Online Broker

ING Online Broker - Depot und Sparplan im Test

Autor
Martin Gschwentner
Letzte Aktualisierung
26. Feb. 2021
Unsere Redakteure testen und bewerten alle Anbieter zu 100% unabhängig. Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter.

Neu an der Börse? Wenn Sie mit Aktien, ETFs, Fonds und anderen Werten handeln möchten, brauchen Sie zuallererst ein Depot – sozusagen ein Konto, auf dem Sie Ihre Wertpapiere parken. Zum Glück war es noch nie so einfach wie heute, so ein Konto zu eröffnen. Banken, Online-Depots, Neo-Broker: Wir haben einige Anbieter getestet und ihre Handelsangebote, Sparpläne, Preise und mehr miteinander verglichen. Heute im Test: ING.

Was ist ING?

ING* ist eine Direktbank mit Sitz in Frankfurt am Main, die mehr als 9,5 Millionen Kunden auf Platz 3 der meistgenutzten Banken Deutschlands ist. Als Privatkundenbank mit vollem Produktportfolio ist die ING neben Geschäftsbereichen wie Girokonten für Privatkunden, Baufinanzierungen oder Verbraucherkrediten auch im Wertpapierhandel tätig. Im ersten Halbjahr 2020 allein haben Kunden der ING Deutschland rund 13,5 Millionen Trades gehandelt – Tendenz steigend.

Als deutsche Bank unterliegt sie der deutschen Einlagensicherung für eine Absicherung von bis zu 100.000 € pro Person, ist zusätzlich aber auch Teil des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken, über den Beträge von bis zu 1,3 Milliarden € abgesichert sind.

Um herauszufinden, ob Sie überhaupt Geld auf dem ING Depot parken sollten, haben wir eins eröffnet und es ausgiebig getestet.

Testbericht

Testergebnis
2,0
gut
zum Anbieter*
Sparpläne
Note 1,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 1,7
Trading
Note 2,0
Support
Note 2,3
Gebühren
Note 2,7
1.

Pro & Contra

  • funktionale, einfache Bedienung mit benutzerfreundlicher Smartphone-App

  • solides Handels- und Sparplan-Angebot

  • winzige Mindestsparrate von 1 €

  • keine Watchlist

  • wenige ausländische Handelsplätze

  • vergleichsweise teuer

2.

Depoteröffnung & Bedienung

Die Eröffnung des ING-Depots verlief problemlos: Der Antrag war binnen Minuten ausgefüllt, die Legitimation ist per POSTIDENT in der Filiale oder per Video möglich. Nach der Bestätigung Ihrer Identität erhalten Sie die Zugangsdaten innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt, müssen sich also noch ein bisschen gedulden.

Bei der Depoteröffnung gab es keine Hindernisse

Die Benutzeroberfläche im ING-Online-Banking ist simpel: Auf der Startseite finden Sie unter Ihrem Gesamtsaldo alle Ihre ING-Konten; das Depot wird in der Kategorie Investieren gelistet. In der Menüleiste unter Meine Konten gelangen Sie zu Funktionen wie Überweisungen, Ihrer Umsatzanzeige oder Ihren Sparplänen. Rechts daneben finden Sie unter Service Ihre persönlichen Einstellungen, wo Sie Ihre Daten und Sicherheitseinstellungen verwalten.

Oben rechts tickt der automatische Logout-Timer, der auf fünf Minuten eingestellt ist und sich nicht modifizieren lässt.

Ihre Depotverwaltung ist ins allgemeine ING-Online-Banking eingebettet

Mit einem Klick aufs Direkt-Depot kommen Sie zur Depotbewertung, wo Sie alle Wertpapiere in Ihrem Besitz aufgelistet finden. Über die Menüleiste navigieren Sie zum Ordermanager, Ihren Wertpapier-Sparplänen und der Maske für Kauf- und Verkaufsorders.

Eine Watchlist finden Sie in der Depotbewertung ebenfalls. Dabei handelt es sich aber eher um ein Musterdepot, mit dem Sie in Echtzeit Aktienkurse verfolgen und beispielsweise Ihr reales Depot abbilden können. Hierfür müssen Sie sich also gesondert registrieren, was auch ohne ING-Depot möglich ist – Sie können die Wachtlist also nutzen, um ein fiktives Depot anzulegen und damit herumzuspielen.

Die Musterdepot-Einbindung lohnt sich sowohl für Einsteiger, als auch für alle anderen Anleger, die Anlagestrategien ausprobieren oder Trends beobachten möchten. Auf eine klassische Watchlist direkt im Online-Depot, wo Sie ausgewählte Wertpapiere beobachten können, hätte die ING Deutschland dafür allerdings nicht verzichten müssen.

In der Depotbewertung finden Sie Ihre Wertpapiere, Ihren Gesamtwert und Gewinne oder Verluste

Mobil traden ist mit der ING Banking to go Smartphone-App möglich. Auch hier finden Sie Ihre Depotübersicht und können Wertpapierorders erteilen; Sparpläne lassen sich mobil ebenfalls verwalten.

Einen Newsticker und Marktinformationen finden Sie ebenfalls, auch wenn Charts und Statistiken etwas umfangreicher sein könnten und es hier keine Suchfunktion gibt. Eine synchronisierte Watchlist würde sich zudem auch beim mobilen Trading auszahlen.

Insgesamt ist die ING-App aber flott, intuitiv und gefällt uns richtig gut.

Die benutzerfreundliche ING-App gefällt mit Light und Dark Mode

Die Web-Oberfläche der ING Deutschland wird keine Design-Preise gewinnen, punktet dafür aber mit Simplizität und erfordert keine lange Eingewöhnungszeit. Nach der Registrierung müssen Sie sich ein paar Tage gedulden, bis Ihre Zugangsdaten per Post bei Ihnen eintreffen, und eine klassische Watchlist fehlt uns im Online-Depot, doch ansonsten gibt es an der Bedienung nicht viel zu meckern.

Note: 1,7

3.

Trading

Im Depot der ING Deutschland können Sie Wertpapiere in allen deutschen Börsen handeln, das internationale Angebot ist jedoch auf die USA und Kanada beschränkt. Wer abseits dieser Märkte handeln möchte, findet bei den Online-Brokern anderer Banken teils eine weitaus größere Auswahl. Den börslichen und außerbörslichen Direkthandel ermöglicht die ING über 15 Handelspartner, einschließlich Baader, Deutsche Bank, Goldman Sachs, HSBC und UBS.

Dabei werden die meisten Anlageklassen abgedeckt: Sie können Aktien und Anleihen, Fonds, ETFs und ETCs, Zertifikate und Hebelprodukte wie Optionsscheine traden. Nicht handelbar sind hingegen CFDs, Futures, Optionen und Währungen.

Eine neue Order ist in wenigen Schritten erteilt

Um eine neue Wertpapier-Order zu erteilen, klicken Sie in der Depotbewertung auf "Kaufen" und suchen per Name, ISIN oder WKN nach dem Wertpapier. Alternativ können Sie auch einfach in der Suchleiste oben nach dem Wertpapier suchen und auf der Überblick-Seite auf "Kaufen" klicken. In diesem Überblick-Bereich, den Sie auch vom Kauffenster aus mit einem Klick auf das Chart-Symbol erreichen, finden Sie detaillierte Marktinformationen, eine Chartanalyse und sogar Empfehlungen von Analysten.

Im Zuge von Neuemissionen können Sie mit Ihrem ING-Depot auch Aktien zeichnen. Eine spezielle Maske gibt es dafür zunächst nicht, sondern Sie suchen das zu zeichnende Wertpapier einfach per ISIN oder WKN.

Kaufen, halten oder verkaufen? Die Analysten geben Tipps

Wenn Sie das gewünschte Wertpapier ausgewählt haben, müssen Sie noch eine Stückzahl und einen Limittyp festlegen. Hier deckt ING Deutschland alle wichtigen Orderarten ab:

  • Billigst/ Bestens: Die Order wird zum nächstmöglichen Preis ausgeführt
  • Limit: Sie legen mit einem Limit einen Maximalkurs zum Kauf bzw. einen Mindestkurs zum Verkauf fest
  • Start Buy/ Stop Loss: Sie legen eine Kursschwelle fest, ab deren Erreichen die Order zur Ausführung freigeschaltet wird
  • Trailing Stop: Eine dynamische Start Buy-/ Stop Loss-Order, bei der sich die gesetzte Kursschwelle mit der Entwicklung des Kurses mitbewegt
  • Kombilimit (One Cancels the Other): Sie kombinieren eine Limit-Order mit einer Start Buy- oder Stop-Loss-Order, und wenn eine ausgeführt wird, wird die andere automatisch gestrichen

Beim Kauf können Sie auch direkt eine Folgeorder einstellen, also eine Verkaufsorder, die erst mit dem Kauf des Wertpapiers aktiv wird. So können Sie sich beispielsweise gegen Verluste absichern. Die Gültigkeit Ihrer Order lässt sich außerdem zeitlich beschränken.

Alle wichtigen Ordertypen werden abgedeckt

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie auf "Übernehmen" und landen im Bestätigungs-Fenster, wo Sie noch einmal alle Angaben überprüfen können. Hier finden Sie auch einen Überblick zu den Kostendetails der Order, der alle Kaufs-/ Verkaufs- und laufenden Kosten aufzeigt – mehr zu den Kosten in Kapitel 5. Wenn alles stimmt, und Sie die Session mit 2-Faktor-Authentisierung per Banking to go-App oder iTAN freigeschaltet haben, können Sie die Order kostenpflichtig erteilen.

Die Handelsmöglichkeiten sind bei ING Deutschland durch die geringe internationale Reichweite und das Fehlen einiger weniger Anlageklassen, inbesondere CFDs, nicht ganz so unbegrenzt wie bei den Online-Brokern vergleichbarer Direktbanken.

Wer international oder spekulativ handeln möchte, könnte sich bei der ING Deutschland im Vergleich zu anderen Depots etwas eingeschränkt fühlen, doch für die meisten Anwender sollte das Gebotene ausreichen. Durch die benutzerfreundliche Handelsmaske und die solide App ist Trading bei der ING Deutschland zudem eine runde Erfahrung.

Note: 2,0

4.

Sparpläne

Sparpläne können Sie bei ING Deutschland mit Aktien, ETFs, Fonds und Zertifikaten anlegen. Mit mehr als 720 ETFs, mehr als 640 Fonds und mehr als 490 Aktien ist die Auswahl solide, bei den Zertifikaten stehen bisher allerdings nur fünf zur Auswahl.

Angelegt ist ein Sparplan ebenso einfach wie eine Order: Zunächst klicken Sie in der Depotbewertung auf "Wertpapier-Sparen" und wählen wie bei einer regulären Kauforder ein Wertpapier aus. Dann klicken Sie auf "Sparen", um Ihren Sparplan weiter zu konfigurieren.

Festlegen können Sie eine Sparrate, einen Turnus (monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich), einen Spartermin (zum 1. oder zum 15. des Monats) und ein Startdatum. Außerdem ist es möglich, die Sparrate zu dynamisieren, also jährlich um einen Prozentsatz zwischen 1 und 10 anzuheben. Zeitlich begrenzen lässt sich der Sparplan allerdings nicht.

Bei ING Deutschland können Sie bereits ab 1 € pro Monat sparen

Wer beim Sparen erstmal klein anfangen möchte, hat bei der ING Deutschland Grund zur Freude: Während die Mindestsparrate früher noch bei 50 € pro Monat lag, wurde die Schwelle 2020 auf mickrige 1 € reduziert. So möchte die Bank das Sparen noch mehr Personen zugänglich machen.

Interessiert am ETF-Sparplanangebot von ING? Mit unserer ETF Suche finden Sie alle ETFs, die beim Anbieter verfügbar sind:

Asset-Klasse
Beliebte Indizes
alle anzeigen
Ertragsverwendung

ING Deutschland punktet mit einem runden Sparplan-Angebot und einer rekordträchtig niedrigen Mindestsparrate, könnte das Angebot an Zertifikate-Sparplänen aber noch etwas ausbauen.

Note: 1,3

5.

Gebühren

Depotführungskosten gibt es bei der ING Deutschland nicht. Wer viel geld auf seinem ING-Giro- oder Tagesgeldkonto lässt, muss aber seit Februar 2021 Negativzinsen bezahlen: Ab mehr als 100.000 € Guthaben wird dort ein Verwahrentgelt von 0,5% fällig.

Ordergebühren

Die Kosten pro Order sind volumenabhängig und setzen sich aus einer Grundgebühr von 4,90 €, 0,25% des Kurswerts und der Handelsplatzgebühr zusammen. Letztere liegt bei Xetra und der Börse Stuttgart beispielsweise bei 1,90 €, in Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Hannover bei 2,90 €. Die Handelsgebühr der ausländischen Börsenplätze liegt bei 14,90 €. Der Maximalpreis pro Order beträgt 69,90 €.

Ihre Trading-Kosten beim Depot der ING Deutschland hängen also ganz von der Frequenz und Höhe Ihrer Trades ab. In der folgenden Tabelle finden Sie zur Referenz die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Ordervolumen von 1.000 € im Vergleich zu den anderen Anbietern in unserem Test:

1.
justTRADE
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
Smartbroker
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
Scalable Capital
Free
11,88 €
Preis pro Jahr
5.
Trade Republic
Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
6.
comdirect
Depot
46,80 €
Preis pro Jahr
7.
Consorsbank
Trader-Konto
47,40 €
Preis pro Jahr
8.
flatex
Depot
82,80 €
Preis pro Jahr
9.
onvista bank
Festpreis-Depot
84,00 €
Preis pro Jahr
10.
ING
Direkt-Depot
88,80 €
Preis pro Jahr
11.
maxblue
Depot
106,80 €
Preis pro Jahr
12.
S Broker
Depot
107,88 €
Preis pro Jahr
13.
1822direkt
Depot
118,80 €
Preis pro Jahr
14.
Postbank
Depot
119,40 €
Preis pro Jahr
15.
DKB
Broker
120,00 €
Preis pro Jahr

Sparplan-Gebühren

Auch Sparplangebühren sind bei der ING Deutschland volumenabhängig. Bei Aktien-, ETF- und Zertifikate-Sparplänen bezahlen Sie eine Provision von 1,75% des Kurswerts, bei Fonds bezahlen Sie einen Ausgabeaufschlag, der sich von Produkt zu Produkt unterscheidet. Mehr als 200 Fonds und ETFs sind zudem völlig kostenlos besparbar.

Folgende Tabelle zeigt Ihre jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen 100€-Sparplan:

1.
Scalable Capital
Free
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
flatex
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
ING
Direkt-Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
5.
Trade Republic
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
6.
Smartbroker
Depot
9,60 €
Preis pro Jahr
7.
Postbank
Depot
10,80 €
Preis pro Jahr
8.
onvista bank
Festpreis-Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
9.
maxblue
Depot
15,00 €
Preis pro Jahr
10.
comdirect
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
11.
Consorsbank
Trader-Konto
18,00 €
Preis pro Jahr
12.
DKB
Broker
18,00 €
Preis pro Jahr
13.
1822direkt
Depot
22,80 €
Preis pro Jahr
14.
S Broker
Depot
30,00 €
Preis pro Jahr

Preislich liegt das Depot von der ING Deutschland eher im höheren Bereich, sowohl im Trading als auch bei den Sparplänen.

Note: 2,7

6.

Support

Auf der ING Deutschland Website gibt es einen recht knappen FAQ-Bereich mit Suchfunktion, die allerdings nicht auf die FAQs beschränkt ist, sondern die gesamte Seite abdeckt. Dadurch werden die Ergebnisse etwas unübersichtlich.

Im allgemeinen Hilfebereich finden Sie einen virtuellen Assistenten, der einige Erklärungen liefert und Sie dabei auch gleich zu Depot-Funktionen wie der ETF-Suche weiterleitet. Allerdings stand der Bot bei uns nach einfachen Fragen ziemlich schnell "auf der Leitung".

Im YouTube-Kanal der ING Deutschland finden sich noch ein paar relevante Tutorial-Videos, beispielsweise zur Eröffnung eines Sparplan-Depots. Außerdem gibt es einen "Erste Schritte"-Bereich auf der "Investieren"-Unterseite, wo Sie beispielsweise auch ein Börsenlexikon finden. Umfangreiche Anleitungen oder Webinare für Einsteiger fanden wir hingegen nicht.

Direkten Kontakt ermöglicht die Bank per E-Mail, Telefon (24/7) und postalisch. Am Telefon mussten wir erst unsere Zugangsnummer eintippen und wurden dann innerhalb weniger Minuten zu einem hilfreichen Mitarbeiter durchgestellt. Eine Antwort auf unsere E-Mail erhielten wir erst nach drei Tagen.

Die E-Mail-Antwortzeit war etwas mau und die Hilfeinhalte könnten etwas umfangreicher sein, doch insgesamt fühlten wir uns "gut" bedient.

Note: 2,3

Fazit

Testergebnis
2,0
gut
zum Anbieter*
Sparpläne
Note 1,3
Depoteröffnung & Bedienung
Note 1,7
Trading
Note 2,0
Support
Note 2,3
Gebühren
Note 2,7

Das Online-Depot der ING Deutschland ist durch und durch solide: Die Benutzeroberfläche ist unscheinbar, aber weitestgehend intuitiv. Die Handelsmöglichkeiten sind für eine Direktbank wenig bemerkenswert, aber für die meisten Bedürfnisse absolut ausreichend. Premium fühlt sich der Support nicht an, aber der Hilfebereich bietet mit Video-Tutorials und Börsenlexikon etwas mehr als nur die Basics.

Negative Überraschungen erlebten wir bei der ING Deutschland also nicht – positive immerhin eine: Die Mindestsparrate von einem Euro unterbietet jene von anderen Anbietern, meist zwischen 25 und 50 €, deutlich. Wer also mit niedrigen Beträgen sparen möchte, könnte das Angebot interessant finden.

Dafür zählt ING Deutschland aber leider insgesamt zu den eher kostspieligen Depots, besonders im Vergleich mit den neuen Online-Brokern.

ING Depot
ING Depot
(616.992 )
funktionale, einfache Bedienung
solides Handels- und Sparplan-Angebot
winzige Mindestsparrate von 1 €
Kostenlose Sparpläne
50 € Gutschein bei Eröffnung
2,0
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
4,90 € + 0,25 %
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
ING Direkt-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Erfahrungen

Sie möchten wissen, wie Kunden der ING Deutschland das Depot der Bank bewerten? Wir haben die Rezensionen einiger der bekanntesten Review-Aggregatoren hier für Sie zusammengefasst.

Kundenbewertungen
4,5 / 5
616.992 Bewertungen
zum Anbieter*
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 616.992 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 4,5 von 5 ermittelt.

Alternativen

Sie möchten bei einem Direktbank-Broker bleiben, aber auch mit spekulativeren Anlageklassen wie CFDs handeln, und noch dazu etwas weniger bezahlen? Das ist beispielsweise mit Comdirect möglich.

Wenn Sie primär auf den Preis achten, sollten Sie sich auch bei der neuen Online-Broker-Generation umsehen, bei der Sie im Gegenzug für Discount-Preise aber oft Abstriche bei den Handelsmöglichkeiten machen müssen. Der Smartbroker liefert hier einen guten Kompromiss und kombiniert niedrige Kosten mit einem breiten Handelsangebot.

Die besten Alternativen finden Sie hier:

Testsieger 2023
comdirect Depot
comdirect Depot
(123.426 )
Mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten, einem tollen Sparplan-Angebot, einer intuitiven Benutzeroberfläche und exzellentem Support ist der Online-Broker von comdirect unser Testsieger 2021.
riesiges Handelsangebot
einfach zu bedienende Website
intuitive mobile App
exzellenter Support
vergleichsweise hohe Gebühren
1,5
sehr gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,90 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
comdirect Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Consorsbank Depot
Consorsbank Depot
(29.396 )
Das Depot der Consorsbank überzeugt mit einem exzellenten Handels- und Wertpapierangebot und einen vollgepackten Hilfebereich mit Webinaren und umfangreichen Finanzwissen.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländische Börsen
großes Sparplan-Angebot
exzellenter Support-Bereich
vergleichweise hohe Gebühren
1,6
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,95 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
Consorsbank Trader-Konto
+ 1 weiterer Tarif
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Beste Preis-Leistung
Smartbroker
Smartbroker
(4.357 )
Während viele Online-Broker entweder niedrige Kosten oder eine hohe Vielfalt an Handelsmöglichkeiten bieten, schafft es der Smartbroker, beides zu kombinieren. Damit ist Smartbroker unser Preis-Leistungs-Sieger 2021.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländischen Börsen
große Sparplan-Auswahl
vergleichsweise niedrige Gebühren
bisher keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0 - 4 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 - 0,20 %
Smartbroker Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
flatex
flatex
(7.686 )
viele Handelsmöglichkeiten
volumenunabhängige Gebühren
kostenlose Sparpläne
Depotgebühr u. Negativzinsen
1,9
gut
Depotgebühr
0,1 % pro Jahr
Ordergebühr
5,90 €
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
kostenlos
flatex Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
onvista Depot
onvista Depot
(573 )
keine Depotgebühren
volumenunabhängige Ordergebühren
solide Auswahl an Sparplänen
benutzerdefinierbares Dashboard
keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
7 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
1 €
onvista bank Festpreis-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Martin Gschwentner hat Amerikanistik und Medienwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich studiert und arbeitet als freier Redakteur in Paris. Er forscht als Doktorand am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Paris Diderot zum Einfluss des Geldes auf die US-Politik. Auf EXPERTE.de schreibt er über IT-Sicherheit, Datenschutz und Software für Selbständige und Kleinunternehmen.
Mehr zum Thema
Werbehinweis
* Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.