iDrive Cloud Backup im Test
Der US-amerikanische Cloud-Backup-Anbieter iDrive hat sich insbesondere durch das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Pakete einen Namen gemacht. Ob der Dienst hält, was er verspricht, wo die Stärken und Schwächen liegen und was Sie sonst noch über iDrive wissen sollten, haben wir im Test für Sie herausgefunden.

Unser Erfahrungsbericht ist in Kategorien unterteilt, damit Sie einen bestmöglichen Überblick über die für Sie relevanten Kriterien bekommen. Nach unserer Auflistung der Vor- und Nachteile gehen wir im Detail auf die Einrichtung, Benutzerfreundlichkeit, Funktionen, Sicherheit, Support und mobile Features ein. Im Anschluss an unser Fazit geben wir zudem Empfehlungen für Alternativen, falls iDrive doch nicht der perfekte Anbieter für Sie sein sollte.
Testbericht
Vorteile & Nachteile
Dual protection für lokale Backups und in der Cloud
unterstützt Windows, MacOS, Android, iOS und Linux
Telefon- und Online-Support (Livechat 24/7)
native App inklusive Smartphone-Backups
256-bit AES-verschlüsselte Übertragungen
MS Exchange, Office 365, Exchange, Hyper-V, Oracle Server, MS SQL und VMware Backups
kostenloses Paket mit 5 GB Speicher
komplettes Mirror Image der Festplatten möglich
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Zero-Knowledge-Sicherheitsarchitektur für Backups möglich.
Backup-Geschwindigkeit nur mäßig
Software und Teile der Webseite nur in englischer Sprache
kein deutscher Support
Serverstandort in den USA
keine monatlich kündbaren Pakete (mind. 1 Jahr)
Einrichtung

Besucht man die Seite von iDrive, fallen zunächst die gute Übersicht und das komplett kostenlose Einsteigerpaket mit 5 GB Speicher positiv auf. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und mit einem Klick auf das gewünschte Paket gelangt man sofort zur Registrierung. Alternativ können Sie sich zunächst auch einen Überblick über die drei verschiedenen Pakete verschaffen, die iDrive mit jeweils unterschiedlichen Speicherkapazitäten anbietet.
Leider sind wir während der Navigation durch die Seite immer wieder auf Teilbereiche und Unterseiten gestoßen, die nur schlecht oder gar nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind daher empfehlenswert, wenn Sie iDrive testen möchten.

Wenn Sie sich für ein Paket entschieden und Ihr Konto eingerichtet haben (es werden im Gratispaket keinerlei Kreditkarten- oder sonstige Zahlungsdaten abgefragt), können Sie noch auswählen, ob Sie die Standard-Verschlüsselung (AES 256) verwenden oder einen eigenen Schlüssel einrichten möchten, um Ihre Daten bei der Übertragung zu verschlüsseln. In letzterem Fall liegt der Schlüssel nur auf dem eigenen Rechner, sodass Ihre Daten selbst dann sicher sind, wenn der Anbieter einmal gehackt werden sollte - Stichwort "Zero-Knowledge"-Architektur. Auch während der Registrierung müssen Sie im Übrigen mit der englischen Sprache vorliebnehmen.

Nach der kurzen und unkomplizierten Registrierung können Sie sofort den Client für Windows herunterladen. Die Installation dauerte im Test nicht lange und die Struktur der Software ist unkompliziert, sodass man sich rasch zurechtfindet. Standardmäßig werden bereits die Benutzer-Ordner von Windows als Backup-Ordner vorgeschlagen, Sie können dies aber natürlich beliebig ändern.

In der Software können Sie mit nur einem Klick ein Backup der gewünschten Ordner durchführen und alternativ auch zum lokalen Backup wechseln, das ebenfalls komplett kostenlos mit der Software eingerichtet werden kann. Sie sind also nicht an ein Cloud-Backup gebunden.
Im Dashboard auf der Webseite behalten Sie stets die Übersicht über die von Ihnen registrierten Geräte, auf denen die Software installiert wurde. Hier können Sie durch gesicherte Dateien stöbern sowie erweiterte Einstellungen vornehmen. Der rudimentäre Aufbau ist gewohnt simpel, aber - wie erwartet - ist das Dashboard nur in englischer Sprache verfügbar.

Insgesamt nahmen Registrierung, Download und die gesamte Einrichtung nur etwa zwei bis drei Minuten Zeit in Anspruch, dann konnten wir das erste Backup auch schon starten. Der Registrierungsvorgang ist übersichtlich gestaltet, Dashboard und Software wirken aufgeräumt und es müssen lediglich eine E-Mail-Adresse und ein Passwort hinterlegt werden, wenn man die kostenlose Version ausprobieren möchte. Zahlungsinformationen müssen Sie erst hinterlegen, wenn Sie ein kostenpflichtiges Paket buchen.
Abzüge gibt es aufgrund der mangelhaften Lokalisierung: Zwar ist die Landing-Page einwandfrei in Deutsch abrufbar, doch bei der Registrierung, verschiedenen Unterseiten und der Software an sich ist iDrive nicht so zuvorkommend. Durch den einfachen Aufbau der Software sind aber nahezu alle Punkte selbsterklärend, sodass Sie den Service auch ohne fließendes Englisch gut nutzen können.
Note: 1,7
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Auf den ersten Blick mag die Software grafisch etwas altbacken erscheinen, zudem ist zu Beginn nicht ganz klar, welche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten im Programm selbst und welche über das webbasierte Dashboard zur Verfügung stehen. Nach ein wenig Eingewöhnungszeit findet man sich aber schnell zurecht. Durch den einfachen Aufbau und die simple Struktur hat man zudem den Vorteil, dass sich die Software auch auf touchfähigen Rechnern wie beispielsweise einem Surface Pro hervorragend bedienen lässt.

Alle Einstellungsmöglichkeiten und erweiterten Funktionen wie die umfangreichen Server-Backup-Optionen lassen sich mit nur wenigen Klicks erreichen, was ebenfalls dem einfachen Grundaufbau zu verdanken ist.
In Sekundenschnelle können Sie Backups planen und sofort lokal oder in der Cloud durchführen, Upgrades buchen, Backups wiederherstellen, Einstellungen vornehmen oder verschiedene Geräte miteinander synchronisieren. Besonders komfortabel ist auch, dass Sie mit einem einmal eingerichteten Account problemlos so viele Rechner, Smartphones und Tablets mit dem Konto verknüpfen können, wie Sie möchten.

Obwohl Software und Dashboard nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen und das Design etwas in die Jahre gekommen wirkt, überzeugt der Bedienkomfort unterm Strich auf ganzer Linie. Insbesondere Tablets und Rechner mit Touch-Funktion profitieren von der Einfachheit und dem Umstand, dass sich alle Menüpunkte und Features schnell erreichen und ausführen lassen. Sicherlich braucht es ein wenig Eingewöhnungszeit, denn nicht alle Elemente der Menüführung und Bedienung erschließen sich sofort intuitiv. Das Bedienkonzept ist insgesamt aber sinnvoll strukturiert und gut durchdacht, sodass alles Meckern auf hohem Niveau stattfindet.
Note: 1,7
Funktionalität und Performance
Der Funktionsumfang von iDrive ist hervorragend, der Anbieter muss sich also auch hinter größeren Mitbewerbern nicht verstecken. Im Vordergrund steht natürlich steht die Cloud-Backup-Funktionalität: iDrive bietet die Möglichkeit, Backups von Windows, MacOS sowie iOS und Android-Geräten aus durchzuführen, und auch von Linux-Systemen können per Web-Oberfläche Cloud-Backups vorgenommen werden. Damit ist dieser Bereich praktisch komplett abgedeckt, auch wenn leider keine vollständigen Android-Smartphone-Backups möglich sind - hier lassen sich nur einzelne Bereiche wie die Galerie, Kontakte oder Kalenderdaten sichern.

Über die klassische Backup-Funktion im Cloud-Speicher steht auch eine lokale Backup-Funktion zur Verfügung; iDrive kann also auch mit Dual-Protection aufwarten.
Darüber hinaus lassen sich Systeme synchronisieren, Daten online mit Freunden teilen und es gibt die Möglichkeit, bis zu zehn Vorgängerversionen von Dateien zu speichern. Sie können also mit verschiedenen Dateiversionen arbeiten. Plattformübergreifend hat man die Möglichkeit, auf seine Daten zuzugreifen und beispielsweise auch gesicherte PDF-Dokumente vom Rechner auf dem Smartphone anzuzeigen.

Social-Media-Daten können ebenfalls gespeichert werden, wenn beispielsweise das Facebook-Konto mit iDrive verknüpft wird. Live-Synchronisierung im Hintergrund, um nahtlos an mehreren Systemen gleichzeitig arbeiten zu können, steht bei iDrive allerdings nicht zur Verfügung. Dennoch sind alle Grundfunktionen vorhanden und es stehen einige Features zur Verfügung, durch die sich iDrive von vielen Mitbewerbern abheben kann: zusätzliche Server-Backups, iDrive Express oder iDrive One. Die Besonderheiten im Feature-Portfolio des Anbieters sehen wir uns im nächsten Punkt an.
Besonderheiten von iDrive
- Zehn Dateiversionen
iDrive erlaubt das Speichern von bis zu zehn Versionen verschiedener Dateien, sodass Sie Veränderungen gut im Blick behalten können. - Dual Protection
Daten können sowohl lokal als auch in der Cloud gesichert werden. - Backup-Funktionen
Die Backup-Funktionen sind sehr vielfältig. So stehen neben dem klassischen System- und Dateien-Backup auch Synchronisierungsfunktionen, Social-Media-Backups, Office 365 Backups und Server-Backups (z.B. für MS SQL, MS Exchange, VM-Umgebungen oder auch Oracle-Server) zur Verfügung. Außerdem können Smartphone-Inhalte gesichert werden. - Zero-Knowledge
Über persönliche Verschlüsselung können Sie Ihre Daten auch vor dem Zugriff durch iDrive selbst schützen. - Multi-Plattform
Die Software steht für Windows, MacOS, iOS, Android und Webumgebung für Linux zur Verfügung. - iDrive Express
Über den iDrive Express-Service haben Sie die Möglichkeit, sich Cloud-Backups gegen eine Gebühr auf einem physischen Datenträger zuschicken zu lassen. - iDrive One
iDrive bietet eine WLAN-fähige Festplatte an, auf der sich mit der Software nahtlos auch über das Internet lokale Backups erstellen lassen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass iDrive ein rundum gelungenes Gesamtpaket an Features und Sonderfunktionen geschnürt hat, sodass es den meisten Anwendern an nichts fehlen wird. Im Vergleich zu anderen (allerdings teilweise deutlich teureren) Anbietern müssen Sie zwar gegebenenfalls auf einige Detaileinstellungen oder Spezialfeatures verzichten, das Gesamtpaket überzeugt aber auf ganzer Linie.
Serverperformance und Kapazität
Sie können bei iDrive komplett kostenlos einen Cloud-Speicher mit einer Kapazität von 5 GB nutzen. Im kostenpflichtigen iDrive Personal-Paket kann der Speicher je nach Bedarf bis auf 10 TB aufgestockt werden.
Im Business Paket sind bis zu 12,5 TB möglich, wobei auch mehr Speicher in Anspruch genommen werden kann, der monatlich zusätzlich mit 25 Cent pro GB im Personal-Paket bzw. 50 Cent pro GB im Business-Paket zu Buche schlägt.
Damit kommen sowohl Privatanwender als auch kleine Unternehmen hinsichtlich der Kapazität voll auf ihre Kosten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Speicher ist hervorragend, insbesondere wenn man die umfangreichen Funktionen berücksichtigt.
Leider konnte die Upload-Geschwindigkeit - und damit die Cloud-Performance - im Test nicht überzeugen. Unser Testordner mit einer Größe von 153 MB benötigte insgesamt sechseinhalb Minuten bis zum vollständigen Backup, was einer Upload-Rate von 0,4 MB entspricht. Das Wiederherstellen dauerte sogar noch etwas länger. Damit sind die Übertragungsraten insgesamt eher enttäuschend und die Software eignet sich nur bedingt als Cloud-Backup-Lösung für sehr große Datenmengen. Die Kombination aus großem Speicher und günstigem Preis dürfte aber trotz mäßiger Performance für viele interessant sein.
Note: 2,3
Sicherheit
Dank guter AES-256-Verschlüsselungstechnologie und Zero-Knowledge-Richtlinie ist der Sicherheitsstandard bei den Cloud-Backups sehr hoch. Einziges Manko ist allerdings, dass die Server des Anbieters in den USA stehen, sodass es grundsätzlich möglich wäre, dass sich Regierungsbehörden Zugang verschaffen. Mit einem eigenen Schlüssel können Sie Ihre Daten allerdings so absichern, dass nicht einmal der Dienstleister selbst sie entschlüsseln kann. Darüber hinaus haben Sie optional die Möglichkeit, auch geteilte Inhalte zusätzlich per Passwort zu schützen.

Sicherheit wird bei iDrive groß geschrieben und Sie haben als Kunde die Möglichkeit, die Daten bestmöglich mit dem höchsten aktuellen Sicherheitsstandard zu verschlüsseln. Obwohl die Server in den USA stehen, gibt es hier also nichts zu meckern.
Note: 1,0
Mobile Nutzung
Sowohl für iOS als auch Android steht eine native App zur Verfügung. Der Aufbau der App ist für beide Systeme gleich und das Bedienkonzept konnte im Test überzeugen.
Sie können die App in beide Richtungen nutzen, also sowohl auf PC-Backups und andere Smartphone- oder Tablet-Backups zugreifen, als auch Backups des Smartphones selbst anlegen. Man hat über die App vollen Zugriff auf Sync- und Backup-Dateien und kann zudem einzelne Dateien für die Offline-Nutzung auf das Smartphone herunterladen. Natürlich können auch Backups von Fotos, Videos, Kontakten, SMS (Android) oder Kalenderdaten gespeichert werden.

Insgesamt ist die Bedienung der App sehr komfortabel und einfach gehalten. Dennoch sind alle Funktionen vorhanden, die eine gute Backup-App bieten sollte. Die Art der Daten, die gesichert werden können, sind bei iOS-Systemen zwar etwas eingeschränkter, durch die komfortable Handhabung, den guten Funktionsumfang und die hohe Kompatibilität auch mit älteren Systemen ist iDrive jedoch im Bereich der mobilen Nutzung insgesamt sehr gut aufgestellt.
Note: 1,3
Support
Sie können die Support-Mitarbeiter von iDrive sowohl per E-Mail als auch per Kontaktformular, im Live-Chat oder telefonisch erreichen. Der telefonische Support steht nur zu den Geschäftszeiten zur Verfügung, Live-Chat hingegen gibt es rund um die Uhr. Die Wartezeiten sind sehr kurz und auch die Qualität der Antworten konnte im Test auf ganzer Linie überzeugen.
Leider gibt es aber keinen deutschsprachigen Support, was für manche Nutzer sicherlich eine große Hürde darstellt.

Neben der direkten Kontaktaufnahme haben Sie auch die Möglichkeit, Antworten auf Ihre Fragen im FAQ-Bereich zu suchen. Der Bereich ist gut strukturiert, allerdings ist die Anzahl an Fragen stark eingeschränkt und eine Hilfe-Community direkt auf der Webseite gibt es leider nicht.

Mit Ausnahme der eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit und der Tatsache, dass nur englischsprachige Mitarbeiter direkt erreicht werden können, gibt es am Support nichts auszusetzen. Die Antwortzeiten sind kurz, es entstehen beim Live-Chat praktisch keine Wartezeiten und auch der Telefonsupport überzeugte im Test durch eine hohe Kompetenz und eine freundliche Beantwortung unserer Fragen. Für ein sehr gutes Fazit reicht es durch die Nachteile zwar nicht, der Support konnte aber dennoch insgesamt sehr überzeugen.
Note: 2,0
Preis
Wie eingangs bereits erwähnt, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei iDrive exzellent, denn die Pakete sind günstig und es stehen bei Bedarf große Speichermengen zur Verfügung. Der Gratis-Tarif mit 5 GB Speicher rundet das Gesamtpaket ab und macht iDrive zu einem sehr interessanten Anbieter für alle, die nach einer vergleichsweise günstigen Lösung suchen.
Gratis | Persönlich 5 TB | Persönlich 10 TB | |
---|---|---|---|
Preise | |||
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 0,00 € | 4,40 € | 5,50 € |
Preis pro Nutzer | - | - | - |
Vertragslaufzeit (Monate) | 0 | 12 | 12 |
Limits | |||
Speicherplatz | 5 GB | 5.000 GB | 10.000 GB |
Anzahl Geräte | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Features | |||
Full Disk Backup | |||
Private Key Verschlüsselung | |||
Datei-Versionierung | |||
Zwei-Faktor-Authentisierung | |||
Plattformen | Cloud / SaaS Windows macOS iOS Android | Cloud / SaaS Windows macOS iOS Android | Cloud / SaaS Windows macOS iOS Android |
Gesamtbewertung & Fazit
Insgesamt konnte uns iDrive im Test überzeugen, denn der Funktionsumfang ist ordentlich, die Preise sind fair und auch in Sachen Smartphone- und Server-Backups sowie der Kompatibilität gibt es nichts zu meckern. Die Bedienung ist insgesamt komfortabel und auch der Kundendienst muss sich nicht vor der Konkurrenz verstecken. Das Gesamtpaket stimmt bei iDrive, auch wenn der Anbieter die eine oder andere Schwäche im Test offenbart hat - so waren wir insbesondere von der Performance und der häufig schwachen Lokalisierung eher enttäuscht.
Grundsätzlich lohnt es sich auf jeden Fall, den Dienst auszuprobieren, denn die Nutzung ist im Einsteiger-Paket komplett kostenlos und damit frei von jeglichen Risiken. So können Sie iDrive erst in aller Ruhe testen, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden.
Kundenbewertung
Eine gute Entscheidungshilfe sind auch Bewertungen anderer Kunden. Wie iDrive bei Bestandskunden insgesamt abschneidet, können Sie der Übersicht entnehmen.
Alternativen
Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Alternativen zu iDrive, die Sie ausprobieren können, wenn der Anbieter nicht das bietet, was Sie suchen.
Wenn Ihnen ein deutschsprachiger Support, eine bessere Performance und ein großer Funktionsumfang bei gleichzeitig hohem Sicherheitsstandard wichtig sind, lohnt sich beispielsweise der Blick zu Acronis True Image.
Auch bei dogado stehen umfangreiche Backups zur Verfügung, der Sicherheitsstandard ist hoch und Sie können Ihre Daten bei Bedarf in Deutschland speichern. Bedienkomfort, Service und Funktionsumfang überzeugen bei ebenfalls, allerdings ist der Dienst auch ein gutes Stück teurer.
Weitere empfehlenswerte Alternativen für Cloud-Backups haben wir in der folgenden Kurzübersicht nochmals für Sie zusammengefasst:
