Webseite erstellen

Was ist eine Internetadresse – und wie kann man sie registrieren?

Autor
Timo Ostermann
Letzte Aktualisierung
11. Mai 2022
Unsere Redakteure testen und bewerten alle Anbieter zu 100% unabhängig. Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter.

Ob Blog, Webseite oder Onlineshop: Egal, was für ein Webprojekt Sie starten wollen, früher oder später werden Sie auf die Frage nach einer passenden Internetadresse stoßen. Jede Internetpräsenz benötigt eine solche eindeutig identifizierbare Adresse, unter der sie im Netz gefunden und aufgerufen werden kann.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Internetadresse registrieren, was Sie dabei beachten sollten und welche Domain-Anbieter wir empfehlen können.

Internetadresse: Was ist das?

Eine Internetadresse, oft auch Domain oder URL genannt, ist der eindeutige Name einer Webseite und kann als eine Art digitale Anschrift bezeichnet werden. Diese Adresse, bzw. der Domainname, ist in der Adresszeile eines jeden Browsers ersichtlich und setzt sich wie folgt zusammen:

  • dem Protokoll für die Datenübertragung: https://
  • dem Internetdienst: in diesem Fall www für World Wide Web
  • dem eigentlichen Domainnamen (Second-Level-Domain): beispielsweise experte oder ihrewunschadresse
  • der Domainendung, der sogenannten Top-Level-Domain (TLD): diese wird länderspezifisch vergeben, in Deutschland de, in den USA us etc.

Nach dem www und vor der Domainendung steht jeweils ein Punkt. Der eigentliche Domainname ist für jede Domainendung nur einmal verfügbar. Neben länderspezifischen Top-Level-Domains existieren auch solche, die nicht einem spezifischen Land zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise .com, .org oder .net. Die Buchung und Registrierung einer Internetadresse erfolgt durch einen Domain-Anbieter.

Wie kann man eine Internetadresse registrieren?

Die Registrierung einer Internetadresse können Sie ganz bequem online vornehmen. Wählen Sie dazu einen passenden Domain-Anbieter und überprüfen Sie zunächst, ob die Internetadresse Ihrer Wahl überhaupt noch frei ist. Hierfür stellen praktisch alle Anbieter eine entsprechende Suchfunktion zur Verfügung.

Bei den meisten Domain-Anbietern finden Sie die Domain-Suchfunktion gleich auf der Startseite.

Sofern Ihre gewünschte Internetadresse noch nicht vergeben ist, können Sie diese in den Warenkorb legen und den Bestellprozess abschließen. Bei diesem Vorgang müssen Sie Ihre persönlichen Daten angeben und eine Bezahlmethode auswählen. In der Regel haben Sie die Möglichkeit per Lastschrift, per Rechnung oder per Kreditkarte zu bezahlen. Anschließend übermittelt der Domain-Anbieter Ihre Domain an die zuständige Vergabestelle.

Was gilt es bei der Registrierung zu beachten?

Es gibt keine festen Regeln, die Sie bei der Namensfindung Ihrer Internetadresse berücksichtigen müssen, die Möglichkeiten sind allerdings limitiert. Der Domainname kann aus allen 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets, den Ziffern 0 bis 9 und dem gewöhnlichen Bindestrich (-) bestehen. Sonderzeichen sind nicht möglich. 

Die Mindestlänge beträgt drei Zeichen, maximal können Sie 63 Zeichen verwenden. Darüber hinaus sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Rechtliche Aspekte
    Der Name Ihrer Internetadresse darf nicht gegen Markenrechte Dritter und Urheberrechte verstoßen. Das ist nicht erst der Fall, wenn Domainname und Markenname identisch sind, sondern bereits bei einer hohen Ähnlichkeit  (beispielsweise merzedes.de statt mercedes.de). 
    Bei größeren Webprojekten, insbesondere im kommerziellen Rahmen, empfiehlt sich eine Beratung durch einen spezialisierten Fachanwalt.

  • Zweck des Webprojekts
    Abhängig davon, welche Ziele Sie mit Ihrem Webprojekt verfolgen, kann es sinnvoll sein, bestimmte Schlüsselwörter zu verwenden. Die Begriffe, die Sie für den Domainnamen nutzen, sollten zum Inhalt der Webseite passen. So können potenzielle Seitenbesucher schnell erkennen, worum es sich thematisch handelt. 
    Für einen Onlineshop bietet es sich an, „shop“ im Namen zu verwenden, bei einer Nachrichten-Website „news“, etc.

  • Die Domainendung
    Sofern Sie Ihr Internetprojekt vornehmlich Besuchern aus dem deutschsprachigen Raum zugänglich machen wollen, empfiehlt sich eine .de Top-Level-Domain. Wenn Sie hingegen ein internationales Publikum ansprechen wollen, ist eine .com TLD die bessere Wahl. Seit 2014 besteht zudem die Möglichkeit, neue, generische TDLs zu nutzen. Diese enden beispielsweise auf .blog, .shop oder .berlin.

Tipps für einen optimalen Domainnamen

Der Domainname hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Webprojekts. Es ist daher empfehlenswert, ausreichend Zeit in die Namensfindung zu investieren. Ein unpassender Name erschwert es nicht nur, die entsprechende Webseite zu finden, sondern kann Nutzer auch verwirren oder sogar abschrecken. Bei der Namensfindung dürfen Sie ruhig kreativ sein, sollten aber folgende Tipps beachten:

  • Im besten Fall ist eine Internetadresse möglichst prägnant und leicht zu merken. Es ist ratsam, nicht mehr als 15 Zeichen zu verwenden – je weniger, desto besser.
  • Der Domainname sollte einen direkten Bezug zum Thema des Webprojekts aufweisen.
  • Domainnamen können zwar auch Umlaute und Akzente enthalten, das ist aber nur eingeschränkt zu empfehlen. Viele E-Mail-Programme sind nicht in der Lage, diese Sonderzeichen zu verarbeiten, was zu unnötigen Komplikationen führen kann. Darüber hinaus kann eine Internetadresse mit Umlauten oder Akzenten bei internationalen Nutzern für Verwirrung sorgen. 

Was, wenn der Wunschname schon vergeben ist?

Da viele beliebte Internetadressen bereits vergeben sind, kann es sein, dass Sie Ihre Wunschdomain etwas abändern müssen. Sie können den Namen beispielsweise um ein zusätzliches Verb oder eine Zahl ergänzen. Oft lassen sich bei der Registrierung auch automatische Vorschläge für alternative Schreibweisen anzeigen.

Mit welchen Kosten ist eine Internetadresse verbunden?

Die Kosten für eine Domain sind von unterschiedlichen Aspekten abhängig, neben dem Domain-Anbieter vor allem vom Domainnamen und der gewählten Top-Level-Domain. Einfache .de-Domains ohne Webspace sind bereits ab wenigen Cents pro Monat buchbar, andere TLDs können deutlich teurer sein. Inklusive Webspace belaufen sich die Kosten für eine Internetadresse auf etwa 10 bis 20 € pro Jahr.

Auch die Zahlweise kann einen Einfluss auf den Preis haben. Eine jährliche Vorauszahlung ist meist günstiger als eine monatliche Zahlung. Einzelheiten zu den entstehenden Kosten können Sie unserem Domain-Preisvergleich entnehmen:

Filtern
DomainFactory .de Domain
(3.930)
0,08 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
netcup .de Domain
(2.347)
0,42 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
INWX .de Domain
(210)
0,44 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Domain-Offensive .de Domain
(437)
0,45 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
IONOS .de Domain
(27.000)
0,69 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
united-domains .de Domain
(3.765)
0,75 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
ALL-INKL .de Domain
(608)
0,83 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Host Europe .de Domain
(4.199)
0,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Contabo .de Domain
(2.798)
0,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Alfahosting .de Domain
(3.367)
0,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
checkdomain .de Domain
(2.980)
1,29 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*

Vergleich der besten Domain-Anbieter

Es gibt eine ganze Reihe von Domain-Anbietern, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Kostenstruktur unterscheiden. Ohne Erfahrungen ist es nicht einfach, einen Anbieter zu finden, der am besten zu den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen passt. Bei der Auswahl gilt es vor allem das Domain-Angebot, den Service sowie etwaige Zusatzleistungen zu berücksichtigen. Orientierungshilfe bietet unser Domain-Anbieter-Vergleich.

Vergleich der besten Webhosting-Anbieter

Wenn Sie nicht nur eine Internetadresse registrieren, sondern auch gleich eine Webseite oder eine E-Mail unter dieser Domain hosten möchten, benötigen Sie zusätzlichen Webspace. Alternativ können Sie die Registrierung der Domain daher auch direkt bei einem Webhosting-Anbieter vornehmen. Hier ist unsere Top 3:

1&1 IONOS

1&1 IONOS Webhosting
1&1 IONOS Webhosting
(27.000 )
unterstützt HTTP/2 in allen Tarifen
automatische Backups
Datenbanken auf SSD
nur ein kostenloses SSL-Zertifikat
1,8
gut
Speicher
50 - 500 GB
Domains
1 - 4
Datenbanken
5 - 500
Laufzeit
1 - 12 Monate
IONOS Essential (12 Monate)
+ 7 weitere Tarife
4,13 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
30-Tage-Geld-Zurück-Garantie

1&1 IONOS ist ein Anbieter von Cloud-Dienstleistungen, der mit einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche aufwartet und besonders einsteigerfreundliche Tarife anbietet. Bei Bedarf lassen sich zusätzliche Funktionen unkompliziert dazubuchen. Vor allem die Verfügbarkeit konnte in unserem Performance-Test überzeugen, in Bezug auf die Ladezeiten hingegen gibt es Verbesserungsbedarf.

Testergebnis
1,8
gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Support
Note 1,3
Features
Note 1,7
Performance
Note 2,0
Einrichtung & Bedienung
Note 2,3

netcup Webhosting

Testsieger 2023
netcup Webhosting
netcup Webhosting
(2.347 )
netcup überzeugt mit einer exzellenten Performance mit SSD-Power und schnellen Ladezeiten, und rundet das Paket mit einem intuitiven Control Panel und einem großen Funktionsumfang ab.
7 Euro Gutschein für Neukunden
unterstützt HTTP/2 in allen Tarifen
kostenloses Let's Encrypt SSL
Dateien und Datenbank auf SSD
1,3
sehr gut
Speicher
25 - 500 GB
Domains
1 - 12
Datenbanken
1 - 50
Laufzeit
12 Monate
7 €
Gutschein für Neukunden
netcup Webhosting 1000
+ 3 weitere Tarife
1,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
7 Euro Rabatt sichern

netcup liefert eine solide Allroundlösung für verschiedenste Webprojekte. Der Anbieter kann vor allem mit schnellen Ladezeiten und einer hohen Verfügbarkeit punkten. Im Gegensatz zu vielen anderen Hosting-Anbietern stellt netcup unbegrenzt kostenlose SSL-Zertifikate zur Verfügung, was insbesondere für kleinere Projekte vorteilhaft ist.

Testergebnis
1,3
sehr gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Performance
Note 1,0
Support
Note 1,3
Features
Note 1,3
Einrichtung & Bedienung
Note 1,7

dogado Webhosting

dogado Webhosting
dogado Webhosting
(2.621 )
Mit dem vielleicht benutzerfreundlichsten Dashboard auf dem Hosting-Markt und solider Performance macht dogado die Bedienung zur Freude und bietet damit ein überzeugendes Gesamtpaket.
unterstützt HTTP/2 in allen Tarifen
Dateien und Datenbank auf SSD
benutzerfreundliche Bedienung
externen Domains möglich
1,4
sehr gut
Speicher
75 - 600 GB
Domains
3 - 10
Datenbanken
10 - 300
Laufzeit
12 Monate
10 %
Rabatt auf Jahrestarif
Code:
hosting_experte
dogado Web S 3.0
+ 3 weitere Tarife
3,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
30 Tage Geld-zurück-Garantie

dogado ist ein Hosting-Anbieter, der sowohl bezüglich Performance, als auch in Sachen Features eine gute Figur macht. Speziell in den höheren Tarifen werden Funktionen angeboten, die bei vielen anderen Anbietern separat gebucht werden müssen. Insgesamt ist dogado ist eine solide Hosting-Lösung, von der vor allem anspruchsvollere Webprojekte profitieren können.

Testergebnis
1,4
sehr gut
zum Anbieter*
zum Testbericht
Support
Note 1,0
Einrichtung & Bedienung
Note 1,3
Features
Note 1,7
Performance
Note 1,7

Ausführliche Rezensionen zu 15 Webhosting-Anbietern finden Sie im großen EXPERTE.de Webhosting-Vergleich.

Fazit

Eine Internetadresse, auch Domain oder URL genannt, ist die virtuelle Anschrift Ihres Webprojekts, unter welcher Nutzer Ihre Webseite oder Ihren Onlineshop aufrufen können. Sie besteht im Wesentlichen aus dem eigentlichen Namen, der Second-Level-Domain (beispielsweise: experte) und der Domainendung, der Top-Level-Domain (in Deutschland: de).

Eine starke, einprägsame Internetadresse ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg ihres Webprojekts. Investieren Sie daher ausreichend Zeit in die Namensfindung. Die Domain ist aber nur ein Aspekt Ihrer Website: Falls Sie wissen möchten, worauf es beim Erstellen einer professionellen Webseite noch ankommt, haben wir alles Wichtige in unserem Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Internetadresse?

Eine Internetadresse ist eine unverwechselbare Adresse, unter welcher eine Internetpräsenz (Webseite, Blog, Onlineshop) aufgerufen werden kann. Alternativ werden auch die Bezeichnungen Domain oder URL verwendet.

Wo kann ich eine Internetadresse registrieren?

Eine Internetadresse lässt sich bei einem Domain-Anbieter oder einem Webhoster registrieren. Voraussetzung dafür ist, dass der gewünschte Name noch frei ist und nicht gegen Marken- oder Urheberrechte verstößt. 

Was kostet eine Internetadresse?

Die Kosten für eine Internetadresse sind abhängig vom jeweiligen Domain-Anbieter, dem Domainnamen und der gewählten Top-Level-Domain. Einfache .de Domains sind bereits ab wenigen Cents pro Monat erhältlich, inklusive Webspace kann man mit etwa 10 bis 20 Euro Jahreskosten rechnen. Generische TDLs, können deutlich teurer sein.

Lässt sich eine Internetadresse für immer kaufen?

Nein. In der Regel wird eine Internetadresse nach erfolgreicher Registrierung für 12 Monate vergeben, anschließend muss der Domainvertrag verlängert werden. Meist erfolgt eine solche Verlängerung aber automatisch, sofern der Inhaber den Vertrag nicht auflöst.

Welcher Domain-Anbieter ist der beste?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, welcher Domain-Anbieter der beste für das jeweilige Webprojekt ist, alle Anbieter haben eigene Vor- und Nachteile. Der Domain-Vergleich von EXPERTE.de kann dabei helfen, einen zu den jeweiligen Anforderungen passenden Anbieter zu finden.

Timo Ostermann arbeitet als Online-Redakteur im Bereich Online-Marketing und E-Commerce. Auf EXPERTE.de schreibt er vorrangig über Themen aus dem Bereich Homepage & Hosting, Software und IT-Security.
Mehr zum Thema
Werbehinweis
* Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.