Online Broker

Scalable Capital Broker - Depot und Sparplan im Test

Autor
Martin Gschwentner
Letzte Aktualisierung
5. März 2021
Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Der Aktienhandel erlebt gerade eine Art Demokratisierung. Während hohe Ordergebühren einst vor allem das Handeln mit kleineren Beträgen besonders kostspielig machten, gibt es heute immer mehr Online-Broker, die den Wertpapierkauf auch für Anfänger erschwinglich machen. Diese neue Gattung nennt man "Neo Broker". Einer der bekanntesten davon ist Scalable Capital.

Was ist Scalable Capital?

Scalable Capital* ist eine Vermögensverwaltung aus München, die 2014 gegründet wurde und mit digitalen Produkten seit 2016 der Mission nachgeht, kostengünstige, ETF-basierte Geldanlagen einer breiten Anleger-Gruppe zugänglich zu machen. Mit dem hauseigenen Online-Broker können sich Kunden mit Aktien, ETFs und Fonds ein eigenes Portfolio zusammenstellen.

Besonders ist das Preismodell: Scalable Capital bietet eine Trading-Flatrate, mit der Sie für eine feste Gebühr unbegrenzt handeln können.

Scalable Capital selbst ist keine Bank, verfügt also auch über keine Banklizenz. Das eigentliche Bankgeschäft mit der Depotführung läuft daher im Hintergrund über die Baader Bank. Damit ist Scalable Capital auch Teil der gesetzlichen Einlagensicherung für Einlagen von bis zu 100.000 €.

Wie sich der Neo-Broker im Vergleich zu anderen Lösungen schlägt, ob die Trading-Flatrate so gut ist, wie sie sich anhört, und für wen sich ein Depot bei Scalable Capital besonders eignet, verraten wir im Test.

Testbericht

Testergebnis
2,3
gut
zum Anbieter*
Gebühren
Note 1,0
Sparpläne
Note 1,7
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Trading
Note 2,7
Support
Note 4,0
1.

Pro & Contra

  • einfache Bedienung

  • 2 Preismodelle: kostenlose Depotführung oder günstige Trade-Flatrate

  • 1.300 sparplanfähige ETFs

  • intuitive Smartphone-App

  • eingeschränkte Handelsplatz-Auswahl: nur gettex und Xetra

  • nur Aktien, ETFs und Fonds handelbar

  • nur grundlegende Ordertypen abgedeckt

  • schwacher Support

2.

Depoteröffnung & Bedienung

Die Eröffnung eines Depots bei Scalable Capital ist einfach. Sie müssen zunächst Ihre E-Mail-Adresse angeben und per E-Mail-Link bestätigen, woraufhin Sie Ihren Broker, also Ihr Preismodell, auswählen können. Sie können mit dem Gratis-Angebot starten oder direkt eine Trading-Flatrate wählen, doch welche Auswahl Sie auch treffen, Sie können jederzeit wechseln. Haben Sie diese ersten Schritte erledigt, müssen Sie noch ein paar persönliche Angaben machen und können den Broker kostenpflichtig beantragen.

Das Identifizierungsverfahren ist per POSTIDENT in der Filiale, per Online-Ausweisfunktion oder Videochat möglich. Nach der Identifizierung kann es dann bis zu zwei Tagen dauern, bis das Konto freigeschaltet ist, und Sie in der Scalable Capital-Handelsmaske mit dem Trading beginnen können.

Die Benutzeroberfläche ist minimalistisch-modern und hat keine Angst vor leeren Flächen. Links navigieren Sie über eine breite Menü-Sidebar zu den verschiedenen Funktionen und Ihrem Profil. Im Home-Bereich finden Sie Ihre Scalable Capital-Produkte und können zusätzlich zum Broker auch ein Tages- oder Festgeldkonto oder eine ETF-Anlagestrategie anlegen.

Das Scalable Capital-Dashboard erinnert mehr an moderne Streaming-Plattformen als andere Online-Broker

Die Handelsmaske befindet sich im Broker-Menü. Hier finden Sie eine Suchleiste und drei Tabs: Im Überblick sehen Sie Ihren Portfoliowert, Ihre Watchlist, und Ihre letzten Transaktionen. Der Bereich Weiterentwicklung zeigt, wie sich Ihr Portfolio in einem ausgewählten Zeitraum entwickelt hat. Unter Transaktionen sind alle Transaktionen aufgelistet.

Alle wichtigen Funktionen erreichen Sie im Untermenü Ihres Brokers

Ihre Stammdaten können Sie im Profil im Tab Persönliche Informationen einsehen und bearbeiten. Auch für steuerliche Angaben gibt es einen eigenen Tab. Wenn Sie Ihren Broker wechseln, also beispielsweise Ihren Gratis-Broker durch eine Prime-Flatrate austauschen möchten, können Sie dies im Tab Produkte.

Was uns fehlt ist die Option, eine 2-Faktor-Authentisierung einzurichten.

Alle wichtigen Daten lassen sich direkt im Dashboard bearbeiten

Viel mehr gibt es im Dashboard von Scalable Capital auch nicht zu sehen. Im Bereich Experte finden Sie FAQs und Kontaktmöglichkeiten, unter Einladen können Sie durch Referrals Prämien erhalten, in die Mailbox wandern Ihre Nachrichten.

Mobiles Traden

Natürlich stellt Scalable Capital auch eine Smartphone-App bereit. Oder besser: Für die eindeutig für Smartphones entwickelte Plattform gibt es auch ein Browser-Pendant. Denn während Scalable Capital am Desktop etwas leer und unfertig wirkt, hat am Smartphone alles seinen Platz. Sie finden die exakt gleichen Funktionen, erweitert um die am Desktop fehlende 2-Faktor-Authentisierung. Ganz klar: Scalable Capital ist auf mobiles Trading ausgelegt.

Die Smartphone-App von Scalable Capital ist das eigentliche Herzstück des Online-Brokers

Scalable Capital ist in der Bedienung geradezu idiotensicher, gerade in der Webmaske wirkt der Online-Broker allerdings im Vergleich zur Konkurrenz etwas funktionsarm und trostlos. Ein zusätzlicher Bereich für Marktinformationen stünde der Plattform nicht schlecht, und auch die Sparpläne könnten besser hervorgehoben werden. Insgesamt scheint man vor allem Smartphones im Visier gehabt zu haben, was ja bei Neo-Brokern nicht verwundert. Wer es einfach mag, ist bei Scalable Capital jedenfalls gut bedient.

Note: 2,0

3.

Trading

Das Handelsangebot von Scalable Capitol ist in Sachen Anlageklassen bewusst aufs Mindeste reduziert: Sie haben die Auswahl aus rund 4.000 Aktien, 2.000 Fonds und 1.300 ETFs. Andere Finanzprodukte, ob Anleihen, ETCs, CFDs, Futures, Optionen, Währungen oder Zertifikate, werden nicht abgedeckt. Handelsplätze gibt es zwei: Neben gettex (Handelszeiten: 8 - 22 Uhr) können Sie seit Dezember 2020 auch am größten deutschen Börsenplatz Xetra (9 - 17:30 Uhr) handeln.

Eine neue Order tätigen Sie im Broker-Menü. Hier können Sie direkt auf Wertpapiere in Ihrer Watchlist zugreifen, oder über die Suchfunktion oben per Name, WKN oder ISIN nach dem richtigen Produkt suchen.

Über die Suchfunktion finden Sie die richtigen Wertpapiere in wenigen Sekunden

Haben Sie das richtige Wertpapier ausgewählt, gelangen Sie zu einer Unterseite mit (minimalistischen) Echtzeit-Marktinformationen und Charts. Hier können Sie das Wertpapier zur Watchlist hinzufügen oder einen Preisalarm bei einer bestimmten Summe setzen. Falls das Wertpapier sparplanfähig ist, können Sie hier direkt einen Sparplan anlegen - mehr dazu im nächsten Kapitel.

Ansonsten haben Sie natürlich die zwei Optionen "Kaufen" und "Verkaufen".

Die wichtigsten Marktinformationen werden im Wertpapier-Bereich angezeigt

Im Kauf-Fenster können Sie entweder einen Zielbetrag eingeben oder die Stückzahl festlegen. Falls Sie nicht genug Guthaben besitzen, können Sie im gleichen Schritt direkt eine Einzahlung vornehmen. Bei Scalable Capital gibt es eine Mindestorderhöhe von 250 €.

Haben Sie genug Guthaben für den Kauf, klicken Sie auf "Order vorbereiten". Nun wählen Sie den Ordertyp aus, wobei Scalable Capital nur drei Optionen bietet:

  • Markt-Order: Die Order wird während der Handelszeiten zum nächsten verfügbaren Preis ausgeführt
  • Limit-Order: Sie legen ein Limit fest, ab dem die Order ausgeführt wird, um günstiger als zum aktuellen Kurs zu kaufen/ teurer als zum aktuellen Kurs zu verkaufen
  • Stop-Order: Sie legen eine Preis-Schwelle fest, um teurer als zum aktuellen Kurs zu kaufen/ günstiger als zum aktuellen Kurs zu verkaufen

Haben Sie alle Parameter angegeben, können Sie die Order kostenpflichtig erteilen.

Haben Sie genug Guthaben? Dann können Sie die Order vorbereiten.

Mehr gibt es beim Handel mit Scalable Capital auch nicht zu tun: Wer sich ein Angebot wünscht, das über die Grundlagen hinausgeht – ob bezüglich der Produktkategorien, Handelsplätze, Ordertypen oder anderen Trading-Funktionen – ist hier an der falschen Adresse. Die Handelsmöglichkeiten sind minimalistisch, dementsprechend richtet sich der Online-Broker aber auch an Einsteiger und all jene, denen das eingeschränkte Produktportfolio ausreicht.

Note: 2,7

4.

Sparpläne

Sparpläne können Sie bei Scalable Capital mit rund 1.000 Aktien und rund 1.300 ETFs anlegen, jeweils mit einer monatlichen Mindestsparrate von 25 € (und einem Maximum von 5.000 €/ Monat). Ein eigenes Sparplan-Untermenü gibt es nicht, doch sparplanfähige Wertpapiere werden als solche gekennzeichnet.

Wenn Sie auf "Sparplan einrichten" klicken, können Sie Ihre monatliche Sparrate wählen. Mehr Möglichkeiten gibt es nicht: Weder das Intervall, noch den Ausführungszeitpunkt können Sie festlegen, geschweige denn Start- oder Enddatum. Bei Scalable Capital ist nur die monatliche Ausführung möglich.

Sparen können Sie nur monatlich

Wenn Sie die Sparrate festgelegt haben, können Sie noch einmal alle Angaben überprüfen und den Sparplan kostenpflichtig einrichten.

Sie interessieren sich für das ETF-Angebot von Scalable Capital? Mit unserer ETF Suche finden Sie alle sparplanfähigen ETFs, die verfügbar sind:

Asset-Klasse
Beliebte Indizes
alle anzeigen
Ertragsverwendung

Durch fehlende Flexibilität, was die Gestaltung der Sparpläne angeht, wirkt das Angebot von Scalable Capital auch hier eher minimalistisch, Fonds-Sparpläne gibt es zudem leider nicht. Dafür trumpft der Online-Broker mit seiner 1.300 ETFs starken Sparplan-Auswahl auf, die andere Anbieter weit hinter sich lässt.

Note: 1,7

5.

Gebühren

Wie viel Sie bei Scalable Capital bezahlen, hängt zunächst davon ab, welchen Broker Sie wählen. Zwei Optionen stehen zur Auswahl: Neben dem Free Broker ohne Depotführungskosten gibt es wie bereits erwähnt eine Flatrate-Option namens Prime Broker. Jenen buchen Sie entweder im Jahresabo, was monatlichen Kosten von 2,99 € entspricht, oder im flexibleren Monatsabo für 4,99 €.

Ordergebühren

Ordergebühren gibt es bei Scalable Capital für Trades bei gettex nur beim Free Broker. Dann bezahlen Sie 0,99 € pro Order, wobei Käufe von mehr als 600 ETFs über Xtrackers, Invesco und iShares auch hier kostenlos sind. Beim Xetra-Trading bezahlen Sie in beiden Tarifen 3,99 € pro Order, zuzüglich einer Handelsplatzgebühr von 0,01 % (mit einem Minimum von 1,50 €).

Je nachdem, wie häufig Sie traden, könnte sich die Scalable Capital-Flatrate durchaus lohnen. Für unsere Vergleichstabelle, welche die jährlichen Gesamtkosten bei einer monatlichen Order im Volumen von 1.000 € in Relation zu anderen Anbietern zeigt, war der Free Broker die günstigere Wahl:

1.
Smartbroker
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
Scalable Capital
Free
11,88 €
Preis pro Jahr
4.
Trade Republic
Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
5.
justTRADE
Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
6.
comdirect
Depot
46,80 €
Preis pro Jahr
7.
flatex
Depot
70,80 €
Preis pro Jahr
8.
onvista bank
Festpreis-Depot
84,00 €
Preis pro Jahr
9.
ING
Direkt-Depot
88,80 €
Preis pro Jahr
10.
maxblue
Depot
106,80 €
Preis pro Jahr
11.
S Broker
Depot
107,88 €
Preis pro Jahr
12.
1822direkt
Depot
118,80 €
Preis pro Jahr
13.
Postbank
Depot
119,40 €
Preis pro Jahr
14.
Consorsbank
Wertpapierdepot
119,40 €
Preis pro Jahr
15.
DKB
Depot
120,00 €
Preis pro Jahr

Sparplan-Gebühren

Bei den Sparplänen folgt Scalable Capital dem gleichen Preisschema. Die mehr als 600 Prime ETFs sind auch hier in beiden Tarifen kostenlos, zudem gibt es auch im Free Broker einen Sparplan gratis. Darüber hinaus bezahlen Sie 0,99 € pro Sparplan, beim Prime Broker sind alle Sparpläne kostenlos. Die Mindestrate pro Ausführung liegt bei 25 €.

Folgende Tabelle zeigt die jährlichen Gesamtkosten aller Anbieter in unserem Test bei einem monatlichen Sparplan von 100 €:

1.
Scalable Capital
Free
0,00 €
Preis pro Jahr
2.
ING
Direkt-Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
3.
flatex
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
4.
Trade Republic
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
5.
justTRADE
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
6.
finanzen.net zero
Depot
0,00 €
Preis pro Jahr
7.
Smartbroker
Depot
9,60 €
Preis pro Jahr
8.
Postbank
Depot
10,80 €
Preis pro Jahr
9.
onvista bank
Festpreis-Depot
12,00 €
Preis pro Jahr
10.
maxblue
Depot
15,00 €
Preis pro Jahr
11.
1822direkt
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
12.
DKB
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
13.
comdirect
Depot
18,00 €
Preis pro Jahr
14.
Consorsbank
Wertpapierdepot
18,00 €
Preis pro Jahr
15.
S Broker
Depot
30,00 €
Preis pro Jahr

Beim Preis hat Scalable Capital nur wenig Konkurrenz. Zwar gibt es noch drei Programme in unserem Test, bei denen weder Depotführungskosten noch Ordergebühren anfallen, davon verfügt aber nur Smartbroker auch über Sparpläne. Somit zählt Scalable Capital zweifelsohne zu den günstigsten Online-Brokern auf dem Markt, und eignet sich dank Flatrate-Preismodell auch für Vieltrader.

Note: 1,0

6.

Support

Den Hilfebereich von Scalable Capital finden Sie im Menüpunkt Experte. Hier gibt es FAQs, die in verschiedene Kategorien und Unterkategorien eingeteilt sind – mangels Suchfunktion müssen Sie sie aber manuell durchforsten. Im Service-Bereich auf der Website gibt es zusätzlich noch einen Blog und einen Podcast, mehr Hilfestellung leistet die Plattform nicht.

Weil die Bedienung der minimalistischen Plattform ohnehin einfach ist und die Funktionen begrenzt sind, sind umfassende Anleitungen auch nicht unbedingt notwendig. Weil Scalable Capital besonders für Anfänger interessant sein dürfte, wäre jedoch ein etwas umfangreicherer Hilfebereich mit grundlegenden Informationen zum Trading keine schlechte Idee.

Den Support-Bereich finden Sie im Menüpunkt Experte - eine gute Namenswahl, finden wir

Direkten Kontakt gibt es telefonisch, per E-Mail oder, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, im Live-Chat. Im Chat erreichten wir leider (bis auf den Chatbot) nie jemanden und auch telefonisch gaben wir es nach 20 Minuten auf. Man warnte uns bereits, dass es aufgrund des hohen Anfrageaufkommens zu Verzögerungen kommt, doch zumindest ein Live-Chat sollte dementsprechend gut besetzt sein. Auch per E-Mail hatten wir kein Glück: Eine Woche später war unsere Frage noch immer unbeantwortet.

Theoretisch gibt es viele Kontaktmöglichkeiten – in unserem Test hat davon aber keine funktioniert.

Note: 4,0

Fazit

Testergebnis
2,3
gut
zum Anbieter*
Gebühren
Note 1,0
Sparpläne
Note 1,7
Depoteröffnung & Bedienung
Note 2,0
Trading
Note 2,7
Support
Note 4,0

Mit seiner Trading-Flatrate und dem kostenlosen Broker richtet sich das Angebot von Scalable Capital vor allem an Kunden, die in erster Linie auf den Preis achten. Falls die im Vergleich zur Konkurrenz eingeschränkten Handelsmöglichkeiten ausreichen, und Sie ausschließlich Aktien, ETFs und Fonds handeln möchten, kommen Sie hier weitaus günstiger weg als bei der Konkurrenz, und vor allem als Vieltrader sparen Sie durch die Flatrate mächtig an Orderkosten.

Wenn Sie jedoch die volle Auswahl an deutschen und internationalen Handelsplätzen haben, auch mit anderen Werten wie ETCs oder Optionen traden und insgesamt mehr Flexibilität möchten, auch was Ordertypen und Sparplan-Möglichkeiten angeht, sollten Sie besser zu einem ausgereifteren Online-Broker greifen.

Scalable Capital Broker
Scalable Capital Broker
(36.690 )
sehr einfache Bedienung
intuitive Smartphone-App
1.300 sparplanfähige ETFs
wenig Handelsplatz-Auswahl
nur grundlegende Ordertypen
2,3
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0,99 €
Sparpläne
1 Art
Sparplan-Gebühr
kostenlos
Scalable Capital Free
+ 2 weitere Tarife
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen

Erfahrungen

Wie bewerten Kunden von Scalable Capital den Online-Broker? Um diese Frage zu klären, haben wir die Kundenbewertungen verschiedener Plattformen hier für Sie zusammengefasst.

Kundenbewertungen
4,2 / 5
36.690 Bewertungen
zum Anbieter*
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 36.690 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 4,2 von 5 ermittelt.

Alternativen

Wenn Sie einen ähnlich günstigen Online-Broker suchen, der weitaus mehr Handelsmöglichkeiten und auch Fonds- und ETC-Sparpläne bietet, Sie dafür aber auf eine Smartphone-App für mobiles Trading verzichten können, ist der Smartbroker einen Blick wert.

Als Neo-Broker, bei dem Sie mit noch kleineren Beträgen und in größeren Intervallen sparen können, könnte Trade Republic Ihre Erwartungen erfüllen.

Testsieger 2023
comdirect Depot
comdirect Depot
(132.453 )
Mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten, einem tollen Sparplan-Angebot, einer intuitiven Benutzeroberfläche und exzellentem Support ist der Online-Broker von comdirect unser Testsieger 2021.
riesiges Handelsangebot
einfach zu bedienende Website
intuitive mobile App
exzellenter Support
vergleichsweise hohe Gebühren
1,5
sehr gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
3,90 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
comdirect Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Consorsbank Depot
Consorsbank Depot
(29.938 )
Das Depot der Consorsbank überzeugt mit einem exzellenten Handels- und Wertpapierangebot und einen vollgepackten Hilfebereich mit Webinaren und umfangreichen Finanzwissen.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländische Börsen
großes Sparplan-Angebot
exzellenter Support-Bereich
vergleichweise hohe Gebühren
1,6
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
4,95 € + 0,25 %
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
Consorsbank Wertpapierdepot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
Beste Preis-Leistung
Smartbroker
Smartbroker
(2.856 )
Während viele Online-Broker entweder niedrige Kosten oder eine hohe Vielfalt an Handelsmöglichkeiten bieten, schafft es der Smartbroker, beides zu kombinieren. Damit ist Smartbroker unser Preis-Leistungs-Sieger.
viele Handelsmöglichkeiten
In- und ausländischen Börsen
große Sparplan-Auswahl
vergleichsweise niedrige Gebühren
bisher keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
0 - 4 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0,20 %
Smartbroker Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
onvista Depot
onvista Depot
(4.805 )
keine Depotgebühren
volumenunabhängige Ordergebühren
solide Auswahl an Sparplänen
benutzerdefinierbares Dashboard
keine Smartphone-App
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
7 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
1 €
onvista bank Festpreis-Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
flatex
flatex
(31.109 )
viele Handelsmöglichkeiten
volumenunabhängige Gebühren
kostenlose Sparpläne
Depotgebühr u. Negativzinsen
1,9
gut
Depotgebühr
kostenlos
Ordergebühr
5,90 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
kostenlos
flatex Depot
0,00 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Depot eröffnen
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Martin Gschwentner hat Amerikanistik und Medienwissenschaft in Deutschland, den USA und Frankreich studiert und arbeitet als freier Redakteur in Paris. Er forscht als Doktorand am Institut für England- und Amerikastudien der Universität Paris Diderot zum Einfluss des Geldes auf die US-Politik. Auf EXPERTE.de schreibt er über IT-Sicherheit, Datenschutz und Software für Selbständige und Kleinunternehmen.
Mehr zum Thema