vServer im Test: Contabo VPS


Was ist Contabo?
Contabo* ist ein Münchner Anbieter von Hosting-Diensten, der 2003 gegründet wurde und sich auf Server- und Cloudlösungen spezialisiert. Im Shared Webhosting macht Contabo dank einzigartigen Features und guter Bedienung eine mit Einschränkungen gute Figur, belegte aber im Speedtest einen wenig glorreichen letzten Platz. Ob das vServer-Angebot dieselben Stärken und Schwächen hat, verrät unser Test.
Testbericht
Pro & Contra
hervorragende Performance
solide Features
guter Support
altmodische Benutzeroberfläche
keine Skalierung innerhalb der Tarife
Einrichtung
Unser Contabo-Account wurde bereits wenige Minuten nach der Registrierung freigeschaltet. Der vServer-Bestellvorgang war gleichermaßen einfach und kostete uns nur etwa 30 Sekunden. Die Auswahl des Betriebssystems zieht Contabo dabei bereits in die Bestellung vor.

Nach Abschluss wird die Bestellung von einem Mitarbeiter geprüft. Auch das ging bei uns schnell: Nach 25 Minuten (an einem Feiertag) erfolgte die Freischaltung unseres vServer-Pakets und wir erhielten eine E-Mail mit den Server-Logindaten.
Insgesamt macht Contabo die Einrichtung sehr einfach, doch bereits hier kündigt sich an, dass die Benutzeroberfläche nicht unbedingt zeitgemäß ist.
Note: 1,3
Bedienung & Features
Die Steuerung Ihrer vServer ist in den allgemeinen Contabo-Loginbereich eingebettet. Die Benutzeroberfläche ist etwas altmodisch (immerhin ist man das Maskottchen seit unserem letzten Test losgeworden!), aber einer einfachen Bedienung zuträglich.
Schon unter "Ihre Dienste" finden Sie eine Auflistung aller Contabo-Produkte, inklusive VPS. Über den Button "Verwaltung" können Sie direkt hier Funktionen wie das Rettungssystem erreichen oder eine Neuinstallation vornehmen. Jene finden Sie auch in der "VPS-Steuerung".

In der VPS-Steuerung sind Ihre vServer gesondert aufgelistet. Der Steuerbereich ist im Vergleich zu anderen Providern reduziert: In der Liste finden Sie neben Server-IP, Hostsystem und einem Statusbericht für jede Funktion einen eigenen Button. Per Klick können Sie hier ganz einfach Ihren Server stoppen und starten oder einen Neustart vornehmen.

Unter "Neuinstallation" können Sie eine neue Linux-Distribution aufspielen. Sie haben die Wahl zwischen den Betriebssystemen Arch Linux, CentOS, Debian, Fedora, FreeBSD, openSUSE Leap und Ubuntu, die Sie entweder ohne Panel oder mit Plesk, LAMP oder Webmin installieren können. Ein sicheres Passwort generiert Contabo dabei automatisch.

Das Rettungssystem ist ein bootfähiges Image, das auf einer Linux-Distribution für Notfälle basiert. Contabo bietet drei zur Auswahl: SystemRescueCD (64 bit), Debian 9 Live und Clonezilla Live. Via "Rettungssystem starten" ordnen Sie einen Reboot für Ihren Server an und booten ins Rettungssystem. Dort können Sie sich mit Ihrem festgelegten Passwort einloggen.

Snapshots können Sie im gleichnamigen Menüpunkt erstellen. Dabei handelt es sich um eine Aufnahme, die den aktuellen Zustand Ihres VPS wiedergibt. Alle Snapshots werden im VPS-Menü unter dem zugehörigen Server angezeigt und können per Klick auf "Rollback" wiederhergestellt werden.

Ihren Server skalieren können Sie im Admin-Panel nicht. Wenn Sie mehr Ressourcen möchten oder auch mit weniger auskommen, müssen Sie einen neuen Tarif bestellen. Auch eine Einsicht in Ihre Statistiken, etwa zum Traffic und der Auslastung, sucht man vergeblich. Insgesamt beschränkt sich Contabo auf die Basics, die allerdings besonders benutzerfreundlich arrangiert sind. Leider sind die Konfigurierungsmöglichkeiten etwas begrenzt.
Note: 2,0
Performance
Für unseren repräsentativen Performance-Test der vServer haben wir bei jedem Anbieter einen Server bestellt und auf vier Kriterien geprüft: CPU-Geschwindigkeit, RAM-Geschwindigkeit, Festplatten-Geschwindigkeit und ein Datenbank-Benchmark für das Zusammenspiel der Komponenten. Diese vier Testkriterien fließen gleichwertig, also zu je 25 %, in die Gesamtwertung ein.
Um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit zu garantieren, haben wir jeweils einen Tarif gewählt, der einem Richtwert von 20 € pro Monat am nächsten kommt. Weil Contabo dieses Preissegment nicht exakt abdeckt, haben wir zwei verschiedene Tarife gewählt und den Mittelwert der beiden Benchmarks errechnet:
Test-Server 1: VPS L SSD
- 8 Cores
- 30 GB Ram
- 800 GB SSD
- Unlimited Traffic
- 14,99 €/ Monat (1 Monat Vertragslaufzeit) + 5 € Einrichtung
Test-Server 2: VPS XL SSD
- 10 Cores
- 60 GB Ram
- 1600 GB SSD
- Unlimited Traffic
- 26,99 €/ Monat (1 Monat Vertragslaufzeit) + 5 € Einrichtung
Die Benchmark-Ergebnisse sehen Sie in der folgenden Tabelle:
Anbieter | CPU | RAM | DISK | OLTP | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1blu | 100 | 72 | 96 | 85 | 100 % |
Contabo | 100 | 63 | 88 | 100 | 100 % |
STRATO | 37 | 75 | 100 | 78 | 82 % |
netcup | 39 | 41 | 35 | 64 | 51 % |
Host Europe | 31 | 46 | 13 | 87 | 50 % |
dogado | 41 | 97 | 6 | 31 | 49 % |
IONOS | 27 | 77 | 2 | 58 | 47 % |
Hetzner | 26 | 67 | 4 | 59 | 44 % |
Alfahosting | 43 | 100 | 0 | 2 | 41 % |
DomainFactory | 24 | 38 | 1 | 20 | 24 % |
webgo | 10 | 33 | 9 | 22 | 21 % |
War die schwache Leistung bei der Ladezeit im Shared Hosting noch unserer größter Kritikpunkt an Contabo, ist der Anbieter im vServer-Bereich mit seiner Performance am komplett anderen Ende der Rangliste. Mit guten bis sehr guten Leistungen in allen vier Bereichen teilt sich Contabo den ersten Platz mit 1blu.
Note: 1,0
Support
Telefonisch ist der Contabo-Support täglich von 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr für Sie da, auch via E-Mail können Sie sich ans Team wenden. Ein Kontaktformular oder einen Live-Chat gibt es hingegen nicht. Wir erreichten am Telefon bereits in weniger als einer Minute einen freundlichen Mitarbeiter, und auch per E-Mail ging es schnell: Nach ungefähr 90 Minuten erhielten wir eine ausführliche und hilfreiche Antwort auf unsere Fragen.

Für Selbsthelfer gibt es einen mit Tutorials gespickten Hilfebereich mit Suchfunktion und einen FAQ-Bereich (ohne Suchfunktion).
Insgesamt konnte uns der Contabo-Support mit schnellen Antworten und hilfreichen Mitarbeitern überzeugen.
Note: 1,3
Preis
Bei Contabo gibt es sieben verschiedene vServer-Pakete, die jeweils mit Linux- und Windows-Distributionen verfügbar sind. Drei der Tarife sind HDD-basiert und bieten einen SSD-Boost, die vier übrigen Tarife nutzen ausschließlich SSDs.
Davon abgesehen unterscheiden sich die Tarife bei der Anzahl der Kerne, RAM, Speicherplatz und der Bandbreite. Snapshots sind zudem nur in den SSD-Tarifen verfügbar.
Eine vollständige Tarifübersicht finden Sie hier:
VPS 300 | Cloud VPS S | VPS 700 | Cloud VPS M | VPS 300 Windows | Cloud VPS S Windows | VPS 1400 | Cloud VPS L | VPS 700 Windows | Cloud VPS M Windows | Cloud VPS XL | Cloud VPS L Windows | Cloud VDS S | VPS 1400 Windows | Cloud VDS M | Cloud VDS L | Cloud VPS XL Windows | Cloud VDS S Windows | Cloud VDS XL | Cloud VDS M Windows | Cloud VDS L Windows | Dedicated Intel 10-Core | Cloud VDS XXL | Cloud VDS XL Windows | Dedicated Intel Dual 10-Core | Dedicated Intel 10-Core Windows | Cloud VDS XXL Windows | Dedicated AMD EPYC 16 Cores | Dedicated Intel Dual 10-Core Windows | Dedicated AMD EPYC 32 Cores | Dedicated AMD EPYC 16 Cores Windows | Dedicated AMD EPYC 32 Cores Windows | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 44,99 € | 0,00 € | 44,99 € | 44,99 € | 0,00 € | 0,00 € | 44,99 € | 0,00 € | 44,99 € | 44,99 € | 0,00 € | 54,99 € | 0,00 € | 44,99 € | 89,99 € |
Monatlicher Effektivpreis | ab 3,99 € | ab 5,99 € | ab 7,99 € | ab 10,49 € | ab 10,98 € | ab 12,58 € | ab 12,99 € | ab 17,49 € | ab 23,48 € | ab 23,98 € | ab 31,49 € | ab 40,48 € | ab 42,99 € | ab 43,98 € | ab 47,99 € | ab 68,99 € | ab 75,48 € | 79,85 € | ab 88,99 € | ab 94,86 € | ab 115,85 € | ab 117,98 € | ab 129,99 € | ab 135,85 € | 157,98 € | ab 164,84 € | ab 176,85 € | ab 201,98 € | 215,26 € | 236,98 € | ab 248,84 € | 330,72 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 | 1 | 1 - 12 | 1 |
Inklusive | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicher | 300 GB | 200 GB | 700 GB | 400 GB | 300 GB | 200 GB | 1.400 GB | 800 GB | 700 GB | 400 GB | 1.600 GB | 800 GB | 180 GB | 1.400 GB | 240 GB | 360 GB | 1.600 GB | 180 GB | 480 GB | 240 GB | 360 GB | 500 GB | 720 GB | 480 GB | 500 GB | 500 GB | 720 GB | 1.000 GB | 500 GB | 1.000 GB | 1.000 GB | 1.000 GB |
RAM | 4 GB | 8 GB | 10 GB | 16 GB | 4 GB | 8 GB | 20 GB | 30 GB | 10 GB | 16 GB | 60 GB | 30 GB | 24 GB | 20 GB | 32 GB | 48 GB | 60 GB | 24 GB | 64 GB | 32 GB | 48 GB | 256 GB | 96 GB | 64 GB | 256 GB | 256 GB | 96 GB | 256 GB | 256 GB | 256 GB | 256 GB | 256 GB |
CPU-Kerne | 2 | 4 | 4 | 6 | 2 | 4 | 6 | 8 | 4 | 6 | 10 | 8 | 3 | 6 | 4 | 6 | 10 | 3 | 8 | 4 | 6 | 10 | 12 | 8 | 20 | 10 | 12 | 16 | 20 | 32 | 16 | 32 |
Features | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | vServer | Dedicated Server | vServer | vServer | Dedicated Server | Dedicated Server | Dedicated Server | Dedicated Server | Dedicated Server | Dedicated Server | Dedicated Server | Dedicated Server |
OS | Linux | Linux | Linux | Linux | Windows | Windows | Linux | Linux | Windows | Windows | Linux | Windows | Linux | Windows | Linux | Linux | Windows | Windows | Linux | Windows | Windows | Linux | Linux | Windows | Linux | Windows | Windows | Linux | Windows | Linux | Windows | Windows |
Managed | ||||||||||||||||||||||||||||||||
SSD Speicher | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Standort | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland | Deutschland USA | Deutschland USA | Deutschland USA |
Fazit
Konnten wir die Shared Hosting-Angebote von Contabo wegen der schlechten Verfügbarkeit nur mit Einschränkungen empfehlen, gibt es an den VPS-Paketen wenig auszusetzen: Contabo verbindet hervorragende Performance mit hoher Benutzerfreundlichkeit und rundet die Erfahrung mit gutem Support und einer schnellen Einrichtung ab. Die Benutzeroberfläche ist nicht ganz zeitgemäß und tariflich gibt es andernorts noch etwas mehr Vielfalt, doch überall dort, wo es zählt, ist auf Contabo Verlass.

Erfahrungen
Contabo kommt bei Nutzern gut an: Fast in allen Bewertungsportalen überwiegen gute bis sehr gute Noten. Viele Kunden loben den freundlichen Support und das gute Preis-/Leistungsverhältnis.
Alternativen
In unserem Performance-Test konnte nur ein weiterer Anbieter mit Contabo mithalten: 1blu. Auch STRATO liefert eine vergleichsweise gute Leistung ab. Die meisten anderen Anbieter sind relativ weit abgeschlagen (aber immer noch solide), bieten dafür teilweise etwas zeitgemäßere Benutzeroberflächen - wie netcup.
Weitere Alternativen zu Contabo finden Sie hier:





