielten wir uns erst rund 2 Minuten mit einer Computerstimme und mussten dann rund fünf Minuten warten, bis wir mit einem Mitarbeiter sprachen, der uns freundlich weiterhalf. Auch auf unsere Anfrage per Kontaktformular erhielten bereits nach etwa einer Stunde eine Antwort.

Insgesamt wünschen wir uns vom Support-Bereich eines Brokers etwas mehr, dafür überzeugte der direkte Kontakt mit schnellen Antwortzeiten. Andere Erfahrungen mit dem DKB-Support sind jedoch weiterhin präsent, deshalb vergeben wir ein vorsichtiges "gut".

Note: 2,3

Fazit

Testergebnis
2,3
gut
zum Anbieter*
Sparpläne
Note 2,0
Trading
Note 2,0
Gebühren
Note 2,3
Support
Note 2,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 3,0

Von der schlechten Position des DKB-Brokers in unserem Kosten-Ranking sollten Sie sich erst einmal nicht abschrecken lassen: Während der Broker bei eher geringen Ordervolumen vergleichsweise teuer ist, könnten Sie bei größerem Ordervolumen deutlich sparen. Ob sich der DKB-Broker also preislich lohnt, hängt ganz von Ihrem Orderverhalten ab.

DAS Alleinstellungsmerkmal, so wie bei den anderen Banking-Produkten der DKB, ist der Preis des Brokers allerdings nicht, vor allem weil es noch deutlich günstigere Fintech-Konkurrenz und Neo-Broker ganz ohne Ordergebühren gibt. Es bleibt ein Depot einer Direktbank mit relativ guten Handelsmöglichkeiten und soliden Sparplänen, das von seiner altmodischen Benutzeroberfläche etwas zurückgehalten wird.

DKB Broker
DKB Broker
(119.002 )
gute Handelsmöglichkeiten
solides Sparplan-Angebot
günstig bei großem Volumen
keine Aktien-Sparpläne
keine spekulative Anlageklassen
2,3
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
10 - 25 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,50 €
DKB Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Erfahrungen

Sie möchten wissen, wie sich der DKB-Broker im Alltag schlägt? Dann lohnt sich immer auch ein Blick in die Kundenmeinungen. Wir haben die Bewertungen mehrerer Review-Aggregatoren hier für Sie zusammengestellt.

Kundenbewertungen
3,9 / 5
119.002 Bewertungen
zum Anbieter*
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 119.002 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 3,9 von 5 ermittelt.

Alternativen

Wenn Sie auf der Suche nach einem Direktbank-Broker sind, der auch bei geringerem Ordervolumen vergleichsweise günstig ist, können Sie durch Neukundenrabatte bei den Depots von comdirect und der Consorsbank sparen. Beide bieten ein großes Handelsangebot, benutzerfreundliche Web-Masken und exzellenten Support.

Für wirklich günstiges bis kostenloses Trading müssen Sie sich bei der jüngeren FinTech-Generation umsehen. Wirklich konkurrenzfähige Handelsmöglichkeiten bietet hier eigentlich nur der Smartbroker.

Die besten Alternativen finden Sie hier:

Testsieger 2023
comdirect Depot
comdirect Depot
(132.453 )
Mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten, einem tollen Sparplan-Angebot, einer intuitiven Benutzeroberfläche und exzellentem Support ist der Online-Broker von comdirect unser Testsieger 2021.
riesiges Handelsangebot
einfach zu bedienende Website
intuitive mobile App
exzellenter Support
vergleichsweise hohe Gebühren
1,5
sehr gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,90 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
comdirect Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Consorsbank Depot
Consorsbank Depot
(29.938 )
Das Depot der Consorsbank überzeugt mit einem exzellenten Handels- und Wertpapierangebot und einen vollgepackten Hilfebereich mit Webinaren und umfangreichen Finanzwissen.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländische Börsen
großes Sparplan-Angebot
exzellenter Support-Bereich
vergleichweise hohe Gebühren
1,6
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
4,95 € + 0,25 %
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
Consorsbank Wertpapierdepot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Beste Preis-Leistung
Smartbroker
Smartbroker
(2.856 )
Während viele Online-Broker entweder niedrige Kosten oder eine hohe Vielfalt an Handelsmöglichkeiten bieten, schafft es der Smartbroker, beides zu kombinieren. Damit ist Smartbroker unser Preis-Leistungs-Sieger.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländischen Börsen
große Sparplan-Auswahl
vergleichsweise niedrige Gebühren
bisher keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0 - 4 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0,20 %
Smartbroker Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
onvista Depot
onvista Depot
(4.805 )
keine Depotgebühren
volumenunabhängige Ordergebühren
solide Auswahl an Sparplänen
benutzerdefinierbares Dashboard
keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
7 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
1 €
onvista bank Festpreis-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
flatex
flatex
(31.109 )
viele Handelsmöglichkeiten
volumenunabhängige Gebühren
kostenlose Sparpläne
Depotgebühr u. Negativzinsen
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
5,90 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
flatex Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Martin Gschwentner hat Amerikanistik und Medienwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich studiert und arbeitet als freier Redakteur in Paris. Er forscht als Doktorand am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Paris Diderot zum Einfluss des Geldes auf die US-Politik. Auf EXPERTE.de schreibt er über IT-Sicherheit, Datenschutz und Software für Selbständige und Kleinunternehmen.
Mehr zum Thema