WordPress Hosting

SiteGround WordPress Hosting im Test

Autor
Carsten Podszun
Letzte Aktualisierung
13. Okt. 2020
Unsere Redakteure testen und bewerten alle Anbieter zu 100% unabhängig. Für Links auf dieser Seite erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision vom Anbieter.

Das im bulgarischen Sofia ansässige und bereits 2004 gegründete Webhosting-Unternehmen SiteGround* gehört mit über 500 Mitarbeitern zu den größten WordPress-Hostern der Welt und wird - neben der offiziellen WordPress-Webseite - auch von vielen großen Blogs als Hoster empfohlen. Bekannt ist der Hoster insbesondere für seine schnellen Ladezeiten, den guten Support und die hohe Uptime-Rate von 99% bei gleichzeitig fairer Preisgestaltung.

Wie sich SiteGround im Test im Vergleich zu anderen WordPress-Hostern am Markt geschlagen hat, können Sie unserem Erfahrungsbericht entnehmen. Wir haben uns intensiv mit allen Funktionen, der Geschwindigkeit, der Sicherheit und dem Bedienkomfort befasst und uns auch den Support und die mobile Nutzung genauer angeschaut, um Ihnen einen möglichst umfassenden Eindruck der Vor- und Nachteile des Anbieters zu liefern.

Testbericht

Testergebnis
1,4
sehr gut
zum Anbieter*
Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten
Note 1,0
Sicherheit
Note 1,3
Einrichtung
Note 1,3
Performance
Note 1,3
Mobile Nutzung
Note 1,3
Support
Note 1,7
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Note 2,0

Vorteile & Nachteile

  • hervorragende Performance dank CDN

  • sehr guter Support inkl. 24-Stunden Hotline & Ticket-System sowie kostenloser Migration von anderen Anbietern

  • hoher Sicherheitsstandard dank automatischer Updates, Backups, SSL und Firewall

  • sehr hohe Serververfügbarkeit

  • Staging und Multisite Unterstützung in allen Paketen

  • viele Tweaks, Tools, Services und Plugins für spezielle Anforderungen

  • einfache Bedienung

  • faire Preisgestaltung

  • etwas unübersichtliche Dashboards durch manuelle Installation von Plugins, WordPress Toolkit und Extra Services

  • keine Domain inklusive

  • Support-Telefonnummer etwas versteckt

  • Website und Support nicht in deutscher Sprache verfügbar.

Einrichtung

SiteGround bietet neben WordPress-Hosting auch andere Dienste wie WooCommerce-Hosting, Cloud-Hosting und allgemeines Webhosting an. Im Test haben wir uns aber ausschließlich auf das WordPress-Hosting konzentriert, um eine bestmögliche Vergleichbarkeit mit anderen Anbietern gewährleisten zu können.

Auf der SiteGround-Startseite fällt sofort die sehr gute Übersicht ins Auge. Alles wirkt gut strukturiert, aufgeräumt und sauber umgesetzt, wie es sich für einen professionellen Anbieter gehört.

Mit einem Klick auf Managed WordPress Hosting gelangt man zur Paketübersicht, wo man sich schnell einen Überblick über die verschiedenen Pakete und die darin enthaltenen Funktionen verschaffen kann. Für kleine bis mittelgroße Blogs ist das Einstiegspaket absolut ausreichend, denn es ist bereits für bis zu 10.000 Besucher ausgelegt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent und der Funktionsumfang kann bereits im Einstiegspaket überzeugen.

Für unseren Test haben wir uns für das GoGeek-Paket mit allen Funktionen entschieden, um die vorhandenen Features ausgiebig testen zu können. Nach dem Erstellen eines Kontos gelangt man sofort zur Übersicht, um eine neue Webseite zu erstellen. Hier hat man die Wahl zwischen verschiedenen Softwarelösungen, die installiert werden können. Dies reicht von bekannten Anbietern wie WordPress, WooCommerce und Joomla bis hin zu Drupal und weiteren Möglichkeiten.

Nach der Auswahl von WordPress kann man einen Vertrag für eine Domain abschließen oder alternativ auch eine externe Domain verwenden. Das war's im Prinzip schon mit der Einrichtung: Das Hosting-Konto ist sofort bereit, WordPress ist in der aktuellsten Version installiert und es geht direkt weiter ins Dashboard. Von hier aus sind alle relevanten Einstellungen, das WordPress Admin-Panel oder auch zusätzliche Services und der Sitebuilder erreichbar.

Optional hat man hier die Möglichkeit, direkt über das WordPress Admin-Panel weiterzuarbeiten, oder man installiert eine WordPress-Seite aus dem Sitebuilder heraus, in dem zahlreiche Templates für WordPress zur Verfügung stehen.

Insgesamt ist die Einrichtung unkompliziert, schnell und selbsterklärend - vorausgesetzt, man ist der englischen Sprache mächtig, denn eine deutsche Lokalisierung gibt es bisher nicht. Dies legt manchen Kunden sicherlich Steine in den Weg, letztendlich sind aber viele Schritte selbsterklärend, sodass es auch ohne erweiterte Sprachkenntnisse gut möglich ist, die Ersteinrichtung vorzunehmen. Dennoch gibt es für die fehlende Übersetzung ins Deutsche einen kleinen Abzug.

Note: 1,3

Benutzeroberfläche & Bedienkomfort

Vom Dashboard aus gelangt man ins cPanel, das als Haupt-Schaltzentrale für das jeweilige Paket dient. Hier können alle Einstellungen vorgenommen, zusätzliche Pakete oder Scripts installiert sowie das komplette Paket-Management erledigt werden. Dazu gehören auch die Datenbank-Einstellungen oder die Medienverwaltung.

Die Bedienung ist insgesamt äußerst komfortabel, denn vom Dashboard aus bzw. über das cPanel sind alle Einstellungen gut erreichbar. Etwas unübersichtlich wird das Ganze allerdings, da der Sitebuilder und das Toolkit wiederum andere Funktionen abdecken. Auch hier können verschiedene Pakete installiert werden, es steht die Domainverwaltung zur Verfügung und Sie müssen serverseitige Einstellungen wie Cronjobs, PHP-Variablen oder auch Mailing, FTP-Zugänge etc. einrichten und verwalten.

Optisch unterscheiden sich alle Dashboards deutlich voneinander, sodass es ein wenig Zeit in Anspruch nehmen kann, bis man sich einen vollständigen Überblick über alle Funktionen verschafft und verstanden hat, welche Verwaltungs-, Installations- oder Einrichtungs-Tools in welchem Panel zur Verfügung stehen.

Letztendlich ist das Bedienkonzept zwar gelungen, unter den verschiedenen Navigationsmenüs, die sich hinsichtlich Design, Funktionsumfang und Navigation deutlich voneinander unterscheiden, leidet der Komfort insgesamt aber etwas. Darüber hinaus stehen alle Dashboards, Panels und Backends ebenfalls nicht in deutscher Sprache zur Verfügung, was nochmals einen kleinen Abzug in der Gesamtwertung mit sich bringt. Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass der Funktionsumfang bei SiteGround enorm ist. Dies macht es schwierig, alle Features in wenigen, übersichtlichen Menüs zu vereinen. Die Aufteilung in verschiedene Panels, die unterschiedliche Funktionen abdecken, macht daher durchaus Sinn.

Hat man das Prinzip dahinter erst verstanden, lässt es sich gut durch die verschiedenen Menüs navigieren, denn man gelangt mit nur wenigen Klicks vom einen zum nächsten Panel und zurück.

Note: 2,0

Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten

Um es kurz zu machen: Der Funktionsumfang bei SiteGround ist gigantisch. Es steht neben herkömmlichen WordPress-Funktionen eine Vielzahl von weiteren Tools, Features und Plugins zur Verfügung. Auch die komplette Serververwaltung über das Toolkit ist sehr gelungen, denn man hat praktisch Vollzugriff auf die gesamte Serverkonfiguration. Dies geht weit über FTP-Zugang und E-Mail-Einrichtung weit hinaus.

Es gibt eine vollständige Staging-Umgebung (ab dem GrowBig-Paket) und Sie können unendlich viele Domains und E-Mail-Adressen verwalten, sowie beliebig viele SQL-Datenbanken anlegen. Außer im StartUp-Paket können Sie darüber hinaus beliebig viele Webseiten einrichten und verwalten. Der Web-Space ist in allen Paketen großzügig und selbst im kleinsten Paket stehen SSH-Zugang, SSL-Zertifikat sowie der kostenlose WordPress-Migrator und ein 24-Stunden-Support zur Verfügung.

Besonderheiten bei SiteGround

Im Folgenden haben wir einige der Besonderheiten des Hosting-Pakets für Sie zusammengefasst:

  • Staging-Umgebung
    Dank der integrierten WordPress-Testumgebung kann beliebig an Seiten gearbeitet werden, ohne die Live-Version zu beeinträchtigen oder in ihrer Funktionalität zu gefährden.
  • Vollumfänglicher V-Server Zugriff
    Der Bedienkomfort der Toolkit-Oberfläche ist sehr gut und der Funktionsumfang ist uneingeschränkt.
  • Umfangreiche Features
    Der Funktionsumfang ist riesig. Er reicht von Cronjobs, SSH-Zugang und Datenbankverwaltung über automatisierte Script-Installationen, Webseiten-Templates und Social Networking bis hin zur kostenlosen Migration von Webseiten.
  • Uneingeschränkte Webseiten, E-Mail-Adressen und Domains
    Ab dem mittleren Paket können beliebig viele Seiten eingerichtet werden. Auch E-Mail-Konten und FTP-Zugänge stehen uneingeschränkt zur Verfügung.
  • Umfangreiche Sicherheits-Features
    Kostenlose SSL-Zertifikate, Let's Encrypt sowie Malware-Scanner stehen ebenso zur Verfügung wie tägliche Backups und automatische Updates.
  • 24-Stunden-Support
    Rund um die Uhr kann direkt über das Backend auf das gute Ticketsystem zugegriffen werden und auch eine telefonische Hotline ist rund um die Uhr besetzt.

Diese Liste ließe sich fast beliebig fortführen, denn es gibt bei SiteGround praktisch keine Einschränkungen. Der Funktionsumfang ist riesig, die Möglichkeiten sind vielfältig und die Pakete können um Domains, weitere Nutzer, Datenbanken und vieles mehr erweitert werden. Auch der - ohnehin üppige - Speicherplatz kann bei Bedarf erweitert werden, sodass die gesamte WordPress-Präsenz sehr gut skalierbar ist, sodass Sie später nicht zu einem anderen Paket oder Anbieter migrieren müssen, wenn Ihr Projekt starkes Wachstum erfährt. Insgesamt gibt es hinsichtlich des Funktionsumfangs nichts auszusetzen, denn einerseits ist die Ersteinrichtung sehr einsteigerfreundlich, andererseits stehen aber unglaublich viele Möglichkeiten zur Verfügung.

Note: 1,0

Performance

SiteGround gilt als einer der schnellsten WordPress-Hoster am Markt, was sicherlich entscheidend mit zu seinem starken Wachstum beigetragen hat. Wie es sich mit den Ladezeiten, der Reaktionszeit und der TTFB (Time to First Bite) verhält, haben wir uns mithilfe einer Google PageSpeed Insights Analyse genauer angeschaut.

Der Test hat gezeigt, dass die Seite in der Standardinstallation Bestwerte bringt, auch wenn sie natürlich im Test noch nackt, also ohne Plugins, Templates & Co. war. Dennoch schwächeln bereits in dieser Phase viele Anbieter, was man von SiteGround nicht behaupten kann. Der Grundstein für eine besonders performante WordPress-Seite ist also gelegt.

In einem weiteren Test haben wir uns die Response-Zeiten über verschiedene Standorte bei Bitcatcha angeschaut. Bemerkenswert sind hier die extrem kurzen Antwortzeiten für Deutschland und London, da wir uns im Test für den Serverstandort in den Niederlanden entschieden haben. Aber auch die übrigen Werte können sich - mit Ausnahme von Sydney und Bangalore sehen lassen. Selbst Kunden an der US Westküste, in Kanada oder Asien genießen noch eine ordentliche Response Time, sodass der Serverstandort durchaus auch für internationale WordPress-Seiten sehr interessant ist.

Erstklassiges Caching, ein Content Delivery Network (CDN) mit Datencentern in drei Kontinenten (London oder Amsterdam für Europa) tragen dazu bei, dass der Hoster einer der schnellsten, sichersten und zuverlässigsten Anbieter am Markt ist. Zwar gibt es ein wenig Luft nach oben, was die Antwortzeiten auf internationaler Ebene angeht, allerdings hat man hier über zusätzliche Server natürlich die Möglichkeit, erstklassige Response Times für die jeweiligen Zielmärkte zu erreichen.

Insgesamt gibt es hinsichtlich der Performance eigentlich nichts auszusetzen, denn die meisten Anbieter im Test schnitten entweder schlechter ab oder waren ein gutes Stück teurer. Entsprechend ist das Ergebnis insbesondere im Verhältnis zum Paketpreis als erstklassig zu bezeichnen. An dieser Stelle sollte man nicht vergessen, dass zusätzliche Performance-Upgrades, die wir nicht separat hinzugebucht haben, verfügbar sind. Wer also noch etwas mehr herausholen möchte, hat die Möglichkeit, die Seite individuell optimieren zu lassen sowie Cloudflare Plus zu installieren, was eine zusätzliche Verbesserung der Ladegeschwindigkeiten mit sich bringt.

Schneller Cache, SSD-Festplatten und eine gute, international verteilte Serverauswahl für das Content-Netzwerk sind dafür verantwortlich, dass wir die Performance bedenkenlos mit "sehr gut" auszeichnen können.

Note: 1,3

Sicherheit

Bei SiteGround gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die eigene Website sicherer zu machen. Features wie automatische Backups und automatische Updates von WordPress und der Plugins sind etwa standardmäßig vorhanden. Auch die Möglichkeit, ein separates CDN zu führen, auf dem die Daten bereitgestellt werden, erhöht den Sicherheitsstandard.

Darüber hinaus hat der Anbieter aber auch an Features wie die kostenlose SSL-Integration, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (per Google Authenticator), den Zwang zu sicheren Login-Passwörtern sowie einen optionalen SG Site Scanner gedacht (wofür ein kleiner monatlicher Zusatzbeitrag fällig wird), um die Seite zusätzlich abzusichern.

Das Hinzubuchen der verschiedenen Optionen geschieht über das Dashboard und ist daher besonders einfach gelöst. Dabei sind nicht alle zusätzlichen Sicherheits-Features kostenpflichtig, und auch in der Standardausführung ist der Sicherheitsstandard bereits sehr hoch. Wer sichere Zahlungen direkt über die Seite abwickeln und einen zusätzlichen SEO-Boost erzielen möchte, kann zudem eine Dedicated IP-Adresse dazubuchen.

Insgesamt ist der Sicherheitsstandard durchgehend hoch und für fortgeschrittene Nutzer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihn noch weiter zu erhöhen. Vollzugriff auf die Serverkonfiguration, Anpassung von Updates und Backups sowie erweiterte Vorkehrungen zum Schutz der Seite können Sie hier einfach und schnell einrichten. Lobenswert ist zudem, dass der Premium-Support rund um die Uhr für sicherheitsrelevante Fragen zur Verfügung steht und im Fall der Fälle weiterhelfen kann.

Zwar sind einige erweiterte Sicherheitsfunktionen wie DDos- und Bruteforce-Schutz oder auch eine Web Application Firewall noch nicht standardmäßig vorhanden, lassen sich mit entsprechenden Kenntnissen aber problemlos einrichten. Ein Site Security Check kann zudem direkt aus dem Toolkit heraus mit nur einem Klick durchgeführt werden. Letztendlich gibt es nicht viel zu meckern und das Gesamtpaket ist stimmig, sodass einer sicheren WordPress-Installation auch ohne erweiterte Erfahrung nichts im Wege steht. Wer das Maximum herausholen möchte, sollte aber bereits ein paar Kenntnisse mitbringen.

Note: 1,3

Mobile Nutzung

Die gesamte Website ist sehr gut auf mobile Endgeräte angepasst. Über das Dashboard lassen sich das Admin-Panel von WordPress sowie das cPanel auch gut per Touchscreen erreichen und passabel bedienen. Etwas umständlich ist zwar die Serververwaltung über das Toolkit, letztendlich ist dies aber auch nicht zwangsläufig etwas, was man mobil erledigen muss.

Hier und da ist die Bedienung im Smartphone-Hochformat bei geringen Auflösungen etwas unglücklich gelöst, da sich Schriften überlagern können, auf modernen Geräten mit höheren Auflösungen klappt aber alles reibungslos.

Note: 1,3

Support

Die Qualität des Kundendiensts wird von Nutzern immer wieder positiv hervorgehoben. In der Tat kann er in vielerlei Hinsicht punkten: So steht er nicht nur 24 Stunden am Tag telefonisch, via E-Mail und per Ticket-System zur Verfügung, sondern die Reaktions- und Wartezeiten sind dabei auch sehr kurz. Ein Ticket wird beispielsweise - jederzeit - innerhalb von 10 Minuten mit einer kurzen Rückinfo beantwortet (nicht vom Bot). Auch ein Live-Chat wird angeboten, die Wartezeiten waren hier während der Testphase stets auf etwa 3 bis 7 Minuten begrenzt, was sehr ordentlich ist.

Die Antworten waren im Test zuverlässig und gut, allerdings muss man damit leben, dass der Support lediglich in englischer Sprache zur Verfügung steht. Unsere testweise in deutscher Sprache verfasste E-Mail wurde beantwortet, wenn auch auf Englisch. Neben der Sprachbarriere fiel uns zudem etwas negativ auf, dass man die Support-Rufnummer etwas suchen muss.

Von diesen Kleinigkeiten abgesehen konnte uns der Kundendienst aber überzeugen. Wenn man mit einem englischsprachigen Support leben kann, gibt es verlässliche Kanäle, insbesondere beim Premium-Support. Alternativ steht auch eine gut ausgebaute Knowledge-Base zur Verfügung, in der sich zu den meisten anfallenden Problemen bereits Antworten finden lassen.

Note: 1,7

Preis

Was die Preisgestaltung angeht, gibt es nichts zu beanstanden. Die Preislage ist angesichts des exzellenten Funktionsumfangs, der guten Performance und dem soliden Support unterm Strich mehr als fair. Kaum ein anderer Anbieter bietet so viel fürs Geld. Das Einsteiger-Paket ist sehr günstig und auch im höchsten Paket stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen verhältnismäßig günstigen Anbieter sucht und dennoch auf Funktionalität und Performance nicht verzichten möchte, wird hier fündig.

StartUpGrowBigGoGeek
Einrichtungsgebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 €
Grundpreis pro Monat 15,46 € 27,36 € 23,79 €
Vertragslaufzeit (Monate) 12 12 24
Inklusive
WP Installationen 1 unbegrenzt unbegrenzt
Webspace 10 GB 20 GB 40 GB
Domains 0 0 0
Datenbanken unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
SSL-Zertifikate unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
Features
SSD Speicher
SSD Datenbank
HTTP/2
SSH
Externe Domains
Automatische Backups
Cronjobs

Gesamtbewertung & Fazit

Testergebnis
1,4
sehr gut
zum Anbieter*
Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten
Note 1,0
Sicherheit
Note 1,3
Einrichtung
Note 1,3
Performance
Note 1,3
Mobile Nutzung
Note 1,3
Support
Note 1,7
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Note 2,0

Sowohl für Start-Ups und kleine Unternehmen als auch für größere WordPress-Projekte ist das Managed WordPress-Paket von SiteGround sehr empfehlenswert. Der Funktionsumfang ist hervorragend, der Bedienkomfort gut und auch in den Bereichen Sicherheit, Support und Verfügbarkeit gibt es wenig auszusetzen. Die Serverstandorte sind strategisch klug gewählt und auch Speicherplatz steht reichlich zur Verfügung. Besonders interessant ist sicherlich auch, dass sich bereits im mittleren Paket beliebig viele WordPress-Seiten anlegen lassen.

Durch die guten Upgrade-Möglichkeiten ist die Skalierbarkeit für schnell wachsende Projekte ebenfalls gegeben. Lediglich die Tatsache, dass der gesamte Service nicht in deutscher Sprache zur Verfügung steht, lässt Raum für Kritik. Ansonsten handelt es sich bei SiteGround um einen erstklassig aufgestellten Hoster, der ein gelungenes Gesamtpaket zum sehr fairen Preis bietet.

Dank der 30-tägigen Geld-Zurück-Garantie können Sie SiteGround kostenlos ausprobieren. Lange Pflichtlaufzeiten oder ein aufwendiges Kündigungsverfahren gibt es nicht. Allerdings müssen Sie bereits für die Testphase ein vollständiges Konto einrichten.

SiteGround WordPress Hosting
SiteGround WordPress Hosting
(14.462 )
Hohe Performance dank CDN
Automatische Updates & Backups
Staging und Multisite Unterstützung
Einfache Bedienung
Faire Preisgestaltung
1,4
sehr gut
WP Installationen
1 - ∞
Speicher
10 - 40 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
12 - 24 Monate
SiteGround StartUp
+ 2 weitere Tarife
8,91 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
30 Tage Geld-zurück-Garantie

Kundenbewertung

Was Kunden von SiteGround halten, können Sie unserer Zusammenfassung verschiedener Rezensionen auf unterschiedlichen Portalen entnehmen.

Kundenbewertungen
4,7 / 5
14.462 Bewertungen
zum Anbieter*
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 14.462 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 4,7 von 5 ermittelt.

Alternativen

Sollten Sie einen Anbieter suchen, der neben erstklassiger Performance und hoher Sicherheit noch umfangreichere Automatisierungsmöglichkeiten bietet, dann ist sicherlich auch Raidboxes einen Blick wert. Der Anbieter ist zwar teurer, allerdings auch in deutscher Sprache verfügbar und speziell für WordPress optimiert.

RAIDBOXES WordPress Hosting
RAIDBOXES WordPress Hosting
(1.073 )
Speziell optimiert für WordPress
Automatisches WordPress Update
Automatisches Caching
Tägliches Backup
Datenbanken und Daten auf SSD
1,3
sehr gut
WP Installationen
1 Projekt
Speicher
2 - 40 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
1 Monat
RAIDBOXES Mini
+ 7 weitere Tarife
17,85 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenlos starten

Wer auf persönlichen Support und direkte Betreuung in deutscher Sprache Wert legt, sollte sich Hostpress einmal genauer ansehen. Zwar müssen Sie hier deutlich tiefer in die Tasche greifen und auf einen 24-Stunden-Support verzichten, dafür profitieren Sie aber von einer herausragenden Performance, einer sehr guten Skalierbarkeit und einem sehr hohen Sicherheitsstandard, den der deutsche Anbieter im Rahmen seines Rundum-Sorglos-Pakets bietet.

HostPress WordPress Hosting
HostPress WordPress Hosting
(169 )
Speziell optimiert für WordPress
Automatische Updates
Automatisches Caching
Datenbank und Daten auf SSD
HTTP/2
1,4
sehr gut
WP Installationen
1 - 10
Speicher
10 - 50 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
12 Monate
HostPress Starter
+ 5 weitere Tarife
29,75 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
7 Tage kostenlos testen

Darüber hinaus sind auch folgende Anbieter eine gute Alternative zum SiteGround WordPress-Hosting:

Testsieger 2023
Kinsta WordPress Hosting
Kinsta WordPress Hosting
(1.150 )
Spezialisierter WordPress Hoster
SSL-Zertifikate inklusive
Hohe Performance im Test
Automatische Updates und Backups
Anzahl der Besucher beschränkt
1,2
sehr gut
WP Installationen
1 - 150
Speicher
10 - 250 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
12 Monate
Kinsta Starter
+ 9 weitere Tarife
27,26 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Kostenloses Demokonto
dogado WordPress Hosting
dogado WordPress Hosting
(2.621 )
Automatische WP-Updates
tägliches WordPress Backup
Datenbank und Daten auf SSD
WordPress vorinstalliert
SSL in allen Tarifen
1,4
sehr gut
WP Installationen
1 - 5
Speicher
25 - 100 GB
Domains
1 - 5
Laufzeit
12 Monate
dogado WordPress S
+ 2 weitere Tarife
4,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
STRATO WordPress Hosting
STRATO WordPress Hosting
(21.045 )
SSL Zertifikat inklusive
automatische Updates
automatische Backups
nicht speziell für WP optimiert
nur die Datenbank auf SSD
1,5
sehr gut
WP Installationen
1 - 20
Speicher
25 - 100 GB
Domains
3 - 20
Laufzeit
12 Monate
STRATO WP Starter
+ 3 weitere Tarife
4,25 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter*
Carsten Podszun hat Informatik und Betriebswirtschaft studiert und war 15 Jahre lang selbständig im Einzelhandel tätig. Seit 2014 ist er Berater für Startups, freier Autor und schreibt bei EXPERTE.de rund um die Themen Homepage, Hosting & IT-Security.
Mehr zum Thema
Werbehinweis
* Bei mit einem Stern markierten Links erhält EXPERTE.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.