Bester Homepage Baukasten 2023: 17 Anbieter im Test


Teuer oder aufwendig – früher musste der Traum von der eigenen Website mindestens eine dieser Barrieren überwinden. Das ist längst Vergangenheit: Der Aufstieg sogenannter Homepage-Baukästen hat professionelle Online-Auftritte einfach und erschwinglich gemacht.
Wir haben 17 der beliebtesten Anbieter getestet.







Der Traum von der eigenen Website war noch nie so erschwinglich wie heute. Früher musste man entweder selbst programmieren können oder Geld für Designer und Programmierer in die Hand nehmen, um sich einen Auftritt im Netz zu organisieren. Heute gibt es noch eine dritte Option, die immer beliebter wird: Homepage-Baukästen.
Vom einfachen Blog bis zum komplexen Online-Shop: Mit Homepage-Baukästen können Sie auch ohne Programmier-Kenntnisse eine professionelle Homepage zusammenbasteln. Dafür sorgen anfängerfreundliche Benutzeroberflächen und Features wie Drag-and-drop.
Ganz ohne Plan sollten Sie Ihre Visitenkarte im Netz dennoch nicht erstellen. Wir verraten Ihnen, was Homepage-Baukästen draufhaben und welche von ihnen uns am besten gefallen.
Homepage-Baukasten – was ist das?
Homepage-Baukästen verlegen komplexe Programmier-Prozesse aus dem Backend in ein Frontend-ähnliches Bedienfeld. Das bedeutet, dass Sie mit Gestaltungs-Tools manuell am Design Ihrer Website basteln können, ohne am Code selbst Hand anzulegen; diesen Teil übernehmen die Dienste automatisch.
Baukästen eignen sich also besonders für Nutzer, die sich mit den Coding-Angelegenheiten nicht befassen möchten, oder die visuelle Gestaltung der Website-Builder bevorzugen. Doch Baukasten ist nicht gleich Baukasten: Die verschiedenen Lösungen können sich stark unterscheiden, was die Komplexität der Editoren und die eingebauten Features betrifft.

Mit Homepage-Baukästen können Sie Ihre Website Abschnitt für Abschnitt mit Inhalt füllen. (Beispiel: Wix)
Dass die Website-Builder ihren Nutzern keine Programmier-Kenntnisse abverlangen, bedeutet zudem nicht, dass es keine Lernkurve gibt, und trotz vorgefertigter Schablonen kann auch ein Auge für gutes Design beim Endprodukt einen großen Unterschied machen. Jeder Baukasten besitzt eine Logik, die gelernt und verstanden werden muss.
Homepage-Baukasten Vergleich: 17 Anbieter getestet
Im Folgenden stellen wir Ihnen alle von uns getesteten Programme kurz vor und begründen unsere Wahl der Testsieger. Im Anschluss geben wir Ihnen einen Einblick in die Entscheidungsfindung und verraten, welche Kriterien ein guter Homepage-Baukasten erfüllen muss.
Wix: Der EXPERTE.de-Testsieger

An den Namen muss man sich gewöhnen, doch mit dem Interface ist man schnell vertraut: Wix kombiniert Qualität und Quantität wie kein zweiter Homepage-Baukasten und macht die Website-Erstellung auch für Anfänger einfach.
Die Benutzeroberfläche von Wix erinnert mit der verschiebbaren Werkzeugleiste und verschiedenen Hilfslinien an Photoshop und ist anfangs ähnlich überwältigend – doch die Logik des Editors erschließt sich recht schnell. Zusätzlich zum Standard-Editor gibt es außerdem den entschlackten ADI-Editor, der weniger komplex ist, dafür aber auch weniger Features und Konfigurierbarkeit bietet.
Was gefällt uns an Wix?
Der Baukasten von Wix überzeugt mit Flexibilität: Es stehen eine Vielzahl an Elementen und vorgefertigten Inhalten zur Auswahl, die Sie in Ihre Website einbauen können, der Medien-Baukasten ist mit hochwertigen Fotos und Illustrationen bestückt, und alle wichtigen Funktionen – von Blogging bis E-Commerce – werden abgedeckt.
Wenn die integrierten Features nicht ausreichen, finden Sie auf dem App-Markt viele zusätzliche, zum Teil kostenlose Erweiterungen. Auch mehrsprachige Websites sind kein Problem.

Unter den von uns getesteten Programmen bietet Wix die beste Balance aus Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang.
Was unterscheidet Wix von anderen Anbietern?
Wix bietet die wahrscheinlich beste Balance aus Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit auf dem Markt: Ob Templates, Design-Optionen oder Widgets: Wix punktet sowohl mit Masse als auch mit Klasse, ohne dafür eine intuitive und auch für Einsteiger freundliche Bedienung zu opfern.
Für wen ist Wix geeignet?
Wix eignet sich vor allem für kleinere Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen, die eine professionelle Website zu einem erschwinglichen Preis benötigen. Der Baukasten ist auch für absolute Anfänger geeignet, die zunächst besonderen Wert auf eine einfache Bedienung legen, aber später erweiterte Funktionen nutzen möchten.
Was sind mögliche Nachteile von Wix?
Generell ist Wix natürlich bei weitem nicht so flexibel wie ein Content-Management-System (z. B. WordPress), was jedoch für alle Homepage-Baukästen gilt. Wenn es primär um die Erstellung eines Online-Shops geht, sind Sie zudem möglicherweise bei einem E-Commerce-Baukasten wie Shopify besser aufgehoben, weil jene umfangreichere Verkaufsfunktionen bieten.
Für Baukasten-Verhältnisse macht Wix aber recht wenig verkehrt. Schade ist beispielsweise, dass Sie nicht einfach zwischen verschiedenen Design-Templates wechseln können, ohne dass Ihr Fortschritt verloren geht. Der ADI-Editor hat zudem selbst für einen Anfänger-Editor etwas zu viel wegrationalisiert.
Vor- und Nachteile von Wix
800+ Templates
300+ Apps im App-Markt
intuitive Drag-and-drop-Bedienung
riesiger Funktionsumfang
kein einfacher Template-Wechsel möglich
ADI-Editor etwas zu funktionsarm
Squarespace: Premium-Templates, tolle Designs

Squarespace ist ein beliebter Homepage-Baukasten mit einem unverwechselbaren Look, der mit stilvollen Designs und Templates punktet. Doch Squarespace blendet nicht nur mit seinem Äußeren: Der Editor macht die Website-Erstellung mit benutzerfreundlichen Tools auch für Anfänger recht intuitiv.
Was gefällt uns an Squarespace?
Bei Squarespace stimmt das Gesamtbild: Der Baukasten ist intuitiv in der Bedienung, die Designvorlagen zählen zu den schönsten auf dem Markt und der Funktionsumfang ist mehr als solide.
Neben den Baukasten-Grundfunktionen finden Sie bei Squarespace noch viele weitere Features, wie einen leistungsstarken Form-Builder und eine E-Mail-Newsletter-Funktion. Gut gefällt uns die Einbindung von Stockfoto-Anbietern, weil Sie damit mit wenigen Klicks kostenloses und kostenpflichtiges Bild- und Videomaterial für Ihre Website finden. Generell ist die Verwaltung von Fotos und Bildern bei Squarespace sinnvoll gelöst.

Squarespace ist besonders für seine eleganten Templates bekannt.
Was unterscheidet Squarespace von anderen Anbietern?
Das große Verkaufsargument von Squarespace sind nach wie vor die Templates des Website-Builders: Die stilvollen Designvorlagen sorgen dafür, dass mit Squarespace designte Websites einfach etwas besser aussehen als viele andere Baukasten-Websites.
Darüber hinaus punktet Squarespace mit einem besonders großzügigen Seiten-Limit (bis zu 1.000 Seiten sind möglich), praktischen Extra-Features, die es nicht bei allen Baukästen gibt. Sie finden etwa umfangreiche Marketing-Tools wie den Video-Creator, mit dem Sie Werbe-Videos für Ihr Unternehmen erstellen können.
Für wen ist Squarespace geeignet?
Squarespace ist besonders für Kreative und Unternehmen geeignet, die eine bildlastige Website mit einem modern-eleganten Design benötigen – beispielsweise Fotografie-Studios, Künstler oder Gourmet-Restaurants.
Dank solider E-Commerce-Features ist die Plattform auch für kleine und mittelgroße Shops geeignet, vor allem solche, die ihre Produkte visuell ansprechend zur Schau stellen möchten.
Was sind mögliche Nachteile von Squarespace?
Leider gibt es bei Squarespace keinen richtigen App-Marktplatz wie bei Wix und Drittanbieter-Apps sind auf ein paar wenige Erweiterungen beschränkt.
Mehrsprachige Websites macht Squarespace zudem komplizierter als nötig: Wer kein kostenpflichtiges Tool wie Weglot nutzen möchte, muss im Navigationsmenü einen Eintrag pro Sprache anlegen und alle Seiten in mehreren Sprachen hinzufügen. Das Endresultat bekommen andere Baukästen wesentlich eleganter hin.
Vor- und Nachteile von Squarespace
100+ moderne und elegante Designs
viele Funktionen
praktische Smartphone-Apps
umfangreiches Hilfezentrum + schneller Support mit Live-Chat
kein richtiger App-Marktplatz, wenige Erweiterungen
viele Templates sehen sich ähnlich
IONOS MyWebsite: Komplex, aber vielseitig

IONOS ist einer der größten Webhosting-Anbieter der Welt, der längst auch einen eigenen Homepage-Baukasten namens IONOS MyWebsite im Gepäck hat. Der soll die Website-Erstellung mit seinem Drag-and-drop-Editor auch für Kunden ohne Programmier-Erfahrung kinderleicht machen.
Ganz so einfach wie bei der Konkurrenz geht das nicht immer – doch IONOS MyWebsite hat genug Qualitäten, um es in unsere Top 3 zu schaffen.
Was gefällt uns an IONOS MyWebsite?
IONOS liefert einen leistungsstarken Homepage-Baukasten mit einem soliden Funktionsumfang und vielen Personalisierungsmöglichkeiten. Das Angebot an Widgets ist groß, die vorgefertigten Abschnitte decken viele Anwendungsfälle ab und jedes Inhaltselement lässt sich flexibel bearbeiten. Die Zahl der Templates kann ebenfalls überzeugen: Mehr als 400 Vorlagen stehen zur Auswahl.
Auch Online-Shops lassen sich mit IONOS MyWebsite gut betreiben, denn die E-Commerce-Funktionen – von der Produktverwaltung über die Bezahlung bis zur Vermarktung Ihrer Produkte – sind recht ausgereift. Viele Features, beispielsweise der Verkauf digitaler Waren, sind jedoch erst ab gewissen Tarifen verfügbar.

Der MyWebsite-Editor von ONOS ist gerade zu Beginn etwas komplex, ermöglicht dafür umfassende Personalisierung.
Was unterscheidet IONOS MyWebsite von anderen Anbietern?
Vorbildlich ist IONOS beispielsweise bei der Mehrsprachigkeit, denn multilinguale Websites sind mit MyWebsite kein Problem. Sie können neue Sprachen (samt automatischer Übersetzung, die sich natürlich manuell anpassen lässt) ganz einfach im Seitenmenü hinzufügen.
Der Support von IONOS punktete mit einer guten Erreichbarkeit: Sie können IONOS-Mitarbeitende 24 Stunden am Tag kontaktieren, ob am Telefon, per E-Mail oder Live-Chat.
Für wen ist IONOS MyWebsite geeignet?
IONOS MyWebsite ist eine recht vielseitige Plattform, die sich für kleinere und mittelständische Unternehmens-Websites und kleine bis mittelgroße Online-Shops eignet. Weil das Anlegen mehrsprachiger Websites hier besonders einfach ist, ist die Plattform auch für Websites mit internationalem Publikum interessant.
Was sind mögliche Nachteile von IONOS MyWebsite?
Der Editor von MyWebsite ist etwas sperriger als die intuitiven Pendants anderer Baukasten-Lösungen und besonders am Anfang wünscht man sich ein geradlinigeres Dashboard mit weniger fragmentierten Eingabefeldern.
Auch bei den Templates machen Konkurrenten wie Wix oder Squarespace eine bessere Figur: Die Quantität stimmt zwar, doch die Qualität der Designs ist nicht so durchgängig hoch wie bei der Konkurrenz und es sind auch recht viele biedere und langweilige Vorlagen dabei.
Vor- und Nachteile von IONOS MyWebsite
400+ vielseitige Templates
flexibler Baukasten für viel Personalisierung
mehrsprachige Websites einfach möglich
24/7-Support
Baukasten erfordert etwas Einarbeitung
Templates von schwankender Qualität
Webflow: Visuell coden im Baukasten für Anspruchsvolle

Dass es zwischen den verschiedenen Homepage-Baukästen große Unterschiede gibt, beweist Webflow.
Als Hybrid-Lösung zwischen CMS und Website-Builder verlangt der Dienst seinen Nutzern ein gewisses Verständnis für Programmier-Vorgänge ab und ist somit komplexer als herkömmliche Baukästen. Wer etwas Talent für Webdesign mitbringt (oder zum Lernen bereit ist), bekommt dafür ein mächtiges Tool, das in vielen Bereichen vielseitiger ist als die Konkurrenz.
Eine fertige Webflow-Website besteht aus Containern, die von Ihnen angeordnet und auf- und ineinander gestapelt werden. Dieses Box-Modell ist Programmierern und Webdesignern bereits ein Begriff, wird für viele Baukasten-Nutzer jedoch Neuland sein. Webflow verlagert die Programmierung – und die Verwaltung Ihrer Boxen – sozusagen ins Frontend, damit Sie per Drag-and-drop erreichen, was eigentlich Coding erfordert.
Was gefällt uns an Webflow?
Webflow hat als visuelles Gestaltungs-Tool für Websites mächtig was auf dem Kasten. Wer das Bedienkonzept verinnerlicht und wirklich begreift, ist – vor allem im Vergleich mit anderen Baukästen – in seiner gestalterischen Freiheit kaum eingeschränkt, und das auch ohne explizite Coding-Kenntnisse.
Wenn die Website erst „fertig“ ist, lässt sie sich mit dem leistungsstarken CMS von Webflow verwalten, was noch weniger Erfahrung erfordert. Gut gefällt uns auch die hauseigene Lernplattform Webflow University: Hier können Sie die Funktionsweise der Plattform kennenlernen und sich Stück für Stück einarbeiten.

Erinnert an Photoshop: Die Benutzeroberfläche von Webflow ist im Vergleich zu anderen Homepage-Baukästen zweifelsohne komplex.
Was unterscheidet Webflow von anderen Anbietern?
Webflow mit Wix & Co. zu vergleichen ist etwas unfair, weil sich die Plattform kategorisch von klassischen Homepage-Baukästen unterscheidet. Als Hybridlösung zwischen Baukasten und CMS ist Webflow deutlich technischer und – ja – komplizierter, doch gleichzeitig auch vielseitiger als die anfängerfreundlichen Website-Builder.
Obwohl Backend-Vorgänge intuitiv visualisiert werden, ist die Logik der des Programmierens recht ähnlich. Das hat zur Folge, dass Sie bei der Anpassung Ihrer Website ähnlich flexibel sind, auch wenn die Gestaltung deutlich komplexer ist als mit klassischen Drag-and-drop-Baukästen.
Für wen ist Webflow geeignet?
Webflow ist die beste Option, wenn Sie gerne visuell gestalten, die Einschränkungen regulärer Homepage-Baukästen jedoch nicht akzeptieren können. Falls Sie bereits ein grundlegendes Verständnis für Webdesign und Coding-Logik mitbringen (oder bereit sind, mit der Webflow Academy zu lernen), können Sie mit Webflow nach Lust und Laune designen.
Was sind mögliche Nachteile von Webflow?
Webflow ist deutlich komplizierter als andere Baukästen, und somit nicht wirklich eine Alternative zu Wix & Co., wenn Sie nach einer benutzerfreundlichen Baukasten-Lösung für einfache Websites suchen. Darüber hinaus ist Webflow vergleichsweise teuer und bisher nur auf Englisch verfügbar.
Vor- und Nachteile von Webflow
deutlich mächtiger als WYSIWYG-Baukästen
Baukasten und CMS in einem
visuelle Gestaltung ohne Coding
tolle Lernplattform „Webflow University“
steile Lernkurve
vergleichsweise teuer
keine deutsche Lokalisierung
Weebly: Auch fürs Website-Basteln unterwegs

Mit Weebly kehren wir zurück zu den klassischen Homepage-Baukästen: Die Plattform setzt auf einen benutzerfreundlichen Editor, der die Website-Erstellung selbst für Anfänger ohne Programmier-Erfahrung greifbar macht. Mittlerweile gehört Weebly zum Payment-Unternehmen Block, Inc (früher Square) und macht seither auch als E-Commerce-Plattform eine gute Figur.
Was gefällt uns an Weebly?
Eine einfache Bedienung hat bei Weebly Priorität: Sie bewegen sich bei der Gestaltung auf Schienen, weil Sie an fixe Schablonen gebunden sind. Durch diesen Ansatz geben Sie zwar etwas Gestaltungsfreiheit auf, doch es besteht nachher nicht die Gefahr, dass Inhaltselemente aus der Reihe tanzen.
Auch im E-Commerce-Bereich hat Weebly einiges zu bieten: Die Produktverwaltung deckt alles Wichtige ab und die Erstellung von Produktvarianten ist sinnvoll geregelt. Außerdem gibt es eine umfangreiche Marketing-Lösung, die neben vielen Optionen für Rabatte und Sonderverkäufe auch ein recht mächtiges E-Mail-Marketing-Tool liefert.

Weebly überzeugt mit einer praktischen Smartphone-App, die mobiles Website-Basteln ermöglicht.
Was unterscheidet Weebly von anderen Anbietern?
Besonders gut gefällt uns die Smartphone-App von Weebly, mit der Sie unterwegs an Ihrer Website arbeiten können.
Es gibt zwar auch einige andere Baukästen, die auch eine Gestaltung von unterwegs aus ermöglichen oder Apps für bestimmte Funktionen, beispielsweise die Verwaltung von Blogs, zur Verfügung stellen, doch eine so benutzerfreundliche App fürs mobile Homepage-Basteln gibt es sonst nirgends.
Für wen ist Weebly geeignet?
Weebly ist vor allem für Anfänger und kleinere Unternehmen und Shops geeignet, die ihre erste Präsenz im Web aufbauen möchten und dafür gerne bereit sind, ihre kreative Freiheit etwas einzuschränken. Auch für private Projekte ist Weebly eine gute Wahl – vor allem der Gratis-Tarif könnte dafür interessant sein.
Was sind mögliche Nachteile von Weebly?
Weil Weebly kein völlig freies Drag-and-drop bietet, sind die Anpassungsmöglichkeiten etwas begrenzt. Auch bei den Templates mangelt es an Vielfalt. Deutschen Support gibt es zudem leider nicht.
Vor- und Nachteile von Weebly
einfache und intuitive Drag-and-drop-Bedienung
200+ Apps für erweiterte Funktionen
praktische Smartphone-App für die mobile Gestaltung
Gratis-Version
eingeschränkte Personalisierung
Templates könnten vielfältiger sein
kein deutscher Support
webgo: Baukasten mit Ökostrom und 100 %-Zufriedenheitsgarantie

webgo ist ein Hosting-Unternehmen aus Hamburg, das seit geraumer Zeit auch einen Homepage-Baukasten in der Produktpalette hat. Der nutzt – genau wie übrigens IONOS – die Baukasten-Engine aus dem Hause Duda. Das verheißt Gutes, schließlich loben wir bei IONOS vor allem die Vielseitigkeit des Editors, und bei wegbo ist es nicht anders.
Was gefällt uns an webgo?
Der Website-Builder von webgo punktet mit einem prall gefüllten Werkzeugkasten, der bei der Gestaltung viel Flexibilität zulässt. Nutzer können damit viele unterschiedliche Arten von Websites erstellen, von einfachen Blogs bis zur Unternehmens-Homepage. Natürlich unterstützt webgo auch E-Commerce-Projekte.

webgo nutzt genau wie IONOS das Baukasten-Programm von Duda.
Was unterscheidet webgo von anderen Anbietern?
Bei webgo findet man gleich mehrere 100 %-Versprechen. Die Server und Büros des Anbieters werden beispielsweise mit 100 % Ökostrom betrieben, was einen nachhaltigeren Website-Betrieb ermöglicht.
Dazu kommt eine 100 %-Zufriedenheitsgarantie: Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem webgo-Angebot zufrieden sein und finden auch mit der Unterstützung des webgo-Teams keine Lösung, können Sie Ihren Vertrag vorzeitig kündigen.
Für wen ist webgo geeignet?
webgo bietet sich vor allem für kleinere Unternehmen, Start-ups und Freelancer an, die einen leistungsstarken Baukasten suchen, der flexible Design-Entscheidungen ermöglicht. Auch Nutzer, die Wert auf schnellen, deutschsprachigen Support legen, könnten bei webgo an der richtigen Adresse sein.
Was sind mögliche Nachteile von webgo?
Der Duda-Editor ist nicht der anfängerfreundlichste auf dem Markt. Nutzer des webgo-Baukastens sollten sich also auf eine anfängliche Lernphase einstellen, denn die vielen Untermenüs und Einstellungsmöglichkeiten sind zunächst etwas überfordernd. Je länger man dran bleibt, desto intuitiver wird es.
Im Vergleich zu IONOS, einem anderen Duda-Baukasten, ist die Template-Auswahl zudem recht eingeschränkt: Dort gibt es mehr als 400 Designvorlagen, bei webgo sind es nur ca. 100, und nicht alle davon sind der Hit.
Vor- und Nachteile von webgo?
flexibler Baukasten mit viel Design-Potenzial
100 % Ökostrom
schneller, deutschsprachiger Support
nur 100 Templates
etwas sperrige Bedienung, vor allem zu Beginn
SITE123: Der idiotensichere Baukasten für kleinere Projekte

SITE123 verspricht, der „intuitivste und benutzerfreundlichste“ Baukasten auf dem Markt zu sein. Die Plattform zielt also ganz bewusst auf Anfänger ohne Programmier-Erfahrung und/ oder Lust auf intensive Designarbeit ab. Statt Drag-and-drop-Freiheit setzt SITE123 auf vorgefertigte Layouts, die nur noch leicht angepasst und mit Inhalten gefüllt werden müssen. Ehe man bis drei zählen kann, soll somit die eigene Website fertig sein.
Was gefällt uns an SITE123?
SITE123 bietet Simplizität mit Ansage: Die Plattform schränkt die Gestaltungsfreiheit der Nutzer ganz bewusst ein, um ihnen dabei zu helfen, ihre Website möglichst schnell online zu bringen. Das erfordert ein gewisses Selbstvertrauen auf einem Markt, auf dem die meisten Anbieter versuchen, einander in Sachen Funktionsumfang und Design-Optionen zu überbieten.

SITE123 macht die Website-Erstellung selbst für Baukasten-Verhältnisse simpel.
Was unterscheidet SITE123 von anderen Anbietern?
Fast alle Homepage-Baukästen werben mit einer anfängerfreundlichen Bedienung, Leute ohne Coding- und Webdesign-Kenntnisse sind schließlich die Hauptzielgruppe der Tools. Doch wenige Baukästen ziehen das mit der Benutzerfreundlichkeit so konsequent durch wie SITE123: Sie müssen die Website praktisch nur noch mit Inhalten füllen und können kaum etwas verkehrt machen.
Vorbildlich fanden wir den Kundensupport von SITE123, der 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht und unsere Anfragen stets schnell beantwortete.
Für wen ist SITE123 geeignet?
Weil die Gestaltungsmöglichkeiten recht eingeschränkt sind, würden wir SITE123 vor allem für Websites für persönliche Zwecke, oder für kleinere Projekte (z. B. Vereins-Homepages) empfehlen. Auch für Blogs ist der Baukasten gut geeignet. Natürlich lassen sich auch kleinere Unternehmens-Websites und Shops verwirklichen, auch wenn Sie dem SITE123-Korsett vermutlich schnell entwachsen könnten.
Was sind mögliche Nachteile von SITE123?
Mangelnde Flexibilität ist die Kehrseite der einfachen Bedienung: Es ist schwierig, mit SITE123 eine wirklich einzigartige Website zu basteln, denn aus dem vorgegebenen Layout kann man nur schwer ausbrechen. Deshalb würden wir den Baukasten nicht für größere Projekte und professionelle Unternehmens-Websites empfehlen.
Etwas transparenter könnte sich SITE123 bei der Vorstellung seiner Tarife zeigen: Erkundigt man sich auf der Website nach den Preisen, findet man nur zwei Optionen, doch tatsächlich gibt es vier Premium-Tarife, die sich beispielsweise beim Speicherplatz und der Bandbreite unterscheiden.
Vor- und Nachteile von SITE123
anfängerfreundlicher Editor
großartiger Kundensupport mit Chat-Funktion
solide Blogging-Features
limitierte Anpassungsmöglichkeiten
undurchsichtiges Tarifangebot
eingeschränkter Funktionsumfang
Jimdo: Der Baukasten mit dem Herz für Selbstständige

Jimdo ist eine Baukasten-Lösung aus Hamburg, die sich auf die Website-Bedürfnisse von Freiberuflern spezialisiert hat. Jene erhalten gleich zwei Baukästen zum Preis von einem: Jimdo hat nämlich – ähnlich wie Wix – neben seinem Standard-Editor auch einen KI-gestützten, anfängerfreundlichen Editor für Nutzer, die es besonders simpel mögen, im Gepäck.
Was gefällt uns an Jimdo?
Am Bedienkonzept von Jimdo haben wir wenig auszusetzen: Beide Editoren sind benutzerfreundlich, wobei wir auch Anfängern zum Standard-Baukasten raten würden, denn auch der ist nicht sonderlich kompliziert, ermöglicht aber deutlich mehr Personalisierung.
Die Auswahl an Design-Templates bei Jimdo ist zwar nicht riesig (bei unserer letzten Zählung waren es 75), doch deren Qualität ist durchgehend hoch. Im Gegensatz zu anderen Baukästen können Sie zudem problemlos zwischen verschiedenen Templates wechseln. Wer HTML oder CSS beherrscht, kann auch ein eigenes, völlig einzigartiges Template erstellen bzw. die bestehenden Templates editieren, was nicht von allen Baukästen unterstützt wird.

Jimdo hat gleich zwei Edioren dabei, für Anfänger und Fortgeschrittene.
Was unterscheidet Jimdo von anderen Anbietern?
Gleich zwei Baukästen in einem gibt es nicht bei vielen Anbietern – uns fällt spontan nur Wix mit seinem ADI-Editor ein. Obwohl wir das Standard-System eindeutig bevorzugen, könnten Anfänger mit nicht allzu anspruchsvollen Bedürfnissen den Editor für Einsteiger durchaus zu schätzen wissen.
Für wen ist Jimdo geeignet?
Jimdo ist eine benutzerfreundliche Option für Kleinunternehmer und Freiberufler, die eine professionelle Website benötigen, aber keinerlei Webdesign-Vorkenntnisse mitbringen. Der Gratis-Tarif macht Jimdo auch für persönliche Projekte und Blogs eine gute Wahl.
Was sind mögliche Schwächen von Jimdo?
Jimdo sucht den Spagat zwischen Simplizität und Vielseitigkeit, der oft, aber nicht immer gelingt. Abstriche gibt es beispielsweise im E-Commerce-Bereich, wo die Produktverwaltung den aktuellen Standards hinterherhinkt. Schade ist auch, dass mehrsprachige Websites bisher nur mit einer Kompromisslösung möglich sind. Bei den Design-Templates hat Jimdo zudem etwas gespart.
Vor- und Nachteile von Jimdo
zwei Baukästen für Nutzer verschiedener Erfahrungsstufen
hochwertige Templates
Gratis-Tarif
unausgegorene E-Commerce-Funktionen
kein App-Markt
Support nur für zahlende Kunden
Strikingly: Einfacher Baukasten für einfache Onepager-Websites
Strikingly macht dieselben Versprechen wie die meisten Homepage-Baukästen: Die Website-Erstellung soll in Minutenschnelle erledigt sein, natürlich dank Zero Code-Prinzip und vorgefertigter Designs. Mittlerweile schwören deshalb Millionen von Kunden auf Strikingly, um einfache Websites und Landing-Pages zu erstellen.
Genau auf diese weniger komplexen Websites hat sich Strikingly auch spezialisiert: Die Erstellung von Onepagern, also Websites, die aus nur einer Seite bestehen, ist damit besonders einfach.
Was gefällt uns an Strikingly?
Strikingly ist ein anfängerfreundlicher Baukasten, der die Erstellung von Onepagern und kleineren Online-Shops zum Kinderspiel macht. Zwar ist der kreative Spielraum nicht besonders groß, doch generelle Anpassungen des Layouts und Designs sind mit dem Editor mit Drag-and-drop-Element einfach realisierbar.

Strikingly ist auf Onepager spezialisiert.
Was unterscheidet Strikingly von anderen Anbietern?
Der Fokus auf Onepager und Landing-Pages ist die wohl größte Besonderheit von Strikingly: Der Editor ist ganz auf einseitige Websites ausgelegt, deshalb ist ihre Erstellung besonders unkompliziert. Das gilt selbst für Online-Shops, denn Strikingly richtet sich gezielt an kleinere Shops mit wenigen Produkten.
Wo viele Baukästen versuchen, es allen recht zu machen, und die Erstellung vieler unterschiedlicher Website-Typen unterstützen, punktet Strikingly mit einer angenehmen Reduziertheit.
Für wen ist Strikingly geeignet?
Strikingly ist eine solide Option für die Erstellung von Onepagern und Landing-Pages, beispielsweise die Websites kleiner Start-ups, Freelancer-Portfolios oder einfache Blogs und Online-Shops.
Wenn Ihnen andere Homepage-Baukästen zu kompliziert sind und Sie den Großteil der dort angebotenen Funktionen sowieso nicht benötigen, und wenn Sie keine komplexe, mehrseitige Website erstellen müssen, könnte Strikingly die richtige Wahl für Sie sein.
Was sind mögliche Schwächen von Strikingly?
Strikingly ist bei weitem nicht so vielseitig wie andere Homepage-Baukästen. Mehrseitige Websites lassen sich im Pro-Tarif zwar erstellen, doch darauf ausgelegt ist die Plattform nicht. Die Designs sind nicht sonderlich abwechslungsreich, die verfügbaren Elemente und Abschnitte könnten umfangreicher sein und auch der App-Markt ist eingeschränkt.
Vor- und Nachteile von Strikingly
Fokus auf einfach zu erstellende Onepager
solide E-Commerce-Funktionen für kleine Shops
besonders anfängerfreundlich
komplexe, mehrseitige Websites nicht im Fokus
SEO-Nachteile durch Fokus auf Onepager
eingeschränkte Gestaltungsfreiheit
checkdomain: Flexibler Baukasten ohne E-Commerce-Features

Checkdomain ist ein Anbieter von Webhosting- und Domain-Lösungen, der seit 2018 auch einen Homepage-Baukasten im Angebot hat. Jener basiert auf der Duda-Engine, die auch bei Anbietern wie IONOS oder webgo zum Einsatz kommt.
Was gefällt uns an checkdomain?
Weil checkdomain auf den Duda-Baukasten setzt, sind auch die Vor- und Nachteile dieselben: Der Editor erfordert zwar etwas Eingewöhnung und Lernbereitschaft, dafür ist er recht flexibel und unterstützt die Erstellung vielseitiger Websites. Dazu kommt ein guter Support mit Live-Chat.

Auch der chechdomain-Baukasten basiert auf der Duda-Engine.
Was unterscheidet checkdomain von anderen Anbietern?
checkdomain ist ein deutscher Anbieter, der deutsche Sicherheits- und Datenschutz-Standards befolgt. Der deutschsprachige Support mit schnellen Antwortzeiten ist ebenfalls ein Plus.
Für wen ist checkdomain geeignet?
Der checkdomain-Baukasten ist einen Blick wert, wenn Sie einen flexiblen Baukasten mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, und auf E-Commerce-Funktionen komplett verzichten können.
Was sind mögliche Schwächen von checkdomain ?
checkdomain kann sich unter anderen Baukästen, vor allem der Duda-Konkurrenz, nicht wirklich hervortun, weil das Angebot kaum Alleinstellungsmerkmale hat. Im Vergleich zu IONOS oder webgo fehlen sogar manche Funktionen komplett – allen voran die Möglichkeit, einen Online-Shop zu erstellen.
Vor- und Nachteile von checkdomain
leistungsstarker Duda-Editor
Anbieter aus Deutschland
Bedienung teilweise etwas kompliziert
kein Shopsystem
manche Grundfunktionen hinter der Bezahlschranke
Alternativen
DomainFactory Homepage-Baukasten
DomainFactory kommt mit allen Vorteilen des leistungsstarken Duda-Editors, ohne sich in den anderen Kategorien zusätzlich zu profilieren. Besonders die Template-Auswahl ist mickrig, auch wenn der Editor viel Raum für Personalisierung bietet.

Webnode Homepage-Baukasten
Webnode punktet mit einem entschlackten Editor, der die Website-Erstellung besonders einfach macht, hat für diese Einfachheit aber das eine oder andere Feature gestrichen.
Dabei sind leider für unseren Geschmack zu viele Funktionen der Schere zu Opfer gefallen: Bei den Elementen fehlt es an Vielfalt, Blogging ist aufs Nötigste beschränkt und auch im E-Commerce gibt sich Webnode mit den Basics zufrieden.

GoDaddy Homepage-Baukasten
GoDaddy nimmt Nutzer an der Hand: Die vorgefertigten Abschnitt-Bauklötze, die zwar in verschiedenen Layouts vorliegen und sich inhaltlich bearbeiten lassen, sind strukturell unveränderlich. Freies Drag-and-drop oder auch nur eine eingeschränkte Möglichkeit, die verschiedenen Elemente innerhalb eines Abschnitts selbst anzuordnen, gibt es nicht.
Somit lässt GoDaddy keine Ungereimtheiten zu und macht die Website-Erstellung einfach – auf Kosten der Personalisierung.

Alfahosting Homepage-Baukasten
Alfahosting ermöglicht die schnelle Erstellung zweckmäßiger Websites, belässt es bisher aber auch dabei. Altbackene Designs und ein Mangel an Features verhindern, dass der vergleichsweise neue Baukasten mit den etablierten Anbietern mithalten kann.

Zyro Homepage-Baukasten
Zyro macht die Erstellung von Websites und Online-Shops auch für Leute ohne Design- oder Programmiererfahrung einfach. Sie haben Zugriff auf ansprechende Designvorlagen für unterschiedliche Branchen, die sich im intuitiven Baukasten leicht anpassen lassen. Wer mehr als nur die Basics möchte, könnte jedoch enttäuscht werden:
Die Inhalte könnten vielseitiger sein, E-Commerce- und Marketing-Funktionen sind begrenzt und die vom Anbieter angepriesenen KI-Tools sind nicht wirklich der Rede wert.

STRATO Homepage-Baukasten
Der Baukasten aus dem Hause STRATO hat es uns nicht wirklich angetan. Die langwierige Einrichtung ist nicht mehr zeitgemäß, für den Editor gilt dasselbe: Seine Bedienung ist nicht wirklich intuitiv und die Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt. Der STRATO-Baukasten eignet sich also höchstens für kleinere Projekte.

So testen wir
Wie Sie sehen, ist kein Homepage-Baukasten wie der andere. Unsere Kriterien hingegen bleiben immer gleich: Wir testen sechs Teilbereiche, von denen wir in fünf eine Note vergeben. Daraus errechnet sich die Gesamtwertung der Programme. Im Folgenden gehen wir kurz auf unsere sechs Teilbereiche und unsere Ansprüche ein.
Einrichtung und Bedienkomfort
Eine Lernkurve gibt es bei jedem Homepage-Baukasten. Editoren, die anfangs etwas komplizierter wirken, könnten sich dabei mit etwas Übung einfacher bedienen lassen als solche, die von Beginn an intuitiv sind.
Neben der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit der Editoren ist uns deshalb auch wichtig, wie die Programme ihre Nutzer an ihre vielen Features heranführen und wie schnell sich ihre Logik erschließt.
Pluspunkte gibt es, wenn ein Website-Builder Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen anspricht. Für Erstere halten manche Anbieter sogar vereinfachte Baukastensysteme bereit – Wix und Jimdo zum Beispiel:

Jimdo macht die Website-Erstellung mit seinem KI-gestützten Editor noch einfacher.
In erster Linie ist jedoch wichtig, dass Programme eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Komplexität finden. Je mehr Elemente und Einstellungen es gibt, desto individueller kann die fertige Website aussehen – doch je mehr Freiheiten den Nutzern gelassen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Endergebnis den Ansprüchen nicht gerecht wird.
Der perfekte Website-Baukasten nimmt Nutzer an der Hand, wenn sie das möchten, und ermöglicht auch ohne Vorkenntnisse die rasche Erstellung einer professionellen Homepage. Gleichzeitig gibt er Nutzern aber auch die Chance, mit zunehmender Erfahrung komplexere Websites zu erstellen, mit so wenig Barrieren und Einschränkungen wie möglich.
Features
Die Anzahl und Qualität der Website-Elemente, die Nutzer in den Drag-and-drop-Baukästen auf ihre Seite ziehen können, bestimmt im Wesentlichen, wie hochwertig und individuell die fertige Seite aussehen wird.
Neben unverzichtbaren Bauklötzen sollten Website-Builder auch für spezialisierte Seiten vorbereitet sein: Eine Restaurant-Homepage benötigt beispielsweise Templates für Menüs oder Reservierungen, Künstler- oder Designer-Websites eine Portfolio-Unterseite.
Ein guter Homepage-Baukasten sollte auf diese verschiedenen Anforderungen vorbereitet sein und entsprechende Elemente in übersichtlichen Menüs bereitstellen.

Jeder Homepage-Baukästen bietet vorgefertigte Inhaltsblöcke für verschiedene Zwecke und Website-Typen.
Auch Blogging-Funktionen zählen zu den wesentlichen Features jedes Homepage-Baukastens. Für eine gute Bewertung sollten die Programme dabei einen stark personalisierbaren Blog ermöglichen.
Neben einem mächtigen Editor für abwechslungsreiche Posts sollte es auch Tags, Kategorien und weitere Methoden der Organisierung geben. Weil Websites oft mehrere Autoren besitzen, sollten die Baukästen auch als Zentrale für die verschiedenen Redaktionsmitglieder dienen können.
Ein weiterer Punkt, den wir bei den Funktionen beachten, ist die Mehrsprachigkeit. Homepage-Baukästen sollten die Erstellung mehrsprachiger Websites, bei denen Nutzer ihre bevorzugte Sprache auswählen können, möglichst einfach machen. Viele davon bieten mittlerweile dedizierte Sprachenmenüs, doch bei einigen Anbietern ist nach wie vor eine Behelfslösung nötig.

MyWebsite von IONOS macht die Erstellung mehrsprachiger Websites einfach.
Insgesamt ist ein Website-Builder dann Feature-stark, wenn er die Erstellung detailliert konfigurierbarer Websites ermöglicht, die trotz vorgegebener Schablonen einzigartig aussehen und verschiedenste Bedürfnisse – beruflich oder privat – erfüllen.
Templates & Design
Jeder Homepage-Baukasten setzt auf vorgefertigte Templates, die Nutzer manuell personalisieren können. Dabei ist es zunächst wichtig, dass es eine Vielzahl von Templates gibt, denn sonst ist die Gefahr groß, dass sich die Ergebnisse am Ende allzu sehr ähneln.
IONOS MyWebsite bietet beispielsweise mehr als 400 Templates – DomainFactory nur 20. Dass Sie eine vorgefertigte Website entdecken, die Sie perfekt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können, ist bei IONOS also wesentlich wahrscheinlicher.

Templates sollten vielseitig sein und unterschiedliche Website-Typen abdecken, ob Blog, Unternehmensseite oder Online-Shop.
Noch wichtiger als die Template-Anzahl ist jedoch, wie vielseitig jedes davon ist. Manche Website-Builder stellen für jedes übergeordnete Template verschiedene Layouts zur Verfügung, doch natürlich müssen sie sich auch manuell bearbeiten lassen.
Lassen sich Elemente nach Wunsch verschieben, oder nur Farbschemas und Hintergrundbilder bearbeiten? Zeilenabstände, Schriftarten, Menü-Typen: Es gibt zahlreiche Parameter, auf die Sie Einfluss nehmen können, wenn das Programm Sie lässt.
Für eine gute Wertung sollte ein Homepage-Baukasten also viele Templates und Layouts zur Auswahl stellen und deren Elemente manuell so konfigurierbar wie möglich machen.
E-Commerce, Marketing & SEO
Nicht jede Homepage erfordert einen Online-Shop, doch die Möglichkeit sollte jeder Homepage-Baukasten bieten. Besonders wichtig ist eine übersichtliche Produktverwaltung, in der Sie ganz einfach neue Produkte (physisch und digital) und Dienstleistungen anlegen können.
Wie viele Optionen Ihnen dabei gelassen werden, ist von Baukasten zu Baukasten unterschiedlich: Wichtig ist, dass es Produktarten und -kategorien gibt und die Möglichkeit, Angaben zum Lagerbestand, dem Gewicht oder den Maßen zu machen. Auch Versand, Zahlungsmethoden und Steuern sollten geregelt werden.
Zu den erweiterten Features zählen beispielsweise Rabatt-Aktionen oder Gutscheincodes.

Neben physischen Artikeln sollten Sie auch digitale Produkte zum Kauf anbieten können, wie hier bei GoDaddy.
Jeder Homepage-Baukasten sollte grundlegende SEO-Optionen abdecken und beispielsweise die Festlegung von Meta-Tags, Seitentiteln und Beschreibungen vereinfachen. Manche Lösungen – beispielsweise Wix – nehmen ihre Nutzer dabei mit speziellen Funktionen an der Hand, um ihre Suchmaschinen-Position zu optimieren.
Im Analytics-Bereich ist eine simple Integration von Tools wie Google Analytics, Yandex Metrica oder Facebook Pixel und die Einbindung benutzerdefinierter Tracking-Codes wünschenswert. Viele Website-Builder, Squarespace beispielsweise, haben zudem ihren eigenen Menüpunkt für Statistiken, wo Sie beispielsweise Informationen zu Traffic, User-Herkunft und beliebten Inhalten finden.
Kundensupport
Eine gute Note beim Support erfordert sowohl einen gut bestückten Hilfe-Bereich mit FAQs und Anleitungen (in deutscher Sprache), als auch einfache Kontaktmöglichkeiten.
Besonders wünschenswert ist eine Live-Chat-Option, wie sie beispielsweise SITE123 bietet. So können Fragen innerhalb weniger Sekunden beantwortet werden. Aber auch per Telefon, Kontaktformular und E-Mail sollten Sie Support-Mitarbeiter erreichen können.

Live-Chat ist beim Support immer gern gesehen, aber auch die Inhalte in den Hilfezentren sollten überzeugen.
Preisgestaltung
Auch preislich gibt es große Unterschiede zwischen den Anbietern. Die meisten Homepage-Baukästen bieten verschiedene Tarife, an die unterschiedliche Funktionen gekoppelt sind. Wir stellen alle Tarife und die grundsätzlichen Unterschiede kurz vor und verraten, ob es kostenlose Testversionen oder eine Geld-zurück-Garantie gibt.
Eine Note vergeben wir beim Preis nicht, dafür vergleichen wir die Kosten der Anbieter in einer Tabelle. Hierfür verwenden wir den jeweils günstigsten werbefreien Tarif jeden Anbieters, der eine eigene Domain beinhaltet:


