maxblue Online Broker - Depot und Sparplan im Test

Sie überlegen, in den Wertpapierhandel einzusteigen? Dann sind Sie nicht allein: Besonders seit der Digitalisierung des Aktienmarkts möchten immer mehr Menschen ihre Geldanlage selbst in die Hand nehmen und auf den Finanzmärkten mitmischen. Erleichtert wird das durch Online-Broker, die das Handeln von Wertpapieren einfacher machen als je zuvor. Einer davon ist maxblue.
Was ist maxblue?
maxblue* ist ein Online-Broker, der Privatanlegern bereits seit 2001 den Wertpapierhandel ermöglicht. Er gehört zur Deutschen Bank, deren fundierte Analysen maxblue-Kunden stets zur Verfügung stehen.
Ansprechen soll der Broker sowohl erfahrene Anleger, als auch Wertpapier-Einsteiger, die mit dem Trading gerade erst anfangen. Kein einfaches Unterfangen, weil maxblue damit viele Handelsmöglichkeiten, eine einfache Bedienung und vertretbare Kosten unter einen Hut bringen muss. Wir haben das Depot getestet und verraten, ob dieses Kunststück gelingt.
Testbericht
Pro & Contra
großes Handelsangebot
viele ausländische Börsen
24/7 Support
120 kostenlose Sparpläne
veraltete Benutzeroberfläche
vergleichsweise hohe Transaktionsgebühren
Sparplan-Erstellung etwas aufwändiger
Depoteröffnung & Bedienung
Die Eröffnung eines maxblue-Depots ist unkompliziert, solange man es richtig anstellt. Heißt: die Freischaltung nicht über POSTIDENT macht. Der Antrag, den Sie dann per Post verschicken müssen, ist nämlich 16 Seiten lang, was unnötig Zeit und Papier verschwendet. Wir raten daher zur Video-Ident-Freischaltung, die wesentlich unkomplizierter ist.

Sparen Sie sich das Papier und verifizieren Sie Ihren Account per Video-Ident
Über den Wert von Papier muss der Wertpapier-Broker wohl allgemein noch etwas nachdenken: Unsere Zugangsdaten flatterten in fünf (!) verschiedenen Briefen ins Haus. Dann konnten wir uns ins Depot einloggen, das in die Online-Banking-Maske der Deutschen Bank integriert ist.
Jene wirkt leider nicht ganz zeitgemäß: Die Deutsche Bank geht schon auf der Startseite all in und stopft die ganze Benutzeroberfläche mit Funktionen voll, sodass es erst einmal eine Weile dauert, bis man sich orientieren kann. Hier wäre ein eigenes, reduziertes Depot-Dashboard sicherlich von Vorteil.

Die Benutzeroberfläche ist etwas zu vollgestopft
Zu den Online-Brokerage-Funktionen gelangen Sie über die obere Menüleiste mit Klick auf den Tab Depots. Dort finden Sie eine Übersicht über die Gesamtsumme in Ihren Depots, und erreichen über die Menüleiste links alle wichtigen Funktionen, von gewöhnlichen Wertpapierorders bis zu Neuemissionen und Ihrem Sparplan.
Im Bereich Services finden Sie wichtige Informationen, Formulare und Self-Services. Hier können Sie zudem Ihre persönlichen Daten einsehen und bei Bedarf direkt aktualisieren.

Persönliche Daten können Sie im Services-Bereich aktualisieren
Eine Smartphone-App hat die Deutsche Bank natürlich ebenfalls parat. Jene gefällt uns weit besser als das überholte Web-Interface, und auch die wichtigsten Depot-Funktionen sind hier allesamt vorhanden: Sie sehen Ihren Bestand, Umsätze und Ihr Orderbuch, und können auch unterwegs Kauf- und Verkaufsorders tätigen.
Die Deutsche Bank-App ist optisch ansprechend und macht, was sie soll
Etwas nervig ist das Fehlen eines Logout-Timers: Sie werden bereits nach wenigen Minuten automatisch ausgeloggt, und wenn Sie dieses Intervall schon nicht selbst auswählen können, wäre es immerhin schön, stets von einem Countdown an das bevorstehende Ende der Session erinnert zu werden.
Insgesamt hinterlässt maxblue bei der Einrichtung und Bedienung einen mittelmäßigen Eindruck: Die Depoteröffnung war etwas komplizierter, als sie sein müsste und die Web-Handelsmaske ist vergleichsweise altbacken und unübersichtlich. Hier könnte sich eine Überarbeitung im Geiste der Smartphone-App lohnen, die weit mehr hermacht.
Note: 2,7
Trading
Beim Handelsangebot macht maxblue eine wesentlich bessere Figur: Alle wichtigen deutschen Börsen werden abgedeckt, dazu kommen 20 Börsenplätze im europäischen Ausland, und 11 Börsenplätze weltweit, einschließlich NASDAQ und Börsen in Australien, Kanada, Hong Kong und Japan. Natürlich ist auch der Direkthandel mit einem von 17 Handelspartnern möglich
Handeln können Sie Aktien, ETFs, Anleihen, ETCs, Fonds, Optionsscheine und Zertifikate, nicht abgedeckt werden CFDs, Futures, Optionen und Währungen. Mit 1.600 Stück ist die ETF-Auswahl vergleichsweise groß.
Um eine neue Order auszuführen, müssen Sie erst das gewünschte Wertpapier ausfindig machen. Das können Sie entweder per Wertpapier-Suche im Menü links, oder direkt im Wertpapierorder-Menü via WKN, ISIN oder der Bezeichnung des Wertpapiers. Die Suche dauert nur wenige Sekunden, ist damit aber etwas träge im Vergleich zu anderen Benutzeroberflächen.

Die Wertpapiersuche funktioniert mit Begriffen, WKN und ISIN
Wenn Sie das gewünschte Wertpapier gefunden haben, können Sie die Order in drei Schritten aufgeben. Zunächst wählen Sie Stückzahl, Börsenplatz und Ordertyp. Hier ergänzt maxblue die gewöhnliche Marktorder zum nächstmöglichen Preis leider nur mit Buy/Sell-Limit und Stop-Buy/Loss-Orders, ausgefeiltere Ordertypen wie Trailing Stop-Orders oder Once-Cancels-Other werden nicht unterstützt.
Dafür gibt es ein paar Orderzusätze wie Immediate or Cancel (der ausführbare Teil einer Order wird sofort ausgeführt, der Rest gelöscht) und Fill or Kill (die Order wird sofort vollständig ausgeführt, oder gelöscht).
Marktinformationen sind in der Handelsmaske eher spärlich integriert, Charts gibt es nicht. Mit Klick auf "Marktdaten anzeigen" finden Sie jedoch einige Informationen zum Kurs oder vergangenen Hochs und Tiefs.

Wer seine Käufe und Verkäufe gerne automatisiert, könnte ein paar Ordertypen vermissen
Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, können Sie die Order prüfen und abschließen. Alle aktiven und ausgeführten Aufträge werden dann im Orderbuch gelistet, das Sie über die Menüleiste links erreichen. Dort finden Sie auch den Punkt Neuemissionen. Hier werden neu ausgegebene Wertpapiere gelistet, die Sie zeichnen können.

Neuemissionen zeichnen ist bei maxblue ebenfalls möglich
maxblue deckt alle wichtigen Börsen ab und überzeugt auch im Ausland mit einer großen Handelsplatz-Auswahl. Ganz allgemein punktet der das Deutsche Bank-Depot mit vielen Handelsmöglichkeiten. Allerdings fehlt es uns bei den Ordertypen etwas an Auswahl, Marktinformationen könnten etwas besser eingebunden werden und die veraltete Handelsmaske macht Trading einfach etwas träger und weniger intuitiv als bei anderen Online-Brokern.
Note: 2,0
Sparpläne
Sparpläne können Sie bei maxblue mit mehr als 100 Aktien, rund 278 Fonds, 215 ETFs und 20 ETCs anlegen. Quantitativ ist das solide, wenn auch nicht allzu beeindruckend. Der Mindestbetrag pro Ausführung liegt bei 50 €.
In der Handelsmaske sind die Sparpläne etwas ausgelagert, was die Anlegung etwas komplizierter macht als bei anderen Anbietern. Wenn Sie im Depot unter Wertpapiersparplan auf "Jetzt eröffnen" klicken, öffnet sich ein neues Fenster. Nach einigen Angaben können Sie die richtigen Produkte für Ihr Sparplan-Depot auswählen, dabei sind bis zu drei Wertpapiere auf einmal möglich.

Sie können pro Sparplan bis zu drei Wertpapiere auswählen
Pro ausgewähltem Wertpapier müssen Sie mindestens 50 € investieren, die Sparrate können Sie dabei frei auswählen. Fügen Sie Ihrem Sparplan also drei Wertpapiere hinzu, erfordert jede Ausführung mindestens 150 €, wobei Sie jedoch 90 € in ein Wertpapier, und jeweils 30 € in die beiden anderen investieren können.
Beim Turnus gibt es viele Optionen: monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich. Eine Dynamisierung des Sparplans ist nicht möglich, und auch den Zeitpunkt der Ausführung oder ein Enddatum können Sie vorab nicht auswählen.
Haben Sie Ihren Sparplan angelegt, müssen Sie ein Formular mit Informationen zu Ihrer Person ausfüllen und weitere Angaben zum Depot oder Ihren Kenntnissen machen. Diesen Schritt empfinden wir als etwas redundant, denn in anderen Depots sind die Sparpläne besser in die Handelsmaske integriert, sodass diese Informationen nicht noch einmal extra abgefragt werden müssen.

Die gewählte Sparrate können Sie frei zwischen den Wertpapieren verteilen
ETF-Sparpläne sind besonders beliebt und ein Grund dafür, dass immer mehr Privatanleger zum Online-Broker greifen. Mit unserer ETF Suche finden Sie alle ETFs, die bei maxblue im Sparplan verfügbar sind:
Insgesamt ist das Sparplan-Angebot von maxblue solide, könnte aber etwas eleganter ins Depot eingebunden werden. Gut ist, dass Sparpläne mit Aktien, Fonds, ETFs und ETCs abgedeckt werden.
Note: 2,0
Gebühren
Die Depotführung ist bei maxblue zunächst kostenlos, doch für Guthaben ab 100.000 € bezahlt man als Kunde ein jährliches Verwahrentgelt von 0,5%. Hauptkosten Ihres Depots sind jedoch die Ordergebühren.
Ordergebühren
Die Transaktionskosten sind bei maxblue volumenabhängig und belaufen sich auf 0,25% des Ordervolumens, dabei aber mindestens 8,90 € und maximal 58,90 €. Wenn Sie börslich handeln, kommt dazu noch eine handelsplatzabhängige Bearbeitungsgebühr. Bei Xetra liegt jene bei 2 €, bei sonstigen inländischen Präsenzbörsen bei 4,50 €. Beim Handel an US-Börsen beträgt die Provision 15 €, alle sonstigen Handelsplätze im Ausland kosten 29 €.
Für Vieltrader gibt es Rabatte: Ab 125 Transaktionen in sechs Monaten erhalten Sie 10% Rabatt im nächsten Halbjahr, ab 250 Transaktionen 20%.
Wie tief Sie bei maxblue in die Tasche greifen müssen, hängt also von Ihrem Trading-Verhalten ab. Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Ordervolumen von 1.000 € im Vergleich zu den anderen Anbietern in unserem Test:















Sparplan-Gebühren
Bei Sparplänen mit Aktien, ETFs und ETCs bezahlen Sie bei maxblue pro Ausführung 1,25% des Kurswerts, bei Fonds gibt es 50% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag. Mehr als 120 ausgewählte Wertpapiere können Sie zudem völlig kostenlos besparen.
Folgende Tabelle zeigt die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Sparplan von 100 € im Vergleich zu den anderen Anbietern im Test:














Preislich liegt maxblue bei den Sparplänen etwa im Mittelfeld, zählt aber beim Trading zu den eher kostenintensiveren Online-Brokern.
Note: 3,0
Support
Auf der maxblue-Website finden Sie unter Service & Kontakt einige FAQs zu Themen wie "Depot", "Wertpapier-Sparplan" oder "Handel". Leider gibt es keine Suchfunktion nur für die FAQs, die Website allgemein können Sie allerdings durchsuchen.
Insgesamt macht maxblue hier wirklich nur das Nötigste: Umfangreichere Anleitungen, Tutorial-Videos oder ein Glossar finden Sie nicht. In der Handelsmaske der Deutschen Bank selbst gibt es zwar einen Bereich für SelfServices, jener ist für das Depot jedoch wenig relevant. Besonders Anfänger, die mit dem Trading gerade erst beginnen, könnten davon profitieren, etwas besser an die Hand genommen zu werden.

Beim Support könnte maxblue gerade Selbsthelfern noch etwas mehr bieten
Direkten Kontakt können Sie telefonisch - und zwar rund um die Uhr - oder per E-Mail aufnehmen. Am Telefon sprachen wir bereits nach weniger als einer Minute mit einer hilfsbereiten Mitarbeiterin. Weitaus länger dauerte es per E-Mail: Eine Antwort auf unsere Frage per Kontaktformular flatterte erst sechs Tage später in unser Postfach.
Trotz schneller Hilfe am Telefon: Beim Support besteht bei maxblue noch viel Luft nach oben.
Note: 2,7
Fazit
Wer viele Handelsmöglichkeiten und eine solide Sparplan-Auswahl mit guten Konditionen möchte, wird bei maxblue durchaus fündig. Hier können Sie an allen deutschen und vielen ausländischen Börsen, sowie mit Direktpartnern, die meisten Anlageklassen handeln.
Alles, was ein guter Online-Broker um sein Handels- und Sparplanangebot herum bieten sollte, kommt bei maxblue im Vergleich zu besser aufgestellten Konkurrenten allerdings etwas zu kurz: Preislich fällt das Depot der Deutschen Bank etwas höher aus, die Benutzeroberfläche ist nicht wirklich zeitgemäß, und der Support-Bereich ist etwas karg. Ein gutes Produkt hat maxblue also, könnte es aber noch wesentlich attraktiver verpacken.

Erfahrungen
Sie möchten die Vor- und Nachteile von maxblue direkt aus der Sicht von maxblue-Kunden hören? Wir haben die Kundenmeinungen beliebter Rezensionsplattformen hier für Sie zusammengefasst.
Alternativen
Wenn Sie ein etwas benutzerfreundlicheres Online-Depot mit sofortiger Freischaltung suchen, das (zumindest mit Neukundenrabatt im ersten Jahr) günstiger ist und bei den Handelsmöglichkeiten kaum Einschränkungen mit sich bringt, könnten Sie bei comdirect fündig werden.
Oder möchten Sie es richtig günstig? Dann lohnt sich vielleicht der Blick zu einem der neuen Online-Broker im Discount-Bereich, wobei nur der Smartbroker ein Handelsangebot liefert, das auch nur annähernd mit dem von Premium-Diensten mithalten kann.





