WP Engine WordPress Hosting im Test

Sie suchen den besten WordPress-Hoster für Ihr Web-Projekt? Die Auswahl ist groß und kein Anbieter kann es jedem Recht machen. Wir haben 11 Lösungen getestet, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Heute werfen wir einen Blick auf WP Engine aus Texas.
WP Engine* ist eine 2010 in Austin gegründete Hosting-Plattform, die häufig als schnellster WordPress Hoster bezeichnet und für ihre hohen Sicherheitsstandards und den guten Support gelobt wird. Im Test haben wir uns angeschaut, ob dieser Ruf verdient ist, und wie sich WP Engine im Vergleich zu anderen - teilweise deutlich günstigeren - Lösungen schlägt.
Testbericht
Vorteile & Nachteile
herausragende Performance
automatische Updates und Backups
Vollzugriff dank SSH- und SFTP-Zugang
SSD-Speicher und SSL-Zertifikate inklusive
kostenlose Migration einer Seite inklusive Supportunterstützung
weltweites Content Delivery Network (CDN)
sehr hoher Sicherheitsstandard
Staging-, Development- und Produktions-Umgebung
viele Themes und Erweiterungsmöglichkeiten
keine Domains und keine E-Mail-Konten
Dashboard nicht an mobile Endgeräte angepasst
kein Paket für mehrere WordPress-Seiten mit wenig Traffic
Großteil der Seite sowie Support ausschließlich in englischer Sprache
Einrichtung
Die Landing Page von WP Engine ist nicht nur farbenfroh und modern, sondern auch aufgeräumt und übersichtlich. Über den Reiter Preise oder den Button Loslegen gelangt man sofort zu den WordPress-Paketen.
Lediglich die Haupt-Menüpunkte und einige weitere Inhalte sind dabei ins Deutsche übersetzt, der Rest der Seite ist nur in englischer Sprache verfügbar. Wenn dies für Sie eine Hürde darstellt, sollten Sie hier umkehren, denn auch das komplette Dashboard und der Support sind ausschließlich auf Englisch verfügbar.

Die Paketauswahl ist übersichtlich, denn es stehen nur drei verschiedene Produkte zur Auswahl. Wer hier nicht fündig wird, hat aber auch die Möglichkeit, sich ein individuelles Angebot unterbreiten zu lassen. Im Einsteigerpaket - für das wir uns im Test entschieden haben - ist eine WordPress Seite enthalten. Dazu gibt es 50 GB Traffic, 24/7 Support, globales CDN, SSH und SFTP sowie verschiedene Entwicklungsumgebungen - ein solider Einstieg also.

Mit einem Klick auf das gewünschte Paket wird man direkt zur Einrichtungsseite weitergeleitet. Hier müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden, wir haben aber die Möglichkeit, direkt zusätzliche Pakete wie ein Performance-Paket, GeoTargeting oder erweiterte Sicherheits-Features dazuzubuchen.
Außerdem müssen wir einen Benutzernamen erstellen und den Standort des Datencenters wählen. Grundsätzlich ist diese Entscheidungsfreiheit zu begrüßen, allerdings werden gleich 10 $ mehr fällig, wenn wir (anstelle der USA) Deutschland als Datencenter-Standort wählen. Wer auf deutsche Besucher abzielt und auf eine bestmögliche Performance Wert legt, muss dafür also von Beginn an etwas mehr Budget einplanen.


Nach der Eingabe unserer Zahlungsdaten werden wir auf die Übersichtsseite zu unserem Paket weitergeleitet. Die WordPress-Installation läuft zu diesem Zeitpunkt bereits und wir erhalten den Link zur Passwort-Erstellung per E-Mail zugeschickt. Innerhalb von etwa zwei Minuten war die Installation erledigt.


Im User Portal von WP Engine können wir unser Konto, unsere WordPress-Seite sowie unsere Tools verwalten und bei Bedarf Themes herunterladen oder den Support kontaktieren.

Unterm Strich ist die Erstinstallation unkompliziert. Manche Nutzer werden gewisse Einstellungsmöglichkeiten vermissen, wie das Einrichten eines Datenbankpassworts oder des WordPress Admin-Zugangs, insbesondere Einsteigern kommt die einfache Erstinstallation aber sicherlich entgegen.
Schade ist vor allem, dass der Anbieter den gesamten Prozess ausschließlich in englischer Sprache anbietet. Wer ihrer nicht mächtig ist, wird es zwar auch so durch die Installation schaffen, dabei viele Zusatzoptionen aber schlichtweg nicht verstehen. Deshalb gab es etwas Punktabzug bei der Bewertung - doch falls die Sprachbarriere für Sie kein Problem darstellt, gibt es nicht viel zu bemängeln.
Note: 2,0
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Sowohl das User Portal als auch das Dashboard der WordPress Seite selbst sind gut strukturiert und übersichtlich aufgebaut. In der linken Navigationsleiste sind alle wichtigen Funktionen und Einstellungen mit einem Klick erreichbar. Zudem gibt es direkte Links zu phpMyAdmin und WordPress Admin. Auch zwischen den verschiedenen Umgebungen (Development, Staging und Live) kann hier mit nur einem Klick gewechselt werden.

Durch die Vielzahl an zusätzlichen Tools und Funktionen sowie den Umstand, dass es für die WordPress-Seite und das Hosting-Paket unterschiedliche Dashboards gibt, könnte es für Einsteiger jedoch mitunter etwas unübersichtlich werden. Es dauert ein bisschen, bis man verstanden hat, welche Funktionen in welchem Dashboard zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt ist das Bedienkonzept aber durchaus gelungen.
Note: 1,7
Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten
Der Umfang an Inklusivleistungen in den Paketen ist exzellent. Alle Standardfunktionen wie Domaineinstellungen, Backup-Verwaltung, Statistiken und Errorlogs sowie SFTP, SSH, SSL oder auch die Migration einer bestehenden Seite sind vorhanden. Auch der 24-Stunden Support per Livechat ist inklusive. 24-Stunden Telefonsupport gibt es hingegen erst ab dem 'Growth-Paket'.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, verschiedene zusätzliche Features gegen Aufpreis dazuzubuchen. Hierzu gehören beispielsweise ein erweitertes Sicherheitspaket mit DDos-Schutz und verbesserter Performance oder auch die Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte je nach Herkunft der Besucher anzuzeigen.
Auch erweiterte Performance-Tools in Verbindung mit Google Analytics können dazugebucht werden. Für das Komplettpaket erhöht sich der monatliche Basispreis aber bereits um 90 $ (Stand Juni 2019), was nicht gerade günstig ist. Einige Funktionen wie das einfache Einrichten von Cronjobs und E-Mail-Adressen oder die Möglichkeit, eine Domain zu bestellen, haben wir leider komplett vermisst.
Negativ fiel auf, dass der DDoS-Schutz an die automatische SSL-Installation als Paket gekoppelt und mit 30 Dollar monatlich recht teuer ist. Zudem ist auch die Multisite-Option noch nicht im Basispreis enthalten und muss ebenfalls separat dazugebucht werden. Hier ist manch anderer Anbieter durchaus besser aufgestellt.

Insgesamt machen die verschiedenen Features das Paket von WP Engine flexibel, skalierbar und gut an den jeweiligen Bedarf anpassbar. Welche Features dabei herausstechen, haben wir hier noch einmal zusammengefasst:
Besonderheiten bei WP Engine
- Content Delivery Network (CDN) Standortauswahl
Durch das internationale CDN haben Sie die Möglichkeit, die Performance bei Ihrer Hauptzielgruppe deutlich zu verbessern. - Voller FTP- und SSH-Zugriff
Sie können auf alle Dateien per SSH- oder SFTP-Zugang zugreifen und sie beliebig anpassen. - Staging- und Development-Umgebungen
Neben der Live-Umgebung steht eine Staging-Umgebung zum Testen von Updates oder Anpassungen zur Verfügung, die bei Bedarf übernommen werden kann. Auch weitere Development-Umgebungen können kostenfrei eingerichtet werden. - phpMyAdmin-Zugang
Sie haben vollen Zugriff auf die Datenbank und können entsprechend Änderungen vornehmen. - Kostenlose Migration inkl. Support
Eine bestehende Seite kann sehr einfach migriert werden. Auf Wunsch unterstützt hierbei auch der Support. - SSD und SSL kostenlos
Selbst im Einstiegspaket sind bereits ein kostenloses SSL-Zertifikat und eine schnelle Datenbankanbindung per SSD inkl. 5 GB Speicher enthalten. - 24-Stunden-Support
Auch im Einstiegspaket ist ein (sehr guter) 24-Stunden-Support per Livechat enthalten; leider nur in englischer Sprache. - Multisite-Unterstützung
Ab dem mittleren Paket kann Multisite aktiviert werden. - Genesis Framework und 35 Themes
Dank des Genesis Frameworks und 35 professionellen StudioPress Themes entstehen keine Zusatzkosten für ein professionelles Design Ihrer Seite.
Insgesamt ist der Funktionsumfang mehr als solide, auch wenn einige Features zusätzlich bezahlt werden müssen. Schade ist, dass Sie keine Domains bei WP Engine bestellen können, und die fehlende E-Mail-Verwaltung sowie der fehlende Cronjob-Support fielen ebenfalls negativ ins Gewicht.
Note: 1,7
Performance
Beim Thema Performance wird WP Engine seinem Ruf gerecht. Kaum ein Anbieter bietet derart schnelle WordPress-Installationen in Verbindung mit einer beinahe perfekten Uptime. Die Performance der Testseite in unserer Google PageSpeed Insights Analyse lag sowohl für die mobile als auch für die Desktop-Seite bei glatten 100 Punkten.

Auch der Bitcatcha-Report spricht eine eindeutige Sprache. Durch die Auswahl des Datencenter-Standorts Deutschland ist es wenig überraschend, dass von Deutschland aus sehr kurze Antwortzeiten von unter 15 ms erreicht werden konnten. Aber auch vom Rest der Welt aus war die Seite mit Response Times von meist unter 300 ms sehr schnell erreichbar. Lediglich aus Indien muss man sich laut Report mit 400 ms etwas länger gedulden, bis die Seite antwortet.

Die Testwerte sprechen für sich: WP Engine erreicht absolute Spitzenwerte und lässt viele Konkurrenten hinter sich. Das könnte auch am WordPress-Fokus liegen, denn im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern konzentriert sich die Plattform einzig darauf.
Schnelle SSD-Festplatten, internationale Datencenter-Standorte und eine hohe Uptime sorgen unterm Strich für eine herausragende Performance. Wenn Sie eine möglichst schnelle WordPress-Website benötigen, die international gut erreichbar ist, sind Sie an der richtigen Adresse.
Note: 1,0
Sicherheit
Auch beim Thema Sicherheit ist WP Engine sehr gut aufgestellt., was schon bei kostenlosen SSL-Zertifikaten beginnt. Dazu gibt es automatische Updates und Backups und tägliche Malware-Scans. Zudem hat sich WP Engine dazu entschieden, unsichere und nicht mehr aktualisierte Plugins zu sperren. Dies schränkt Ihre Freiheit etwas ein, schließt damit allerdings eine der größten Schwachstellen bei WordPress-Installationen.
Die täglichen Backups und die Staging-Umgebung sorgen dafür, dass Sie gefahrlos Neuerungen testen und Ihre Seite jederzeit wiederherstellen können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit optionalen Paketen zusätzlich vor DDoS-Attacken zu schützen.
Doch auch ohne Extras ist die WordPress Installation bei WP Engine absolut sicher und man merkt in allen Bereichen, dass das Thema Sicherheit beim Anbieter nicht zu kurz kommt.
Note: 1,0
Mobile Nutzung

Leider ist das komplette Dashboard bei WP Engine nicht an mobile Endgeräte angepasst. Es wird 1:1 die Desktopseite angezeigt, was die Navigation und Auswahl der Menüpunkte im Vergleich zu einem guten Responsive-Design erheblich erschwert. Zwar stehen alle Inhalte zur Verfügung und es können auch alle Funktionen genutzt oder Einstellungen vorgenommen werden, doch bequem geht anders.
Auf den Seiten muss selbst im Querformat noch weit nach rechts gescrollt werden, um alle Inhalte zu sehen. Erst ab dem iPad Pro im Querformat kommt man in den Genuss des gesamten Inhalts, wobei dieser auf dem iPad dann recht klein dargestellt wird. Hier gibt es dementsprechend noch viel Verbesserungspotential.
Note: 3,0
Support
Der Support ist erstklassig. Selbst im Basispaket steht ohne Aufpreis ein 24-Stunden-Support per Live-Chat zur Verfügung. Einen 24-Stunden Telefonsupport erhält man ab dem mittleren Paket. Darüber hinaus gibt es natürlich auch ein Ticket-System sowie die Möglichkeit, den Anbieter per E-Mail zu kontaktieren. Im Test waren die Mitarbeitenden stets sehr zuvorkommend und im Live-Chat entstanden auch tagsüber nie Wartezeiten von mehr als zwei Minuten.

Neben den direkten Kontaktmöglichkeiten steht auch eine solide Knowledge-Base zur Verfügung, in der sich viele Lösungen zu häufigen Problemen finden lassen. Außerdem gibt es hier Tipps und Tricks zum Verwalten, Anpassen und Verbessern der eigenen Seite.
Das größte Manko ist sicherlich der Umstand, dass sowohl der Kundendienst als auch FAQs und Knowledge-Base ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Dies sorgte im Test für eine Note Abzug. Wer damit kein Problem hat, erhält jedoch einen Support, an dem es hinsichtlich Erreichbarkeit, Fachkompetenz und Freundlichkeit absolut nichts auszusetzen gibt.
Note: 2,0
Preis
Im Vergleich zu anderen kleinen Hostern ist WP Engine ein gutes Stück teurer. Im Gegenzug gibt es hohe Sicherheit, hervorragenden Support und eine erstklassige Performance. Wenn Ihnen diese drei Kriterien besonders wichtig sind, sollten Sie mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis gut leben können.
Wer hingegen nach einem besonders günstigen Anbieter sucht und auf 24-Stunden-Support oder eine besonders starke Performance verzichten kann, kommt bei anderen Anbietern eher auf seine Kosten.
Startup | Professional | Growth | Scale | |
---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 18,69 € | 36,76 € | 71,65 € | 180,68 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 12 | 12 | 12 |
Inklusive | ||||
WP Installationen | 1 | 3 | 10 | 30 |
Webspace | 10 GB | 15 GB | 20 GB | 50 GB |
Domains | 0 | 0 | 0 | 0 |
Datenbanken | 1 | 3 | 10 | 30 |
SSL-Zertifikate | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Features | ||||
SSD Speicher | ||||
SSD Datenbank | ||||
HTTP/2 | ||||
SSH | ||||
Externe Domains | ||||
Automatische Backups | ||||
Cronjobs |
Gesamtbewertung & Fazit
WP Engine ist ein Anbieter, der sich insbesondere für Nutzer lohnt, die nach herausragender Performance, einem hohen Sicherheitsstandard und einem 24-Stunden-Support suchen. Die Pakete sind auf Einzel-Projekte, Wiederverkäufer oder Unternehmen ausgelegt, die viele WordPress-Installationen mit hohem Traffic verwalten möchten. Wer hingegen mehrere kleinere Seiten hosten möchte, die nur geringen oder mittleren Traffic aufweisen, wird bei einem anderen Anbieter besser bedient sein.
Funktionsumfang, Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten sowie die gute Theme-Auswahl konnten uns im Test auf ganzer Linie überzeugen. Schwachstellen hat WP Engine nur wenige. Wer der englischen Sprache mächtig ist, auf die mobile Verwaltung verzichten kann und ein größeres Projekt plant, trifft mit WP Engine eine hervorragende Wahl.

Eine kostenlose Testphase gibt es leider nicht - wenn Sie WP Engine testen möchten, müssen Sie ein Paket buchen. Innerhalb von 60 Tagen können Sie sich den Betrag jedoch erstatten lassen, falls Sie doch nicht beim Anbieter bleiben möchten. Achten Sie darauf, dass Sie im Falle der Kündigung explizit um einen 'Refund' aufgrund der 60-Tage-Geld-Zurück-Garantie bitten denn standardmäßig wird der Abopreis nicht erstattet.
Kundenbewertung
Sie möchten sich direkt aus erster Hand von der Qualität des Anbieters überzeugen lassen? Wie Bestandskunden WP Engine bewerten, können Sie unserer Bewertungs-Zusammenfassung entnehmen:
Alternativen
Falls eine der Schwächen des Hosters für Sie zu stark ins Gewicht fällt, haben wir zwei besonders empfehlenswerte Alternativen für Sie zusammengestellt:
Wenn Ihnen der Preis etwas zu hoch ist und Sie eher einen Anbieter suchen, der nicht nur günstiger ist, sondern auch die Domain und E-Mail-Verwaltung im Paket mitliefert, könnte dogado für Sie interessant sein. Auch dogado überzeugt durch einen hohen Sicherheitsstandard und eine sehr einfache Ersteinrichtung bei gleichzeitig ordentlicher Performance.

Suchen Sie hingegen einen Anbieter, der erstklassige Performance, einen exzellenten deutschsprachigen Support und eine ebenso gute Skalierbarkeit bietet, dann ist Hostpress für Sie der richtige Anbieter. Die Preisgestaltung ist hier ähnlich, der Anbieter legt höchsten Wert auf Performance und Sicherheit und die Betreuung ist sehr persönlich und individuell. Einziges Manko: Einen 24-Stunden-Support gibt es hier nicht.

Weitere empfehlenswerte WordPress Hosting-Anbieter können Sie der folgenden Kurzübersicht entnehmen:



