ETF Sparplan Vergleich » 13 Online Broker im Test

ETF-Sparpläne werden als Anlagemöglichkeit immer beliebter. Indem Sie automatisch in ausgewählte Indexfonds investieren, können Sie mit breit gestreutem Risiko langfristig eine solide Rendite erzielen. Wir haben 15 Online-Broker getestet, von denen 13 ETF-Sparpläne unterstützen. Die folgende Tabelle zeigt die Anbieter sortiert nach Preis bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro. Unterhalb unseres Tarifrechners finden Sie ausführliche Informationen zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Anbieter.

Filtern
Sortieren
Scalable Capital Broker
Scalable Capital Broker
(25.672 )
sehr einfache Bedienung
intuitive Smartphone-App
1.300 sparplanfähige ETFs
wenig Handelsplatz-Auswahl
nur grundlegende Ordertypen
2,3
gut
Depotgebühr
kostenlos
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
0,99 €
Mindestbetrag
25 €
Scalable Capital Free
+ 2 weitere Tarife
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
finanzen.net zero
finanzen.net zero
(9.065 )
tatsächlich kostenlose Depotführung
0 Euro Ordergebühren
Kostenlose ETF-Sparpläne
aufgeräumte Benutzeroberfläche
500 € Mindestordervolumen
2,2
gut
Depotgebühr
kostenlos
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Mindestbetrag
25 €
finanzen.net zero Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
flatex
flatex
(7.686 )
viele Handelsmöglichkeiten
volumenunabhängige Gebühren
kostenlose Sparpläne
Depotgebühr u. Negativzinsen
1,9
gut
Depotgebühr
0,1 % pro Jahr
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Mindestbetrag
25 €
flatex Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
ING Depot
ING Depot
(616.992 )
funktionale, einfache Bedienung
solides Handels- und Sparplan-Angebot
winzige Mindestsparrate von 1 €
Kostenlose Sparpläne
50 € Gutschein bei Eröffnung
2,0
gut
Depotgebühr
kostenlos
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Mindestbetrag
1 €
ING Direkt-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Trade Republic
Trade Republic
(102.038 )
sehr schnelle Anmeldung
intuitive Smartphone-App
sehr geringe Gebühren
Sparpläne ab 10 € monatlich
nur ein Handelsplatz
2,0
gut
Depotgebühr
kostenlos
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Mindestbetrag
10 €
Trade Republic Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Beste Preis-Leistung
Smartbroker
Smartbroker
(4.357 )
Während viele Online-Broker entweder niedrige Kosten oder eine hohe Vielfalt an Handelsmöglichkeiten bieten, schafft es der Smartbroker, beides zu kombinieren. Damit ist Smartbroker unser Preis-Leistungs-Sieger 2021.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländischen Börsen
große Sparplan-Auswahl
vergleichsweise niedrige Gebühren
bisher keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 - 0,20 %
Mindestbetrag
25 €
Smartbroker Depot
0,80 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Postbank Depot
Postbank Depot
(186.333 )
solide Handelsmöglichkeiten
günstige Sparpläne
benutzerfreundliche Handelsmaske
hohe Orderkosten
kein mobiles Trading
2,7
befriedigend
Depotgebühr
kostenlos
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
0,90 €
Mindestbetrag
25 €
Postbank Depot
0,90 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
alle anzeigen
Online Broker

ETF Sparplan Vergleich » 13 Online Broker im Test

Autor
Martin Gschwentner
Letzte Aktualisierung
9. März 2021
Unsere Redakteure testen und bewerten alle Anbieter zu 100% unabhängig. Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter.

788,1 Milliarden €: Diesen Rekordwert hat das Fondsvermögen der ETFs, die auf Deutschlands größter elektronischer Börse Xetra handelbar sind, 2020 erreicht. Mit jedem Jahr wächst das Anlegergeld in ETFs, und für immer mehr Privatanleger sind die börsengehandelten Indexfonds, die als vergleichsweise risikoarme Geldanlage gute Ertragschancen bieten, die bevorzugte Art, Vermögen aufzubauen.

ETF-Sparpläne sind so beliebt, dass mittlerweile selbst komplette Börsen-Neulinge in wenigen Schritten zu erfolgreichen Anlegern werden können. Das ermöglichen Broker-Apps oder Online-Broker mit benutzerfreundlichen Oberflächen. Wir haben einige der bekanntesten Online-Broker getestet und dabei auch ihr ETF-Sparplanangebot überprüft. Über welche davon wir unser Geld anlegen würden, verraten wir hier.

1.

ING ETF-Sparplan

ING Depot
ING Depot
(616.992 )
funktionale, einfache Bedienung
solides Handels- und Sparplan-Angebot
winzige Mindestsparrate von 1 €
Kostenlose Sparpläne
50 € Gutschein bei Eröffnung
2,0
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
4,90 € + 0,25 %
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
ING Direkt-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Der Online-Broker der ING Deutschland bietet mit seinem umfassenden Handelsangebot und funktionaler Bedienung eine durch und durch solide Erfahrung und liegt preislich etwa im Mittelfeld der von uns getesteten Anbieter.

Von allen Testkategorien machten dabei die Sparpläne der ING die beste Figur: Es gibt mehr als 720 ETFs, die Sie noch dazu bereits ab einer mickrigen 1 €-Mindestsparrate besparen können.

Dank 1 €-Mindestsparrate können Sie bereits mit winzigen Beträgen lossparen

Die großzügige Mindestsparrate ist nicht die einzige Initiative der ING Deutschland, um Hürden für den Einstieg ins Wertpapiergeschäft abzubauen. Ab April 2021 entfallen die Gebühren, die bisher bei 1,75% des Kurswerts pro Ausführung lagen, für ausnahmslos alle ETFs komplett. Damit bietet die ING Deutschland ein wirklich einzigartiges Sparplan-Angebot, das besonders Sparanfängern gefallen dürfte.

  • mehr als 720 sparplanfähige ETFs

  • alle ETFs kostenlos besparbar

  • Mindestsparrate 1 €

Testergebnis
2,0
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Sparpläne
Note 1,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 1,7
Trading
Note 2,0
Support
Note 2,3
Gebühren
Note 2,7
2.

Trade Republic ETF-Sparplan

Trade Republic
Trade Republic
(102.038 )
sehr schnelle Anmeldung
intuitive Smartphone-App
sehr geringe Gebühren
Sparpläne ab 10 € monatlich
nur ein Handelsplatz
2,0
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
1 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Trade Republic Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Trade Republic ist ein sogenannter Neo-Broker, der vor allem mit niedrigen Gebühren und unkomplizierter Bedienung wirbt. Abstriche müssen Nutzer dafür bei den Handelsmöglichkeiten in Kauf nehmen: Handeln können Sie nur die Assetklassen Aktien, Derivate und ETFs, und das ausschließlich über das von der Börse Hamburg betriebene Handelssystem LS Exchange.

Das Sparplan-Angebot ist jedoch vor allem aus ETF-Sicht ausgezeichnet: Rund 1.300 sparplanfähige ETFs stehen zur Auswahl, und die Mindestanlage liegt bei gerade einmal 10 €.

Die Auswahl an sparplanfähigen ETFs ist bei Trade Republic groß

Während reguläre Trades eine 1 € Fremdkostenpauschale kosten, entfallen die Gebühren bei Sparplänen ganz. Sie können also völlig kostenlos in eine große Auswahl an ETFs investieren, was Trade Republic zu einer hervorragenden Wahl für ETF-Sparpläne macht.

  • rund 1.300 ETF-Sparpläne

  • keine Sparplangebühren

  • 10 € Mindestsparrate

Testergebnis
2,0
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Gebühren
Note 1,0
Sparpläne
Note 1,7
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Support
Note 2,7
Trading
Note 2,7
3.

Scalable Capital ETF-Sparplan

Scalable Capital Broker
Scalable Capital Broker
(25.698 )
sehr einfache Bedienung
intuitive Smartphone-App
1.300 sparplanfähige ETFs
wenig Handelsplatz-Auswahl
nur grundlegende Ordertypen
2,3
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0,99 €
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
0,99 €
Scalable Capital Free
+ 2 weitere Tarife
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Scalable Capital ist ein weiterer Neo-Broker, der zwar beim Handelsangebot nicht mit den klassischen Online-Brokern mithalten kann, dafür aber ein durchaus solides Sparplan-Angebot bietet. Auch hier können Sie aus rund 1.300 sparplanfähigen ETFs auswählen, die Sie ab einer Mindestsparrate von 25 € pro Monat besparen können. Möglich ist dabei aber auch tatsächlich nur die monatliche Ausführung.

Auch Scalable Capital bietet eine überraschend große ETF-Auswahl

Beim Scalable Capital Broker gibt es zwei verschiedene Preisklassen. Im Free Broker können Sie einen ETF-Sparplan kostenlos anlegen, für alle weiterene fallen 0,99 € pro Ausführung an. 600 Prime ETFs können Sie dabei kostenlos besparen. Beim Prime-Broker, der im Jahresabo monatlich 2,99 € kostet, sind Sparpläne inbegriffen.

  • rund 1.300 sparplanfähige ETFs

  • 25 € Mindestsparrate

  • ein ETF-Sparplan im Free Broker kostenlos

  • 600 kostenlose ETF-Sparpläne

Testergebnis
2,3
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Gebühren
Note 1,0
Sparpläne
Note 1,7
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Trading
Note 2,7
Support
Note 4,0
4.

Smartbroker ETF-Sparplan

Beste Preis-Leistung
Smartbroker
Smartbroker
(4.357 )
Während viele Online-Broker entweder niedrige Kosten oder eine hohe Vielfalt an Handelsmöglichkeiten bieten, schafft es der Smartbroker, beides zu kombinieren. Damit ist Smartbroker unser Preis-Leistungs-Sieger 2021.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländischen Börsen
große Sparplan-Auswahl
vergleichsweise niedrige Gebühren
bisher keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0 - 4 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 - 0,20 %
Smartbroker Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Der Smartbroker kombiniert die Discount-Preise der neuen Neo-Broker mit den Handelsmöglichkeiten klassischer Online-Broker, was ihn in unseren Augen zu einem guten Allrounder macht. Dabei sind rund 600 ETF-Sparpläne verfügbar, die Sie bereits ab einer Mindestsparrate von 25 € pro Ausführung anlegen können.

Neben ETFs können Sie auch Sparpläne mit Aktien, Fonds und ETCs anlegen

Die Sparplan-Gebühren sind beim Smartbroker volumenabhängig und kosten 0,2 % pro Ausführung, mindestens jedoch 0,80 €. Bei 270 ausgewählten ETF-Sparplänen können Sie Gebühren jedoch ganz aus dem Weg gehen.

  • rund 600 ETF-Sparpläne

  • 25 € Mindestsparrate

  • mehr als 280 gebührenfreie sparplanfähige ETFs

Testergebnis
1,9
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Gebühren
Note 1,0
Sparpläne
Note 1,0
Trading
Note 1,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 3,0
Support
Note 3,0
5.

flatex ETF-Sparplan

flatex
flatex
(7.686 )
viele Handelsmöglichkeiten
volumenunabhängige Gebühren
kostenlose Sparpläne
Depotgebühr u. Negativzinsen
1,9
gut
Depotgebühr
0,1 % pro Jahr
Ordergebühr
5,90 €
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
kostenlos
flatex Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

flatex ist ein selbsternannter Discount-Broker, der uns im Test mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten überzeugen konnte, seinem Niedrigpreis-Versprechen aber nicht ganz gerecht wird.

Mit rund 1.000 sparplanfähigen ETFs ist flatex gut aufgestellt

Stimmig ist das Sparplan-Angebot von flatex: Die Plattform bietet mehr als 1.000 sparplanfähige ETFs zu einer Mindestsparrate von 50 €. Die meisten davon kosten pro Ausführung pauschal 1,50 €, bei rund 250 Aktions-ETFs fällt die Gebühr jedoch ganz weg.

  • rund 1.000 sparplanfähige ETFs

  • pauschale Ausführungsgebühr von 1,50 €

  • 250 ETFs gebührenfrei besparbar

Testergebnis
1,9
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Trading
Note 1,0
Depoteröffnung & Bedienung
Note 1,7
Sparpläne
Note 2,0
Support
Note 2,0
Gebühren
Note 3,0
6.

1822direkt ETF-Sparplan

1822direkt Depot
1822direkt Depot
(14.156 )
benutzerfreundliche Online-Plattform
große Handelsmöglichkeiten
große Sparplan-Auswahl
Depoteröffnung nur per Post
etwas teurer als vergleichbare Broker
2,2
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
4,90 € + 0,25 %
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
1822direkt Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Auch der Online-Broker von 1822direkt punktet mit einem großen Handlungsumfang: An allen deutschen Handelsplätzen und mehr als 50 ausländischen Börsen können Sie hier die wichtigsten Assetklassen handeln. Dafür kostet Trading mit dem Broker der Sparkasse etwas mehr als bei vielen anderen Anbietern aus unserem Test.

Das ETF-Sparplanangebot ist groß: Sie können aus mehr als 975 sparplanfähigen ETFs auswählen, die Mindestsparrate liegt bei 50 €.

Die Sparplangebühren sind bei 1822direkt volumenabhängig

Für die ETF-Sparpläne bei 1822direkt bezahlen Sie pro Ausführung 1,5% vom Anlagebetrag, und dabei mindestens 1,90 € und maximal 14,90 €. Kostenlos besparbare ETFs finden Sie hier allerdings nicht. Eine Ausführung ist zudem nur monatlich möglich, nicht zweimonatlich oder vierteljährlich wie bei den Fonds- und Zertifikate-Sparplänen des Anbieters.

  • mehr als 975 sparplanfähige ETFs

  • automatische Dynamisierung bis zu 10% möglich

Testergebnis
2,2
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Sparpläne
Note 1,3
Trading
Note 1,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Support
Note 3,0
Gebühren
Note 3,3
7.

DKB Broker

Der DKB-Broker konnte es in unserem Test nicht auf die vorderen Ränge schaffen, was unter anderem der altmodischen Benutzeroberfläche und vergleichsweise hohen Orderkosten geschuldet ist. Das ETF-Sparplanangebot weiß jedoch zumindest mit Masse zu überzeugen: Sie haben Zugang zu mehr als 800 sparplanfähigen ETFs.

Mit dem Sparplan-Finder machen Sie im DKB-Broker alle sparplanfähigen ETFs ausfindig

Die Mindestrate beim DKB-Broker liegt bei 50 €. Dabei bezahlen Sie pro Ausführung pauschal 1,50 €, wobei einige ETFs auf 0,49 € pro Ausführung reduziert, andere völlig kostenlos besparbar sind.

  • rund 800 ETF Sparpläne

  • pauschale Ausführungsgebühr von 1,50 €

  • manche ETFs auf 0,49 € pro Ausführung reduziert, manche komplett kostenlos

Testergebnis
2,3
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Sparpläne
Note 2,0
Trading
Note 2,0
Gebühren
Note 2,3
Support
Note 2,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 3,0
8.

Consorsbank ETF-Sparplan

Consorsbank Depot
Consorsbank Depot
(29.396 )
Das Depot der Consorsbank überzeugt mit einem exzellenten Handels- und Wertpapierangebot und einen vollgepackten Hilfebereich mit Webinaren und umfangreichen Finanzwissen.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländische Börsen
großes Sparplan-Angebot
exzellenter Support-Bereich
vergleichweise hohe Gebühren
1,6
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,95 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
Consorsbank Trader-Konto
+ 1 weiterer Tarif
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Der Online-Broker der Consorsbank bietet ein exzellentes Handels- und Wertpapierangebot und holt in seinem vorbildhaften Support-Bereich auch Trading-Neulinge mit Finanzwissen und Webinaren ab. Mit rund 500 sparplanfähigen ETFs und einem Mindestbetrag von 25 € pro Ausführung ist auch das Sparplan-Angebot mehr als solide. Mit der automatischen Dynamisierung können Sie zudem Ihre Sparrate nach und nach erhöhen.

Die Ausführung ist monatlich, zweimonatlich, viertel- oder halbjährlich möglich

Auch bei der Consorsbank sind die Kosten volumenabhängig: Pro Ausführung wird eine Gebühr in Höhe von 1,5% des Ordervolumens fällig. Einen Mindestpreis gibt es dabei nicht, außerdem sind 270 ETFs völlig kostenlos besparbar.

  • rund 500 ETF-Sparpläne

  • 270 gebührenfreie ETF-Sparpläne

  • 25 € Mindestsparrate

Testergebnis
1,6
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Sparpläne
Note 1,0
Support
Note 1,0
Trading
Note 1,0
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Gebühren
Note 3,0
9.

comdirect ETF-Sparplan

Testsieger 2023
comdirect Depot
comdirect Depot
(123.426 )
Mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten, einem tollen Sparplan-Angebot, einer intuitiven Benutzeroberfläche und exzellentem Support ist der Online-Broker von comdirect unser Testsieger 2021.
riesiges Handelsangebot
einfach zu bedienende Website
intuitive mobile App
exzellenter Support
vergleichsweise hohe Gebühren
1,5
sehr gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,90 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
comdirect Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Im Online-Broker-Test von EXPERTE.de sicherte sich comdirect mit einem riesigen Handelsangebot, einer benutzerfreundlichen Bedienung im Browser und am Smartphone sowie exzellentem Support den ersten Platz.

Die Plattform überzeugt in allen Kategorien, und die Sparpläne machen dabei keine Ausnahme: Mehr als 600 sparplanfähige ETFs stehen hier zur Auswahl, 140 davon können Sie völlig kostenlos besparen.

Bei ausgewählten Top-Preis-ETFs entfällt das Orderentgelt

Auch bei comdirect beträgt die Mindestsparrate 25 € pro Ausführung. Jede davon kostet ein Orderentgelt in Höhe von 1,5% des Ordervolumens, einen Mindestpreis gibt es nicht.

  • mehr als 600 sparplanfänige ETFs

  • 25 € Mindestsparrate

  • 140 kostenlos besparbare Top-Preis-ETFs

Testergebnis
1,5
sehr gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Sparpläne
Note 1,0
Support
Note 1,0
Trading
Note 1,0
Depoteröffnung & Bedienung
Note 1,3
Gebühren
Note 3,0
10.

S Broker ETF-Sparplan

S Broker
S Broker
(1.558 )
riesiges Handelsangebot
große Sparplan-Auswahl
6 Monate nur 3,99 € / Trade
komplizierte Depoteröffnung
langsamer Support
2,1
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
4,99 € + 0,25 %
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
2,5 %
S Broker Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Beim S Broker fanden wir im Test Licht und Schatten: Die Handelsmöglichkeiten des Brokers der Sparkasse sind exzellent und die Bedienung ist vor allem in der Webmaske intuitiv, dafür ist der Registrierungsvorgang etwas träge, die Smartphone-App nicht ganz zeitgemäß und die Kosten liegen etwas höher als bei einigen anderen Anbietern.

Das gilt auch für die Kosten der Sparpläne, wo der S Broker durch das vergleichsweise hohe Orderentgelt von 2,50% sogar den letzten Platz belegte. Ausgewählte Sparpläne können Sie allerdings auch hier kostenlos besparen.

Der S Broker bietet eine solide ETF-Auswahl, allerdings liegen die Kosten etwas höher als bei anderen Anbietern

Vom Umfang her ist das Sparplanangebot solide und es sind mehr als 590 sparplanfähige ETFs verfügbar. Die Mindestsparrate liegt dabei bei 50 € pro Ausführung.

  • mehr als 590 ETF-Sparpläne

  • einige ETFs kostenlos besparbar

Testergebnis
2,1
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Trading
Note 1,0
Sparpläne
Note 1,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Support
Note 3,0
Gebühren
Note 3,3

weitere Anbieter

ETF-Sparpläne lassen sich mit fast allen von uns getesteten Online-Brokern einrichten. Der ideale Anbieter für Ihre Bedürfnisse könnte sich also auch außerhalb unserer Top 10 befinden, wobei gerade die Anzahl der angebotenen ETFs hier stark abfällt:

maxblue

maxblue Depot
maxblue Depot
(895 )
großes Handelsangebot
viele ausländische Börsen
24/7 Support
veraltete Benutzeroberfläche
vergleichsweise hohe Gebühren
2,5
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0,25 %
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,25 %
maxblue Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

maxblue bietet nur 215 sparplanfähige ETFs mit einer Mindestrate von 50 € pro Ausführung. In der maxblue-Handelsmaske sind die Sparpläne zudem unnötigerweise etwas ausgelagert, was die Anlegung komplizierter macht als bei anderen Anbietern.

Postbank Depot

Postbank Depot
Postbank Depot
(186.333 )
solide Handelsmöglichkeiten
günstige Sparpläne
benutzerfreundliche Handelsmaske
hohe Orderkosten
kein mobiles Trading
2,7
befriedigend
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
9,95 - 69,95 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
0,90 €
Postbank Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Das ETF-Angebot der Postbank ist mit rund 150 Stück nicht gerade imposant, dafür stimmt die 25 € Mindestsparrate. Außerdem bezahlen Sie pro Ausführung pauschal günstige 0,90 €.

onvista Bank

onvista Depot
onvista Depot
(573 )
keine Depotgebühren
volumenunabhängige Ordergebühren
solide Auswahl an Sparplänen
benutzerdefinierbares Dashboard
keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
7 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
1 €
onvista bank Festpreis-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Bei der onvista bank gibt es überschaubare 131 sparplanfähige ETFs, die Mindestsparrate beträgt 50 €. Die pauschale Ausführungsgebühr liegt bei 1 €, was vergleichsweise günstig ist.

So testen wir ETF-Sparpläne

Wir haben bei jedem Online-Broker ein Konto eröffnet und alle Funktionen, einschließlich der ETF-Sparpläne, ausgiebig getestet. Konzentriert haben wir uns dabei auf folgende Kriterien:

Anzahl der ETFs

Die Anzahl ist nicht alles, doch ein gewisser Umfang sollte bei den ETF-Sparplänen schon gegeben sein. Wenig beeindruckend sind beispielsweise die 131 sparplanfähigen ETFs der onvista bank, am oberen Ende liegen die Anbieter Scalabe Capital oder Trade Republic mit jeweils rund 1.300 ETF-Sparplänen.

BrokerAnzahl ETF

Trade Republic

1.300

Scalable Capital

1.300

flatex

1.000

1822direkt

975

DKB

800

ING Deutschland

720

Smartbroker

600

comdirect

600

Consorsbank

500

S Broker

590

maxblue

215

Postbank

150

onvista bank

131

Mindestanlagebetrag

Beim Mindestanlagebetrag gilt: je weniger, desto besser. Weil viele Anleger klein anfangen möchten, sollen Online-Broker auch dementsprechend kleine Sparbeträge unterstützen. Bei den meisten Anbietern liegt die Mindestsparrate bei 25 oder 50 €, doch Ausreißer nach unten gibt es auch.

BrokerMindestanlagebetrag

ING Deutschland

1 €

Trade Republic

10 €

Consorsbank

25 €

Smartbroker

25 €

comdirect

25 €

Scalable Capital

25 €

Postbank

25 €

1822direkt

50 €

maxblue

50 €

S Broker

50 €

DKB

50 €

onvista bank

50 €

flatex

50 €

Sparplan-Ausführung

Wenn es ans Eingemachte geht, unterscheiden sich die verschiedenen Online-Broker beim Umfang der Anpassungsmöglichkeiten ihrer Sparpläne. Wichtig ist beispielsweise, welche Ausführungs-Intervalle angeboten werden. Monatliche Ausführungen sind immer möglich, doch viele Anbieter unterstützen auch seltenere Zahlungen. Ein Start- oder Enddatum sollten Sie ebenfalls festlegen können, wobei besonders letzteres nicht von allen Anbietern unterstützt wird.

Manche Online-Broker ermöglichen eine automatische Dynamisierung um einen gewissen Prozentsatz, in der Regel zwischen 1 und 10 %. Das bedeutet, dass sich die Sparrate jährlich um einen vorgegebenen Prozentsatz erhöht.

Pluspunkte gibt es auch für eine intuitive Bedienung bei der Sparplan-Erstellung. Wir gehen den Vorgang einmal durch und überprüfen, ob Sie unkompliziert und schnell neue Sparpläne anlegen können, oder sich mit trägen und schwer zu verstehenden Interfaces herumärgern müssen. Idealerweise sind sparplanfähige Wertpapiere schnell zu finden und logisch vom regulären Wertpapierangebot abgegrenzt, bzw. klar gekennzeichnet.

Beim Smartbroker erstellen Sie Ihren Sparplan in klar definierten Schritten

Auch auf besondere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten weisen wir hin. Wenn Sie mehrere Sparpläne mit verschiedenen Wertpapieren anlegen möchten, erleichtern Ihnen manche Broker, beispielsweise comdirect oder maxblue, die Arbeit, indem Sie für jeden Sparplan eine Gesamtsparrate festlegen und auf mehrere Wertpapiere verteilen können. Einen Namen können Sie Ihren Sparplänen ebenfalls geben.

Insgesamt sollte ein Sparplan einfach und in wenigen Schritten zu erstellen sein und großzügige Einstellungsmöglichkeiten bieten.

Gebühren

Das Budget ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Online-Brokers, und gerade für das Sparen mit kleinen Beträgen ist es wichtig, dass kein wesentlicher Teil des Sparbetrags für Gebühren draufgeht. Die meisten Anbieter verlangen pro Ausführung eine Gebühr, die entweder pauschal festgelegt ist oder vom Volumen der Order abhängt. Meist gibt es jedoch eine ausgewählte Anzahl von ETFs, die Sie völlig kostenlos besparen können.

Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die jährlichen Gesamtkosten jedes Anbieters bei einem monatlichen Sparplan von 100 €:

1.
Scalable Capital
Free
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
flatex
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
ING
Direkt-Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
5.
Trade Republic
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
6.
Smartbroker
Depot
9,60 €
Preis pro Jahr
7.
Postbank
Depot
10,80 €
Preis pro Jahr
8.
onvista bank
Festpreis-Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
9.
maxblue
Depot
15,00 €
Preis pro Jahr
10.
comdirect
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
11.
Consorsbank
Trader-Konto
18,00 €
Preis pro Jahr
12.
DKB
Broker
18,00 €
Preis pro Jahr
13.
1822direkt
Depot
22,80 €
Preis pro Jahr
14.
S Broker
Depot
30,00 €
Preis pro Jahr

Fazit

Die wachsende Beliebtheit von ETF-Sparplänen ist kein Wunder: Sie sind flexibel, auch für Anfänger einfach zu verstehen und versprechen eine solide Rendite bei geringerem Risiko (im Vergleich zur Investition in einzelne Aktien). Grundsätzlich ist Ihr ETF-Sparplan also eine gute Entscheidung, gleichwohl welchen Online-Broker Sie für seine Einrichtung verwenden.

Doch die kleinen Unterschiede, von der Sparrate über die Intervalle bis zum Preis jeder Ausführung, können gerade auf lange Sicht nicht unwesentlich sein. Wählen Sie deshalb den Online-Broker, der Ihrem Sparverhalten am meisten entgegenkommt – unsere Vergleiche helfen Ihnen dabei. In unserem großen Online-Broker-Test finden Sie detaillierte Rezensionen zu 15 bekannten Anbietern.

Häufige Fragen & Antworten

Was ist ein ETF Sparplan?

Ein ETF-Sparplan ist ein System, bei dem Sie in bestimmten Zeitabständen automatisch einen von Ihnen festgelegten Anlagebetrag in einen von Ihnen bestimmten börsengehandelten Indexfonds (ETF = Exchange-Traded Fund) investieren. Dabei schließen Sie einen Vertrag mit einem Finanzdienstleister, der diese Zahlungen für Sie verwaltet.

Was ist die beste Bank für einen ETF-Sparplan?

Wo Sie Ihren ETF-Sparplan einrichten sollten, hängt unter anderem von Ihrem Sparverhalten und Ihrem Budget ab. In unserem Test hat das Depot der ING Deutschland dank seiner 1 € Mindestsparrate, grundsätzlich kostenlosen ETF-Sparplänen und einer großen ETF-Auswahl am besten abgeschnitten.

Welche Kosten gibt es bei einem ETF-Sparplan?

Bei ETF-Sparplänen zahlen Sie in der Regel pro Ausführung eine Gebühr, die entweder vom Transaktionsvolumen abhängt oder pauschal festgelegt ist. Manche Online-Broker berechnen zudem Depotführungsgebühren, die Sie regelmäßig für die Nutzung des Depots bezahlen müssen.

Gibt es kostenlose ETF-Sparpläne?

Ja: Einige Anbieter wie ING Deutschland oder Trade Republic bieten grundsätzlich kostenlose ETF-Sparpläne an. Bei vielen anderen Online-Brokern entfallen bei ausgewählten ETFs die Transaktionsgebühren, sodass Sie auch hier kostenlos ETFs besparen können.

Martin Gschwentner hat Amerikanistik und Medienwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich studiert und arbeitet als freier Redakteur in Paris. Er forscht als Doktorand am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Paris Diderot zum Einfluss des Geldes auf die US-Politik. Auf EXPERTE.de schreibt er über IT-Sicherheit, Datenschutz und Software für Selbständige und Kleinunternehmen.
Mehr zum Thema
Werbehinweis
* Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.