Domainendungen: Welche Domainendung (TLD) sollte ich wählen?

Wie oft haben Sie bereits „.de“, „.com“ oder „.org“ ins Eingabefeld Ihres Browsers getippt, ohne darüber nachzudenken, was genau diese Buchstaben eigentlich signalisieren? Klar, das „de“ steht für Deutschland – doch wie sieht es mit anderen Endungen aus? Und, falls Sie eine eigene Website erstellen möchten – welche Domainendung ist die beste?
In diesem Artikel erklären wir, welche Domainendungen es gibt, welche am beliebtesten sind und nach welchen Kriterien Sie die richtige Domainendung für Ihr Website-Projekt auswählen sollten.
Die Domainendung ist der letzte Teil einer Domain, also das, was nach dem Punkt kommt. Zur Unterscheidung von anderen Komponenten der Domain wird sie auch als Top-Level-Domain bezeichnet, kurz TLD. Doch Moment – was ist überhaupt eine Domain?
Vereinfacht ausgedrückt ist die Domain der Name und die Adresse einer Website im Netz. Eigentlich werden Rechner anhand ihrer IP-Adressen identifiziert, doch weil die Erkennung und Eingabe von Zahlenreihen wie 104.26.5.112 nicht gerade benutzerfreundlich ist, hat jede IP-Adresse einen zugehörigen Domainnamen wie www.experte.de.
Das Domain Name System (DNS) ist eine Art Telefonbuch, das IP-Adressen in Domainnamen übersetzt, und umgekehrt. Wenn Sie nun also www.experte.de ins Browser-Feld eingeben, wird dieser Domainname vom DNS in die IP-Adresse übersetzt, damit Sie den richtigen Server erreichen.
Wenn das DNS den Domainnamen in eine IP-Adresse übersetzt, wird die Endung zuallererst berücksichtigt:
Top-Level-Domain in der FQDN-Hierarchie (das sogenannte Root-Label ist als „leer“ definiert und taucht bei Websites in der Regel nicht auf).
Anhand der TLD lassen sich Domains nämlich grundlegend in verschiedene Kategorien einteilen. Zuständig für die Verwaltung und Klassifizierung von TLDs ist die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN).
Die wichtigsten Arten von TLDs sind:
Heute gibt es mehr als 1.500 Top-Level-Domains. Neben der Einteilung der ICANN kann man jene, je nach ihrer Verwendung, in weitere Kategorien einteilen. In folgende beispielsweise:
Besonders beliebt bleiben generische TLDs, die international gebräuchlich sind. Drei solche Domains können heute ohne Restriktionen von jedem registriert und verwendet werden:
Domainendung | Bedeutung |
---|---|
.com | Kommerzielle (= commercial) Webangebote |
.org | gemeinnützige Organisationen |
.net | Internet Service Provider |
Bekannterweise hat jedes Land seine eigene Domainendung, doch mittlerweile haben auch viele Städte – wie die deutsche Hauptstadt – eigene Top-Level-Domains. Hier sind ein paar Beispiele:
Domainendung | Bedeutung |
---|---|
.de | Deutschland |
.fr | Frankreich |
.uk | Vereinigtes Königreich |
.us | USA |
.berlin | Berlin |
.nyc | New York City |
.tokyo | Tokyo |
Unternehmen können ihren Domainnamen mittlerweile auch an ihre Branche anpassen. So wissen potenzielle Kunden bereits, wenn sie die URL sehen, um welche Art Unternehmen es sich handelt.
Domainendung | Verwendungsbeispiele |
---|---|
.biz | Allgemeine Business-Domain |
.care | Pflegeeinrichtungen und -unternehmen |
.cab | Taxis und Taxiunternehmen |
.design | Designunternehmen und Freelancer |
.app | Websites von Anwendungen oder Entwickler-Start-ups |
Reisebüros, Fußballklubs und Schützenvereine: Auch im sportlichen Bereich stehen mittlerweile zahlreiche TLDs zur Wahl, zum Beispiel:
Domainendung | Verwendungsbeispiele |
---|---|
.sport | Allgemeine Sportseiten |
.team | Fanseiten und Team-Websites |
.basketball | Website von Basketballspielern und -teams |
.game | Websites von Videospielen |
.events | Websites in der Veranstaltungsbranche |
Sie betreiben einen Hunde-Blog oder einen Online-Shop für Kinderspielzeug? Dann lohnt sich ein Blick zu den Domains im Bereich Familie und Gesellschaft:
Domainendung | Verwendungsbeispiele |
---|---|
.family | Familien-Blog oder Ratgeberseiten |
.dog | Hunde-Blogs oder Shops für Hundeprodukte |
.dating | Dating-Websites |
.social | Blogs oder soziale Medien |
.charity | Websites gemeinnütziger Organisationen oder Spendenseiten |
Es gibt also mittlerweile unzählige Domainendungen. Die Beliebtheit und Verbreitung der existierenden generischen und länderspezifischen Domains können die neuen TLs jedoch bisher nicht erreichen, wie die jüngsten Nutzungszahlen ⇱ (Stand 2022) beweisen. Mit einem Marktanteil von fast 53 % liegt .com weit vorne, gefolgt von .org. Die Top 10 setzt sich ansonsten – mit der Ausnahme von .net – aus länderspezifischen Endungen zusammen. Deutschlands .de liegt auf Platz 8.
.com | 52,4 % |
---|---|
.org | 4,3 % |
.ru | 4,2 % |
.net | 3,1 % |
.uk | 1,9 % |
.au | 1,8 % |
.in | 1,7 % |
.de | 1,7 % |
.ir | 1.4 % |
.ca | 1,1 % |
.com ist die unangefochtene Nr. 1 unter den TLDs (Quelle: W3Techs ⇱).
Natürlich ist es unfair, die bereits lange verfügbaren und generischen Domainendungen mit den recht jungen und sehr spezifischen TLDs zu vergleichen. Sehen wir uns deshalb einmal an, welche der neuen Domainendungen am beliebtesten sind. Mit rund 5 Millionen Domains liegt .xyz auf Platz 1 - die Endung wird unter anderem von Googles Mutterfirma Alphabet genutzt (abc.xyz).
.xyz | 4,85 Mio |
---|---|
.online | 2,16 Mio |
.top | 1,97 Mio |
.shop | 1,26 Mio |
.site | 1,20 Mio |
.icu | 1,11 Mio |
.store | 0,90 Mio |
.cyou | 0,81 Mio |
.club | 0,80 Mio |
.live | 0,67 Mio |
Die beliebtesten neuen TLDs, Stand Juni 2022 (Quelle: nTLDStats ⇱)
Und nun zur Preisfrage: Welche TLD ist die beste für Ihr Online-Projekt? Das hängt ganz von Ihrem Unternehmen und Ihren Absichten ab. Am wenigsten verkehrt machen können Sie mit einer der beliebten generischen und länderspezifischen Domainendungen:
Ein großes Problem dieser generischen Domainendungen ist natürlich die Tatsache, dass sie heiß umkämpft und die meisten guten Namen und Kombinationen längst vergeben sind. Natürlich können Sie die Inhaber von bereits vergebenen Domains ausfindig machen und versuchen, sie ihnen abzukaufen. Doch alternativ können Sie auch den Blick weiten und neue TLDs in Ihre Auswahl miteinbeziehen.
Aus SEO-Sicht können Sie – laut Google – guten Gewissens zu einer der neuen TLDs greifen, denn jene werden von der Suchmaschine genauso behandelt wie die klassischen Endungen. Außerdem sind Sie mit den neuen Domainendungen flexibler: Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Wunschname bereits vergeben ist, ist im Vergleich zu den klassischen TLDs deutlich geringer. Sie können auch kreativ werden und die neuen Domainendungen für noch einprägsamere Website-Adressen oder Wortspiele verwenden.
Allerdings sollten Sie beachten, dass viele dieser neuen TLDs weniger neutral betrachtet werden als beispielsweise .de und .com. Manche Domainendungen werden nämlich vergleichsweise häufig für Spam eingesetzt oder mit dubiosen Geschäften assoziiert. Bei Spamhaus ⇱ können Sie TLDs auf ihre Reputation überprüfen. Einen besonders schlechten Ruf genießen beispielsweise die Endungen .surf, .cam und .icu.
Bei Spamhaus können Sie herausfinden, wie es um die Reputation einer Domainendung bestellt ist.
Natürlich müssen Sie es nicht bei einer einzigen TLD belassen. Sie können auch mehrere TLDs nutzen, beispielsweise um Ihre Website an verschiedene Märkte anzupassen. Aus SEO-Sicht müssen Sie hier jedoch aufpassen, dass Sie von den Suchmaschinen nicht für duplizierten Content bestraft werden.
Wenn Sie sich an ein internationales Publikum wenden, ist es simpler, einfach eine internationale Domainendung wie .com zu wählen und lokale Versionen per Subdomain oder Unterverzeichnis bereitzustellen.
Mehrere TLDs ermöglichen besseres Geotargeting und mehr Flexibilität, was die Anpassung an lokale Märkte angeht, dafür ist der Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand deutlich höher. Dazu kommt natürlich das Problem, dass der gewünschte Domainname auch in Kombination mit mehreren Domainendungen verfügbar sein muss.
Die Domainendung, die auch als Top-Level-Domain (TLD) bezeichnet wird, ist der letzte Part einer Domain. Es gibt, je nach Fokus oder Branche der betroffenen Website, unterschiedliche Arten von TLDs.
Neben generischen Domainendungen wie .com oder .org, die ohne Restriktionen von jedem verwendet werden können, gibt es länderspezifische TLDs wie .de oder .fr, sowie gesponserte TLDs wie .edu oder .gov, die nur von bestimmten Einrichtungen genutzt werden dürfen. Seit 2013 wurden zudem noch viele weitere, neue Domainendungen wie .shop oder .blog verfügbar gemacht, die neue Chancen eröffnen.
Welche Domainendung die beste für Ihr Website-Projekt ist, hängt von dessen Fokus und der Verfügbarkeit der Domainnamen ab. Mit .de- oder .com-Endungen können Websites, die auf ein deutsches oder internationales Publikum ausgerichtet sind, nichts falsch machen. Neue Domainendungen sind dafür mit größerer Wahrscheinlichkeit verfügbar und erlauben mehr Kreativität und Flexibilität.
Sie möchten eine neue Domain registrieren? Wie Sie dabei vorgehen müssen und welche Domain-Anbieter infrage kommen, lesen Sie im EXPERTE.de-Domain-Vergleich.
Eine Domainendung, auch als Top-Level-Domain (TLD) bezeichnet, ist der letzte Part einer Domain. Es gibt verschiedene Domainendungen, die Auskunft über die geografische oder thematische Ausrichtung der Website geben. Neben generischen Domainendungen wie .com oder .org, die vorbehaltlos von jedem genutzt werden können, gibt es länderspezifische TLDs wie .de oder .uk und gesponserte TLDs wie .edu oder .gov, deren Nutzung nur für bestimmte Organisationen erlaubt ist.