Host Europe WordPress Hosting im Test

Sie suchen nach einem verlässlichen WordPress-Hoster für Ihr Website-Projekt? Das Angebot ist groß, und nicht jeder Dienst hält, was er verspricht. Wir haben einige der beliebtesten Anbieter auf den Prüfstand gestellt, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern. Heute im Programm: Host Europe.

Host Europe* gehört bereits seit 2017 zum amerikanischen GoDaddy-Konzern, der in Fachkreisen nicht gerade das beste Image genießt. Ob und inwiefern dies auf Host Europe abfärbt und wo die Vor- und Nachteile der WordPress-Pakete des Anbieters liegen, haben wir im Test genauer unter die Lupe genommen.
Testbericht
Vorteile & Nachteile
unbegrenzter Traffic
kostenloser Support 24/7
Testumgebung (Staging)
automatische Backups
hohe Serververfügbarkeit
SSD-Festplatten in allen Paketen
Serverstandort im Ausland
Basic und Premium ohne NGINX Cache
SSL und Domain nicht inklusive
keine kostenlose Testversion
schwaches Interface
kein mobiles Backend
Einrichtung
Die Startseite von Host Europe sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, vermittelt aber klar, wo die Kernkompetenzen des Anbieters liegen. Obwohl sich hier auch Pakete für Webhosting, Domains und vieles mehr buchen lassen, haben wir uns im Test ausschließlich auf das WordPress Hosting beschränkt.

Bevor es losgehen kann, müssen Sie sich für eines der drei erhältlichen Pakete entscheiden, die sich überwiegend beim Speicherplatz und der Ausstattung unterscheiden. Der Einstieg ist mit 4,99 € in einem überschaubaren Rahmen, eine kostenlose Probeversion gibt es allerdings nicht. Immerhin: Alle Pakete verfügen über SSD-Festplatten.

Nachdem wir ein Paket gewählt, unsere Daten eingegeben und bezahlt haben – wir haben uns zu Testzwecken für die goldene Mitte entschieden – landen wir nach dem Login im Dashboard. Hier müssen wir erst noch über die Produktverwaltung im Unterpunkt BlogHosting auf den Hinweis zur Aktivierung des BlogHosting-Produkts klicken. Zwar ist WordPress bereits vorinstalliert, Zugriff erhalten wir allerdings erst nach diesem Aktivierungsvorgang.

Ein Klick auf die Info-Box führt zu einer Übersichtseite, auf der wir alle Passwörter für WordPress manuell festlegen müssen. Da die Aktivierung und Passworteingabe einige Minuten Zeit in Anspruch nehmen, unterscheidet sich die Ersteinrichtung kaum von einem Hoster, bei dem WordPress per One-Click-Installation frisch aufgesetzt werden kann.

Erst im Anschluss erhalten wir Zugriff zur WordPress-Subdomain und können uns ins WordPress-Backend einloggen. Weitere Einstellungen zur WordPress-Installation können und müssen wir nicht vornehmen.

Die erste Seite, die hier vorinstalliert ist, sieht im Vergleich zur klassischen WordPress-Seite deutlich schlechter aus, sodass eine Menge Vorarbeit nötig ist, um eine ansehnliche und praktikable Webseite daraus zu gestalten.
Unterm Strich waren wir von der Ersteinrichtung eher enttäuscht, auch wenn es für viele sicherlich ein Vorteil sein kann, gleich alle Passwörter manuell festlegen zu können. Immerhin: Manuell installieren müssen wir WordPress nicht.
Note: 4,0
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Die Benutzeroberfläche weist leider eine Reihe von Schwächen auf. Das Admin-Interface ist sperrig und nicht an mobile Geräte angepasst, die Navigation ist gewöhnungsbedürftig und man kann keinerlei Einstellungen zu Plug-ins, Sicherheit oder Back-ups für die WordPress-Präsenz festlegen.
Letztlich dient das Interface lediglich der Festlegung der Passwörter und der Einrichtung eines FTP-Zugangs bzw. dem Zugriff auf das Standard-WordPress-Backend per Link. Viel mehr werden selbst fortgeschrittene Nutzer im Administrator-Interface bei Host Europe nicht anpassen.
Während die Bedienung nach einer gewissen Eingewöhnungszeit zwar noch akzeptabel ist, wirkt die Benutzeroberfläche selbst nicht mehr zeitgemäß und ist auch nicht gerade übersichtlich gestaltet. Hier gibt es also eine Menge Verbesserungspotenzial.
Note: 4,0
Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten
Der Funktionsumfang des Admin-Bereichs selbst ist wie bereits erwähnt eher schwach. Allerdings geht damit auch der große Pluspunkt von Host Europe einher: Sie haben uneingeschränkten Handlungsfreiraum. Das heißt, Sie haben sowohl volle Kontrolle über Ihre .htaccess sowie die php-Dateien von WordPress, als auch auf die Plug-ins. Sie können über das WordPress Backend also ohne Einschränkungen alle Plug-ins installieren, die Sie benötigen.
Sofern Sie es sich zutrauen, können Sie WordPress jedoch ebenso gut auf einem eigenen vServer installieren, denn es gibt im Prinzip kaum Vorteile, die sich aus dem Administrator-Interface bei Host Europe ergeben.
Besonderheiten bei Host Europe
Trotz der oben genannten negativen Aspekte hat Host Europe durchaus einige Vorteile, die den Anbieter vom einen oder anderen Konkurrenten abheben:
- Staging
Die integrierte WordPress-Testumgebung, die über das Admin-Interface erreicht werden kann, ist eine der Besonderheiten bei Host Europe. Hierüber haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie der WordPress-Installation zu erstellen, die separat erreichbar ist und in der Sie nach Lust und Laune testen und ausprobieren können, ohne Ihre Hauptinstallation zu gefährden. Bei Bedarf kann die Testumgebung dann zur Hauptseite umgewandelt werden. - Große E-Mail Postfächer
Host Europe erlaubt das Einrichten großer E-Mail Postfächer mit viel Speicherplatz. - Keine Traffic-Begrenzung
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern gibt es auch im kleinen Paket keine Traffic-Begrenzung für Ihre Seite. - Keine Einschränkungen
Die Tatsache, dass fortgeschrittene Nutzer die WordPress-Seite frei von jeglichen Einschränkungen gestalten können, ist sicherlich für viele ein starkes Argument.
Unterm Strich sind die Funktionen zwar karg, die Anpassungsmöglichkeiten über den FTP-Zugriff sind aber vielfältig, sofern man sich mit WordPress auskennt.
Note: 3,0
Performance
Obwohl bei Host Europe SSD-Festplatten zum Einsatz kommen, ist die Performance im Vergleich zu anderen Hostern nichts besonderes. Dies spiegelt sich auch in der Google PageSpeed Insights Analyse wider, die wir mit der unveränderten Standardseite durchgeführt haben.
Mit 0,17 ist die durchschnittliche Ladezeit zwar noch ordentlich, dennoch gibt es deutliches Verbesserungspotential, was die Geschwindigkeit angeht. Ein Grund dafür ist sicherlich die Tatsache, dass im mittleren Paket noch keine NGINX-Optimierung enthalten ist. Dies geht zulasten der Ladezeiten.

Für Google wird die Performance mehr und mehr zum entscheidenden Rankingkriterium. Wer höchsten Wert auf ein gutes organisches Ranking legt, könnte bei einigen Anbietern noch etwas besser bedient sein. Insgesamt sind die Werte aber noch im oberen Durchschnitt angesiedelt, was für einfache WordPress-Seiten durchaus ausreichend ist.
Note: 2,3
Sicherheit
Im Bereich Sicherheit & SSL im Admin-Interface können Sie eine SSL-Verschlüsselung dazubuchen oder ein externes SSL-Zertifikat einbinden, was allerdings insbesondere für Einsteiger etwas unnötig kompliziert umgesetzt ist.
Weitere Sicherheitsoptionen wie Firewalls, manuelle Backups oder Cronjobs stehen nicht zur Verfügung. Auch gibt es keinerlei Möglichkeit, erweiterte Sicherheitsoptionen festzulegen, die das Installieren von fragwürdigen Plug-ins verhindern oder Ähnliches. Dank der freien Anpassungsmöglichkeiten können Sie Ihre Seite zwar sicher machen, allerdings nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun.
Einsteigern dürfte es wesentlich schwieriger fallen, ihre WordPress-Installation gut abzusichern - vor allem, weil bei der Erstinstallation eine veraltete WordPress-Installation aufgespielt wurde, die erst manuell aktualisiert werden musste. Hier offenbart Host Europe deutliche Schwächen und macht Einsteigern unnötig das Leben schwer.
Note: 4,0
Mobile Nutzung
Die mobile Nutzung der Admin-Benutzeroberfläche von Host Europe ist sehr umständlich. Weil man das Backend praktisch ohnehin nicht benötigt, wiegt dies zwar nicht allzu schwer, doch dass keinerlei Anpassung an mobile Endgeräte vorgenommen wurde ist dennoch sehr verwunderlich. So können Sie zwar durch die Menüs tippen und sich nach rechts, links, oben und unten durch die Webseite scrollen, doch Benutzerfreundlichkeit sieht anders aus.
Selbst auf einem iPad im Querformat wird das Interface nicht vollständig dargestellt, sodass man nach rechts scrollen muss, um alle Menüpunkte zu sehen. Was dies für die Porträt-Ansicht auf dem Smartphone bedeutet, können Sie sich sicher vorstellen.
Note: 5,0
Support
Einer der großen Pluspunkte bei Host Europe ist der gute Support. Sie können den Kundendienst sowohl telefonisch als auch per Help-Center an 365 Tagen im Jahr kostenlos erreichen. Dazu gibt es eine kostenfreie 0800 Rufnummer. Alternativ stehen natürlich auch Kontaktmöglichkeiten per E-Mail oder Chat zur Verfügung. Selbst Teamviewer-Sessions sind möglich, wenn Sie direkte Hilfe auf Ihrem Rechner benötigen.
Hier waren wir insgesamt durchaus positiv überrascht. Besonders Einsteiger können durch den guten Kundendienst den komplizierten Einstieg ein wenig kompensieren. Allerdings soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass wir mit der Qualität der Beantwortung unserer Muster-Anfragen nicht immer vollständig zufrieden waren.
Der FAQ-Bereich deckt eine breite Palette an möglichen Fragen zum Hosting-Paket ab, auch wenn er optisch nicht sonderlich übersichtlich gestaltet ist.

Unterm Strich kann der Hoster beim Support wieder etwas Boden gut machen: Hier könnte sich der eine oder andere Konkurrent sogar noch eine Scheibe abschneiden.
Note: 1,3
Preis
Die Preise sind insgesamt marktgerecht und insbesondere das Einsteigerpaket überzeugt durch einen fairen Preis bei unterm Strich solider Leistung und Performance. Das Profi-Paket hingegen ist im Verhältnis zum Funktionsumfang recht teuer, denn hier gibt es deutlich bessere Anbieter, die mehr fürs Geld bieten. Unterm Strich lohnt sich Host Europe daher keinesfalls für jeden.
WP Basic (12 Monate) | WP Basic | WP Premium (12 Monate) | WP Premium | WP Server (12 Monate) | WP Server | |
---|---|---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 14,99 € | 0,00 € | 14,99 € | 0,00 € | 14,99 € |
Grundpreis pro Monat | 4,99 € | 4,99 € | 9,99 € | 9,99 € | 39,99 € | 39,99 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 1 | 12 | 1 | 12 | 1 |
Inklusive | ||||||
WP Installationen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Webspace | 25 GB | 25 GB | 100 GB | 100 GB | 250 GB | 250 GB |
Domains | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Datenbanken | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
SSL-Zertifikate | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Features | ||||||
SSD Speicher | ||||||
SSD Datenbank | ||||||
HTTP/2 | ||||||
SSH | ||||||
Externe Domains | ||||||
Automatische Backups | ||||||
Cronjobs |
Gesamtbewertung & Fazit
Zusammenfassend hat Host Europe zwar mit dem guten Support, wenigen Einschränkungen und der guten Ausstattung für kleines Geld in den Einsteiger-Paketen seine Vorteile, unterm Strich überwiegen aber doch die Nachteile, sodass es sowohl für blutige Anfänger als auch für fortgeschrittene Nutzer durchaus bessere Angebote am Markt gibt.
Wer allerdings auf der Suche nach einem relativ günstigen Anbieter ist, der eine solide Performance, große E-Mail-Postfächer und totale Freiheit bei der manuellen Einrichtung von WordPress bietet, könnte trotz aller Schwächen auch bei Host Europe auf seine Kosten kommen.
Ein Testabo gibt es bei Host Europe zwar nicht, dafür können Sie ein gebuchtes Paket stets innerhalb von 30 Tagen stornieren, falls Sie mit dem Hosting-Paket unzufrieden sind.

Kundenbewertung
Wie bestehende Kunden von Host Europe den Anbieter einschätzen, können Sie den folgenden Bewertungen entnehmen.
Alternativen
Wenn Sie einen insgesamt solideren Anbieter mit günstigerem Einsteigerpaket suchen, könnte dogado für Sie interessant sein. Auch hier ist der manuelle Aufwand für Caching, Updates und Back-ups etwas größer, die Ersteinrichtung ist allerdings ein Kinderspiel - und die Performance erstklassig.

Raidboxes bietet eine bessere Performance und Einsteiger profitieren von umfangreicheren Automatisierungsmöglichkeiten sowie einer deutlich höheren Sicherheit out-of-the-box. Allerdings sind die Pakete auch etwas teurer und man ist deutlich eingeschränkter, was die manuellen Anpassungsmöglichkeiten angeht.

Weitere empfehlenswerte Alternativen zu Host Europe finden Sie hier:



