Shopify vs. Wix: Welcher Shop-Baukasten ist besser?
Wix und Shopify sind beide führend auf ihrem Gebiet – der eine als Homepage-Baukasten, der andere als E-Commerce-Plattform. Doch mit Wix lassen sich auch Online-Shops basteln, und Shopify hat natürlich auch einen klassischen Baukasten-Editor im Gepäck. Deshalb die Frage: Welches der Programme ist besser?
In unserem Vergleich der besten Homepage-Baukästen und Webshop-Systeme haben wir Wix und Shopify bereits ausführlich getestet. Nun lassen wir die beiden Programme noch einmal in sieben Kategorien gegeneinander antreten, um ein für allemal zu klären, welche Plattform für wen die richtige Wahl ist.
Shopify vs. Wix
Einrichtung & Bedienung
Baukastensysteme wie Wix und Shopify haben eine ganz konkrete Zielgruppe: Menschen ohne Programmierkenntnisse, denen auch Content-Management-Systeme wie WordPress & Co. noch etwas zu komplex und aufwändig sind. Sie machen die Gestaltung einer Website durch visuelle Editoren so einfach wie möglich – eine intuitive Bedienung ist deshalb das A und O.
Das Wix-Dashboard ist schnell gemeistert
Wix legt in dieser Hinsicht gut vor: Die Einrichtung geht schnell von der Hand, und die Website-Gestaltung ist dank der anfängerfreundlichen Drag-and-drop-Bedienung recht simpel, auch wenn der Umfang der Möglichkeiten – im Vergleich zu reinen Shop-Baukästen – zunächst etwas überfordert.
In den meisten Shopsystemen sind die E-Commerce-Funktionen recht strikt vom Design-Dashboard getrennt, bei Wix hingegen ist diese Zweiteilung weniger stark ausgeprägt: Zwar gibt es ein übergeordnetes Dashboard, doch alle wichtigen Shop-Features erreichen Sie auch mit wenigen Klicks, während Sie im Baukasten Ihre Website bearbeiten. Dies liegt natürlich daran, dass Wix neben Online-Shops noch viele anderen Website-Arten unterstützt.
Neben dem Standard-Editor bietet Wix übrigens auch einen KI-gestützten Baukasten für absolute Anfänger, und eine erweiterte Entwicklungs-Plattform namens Velo, mit der Sie noch mehr Funktionen hinzufügen und auf APIs von Wix zugreifen können – was jedoch Programmierkenntnisse erfordert.
Von der Website-Verwaltung aus erreichen Sie alle Design- und E-Commerce-Funktionen von Wix.
Shopify trennt Design und E-Commerce
Bei Shopify sind die Produkt- und E-Commerce-Features das zentrale Dashboard-Element, der Homepage-Baukasten spielt eher eine untergeordnete Rolle. Das Bedienkonzept ist also im Vergleich zu Wix etwas anders, und wer klassische Homepage-Baukästen gewohnt ist, muss sich erst mit den Shopfunktionen vertraut machen.
Insgesamt kann jedoch auch das Bedienkonzept von Shopify überzeugen: Der Account ist schnell eingerichtet, das Dashboard ist logisch strukturiert und die Ausrichtung auf E-Commerce-Features dürfte Shopbetreibern sowieso gelegen kommen.
Bei Shopify stehen die Produkt- und Verkaufsfeatures im Fokus.
Benutzerfreundlichkeit hat bei beiden Baukästen Priorität: Anfänger werden sich bei Wix vermutlich etwas schneller zurechtfinden, weil die Benutzeroberfläche des Baukastens insgesamt weniger zwischen Frontend und Backend abstrahiert. Dafür punktet Shopify mit einem sinnvoll strukturierten Dashboard und intuitiven E-Commerce-Funktionen.
Sieger: Unentschieden
Design & Personalisierung
Für das Design Ihrer Website bzw. Ihres Online-Shops ist zunächst wichtig, wie viele Designvorlagen zur Auswahl stehen, und wie es um deren Qualität bestellt ist.
800+ Templates bei Wix
Was die Quantität angeht, liegt Wix weit vorne: Hier sind mehr als 800 Templates verfügbar, die in unzählige Unterkategorien eingeteilt sind. Bei mehr als 100 davon handelt es sich um E-Commerce-Templates. Generell sind natürlich nicht alle Designvorlagen für E-Commerce-Websites konzipiert, doch durch die Flexibilität des Wix-Baukastens können Sie einen Online-Shop recht einfach hinzufügen.
Aufgrund der schieren Anzahl sind natürlich auch einige Templates dabei, die uns weniger gut gefallen, und viele sehen einander recht ähnlich. insgesamt ist die Qualität der Vorlagen jedoch solide.
Die Auswahl an Designvorlagen ist bei Wix riesig.
Weniger Auswahl bei Shopify
Bei den Shopify-Themes ist die Auswahl insgesamt etwas kleiner: Etwas mehr als 100 stehen zur Verfügung, wobei nur etwa zehn davon kostenlos sind. Es kann also sein, dass Sie für das Template Ihrer Wahl zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Qualitativ sind auch die Shopify-Templates solide.
Bei Shopify stehen kostenlose und kostenpflichtige Themes zur Auswahl.
Wix lässt beim Design die Muskeln spielen
Was die Personalisierung Ihres Templates und Ihrer Website allgemein angeht, haben Sie bei Wix deutlich mehr Möglichkeiten: Im Drag-and-drop-Editor der Plattform können Sie Elemente frei anordnen und platzieren, wo Sie es möchten. Die Auswahl an Elementen ist dabei riesig und deckt mehr als nur die Standardinhalte (wie z. B. Bildergalerien, Testimonials oder Produktgalerien) ab.
Und falls es irgendwelche Design-Elemente oder Features gibt, die Wix nicht ohnehin abdeckt, können Sie dem App-Markt einen Besuch abstatten – denn hier lässt sich die Funktionalität eines Templates noch einmal deutlich erweitern. Neben Elementen wie Foto- und Videogalerien oder Suchleisten und Content-Blöcken (beispielsweise „Geschäftszeiten“) gibt es sogar ganze Marketing-Tools.
Wix punktet mit umfangreicher Personalisierung.
Wer die Drag-and-drop-Freiheit eines Baukastens wie Wix gewohnt ist, könnte sich bei Shopify etwas eingeschränkt fühlen, denn hier bearbeiten Sie Ihre Templates etwas indirekter in Design-Menüs. Drag-and-drop-Funktionalität lässt sich dafür mit Anwendungen aus dem Shopify App Store hinzufügen.
Dennoch ist Wix wesentlich ausgereifter, was die Personalisierung Ihres Shops angeht – schließlich muss die Plattform deutlich vielseitiger sein, weil sie sich nicht ausschließlich auf E-Commerce-Websites spezialisiert.
Sieger: Wix
Produktverwaltung
Jeder E-Commerce-Baukasten benötigt eine gute Produktverwaltung, denn hier werden Sie – vor allem zu Beginn – einen Großteil Ihrer Zeit verbringen. Neue Produkte müssen schnell angelegt sein, und auch die Erstellung von unterschiedlichen Produktvarianten (also demselben Produkt in verschiedenen Größen oder Farben) sollte einfach von der Hand gehen.
Shopify: Solide Produktverwaltung mit flexiblen Erweiterungen
Shopify macht die Erstellung eines übersichtlichen Produktkataloges einfach. Sie können mit wenigen Klicks Produkte und Produktvarianten anlegen und Ihre Produkte in verschiedene Kategorien unterteilen. Natürlich ist auch der Verkauf digitaler Produkte oder Dienstleistungen möglich.
Ganz so umfangreich wie erwartet ist der Funktionsumfang zunächst nicht, und etwas verwunderlich ist die Beschränkung auf 3 Optionen bei den Produktvarianten – andere Shop-Plattformen bieten hier mehr. Allerdings finden Sie im bereits erwähnten Shopify App Store zahlreiche (kostenlose und kostenpflichtige) Erweiterungen, mit denen Sie so ziemlich jedes Feature, das Ihnen fehlt, doch noch integrieren können.
Die Produktverwaltung bei Shopify.
Wix liefert die Basics
Wix ist bei der Produktverwaltung ähnlich gut aufgestellt: Sie können physische und digitale Produkte verkaufen und sogar Abos mit regelmäßigen Zahlungen anbieten. Die Erstellung verschiedener Produktvarianten ist sogar noch ein bisschen einfacher und umfangreicher.
Die Produktverwaltung bei Wix.
Bezieht man alle Add-ons mit ein, ist Shopify ganz klar die vielseitigere E-Commerce-Plattform, auf der Sie Ihre Produkte besonders flexibel präsentieren können
Sieger: Shopify
Verkaufsoptionen
Damit Sie Ihre Produkte an den Kunden bringen und einen legitimen Online-Shop führen können, müssen E-Commerce-Baukästen einige Grundfunktionen mitbringen.
Zahlungen und Verkaufskanäle: Shopify dominiert
Zunächst ist wichtig, dass Ihren Kunden so viele Zahlungsmöglichkeiten wie möglich zur Verfügung stehen. Hier liegt Shopify vorn: Beide Plattformen haben ihr eigenes Payment-System und unterstützen beispielsweise PayPal oder Zahlungen per Kreditkarte. Einige Möglichkeiten, die bei Shopify gegeben sind (z. B. Google Payments) fehlen jedoch bei Wix.
Auch die POS-Lösung von Wix hat (vor allem für Kunden aus Deutschland) deutlich weniger Power. Bei der Unterstützung zusätzlicher Verkaufskanäle hat Shopify ebenfalls einen Vorteil: Während Wix standardmäßig nur den Verkauf über Instagram und Facebook anbietet, sind bei Shopify auch Amazon, TikTok, Etsy oder Pinterest integriert.
Die Verkaufsfunktionen von Shopify sind insgesamt umfangreicher und ausgereifter.
In anderen Bereichen (z. B. Lieferoptionen, Steuer-Einstellungen) sind Shopify und Wix wieder ähnlich gut aufgestellt, wobei man bei Wix viele Optionen, die bei Shopify bereits standardmäßig integriert sind, erst per App hinzufügen muss. Insgesamt dominiert Shopify somit bei den Verkaufsoptionen.
Wix liefert mehr Marketing-Funktionen
Verkaufen können Sie Ihre Produkte erst, wenn Kunden sie auch auf dem Schirm haben – und hierbei sind die Marketing-Funktionen der Baukästen eine große Hilfe. Bei Wix können Sie hier auf eine mächtige Marketing-Plattform namens Ascend zugreifen. Neben der Erstellung von Gutscheinen und Rabatten, eingebautem E-Mail-Marketing und soliden SEO-Tools können Sie damit auch hochwertige Marketing-Videos und Social Media Posts erstellen.
Auch Shopify hat Marketing-Features im Gepäck, auch wenn Sie dafür häufig auf externe Apps ausweichen müssen.
Mit Ascend hat Wix eine leistungsstarke Marketing-Plattform eingebaut.
Obwohl Wix mit seiner All-in-One-Marketing-Lösung überzeugt, geht diese Runde an Shopify – denn als reine E-Commerce-Plattform sind die Verkaufsoptionen und -funktionen bereits in der Standardausführung ohne Drittanbieter-Apps ausgereifter.
Sieger: Shopify
Kundensupport
Guter Support hat zwei Ebenen: Hilfeinhalte wie Tutorials und FAQs, die alle Funktionen einer Plattform erklären, und Direktsupport – beispielsweise per Chat oder Telefon.
Bei den Support-Inhalten liefern sich die beiden Dienste ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Ihre Hilfezentren sind gut bestückt und neben Text-Tutorials gibt es auch Erklärvideos, Online-Kurse und Blogbeiträge. Praktisch ist bei Wix der in den Editor eingebaute Support: Wenn Sie auf das Fragezeichen klicken, erhalten Sie zudem praktische Hilfeartikel zur aktuellen Unterseite angezeigt.
Mit dem Support von Wix machten wir gute Erfahrungen.
Beim Direktsupport ließ uns Shopify leider hängen: Eine E-Mail-Antwort auf unsere Frage per Kontaktformular kam erst nach 12 Tagen, uns sogar im Live-Chat dauerte es mehr als 40 Minuten, ehe wir mit einer (immerhin sehr hilfsbereiten) Mitarbeiterin sprachen. Bei Wix hingegen wurde uns schon nach etwa einer halben Stunde geholfen.
Diese Runde geht somit an Wix.
Sieger: Wix
Preisgestaltung
Preislich lassen sich verschiedene Anbieter nur schwer vergleichen, weil sie unterschiedliche Tarife mit unterschiedlichen Funktionen anbieten. Sehen wir uns die Tarife von Wix und Shopify also im Einzelnen an:
Preise Shopify
Shopify hat drei Tarife: Basic, Shopify und Advanced. Sie unterscheiden sich beispielsweise bei der Anzahl der Mitarbeiterkonten – aufsteigend 2, 5 oder 15 – sowie vielen anderen Funktionen. E-Commerce-Automatisierungen sind beispielsweise erst ab dem Shopify-Tarif enthalten, und nur im Advanced Shopify-Tarif können Sie die Versandkosten von Drittanbietern berechnen lassen.
Transaktionsgebühren fallen nur dann an, wenn Sie nicht Shopify Payments, sondern ein externes Zahlungs-Gateway verwenden. Basic-Nutzer zahlen dann 2 %, Shopify-Nutzer 1 % und Advanced-Nutzer 0,5 %.
Eine Übersicht der Tarife finden Sie hier:
Basic | Standard | Advanced | |
---|---|---|---|
Monatlicher Effektivpreis | ab 27,00 € | ab 79,00 € | ab 289,00 € |
Transaktionsgebühr | 2 % | 1 % | 0,5 % |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 |
Produktverwaltung | |||
Anzahl Produkte | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Produkt-Filter | ✓ | ✓ | ✓ |
Produkt-Varianten | ✓ | ✓ | ✓ |
Produkt-Rezensionen | ✓ | ✓ | ✓ |
Digitale Produkte | ✓ | ✓ | ✓ |
Features | |||
Mehrsprachigkeit | ✓ | ✓ | ✓ |
Mehrere Währungen | ✓ | ✓ | ✓ |
Verkaufskanäle | Amazon eBay Google Shopping Point of Sale Facebook Instagram | Amazon eBay Google Shopping Point of Sale Facebook Instagram | Amazon eBay Google Shopping Point of Sale Facebook Instagram |
Bezahloptionen | Kreditkarte Paypal Apple Pay Google Pay Amazon Pay Stripe Crypto | Kreditkarte Paypal Apple Pay Google Pay Amazon Pay Stripe Crypto | Kreditkarte Paypal Apple Pay Google Pay Amazon Pay Stripe Crypto |
Preise Wix
Wix unterscheidet zwischen Website- und E-Commerce-Paketen. Wenn Sie einen Online-Shop erstellen möchten, müssen Sie also zu letzteren greifen. Es stehen drei zur Auswahl: Business Basic, Business Unlimited und Business VIP.
Alle drei bieten unbegrenzte Bandbreite, unterscheiden sich aber beim Speicherplatz (jeweils 20 GB, 35 GB und 50 GB). Bei der Anzahl der Produkte gibt es aber in keinem Tarif Limits.
Manche Features, beispielsweise Abonnements, verschiedene Währungen oder erweiterte Versandfunktionen, gibt es erst ab dem Business Unlimited-Tarif. Business VIP-Kunden erhalten beispielsweise individuelle Statistiken und vorrangigen Support.
Die Payment-Gebühren hängen vom ausgewählten Anbieter ab. Bei Wix Payments bezahlen Sie pro Transaktion 1,9 % + 0,30 €.
Hier finden Sie die Preise von Wix in der Übersicht:
Business Basic | Business Unlimited | Business VIP | |
---|---|---|---|
Monatlicher Effektivpreis | ab 21,42 € | ab 29,75 € | ab 42,84 € |
Transaktionsgebühr | 0 % | 0 % | 0 % |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 - 24 | 1 - 24 | 1 - 24 |
Produktverwaltung | |||
Anzahl Produkte | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Produkt-Filter | ✓ | ✓ | ✓ |
Produkt-Varianten | ✓ | ✓ | ✓ |
Produkt-Rezensionen | ✗ | ✓ | ✓ |
Digitale Produkte | ✓ | ✓ | ✓ |
Features | |||
Mehrsprachigkeit | ✓ | ✓ | ✓ |
Mehrere Währungen | ✗ | ✓ | ✓ |
Verkaufskanäle | Amazon eBay Google Shopping Point of Sale Facebook Instagram | Amazon eBay Google Shopping Point of Sale Facebook Instagram | Amazon eBay Google Shopping Point of Sale Facebook Instagram |
Bezahloptionen | Rechnung Kreditkarte Paypal Apple Pay Stripe | Rechnung Kreditkarte Paypal Apple Pay Stripe | Rechnung Kreditkarte Paypal Apple Pay Stripe |
Wie Sie sehen, ist Wix insgesamt günstiger, und geht somit als Sieger dieser Runde hervor.
Sieger: Wix
Kundenbewertungen
In den von uns erfassten Review-Portalen kommt Wix insgesamt etwas besser weg, was vor allem den Bewertungen bei Trustpilot zu verdanken ist. Hier steht Shopify stark in der Kritik, was vor allem an schlechten Erfahrungen mit dem Kundendienst zu liegen scheint. Der kommt bei Wix deutlich besser weg – und das deckt sich mit unseren Erfahrungen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Kundenbewertungen beider Plattformen:
Shopify Kundenbwertungen
Wix Kundenbewertungen
Fazit
Was ist besser – Wix oder Shopify? Auf dem Papier ist der Sieger klar, denn von sieben Runden unseres Duells gehen vier an Wix, zwei an Shopify, einmal gab es Unentschieden.
Wix ist also die bessere Plattform, wenn Sie eine vergleichsweise günstige E-Commerce-Lösung suchen, die einen mächtigen Homepage-Baukasten mit umfangreichen Design-Funktionen beinhaltet.
Doch weil Shopify exakt die Kategorien für sich entscheidet, die für Online-Shops besonders wichtig sind – die Produktverwaltung und die Verkaufsoptionen – ist die Plattform für Ihr E-Commerce-Projekt vielleicht die bessere Wahl.
Shopify empfehlen wir somit vor allem für:
größere Online-Shops, die mehr (Liefer-, Bezahl-, Steuer-)Funktionen benötigen
ambitionierte E-Commerce-Projekte, die skalieren müssen
Wix ist hingegen die bessere Wahl, wenn Sie:
eine günstigere E-Commerce-Lösung für kleinere Shops suchen
eine reguläre Website erstellen möchten, auf der ein Online-Shop integriert ist
besonderen Wert auf Personalisierung und flexible Gestaltung legen
Umfangreiche Rezensionen von beiden (und vielen anderen) Programmen finden Sie in unserem Test der besten Shopsysteme.