1&1 IONOS: Cloud Backup im Test 2023

Ransomware-Angriffe nehmen von Jahr zu Jahr zu. Regelmäßige Backups Ihrer Dateien sind eine der besten Vorsorgemaßnahmen, damit Sie im Ernstfall gar nicht erst in Versuchung kommen, ein Lösegeld zu bezahlen. Der deutsche Anbieter IONOS stellt mit seiner Cloud Backup-Software eine breite Palette an Sicherheitstools bereit. Lohnt sich das Angebot?
Das blaue 1&1-Logo ist vielen aus der Werbung bekannt. Bereits seit 1998 ist der Anbieter mit Sitz in rheinland-pfälzischen Montabaur als Webhoster tätig, später kamen die Sparten Internet und Telefonie dazu. Seit 2018 laufen alle Cloud Backup- und Webhosting-Dienste unter der Marke IONOS ⇱, während der Mobilfunk- und Internetanbieter in die 1&1 Telecommunication ausgegliedert wurde.
Die Cloud Backup-Lösung von IONOS basiert genauso wie die von dogado und alfahosting auf der Software von Acronis und legt den Fokus auf Sicherheit und Multifunktionalität. Wir haben sie getestet und verraten Ihnen Vor- und Nachteile.
umfassendes Sicherheitskonzept
schnelle Datenübertragung
mobile Backups möglich
umständliche Einrichtung
günstige Tarife bieten wenig Speicherplatz
keine Möglichkeit, Backups einfach zu teilen
IONOS bietet zwei Backup-Lösungen. Für Privatkunden und Kleinunternehmen gibt es seit Ende 2021 die Security-Suite MyDefender, die auch Backups ermöglicht. Je nach Tarif sichern Sie damit ein, mehrere oder unbegrenzt viele Geräte. Unterstützt werden die Betriebssysteme Windows (ab Windows 7 SP), macOS (ab OS X El Capitan 10.11), Android (ab 5.0) und iOS (ab 10.3).
Für größere Unternehmen, die Server betreiben, gibt es das Programm Cloud Backup. Damit lassen sich unter anderem virtuelle Maschinen wie Hyper-V und Virtuozzo Hosts, aber auch SQL und Exchange Server schützen.
Wenn Sie Ihre Daten mit IONOS sichern möchten, laden Sie zunächst den Cyber Setup Agenten herunter. Ist die Installation abgeschlossen, registrieren Sie ein neues Gerät, das fortan in der Geräteübersicht erscheint.
MyDefender liefert nicht nur Backups, sondern viele weitere Sicherheits-Features.
Wir haben MyDefender getestet und zunächst tagelang vergeblich auf unsere Vertragsbestätigung und Aktivierung gewartet. Erst nach einem Anruf mit dem Kundencenter wurde das Konto entsperrt.
Auch dann klappte die Registrierung der Maschine erst nach mehreren Fehlermeldungen. Zudem funktionierte die Anmeldung von einem anderen Gerät aus nicht immer. Versuche, das Passwort zurückzusetzen, schlugen ebenfalls fehl, da wir den nötigen Link via E-Mail nicht bekamen. Insgesamt stellte sich die Einrichtung als kompliziert heraus. Anders als bei anderen Anbietern war es nicht möglich, alle notwendigen Daten einzugeben und einfach mit dem ersten Backup loszulegen.
Wenn Sie die Backup-Konsole öffnen, sehen Sie folgende Bereiche:
Im „Pläne“-Menü legen Sie alle Einstellungen für Ihr Backup fest.
Generell ist die Oberfläche trotz vieler Optionen intuitiv. Wir konnten auf Anhieb die Funktionen finden, die wir brauchten. Wegen der aufwändigen Registrierung und des holprigen Starts reicht es in diesem Bereich aber gerade noch für die Note „Gut“.
Note: 2,3
Um ein Backup zu erstellen, wählen Sie in der Konsole Schutz > Plan erstellen. Hier können Sie sich für ein Image Backup entscheiden, bei dem alle System- und Anwendungsdaten gesichert werden. Sie können aber auch einzelne Laufwerke, Ordner und Dateien in die Cloud hochladen.
Weiter haben Sie mit MyDefender folgende Optionen:
Datenschutzbewusste Nutzer sollte IONOS zufriedenstellen. MyDefender-Kunden können den Serverstandort zwar nicht selbst auswählen, doch weil sich alle Rechenzentren in Deutschland befinden, unterliegen sie der strengen EU-Gesetzgebung. Cloud Backup-Kunden können ihre Daten entweder in Deutschland oder in den USA sichern. Alle Datenzentren sind ISO-zertifiziert.
IONOS überlässt Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen; auch der Goldstandard AES 256 wird abgedeckt. Für zusätzliche Sicherheit Ihres Kontos können Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten. Auch können Sie Ihre Backups mit einem von Ihnen ausgewählten Passwort verschlüsseln. Das Kennwort wird nicht auf den IONOS Servern gespeichert, um unerlaubten Zugriff vorzubeugen. Bei einem Verlust müssen Sie allerdings ein neues Backup erstellen.
Unter Geräte > Recovery laden Sie ganze Backups oder nur bestimmte Ordner entweder auf die Festplatte oder auf einen externen Datenträger herunter. Gibt es mehrere Backups derselben Maschine, wählen Sie aus, welches Sie wiederherstellen möchten.
Auch lässt sich eine ganze Maschine mithilfe eines Boot-Mediums wiederherstellen. Wir haben in unserem Test unser Backup des Ordners „Dokumente“ auf einem anderen Rechner gespeichert, was problemlos geklappt hat.
Die Wiederherstellung ist bei IONOS unkompliziert.
Möchten Sie ein Backup Ihres Smartphones oder Ihres Tablets erstellen, müssen Sie dafür Sie die App Acronis Cyber Protection herunterladen. Damit sichern sie beispielsweise Musik, Fotos, Nachrichten und Kontakte und können von überall darauf zugreifen.
Die App lässt sich leicht bedienen, besitzt jedoch nicht alle Funktionen der PC-Anwendung. Image Backups sind beispielsweise nicht möglich.
Mit der zugehörigen Smartphone-App von Acronis können Sie auch am Mobilgerät Backups erstellen.
Jenseits der Backups legt IONOS viel Wert auf die allgemeine Cybersicherheit. MyDefender bietet daher eine Reihe an Tools, um Ihren Rechner optimal zu schützen:
Generell stellt IONOS zahlreiche Optionen bereit, um Backups zu personalisieren. Auch die vielen Analysetools, die Sicherheitslücken erfassen und beheben, haben uns gefallen. Aus diesem Grund gibt es in diesem Abschnitt die volle Punktzahl.
Note: 1,0
Nach unseren Anfangsschwierigkeiten mit der Backup-Einrichtung war die eigentliche Leistung zufriedenstellend. Dateien und Ordner ließen sich schnell sichern und von der Cloud herunterladen, wie unser Test mit einem 1-GB-Ordner zeigt. Vor allem die Wiederherstellung war trotz durchschnittlicher Internetverbindung (Download-Geschwindigkeit: 30 Mbit/s, Upload-Geschwindigkeit: 23 Mbit/s) sehr schnell. Die CPU- und RAM-Auslastung blieb dabei minimal, sodass wir ohne Schwierigkeiten parallel arbeiten konnten.
Die obere Tabelle vergleicht das Ergebnis des Geschwindigkeitstests mit denen Ergebnissen anderer Backup-Anbieter. Demnach schneidet das Cloud Backup von IONOS vor allem in der Download-Zeit gut ab. Was die Upload-Zeit angeht, liegt die Software im Mittelfeld. Aus diesem Grund vergeben wir in diesem Bereich eine „gute“ Note.
Note: 1,7
Kommen Sie mit Ihrem Backup oder mit der Wiederherstellung nicht weiter, gibt es bei IONOS gleich vier Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten:
Im IONOS-Hilfezentrum warten detaillierte Anleitungen.
Wir haben den telefonischen Kundenservice mehrere Male kontaktiert, weil unser Konto trotz mehrerer Ankündigungen nicht freigeschaltet wurde und wir unseren Rechner nicht einloggen konnten.
Der Kundenbetreuer war freundlich und hat sich Zeit für unser Anliegen genommen. Zudem hat er uns die Schritte detailliert erklärt, um unser Problem zu lösen. Aus diesem Grund verdient der Kundensupport von IONOS die Bestnote.
Note: 1,0
IONOS bietet für Privatnutzer und Unternehmen getrennte Bezahlmodelle. Die Pakete für Privatnutzer laufen unter dem Namen MyDefender. Die Preise richten sich nach dem verbrauchten Speicherplatz und der Anzahl der zu sichernden Geräte. Im günstigsten Tarif gibt es 100 GB Speicherplatz und ein Gerät, im teuersten 1 TB und unbegrenzt viele Geräte.
MyDefender Starter | MyDefender Plus | Cloud Backup 50GB | |
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 2,50 € | 5,00 € | 5,00 € |
Preis pro Nutzer | - | - | - |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 | 1 | 1 |
Limits | |||
Speicherplatz | 100 GB | 250 GB | 50 GB |
Anzahl Geräte | 1 | 3 | unbegrenzt |
Features | |||
Full Disk Backup | |||
Private Key Verschlüsselung | |||
Datei-Versionierung | |||
Zwei-Faktor-Authentisierung | |||
Plattformen | Cloud / SaaS Windows macOS iOS Android | Cloud / SaaS Windows macOS iOS Android | Cloud / SaaS Windows macOS iOS Android |
Die Backup-Tarife für Unternehmen laufen unter dem einfachen Namen Cloud Backup. Hier gibt es die Auswahl zwischen festen Paketen mit einem fest definierten Speicherplatz und flexiblen Pay-As-You-Go Modellen.
Die folgende Tabelle zeigt die jährlichen Kosten für 250 GB Cloud-Speicherplatz:
Mit seinen Backup-Lösungen für Privatanwender und Unternehmen bietet IONOS ein Rundum-sorglos-Paket, das auch jenseits von Backups alle Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt. Die vielen Backup-Optionen stechen besonders hervor, zudem punktet die Performance mit schnellen Datenübertragungen. Erfreulicherweise sind auch Smartphone-Backups möglich.
Allerdings hat die Software auch einige Schwachstellen. Vor allem die umständliche Einrichtung und die wiederholten Probleme mit der Anmeldung haben uns viel Zeit gekostet. Auch ist der Cloud-Speicherplatz für den Preis sehr knapp bemessen.
Falls Sie Ihre Geräte umfassend vor Malware und Ransomware schützen möchten und Sie nicht so viel Speicherplatz benötigen, ist das IONOS Paket durchaus attraktiv. Liegt Ihr Fokus aber eher auf einfachen Cloud Backups für größere Datenmengen, gibt es einige Unternehmen, die günstigere Angebote bereithalten.
Generell bekommen die Clouddienste von IONOS positive Rezensionen. Viele Nutzer loben die vielen Funktionen, die gute Datenrate und die intuitive Oberfläche. Allerdings betreffen die meisten Bewertungen den Cloud Backup Service für Unternehmen. MyDefender hat dagegen als vergleichsweise neues Produkt wenige Rezensionen.
Möchten Sie ein Backup Programm zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer starken Performance, ist SpiderOak eine benutzerfreundliche Alternative zu IONOS. Wollen Sie lieber bei der Acronis.Software bleiben, bekommen sie mit Acronis Cyber Protect Home Office eine leistungsstarke Performance, wenn auch nicht ganz günstig. Wünschen Sie sich dagegen ein einfaches Backup mit wenig Funktionen für wenig Geld, lohnt sich beispielsweise ein Blick zur IDrive oder Backblaze.
Die besten Alternativen finden Sie hier: