Online Broker

onvista Online Broker - Depot und Sparplan im Test

Autor
Martin Gschwentner
Letzte Aktualisierung
26. Feb. 2021
Unsere Redakteure testen und bewerten alle Anbieter zu 100% unabhängig. Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter.

Der Wertpapierhandel betritt in Deutschland gerade eine neue Ära. Günstige Neo-Broker haben Depotführungsgebühren und hohe Orderkosten abgeschafft und Trading auch für Einsteiger interessant gemacht. Ob die junge Konkurrenz die alten Hasen das Fürchten lehrt? Mal sehen, wie sich ein Anbieter schlägt, der sich selbst als "Online-Broker der ersten Stunde" bezeichnet: onvista bank.

Was ist onvista bank?

Die onvista bank* ist ein Online-Broker aus Deutschland, der 1997 – damals noch unter dem Namen Fimatex – gestartet ist und heute als Marke der Commerzbank AG von Frankfurt am Main aus operiert. Als übergeordnetes Kreditinstitut stellt die Commerzbank damit die Banklizenz und sorgt dafür, dass die onvista bank neben der gesetzlichen Einlagensicherung auch freiwilliges Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken ist.

Die onvista bank möchte besonders mit Transparenz überzeugen: Durch die Verknüpfung zu einem anderen Mitglied der onvista-Familie, dem Finanzportal onvista.de, haben Kunden Zugriff auf zahlreiche Echtzeit-Marktinformationen, die fürs Handeln hilfreich sind. Ob sich diese Synergien beim Trading auszahlen und ob der "Online-Broker der ersten Stunde" heute noch auf der Höhe der Zeit ist, verraten wir im Test.

Testbericht

Testergebnis
1,9
gut
zum Anbieter*
Support
Note 1,3
Trading
Note 1,7
Gebühren
Note 2,0
Sparpläne
Note 2,0
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,7
1.

Pro & Contra

  • benutzerdefinierbares Dashboard

  • gute Konditionen ohne Depotgebühren und mit volumenunabhängigen Ordergebühren

  • solide Auswahl an ETF-, Fonds- und Zertifikate-Sparplänen

  • Benutzeroberfläche etwas kompliziert

  • keine Smartphone-App

  • keine Aktien-Sparpläne

2.

Depoteröffnung & Bedienung

Das Antragsformular der onvista bank ist umfangreich, aber in wenigen Minuten ausgefüllt. Die ID-Verifizierung ist per Videochat oder POSTIDENT möglich, wobei wir uns für Ersteres entschieden. Danach mussten wir uns allerdings doch gedulden: Loslegen können Sie erst, wenn die Unterlagen postalisch bei Ihnen angekommen sind. Dies war bei uns nach drei Tagen der Fall – hier waren einige andere Online-Broker etwas schneller.

Die Anmeldung ist fix erledigt, dann müssen Sie aber auf Post warten

Nach Erhalt unserer Zugangsdaten können wir uns schließlich ins onvista bank-Dashboard einloggen. In der Handelsmaske ist auf den ersten Blick ziemlich viel los. Dahinter steckt ein besonderes Bedienkonzept: Statt klassisch von Funktion zu Funktion zu navigieren, haben Sie bei der onvista bank mehrere "Desktops" zur Verfügung, in denen Sie sogenannte "Module" frei anordnen können. Diese Module befinden sich in der Navigationsleiste.

Wenn Sie also beispielsweise auf Handeln > Quick Order klicken, öffnet sich kein neues Untermenü, sondern das Quick Order-Modul wird auf dem aktuellen Desktop hinzugefügt. Pro Desktop können Sie dabei höchstens fünf Module anpinnen und müssen wieder welche löschen, ehe Sie eine neue Funktion hinzufügen können. Die Module können Sie per Drag-and-Drop verschieben.

Das Besondere bei der onvista bank: Sie können Ihre Benutzeroberfläche personalisieren

Gut gefällt uns an diesem Ansatz der Personalisierungsgedanke: Wenn Sie vor allem bestimmte Funktionen nutzen, können Sie Ihren Desktop einfach mit den entsprechenden Modulen bestücken, die den aktuellen Login überdauern. So finden Sie alle wesentlichen Funktionen auf einen Blick, wenn Sie sich zum nächsten Mal einloggen.

Gleichzeitig macht die onvista bank die Bedienung aber auch etwas komplizierter, als sie es sein müsste: Weil nie mehr als fünf Module gleichzeitig im Desktop sein dürfen, werden Sie öfter einmal auf eine Funktion klicken, nur um aufgefordert zu werden, zuerst ein Modul zu löschen. Wenn man daran gewöhnt ist, mit einem Klick auf eine Funktion auch diese Funktion zu erreichen, kann dieser Bedienungsansatz also etwas irritieren. Die Größe der Module können Sie zudem nicht frei anpassen – die Anordnung bestimmt also, wie effizient Sie die Benutzeroberfläche ausnutzen.

Statt ganz auf den Modul-Ansatz zu setzen, wäre es vielleicht besser, die benutzerdefinierten Desktops neben einer klassischen Navigationsstruktur zur Verfügung zu stellen.

Sie können maximal fünf Module gleichzeitig öffnen

In der oberen Leiste finden Sie Ihr Postfach, den automatischen Logout-Countdown und aktuelle Informationen und Links zu weiteren onvista-Seiten, wie onvista.de. Ihre Stammdaten und Angaben nach der Wertpapierhandelsrichtlinie finden Sie im Dropdown-Menü, das sich öffnet, wenn Sie auf den Pfeil im Logout-Kasten klicken. Diese Daten können Sie hier direkt bearbeiten.

Eine Smartphone-App stellt die onvista bank leider nicht bereit, allerdings ist das Webtrading-Interface für mobile Geräte optimiert. Wenn Sie es mit Ihrem Smartphone aufrufen, werden alle wesentlichen Funktionen vereinfacht dargestellt. Zur Not tut es das, dennoch sollte die onvista bank den Extra-Schritt noch gehen und eine richtige App bereitstellen.

Eine Smartphone-App gibt es leider nicht

Dass sich die onvista bank bei der Bedienung von anderen Online-Brokern abheben möchte und Kunden die Möglichkeit gibt, die eigene Handelswerkbank mit Modulen zu personalisieren, ist löblich. Ganz überzeugen konnte uns dieser Ansatz aber am Ende nicht: Das 5-Module-Limit kann nerven und auch die Module selbst sind bei der Bedienung teilweise etwas schwerfällig. Wir hätten uns also zusätzlich eine klassische Menüführung, oder zumindest eine etwas durchdachtere Personalisierung gewünscht.

Insgesamt schießt die onvista bank aus unserer Sicht deshalb etwas am Ziel vorbei, und weniger wäre vielleicht mehr. Für manche Nutzer, die sich nach einer Weile auf eine bestimmte Modul-Kombination einspielen, könnte dieser Bedienansatz allerdings genau richtig sein.

Note: 2,7

3.

Trading

Bei der onvista bank können Sie an neun deutschen Börsen handeln, einschließlich Xetra und Quotrix, sowie an drei ausländischen Handelsplätzen, allesamt in den USA. Dazu kommen 15 Handelspartner für den außerbörslichen Direkthandel, einschließlich BNP Paribas, Goldman Sachs, HypoVereinsbank, JP Morgan, UBS und citi.

Die Auswahl an Assetlassen und Handelsinstrumenten ist groß: Neben dem umfassenden Aktienangebot an den wichtigsten Inlands-Handelsplätzen können Sie mehr als 18.000 Fonds und rund 1.400 CFDs handeln. Dazu kommen Optionsscheine und Zertifikate, Futures, ETFs und ETCs. Der Handel von Währungen (Forex) ist hingegen nicht möglich.

Neue Wertpapiere kaufen Sie über das Wertpapier Order Modul, das Sie Ihrem Desktop im Menüpunkt Handeln hinzufügen. Dort können Sie auswählen, ob Sie kaufen oder verkaufen möchten, und den Wert per WKN oder ISIN und der Eingabe einer gewünschten Stückzahl suchen.

Zunächst müssen Sie das richtige Wertpapier finden

Alternativ gibt es auch ein Quick-Order Modul, mit dem Sie anhand einer festgelegten Eingabe-Syntax schnell eine Order platzieren. Für Derivate Orders gibt es ein eigenes Modul, in dem Sie die Suche via EUREX-Kürzel und der Anzahl an Kontakten starten.

Mit Quick-Orders können Sie den Order-Prozess noch verkürzen, wenn Sie genau wissen, was Sie kaufen oder verkaufen möchten

Nach der Eingabe Ihrer Suche im Wertpapier Order-Modul werden die verfügbaren Handelsplätze aufgelistet, über die Sie das gewünschte Wertpapier kaufen können. Dort können Sie in Echtzeit den Kurs abfragen und den Ortertyp festlegen. Dabei deckt die onvista bank alle wichtigen ab:

  • Market-Order: Sie kaufen oder verkaufen das ausgewählte Wertpapier zum nächstbesten Preis
  • Limit-Order: Sie legen einen Limit-Preis fest, um Wertpapiere zu einem besseren als dem aktuellen Kurs zu kaufen oder zu verkaufen
  • Stop-Order: Sie legen einen Stop-Kurs fest, ab dem eine Order in den Markt gegeben wird
  • Stop-Limit-Order: Sie legen einen Stop-Kurs fest, ab dem eine Stop-Order zu einer Limit-Order wird
  • Trailing Stop-Order: Ihre Stop-Order wird an den Kurs gekoppelt und automatisch angepasst
  • One Cancels the Other-Order: Sobald eine Stop- bzw. Limit-Order ausgeführt wird, wird die andere automatisch gestrichen

Dazu kommen noch einige spezielle Order-Typen für den CFD- und Eurex-Handel.

Der gesamte Kaufvorgang spielt sich im Wertpapier Order-Modul ab

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, können Sie entweder die Order nochmal überprüfen oder sie direkt kostenpflichtig ausführen. Weil sich alles im gleichen Modul abspielt, ist eine Order rasch angelegt – recht viel schneller macht auch das Quick-Order-Modul die Sache nicht. Etwas nervig ist nur, dass man die Stückzahl bereits zu Beginn angeben muss, und die Quote-Anfrage daher von Neuem gestartet werden muss, wenn Sie die Stückzahl ändern.

Nett sind die Informationen zu den Kosten und Nebenkosten, die Sie per Klick auf das Euro-Symbol aufklappen. Hier finden Sie die Gesamtkosten für Kauf und Verkauf übersichtlich aufgelistet, was Kostentransparenz schafft.

Durch die transparente Kostenübersicht wissen Sie genau, wie viel Sie bezahlen

Noch einfacher sind Kauf und Verkauf über das Watchlist-Modul: Damit können Sie bestimmte Wertpapiere im Blick behalten und direkt kostenpflichtig Orders abschließen. Ein praktisches Instrument ist auch das Chart-Tool, das umfangreiche Statistiken und Charts zu Wertpapieren liefert. Hier machen sich Synergien mit dem onvista.de-Finanzportal bemerkbar.

Die onvista bank bietet umfangreichere Martkinformationen als die meisten Online-Broker

Alle offenen, ausgeführten und gestrichenen Orders werden im Orderbuch gespeichert, wobei es je ein Orderbuch für Wertpapiere und eins für Derivate gibt.

Aktien zeichnen können Sie bei der onvista bank leider nicht.

Insgesamt ist das Handelsangebot bei der onvista bank solide, vor allem bei den ausländischen Börsen bieten vergleichbare Plattformen aber noch mehr Auswahl. Der "Spaß" am Handeln selbst hängt ganz davon ab, wie gut einem die etwas eigene, modulbasierte Benutzeroberfläche gefällt. Punkten kann das Depot mit umfangreichen Marktinformationen in Echtzeit, einer transparenten Kostenauflistung und vielen Ordertypen.

Note: 1,7

4.

Sparpläne

Sparpläne sind, wie alle Funktionen bei der onvista bank, in einem eigenen Modul zuhause. In der Sparplan Übersicht finden Sie bestehende Sparpläne und können neue anlegen. Dafür gibt es drei Optionen: Sparpläne mit Investmentfonds, ETFs und Zertifikaten. Zum Zeitpunkt der Rezension waren auch ETC-Sparpläne auswählbar, auch wenn keine sparplanfähigen ETCs verfügbar waren. Hier lieferte leider auch der Support keine Erklärung. Aktien-Sparpläne gibt es nicht.

Mit 131 sparplanfähigen ETFs und 73 sparplanfähigen Fonds ist das Sparplan-Angebot im Vergleich zu manchen anderen Anbietern nicht ganz vorne mit dabei, deckt aber mit Sparplänen von Lyxor, iShares, Legal & General Investment Management, VanEck, Vanguard und WisdomTree die bekanntesten ETFs ab.

Wenn Sie die gewünschte Sparplankategorie ausgewählt haben, öffnet sich das Angebot an sparplanfähigen Produkten. Dass hier keine Suchfunktion eingebaut wurde, ist etwas unverständlich, doch im relativ begrenzten Angebot finden Sie auch so schnell den richtigen Wert.

In der Sparplan-Übersicht würde ich eine Suchfunktion noch gut machen

Bei der Auswahl des richtigen Sparplans macht sich erneut die Verbindung mit dem Finanzportal bemerkbar: Ein Klick auf den violetten Kreis öffnet den onvista.de Snapshot des entsprechenden Produkts, wo Sie Stammdaten und umfangreiche Marktinformationen und -entwicklungen einsehen können.

Wenn Sie das richtige ETF oder den richtigen Fonds ausgewählt haben, geht es weiter zur Maske der Sparplan-Einrichtung. Hier legen Sie den Sparbetrag fest – die minimale Sparrate pro Ausführung liegt bei 50 €, die maximale bei 500 € – und wählen den Ausführungstermin zum Anfang oder zur Mitte des Monats, sowie das Intervall – monatlich oder vierteljährlich. Falls gewünscht, können Sie auch ein Enddatum für den Sparplan festlegen.

Mindestens 50 € müssen Sie pro Ausführung investieren

Haben Sie alle Angaben gemacht, können Sie den Sparplan zahlungspflichtig abschließen.

Mit unserer ETF Suche finden Sie alle ETFs, die bei der onvista bank im Sparplan verfügbar sind:

Asset-Klasse
Beliebte Indizes
alle anzeigen
Ertragsverwendung

Das Sparplan-Angebot der onvista bank ist solide, aber nicht ganz so groß wie bei manchen anderen Online-Brokern. Die Mindestsparrate entspricht dem Standard, auch wenn sie mancherorts niedriger angelegt ist, was das sparen noch anfängerfreundlicher macht. Schade ist, dass Aktien nicht für Sparpläne verwendet werden können.

Note: 2,0

5.

Gebühren

Die Depotführung ist bei der onvista bank völlig kostenlos – zumindest, solange die Einlagen unter 250.000 € bleiben. Ab dieser Summe wird ein Verwahrentgelt von 0,5 % p.a. für alle Beträge, die sie übersteigen, fällig.

Ordergebühren

Die Ordergebühr ist bei der onvista bank volumenunabhängig und liegt bei 5 € für alle Wertpapiere an allen deutschen Handelsplätzen, zuzüglich einer pauschalierten Handelsplatzgebühr von 2 €. Bei manchen Börsen kommen zusätzliche Börsengebühren oder ähnliche Kosten hinzu. Beim Wertpapierhandel an US-Börsen liegt die Orderprovision bei 10 €, die pauschalierte Handelsplatzgebühr bei 5 €.

Bei vielen anderen Online-Brokern sind Ordergebühren volumenabhängig, was sich stark auf die Gesamtkosten auswirkt. Folgende Tabelle zeigt die jährlichen Kosten beim Handel mit der onvista bank bei einem monatlichen Ordervolumen von 1.000 € im Vergleich zu den anderen Anbietern in unserem Test:

1.
justTRADE
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
Smartbroker
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
Scalable Capital
Free
11,88 €
Preis pro Jahr
5.
Trade Republic
Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
6.
comdirect
Depot
46,80 €
Preis pro Jahr
7.
Consorsbank
Trader-Konto
47,40 €
Preis pro Jahr
8.
flatex
Depot
82,80 €
Preis pro Jahr
9.
onvista bank
Festpreis-Depot
84,00 €
Preis pro Jahr
10.
ING
Direkt-Depot
88,80 €
Preis pro Jahr
11.
maxblue
Depot
106,80 €
Preis pro Jahr
12.
S Broker
Depot
107,88 €
Preis pro Jahr
13.
1822direkt
Depot
118,80 €
Preis pro Jahr
14.
Postbank
Depot
119,40 €
Preis pro Jahr
15.
DKB
Broker
120,00 €
Preis pro Jahr

Sparplan-Gebühren

Bei Sparplänen berechnet die onvista bank eine Ausführungsgebühr von 1 €. In der folgenden Tabelle finden Sie die jährlichen Gesamtkosten bei einem monatlichen Sparplan von 100 € im Vergleich zu den anderen Anbietern im Test:

1.
Scalable Capital
Free
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
flatex
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
ING
Direkt-Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
5.
Trade Republic
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
6.
Smartbroker
Depot
9,60 €
Preis pro Jahr
7.
Postbank
Depot
10,80 €
Preis pro Jahr
8.
onvista bank
Festpreis-Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
9.
maxblue
Depot
15,00 €
Preis pro Jahr
10.
comdirect
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
11.
Consorsbank
Trader-Konto
18,00 €
Preis pro Jahr
12.
DKB
Broker
18,00 €
Preis pro Jahr
13.
1822direkt
Depot
22,80 €
Preis pro Jahr
14.
S Broker
Depot
30,00 €
Preis pro Jahr

Preislich liegt die onvista bank im soliden Mittelfeld der von uns getesteten Online-Broker. Das kürzlich eingeführte Verwahrentgelt macht die Depotführung nicht mehr ohne Einschränkungen kostenlos, betrifft aber erst Kunden ab Einlagen von mehr als 250.000 €.

Note: 2,0

6.

Support

Der Hilfebereich der onvista bank ist recht umfangreich. Es gibt eine gut sortierte FAQ-Seite mit knappen Antworten auf häufig gestellte Fragen. Viele Online-Broker lassen es damit auch schon gut sein, doch im Service-Bereich der onvista bank-Website gibt es zusätzlich noch einen Hilfebereich für Steuerinformationen, eine ausführliche PDF-Anleitung zum Webtrading und drei kurze Erklärvideos. Somit finden auch Anfänger einige Informationen, die den Start in den Wertpapierhandel erleichtern.

Sie können direkt im onvisa bank Webtrading eine Nachricht an das Team schreiben

Direkt erreichen können Sie Mitarbeitende telefonisch, montags bis freitags von 8 bis 17:30 Uhr, und per Nachricht im onvista bank-Dashboard. Am Telefon warteten wir nur wenige Minuten, eine Antwort auf unsere Nachricht an einem späten Montagabend hatten wir Dienstag früh um acht im Postfach.

Die onvista bank beweist, dass halbgare Support-Plattformen bei Online-Brokern nicht die Norm sein müssen. Besonders Anfänger werden die Informationen im Service-Bereich zu schätzen wissen und die Anleitungen, ob in Video- oder PDF-Form, gerade zu Beginn konsultieren.

Note: 1,3

Fazit

Testergebnis
1,9
gut
zum Anbieter*
Support
Note 1,3
Trading
Note 1,7
Gebühren
Note 2,0
Sparpläne
Note 2,0
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,7

Eins war unsere Zeit mit der onvista bank nicht: langweilig. Der Online-Broker geht die Dinge etwas anders an als viele Konkurrenten, was lobenswert ist, weil gerade im Bereich der Personalisierung selbst bei den neuen Neo-Brokern nicht viel geboten wird. Richtig überzeugen konnte uns der Ansatz aber leider nicht, und wir fanden die Modul-basierte Bedienung im Vergleich zur klassischeren Menüführung auch nach etwas Eingewöhnungszeit noch vergleichsweise umständlich.

Die Trading-Plattform, die sich dahinter verbirgt, ist jedoch durch und durch solide und überzeugt mit einem relativ großen Handels- und Sparplanangebot zu guten Konditionen, ohne Depotführungsgebühren und mit volumenunabhängigen Orderkosten. Auch beim Support hebt sich die onvista bank positiv von der Konkurrenz ab und überzeugt mit einem starken Service-Bereich, der vor allem Anfänger unterstützt.

Wenn die onvista bank ihre Webtrading-Oberfläche überarbeiten und zusätzlich eine Smartphone-App bereitstellen würde, könnten wir diese Vorteile noch mehr zu schätzen wissen.

onvista Depot
onvista Depot
(573 )
keine Depotgebühren
volumenunabhängige Ordergebühren
solide Auswahl an Sparplänen
benutzerdefinierbares Dashboard
keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
7 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
1 €
onvista bank Festpreis-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Erfahrungen

Wie Bestandskunden zur onvista bank stehen, haben wir hier anhand verschiedener Kundenrezensionen von unterschiedlichen Review-Plattformen für Sie zusammengestellt.

Kundenbewertungen
1,8 / 5
573 Bewertungen
zum Anbieter*
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 573 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 1,8 von 5 ermittelt.

Alternativen

Sie suchen im gleichen Preissegment einen Online-Broker mit Smartphone-App, der auf eine klassischere Bedienung setzt und viele Handelsmöglichkeiten bietet? Dann könnte sich ein Blick zu flatex lohnen.

Für ein deutlich günstigeres Trading-Angebot können Sie es auch mit einem der neueren Online-Broker versuchen, wobei vor allem der Smartbroker einen guten Kompromiss aus Discount-Preis und Handelsangebot findet.

Testsieger 2023
comdirect Depot
comdirect Depot
(123.426 )
Mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten, einem tollen Sparplan-Angebot, einer intuitiven Benutzeroberfläche und exzellentem Support ist der Online-Broker von comdirect unser Testsieger 2021.
riesiges Handelsangebot
einfach zu bedienende Website
intuitive mobile App
exzellenter Support
vergleichsweise hohe Gebühren
1,5
sehr gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,90 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
comdirect Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Consorsbank Depot
Consorsbank Depot
(29.396 )
Das Depot der Consorsbank überzeugt mit einem exzellenten Handels- und Wertpapierangebot und einen vollgepackten Hilfebereich mit Webinaren und umfangreichen Finanzwissen.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländische Börsen
großes Sparplan-Angebot
exzellenter Support-Bereich
vergleichweise hohe Gebühren
1,6
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,95 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
Consorsbank Trader-Konto
+ 1 weiterer Tarif
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Beste Preis-Leistung
Smartbroker
Smartbroker
(4.357 )
Während viele Online-Broker entweder niedrige Kosten oder eine hohe Vielfalt an Handelsmöglichkeiten bieten, schafft es der Smartbroker, beides zu kombinieren. Damit ist Smartbroker unser Preis-Leistungs-Sieger 2021.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländischen Börsen
große Sparplan-Auswahl
vergleichsweise niedrige Gebühren
bisher keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0 - 4 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 - 0,20 %
Smartbroker Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
flatex
flatex
(7.686 )
viele Handelsmöglichkeiten
volumenunabhängige Gebühren
kostenlose Sparpläne
Depotgebühr u. Negativzinsen
1,9
gut
Depotgebühr
0,1 % pro Jahr
Ordergebühr
5,90 €
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
kostenlos
flatex Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Trade Republic
Trade Republic
(102.038 )
sehr schnelle Anmeldung
intuitive Smartphone-App
sehr geringe Gebühren
Sparpläne ab 10 € monatlich
nur ein Handelsplatz
2,0
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
1 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Trade Republic Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Martin Gschwentner hat Amerikanistik und Medienwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich studiert und arbeitet als freier Redakteur in Paris. Er forscht als Doktorand am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Paris Diderot zum Einfluss des Geldes auf die US-Politik. Auf EXPERTE.de schreibt er über IT-Sicherheit, Datenschutz und Software für Selbständige und Kleinunternehmen.
Mehr zum Thema
Werbehinweis
* Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.