WordPress Hosting

Kinsta WordPress Hosting im Test

Autor
Carsten Podszun
Letzte Aktualisierung
24. Aug. 2020

Die Kalifornier von Kinsta , die seit 2013 den Hosting-Markt aufmischen, bezeichnen sich selbst als Premium WordPress-Hoster. Dies spiegelt sich auch im Kundenstamm wider, der mit prominenten Namen wie Ubisoft, General Electric oder Ricoh gespickt ist. Das Angebot richtet sich also offensichtlich primär an anspruchsvolle Kunden. Ob sich der Anbieter auch für kleinere Projekte lohnt, was ihn besonders macht und wie er sich im Vergleich mit anderen Hosting-Anbietern schlägt, haben wir im Test genauer unter die Lupe genommen.

Für einen objektiven und vergleichbaren Überblick über das Angebot von Kinsta ist unser Test in mehrere Bereiche mit Einzelnoten unterteilt. So können Sie besser entscheiden, ob der Hosting-Anbieter für Ihre Zwecke geeignet ist oder nicht, denn je nach Projekt können sich die Prioritäten unterscheiden.

Testbericht

Testergebnis
1,2
sehr gut
zum Anbieter
Sicherheit
Note 1,0
Performance
Note 1,0
Mobile Nutzung
Note 1,0
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Note 1,0
Einrichtung
Note 1,3
Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten
Note 1,3
Support
Note 2,0

Vorteile & Nachteile

  • sehr gute Performance

  • automatische Updates und Backups

  • Vollzugriff dank SSH- und FTP-Zugang

  • SSD-Speicher und SSL-Zertifikate inklusive

  • kostenlose Migration einer Seite inklusive Support

  • sehr einfache Erstinstallation

  • viele nützliche Zusatzfunktionen

  • hervorragendes Dashboard

  • ausschließlich für WordPress nutzbar

  • keine E-Mails

  • kein Paket für mehrere WordPress-Seiten mit wenig Traffic

Einrichtung

Der erste Eindruck, wenn man die Landing-Page von Kinsta besucht, ist durchgehend positiv. Die Seite wirkt aufgeräumt, modern und qualitativ hochwertig. Man findet sich intuitiv zurecht und gelangt über den Reiter "Pakete" zur Übersicht der Hosting-Pakete.

Im Vergleich zu anderen WordPress-Hostern stehen hier zahlreiche vorkonfigurierte Pakete für große Kunden zur Auswahl. Allerdings finden sich mit den drei Einsteiger-Paketen für zwischen 30 und 100 $ (bei Bezahlung und Buchung in Einzelmonaten) auch interessante Angebote für kleinere und mittelgroße Projekte. Wer nur eine einzelne WordPress-Installation benötigt, ist mit dem Einsteiger-Paket für bis zu 20.000 Besucher monatlich gut bedient, denn hinsichtlich der Performance unterscheiden sich die Pakete nicht. Das größte vordefinierte Paket unterstützt bereits bis zu 150 WordPress-Installationen und ist auf bis zu 600.000 monatliche Besucher ausgelegt.

Grundsätzlich deckt das Angebot also von der einzelnen WordPress-Seite bis hin zum Bedarf großer Agenturen alles ab. Was allerdings fehlt, sind Pakete für kleinere und mittelgroße Anbieter, die zwar nur wenige Seiten betreiben, die aber viele Besucher haben und hohen Traffic verursachen. Wer also nur eine oder wenige Seiten mit hohen Besucherzahlen betreibt, wird bei Kinsta nicht fündig.

Mit einem Klick auf das gewünschte Paket und die Zahlungsweise (monatlich oder jährlich) gelangt man zur Bezahlung und kann sich daraufhin sofort ins Dashboard einloggen. Über den Reiter "Sites" kann die erste WordPress-Installation eingerichtet werden.

Es müssen nur einige wenige Details wie Seitentitel, Admin-Benutzername sowie die Sprache der WordPress-Installation eingegeben werden. Besonders positiv: Der Standort des Datencenters kann aus über 20 verschiedenen internationalen Standorten (davon Berlin und Frankfurt in Deutschland und Zürich in der Schweiz) ausgewählt werden. Dadurch lässt sich die Performance der Seite für die Hauptzielgruppe optimieren. Außerdem können die drei beliebten Plugins 'WordPress Multisite' (ab dem PRO-Paket), 'WooCommerce' und 'Yoast SEO' direkt bei der Erstinstallation mit hinzugefügt werden, sodass man sie nicht später manuell installieren muss.

Nach der Installation, die bei uns etwa fünf Minuten gedauert hat, findet man im Dashboard Details zur Seite. Hierzu steht ein weiteres Navigationsmenü auf der linken Seite zur Verfügung, über das man sich schnell ins WordPress-Admin-Backend einloggen, Analysedaten einsehen, Benutzer anlegen, Plugins installieren, Backups verwalten und auf verschiedene Tools zugreifen kann.

Die Ersteinrichtung hat Kinsta hervorragend gelöst. Es sind nur wenige Schritte nötig, die wichtigsten Dinge lassen sich manuell festlegen und besonders die Auswahl des Datencenter-Standorts ist ein Feature, das die meisten anderen Anbieter nicht bieten. Dadurch ist Kinsta insbesondere für alle interessant, die verschiedene Seiten mit unterschiedlichen internationalen Zielgruppen betreiben.

Auch die übersichtliche Gestaltung des Dashboards lässt wenig Wünsche offen, und die automatische Installation der drei meistgenutzten Plugins erspart zusätzlichen Aufwand.

Note: 1,3

Benutzeroberfläche & Bedienkomfort

Im Bereich der Menüführung und Navigation übertrifft Kinsta nahezu alle anderen Anbieter am Markt. Trotz umfangreicher Funktionen ist die Navigation stets intuitiv, es gibt ein separates Untermenü für die wichtigsten Einstellungen zur WordPress-Seite und alle wichtigen Features lassen sich mit maximal zwei Klicks erreichen. Besser geht's kaum.

Alle Informationen, Analysedaten, Zugangsdaten zu FTP, SSH oder der Datenbank werden übersichtlich dargestellt und aufbereitet. Aus unserer Sicht ließen sich keine Schwachstellen bei der Bedienung ausmachen, sodass es am Bedienkomfort absolut nichts zu kritisieren gibt.

Note: 1,0

Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten

Der Funktionsumfang des Kinsta-Dashboards ist insgesamt hervorragend. Zwar fehlen einige Kleinigkeiten wie das Erstellen von Cronjobs, alle wichtigen Features sind aber vorhanden. Darüber hinaus bietet Kinsta einige besondere Funktionen, die das Verwalten und Betreuen der Installation zusätzlich vereinfachen.

Über das separate Untermenü zur einzelnen WordPress-Installation hat man schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen wie die Cache-Verwaltung, die Einrichtung des kostenlosen SSL-Zertifikats und das Verwalten der Backups. Mit einem Klick auf den Bereich "Tools" gelangt man zu den erweiterten Funktionen und Überwachungstools. Hier lassen sich beispielsweise einzelne Variablen in der Datenbank mit nur wenigen Klicks austauschen, sodass ein Domainumzug deutlich erleichtert wird. Über dieses Untermenü können Sie auch einen PHP-Restart durchführen und das PHP-Überwachungstool 'New Relic Monitoring' starten.

Da Sie Vollzugriff auf die Installation haben, können Sie natürlich beliebige Änderungen an der WordPress-Installation vornehmen. Bereits im Dashboard von Kinsta lassen sich die wichtigsten Einstellungen anpassen. Der Rest kann per SSH-, FTP- und Adminzugriff auf WordPress manuell vorgenommen werden, sofern Bedarf besteht. Einschränkungen bei der Installation von Plugins oder der Anpassung von php-Dateien gibt es bei Kinsta nicht.

Neben den grundlegenden Features bietet Kinsta eine Reihe von Zusatzfunktionen, die den Premium-WordPress-Dienst von den meisten anderen Hosting-Anbietern am Markt abheben. Dazu gehört beispielsweise auch das einfache Umschalten zwischen Live- und Staging-Umgebung, wodurch sich Änderungen einfach testen lassen, ohne die Live-Installation in ihrer Funktionstüchtigkeit zu gefährden.

Die wichtigsten Besonderheiten von Kinsta haben wir im Folgenden nochmals übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Besonderheiten bei Kinsta

  • Content Delivery Network (CDN)
    Auf Wunsch kann sehr einfach in jedem Paket ein CDN eingerichtet werden, über das Website-Daten wie Bilder, Videos und andere Medien, losgelöst von der Hauptinstallation, zur Verfügung gestellt werden. Dafür stehen bereits im Einstiegspaket 50 GB zur Verfügung. Im größten Paket sind es ganze 1.000 GB.
  • Voller FTP- und SSH-Zugriff
    FTP- und SSH-Zugriff sind vorhanden, Benutzer bereits angelegt und die Zugangsdaten sind in der Übersicht schnell zu finden.
  • Staging-Environment
    Über den Button in der oberen rechten Ecke gelangt man direkt zur Staging-Umgebung, in der Veränderungen an der Seite sehr einfach getestet und bei Bedarf in die Live-Version übernommen werden können.
  • Search and Replace
    Diese nützliche Funktion erlaubt es, Datensätze und Werte in der kompletten Datenbank an allen Positionen mit nur wenigen Klicks zu ändern. Dies ist insbesondere bei einem Domainumzug sehr nützlich.
  • Kostenlose Migration
    Die Migration zu Kinsta ist auch im Basispaket komplett kostenlos - inklusive Support. Auch das Umleiten der Domain zu Kinsta wird beratend begleitet, bis der Umzug vollzogen ist.
  • SSD und SSL kostenlos
    Selbst im Einstiegspaket sind bereits ein kostenloses SSL-Zertifikat und eine schnelle Datenbankanbindung per SSD inkl. 5 GB Speicher enthalten.
  • Datencenter-Standortauswahl
    Der Standort des Datencenters jeder einzelnen WordPress-Installation kann aus mehr als 20 internationalen Standorten (davon 2 in DE und 1 in CH) frei gewählt werden.
  • Multisite-Unterstützung
    Ab dem PRO-Paket steht Multisite-Unterstützung für jede WordPress-Installation zur Verfügung.

Hier haben wir nur die Features aufgelistet, die für einen WordPress-Hoster nicht ohnehin selbstverständlich sind. Erwähnenswert ist, dass nahezu alle davon (mit einigen Ausnahmen wie z.B. Multisite-Support) bereits im Starter-Paket zur Verfügung stehen. Kinsta bietet mehr Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten als fast alle anderen Anbieter auf dem Markt und ist damit nahezu perfekt aufgestellt.

Note: 1,3

Performance

Die Performance von Kinsta ist hervorragend. WordPress-Installationen sind hiert weitaus schneller als bei den meisten anderen Hostern. Auch unsere Google PageSpeed Insights Analyse  mit der Standardseite bestätigt dies, denn hier erreicht die in Frankfurt gehostete Testseite mobil und am Desktop einen Performance-Wert von 100.

Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass selbst unsere in Frankfurt gehostete Testseite international von verschiedenen Standorten aus laut Bitcatcha-Report  nahezu immer TTFB-Werte unterhalb von 300 ms erreichte.

Die durchweg gute Performance liegt nicht nur an einer schnellen Serveranbindung, sondern auch daran, dass auf die Datenbank dank SSD-Festplatten sehr schnell zugegriffen werden kann. Zudem hat sich der Hoster dank NGINX, PHP 7 und Maria DB voll auf WordPress spezialisiert. Da Kinsta von der Google Cloud betrieben wird, sind zudem Skalierungen jederzeit nach Bedarf möglich, sodass eine gleichbleibend gute Performance auch bei sich im Wachstum befindlichen Seiten gewährleistet bleibt. Selbst wer hohe Anforderungen an die Geschwindigkeit seiner WordPress-Seite hat, kommt bei Kinsta damit voll auf seine Kosten. Dies gilt insbesondere für Webseiten, auf die weltweit zugegriffen wird.

Note: 1,0

Sicherheit

Neben den Standard-Sicherheitstools wie Wiederherstellungen von bis zu 20 Tage alten Backups sowie kostenloser SSL-Integration sorgt Kinsta auch durch weitere Maßnahmen dafür, dass Ihre WordPress-Installation von Beginn an auch höchsten Sicherheitsansprüchen genügt. So gibt es eine automatische DDoS-Erkennung, Hardware-Firewalls und umfangreiche Analyse- und Monitoring-Tools, mit denen sich die Installation sehr detailliert überwachen lässt. Die Server-Software wird stets automatisch auf dem neuesten Stand gehalten und auch im Fall eines Hacks steht der Support sofort unterstützend zur Seite.

Im Detail bietet Kinsta eine ganze Reihe zusätzlicher Funktionen, die im Hintergrund vom Endbenutzer unbemerkt ablaufen. Auch kritische Sicherheitsupdates von WordPress werden automatisch installiert. Darüber hinaus tragen auch die kleinen Dinge, wie der Zwang zu starken Passwörtern oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung (optional) ihren Teil zum sehr hohen Sicherheitsstandard bei.

Selbst wenn man sich mit dem Thema Sicherheit nicht oder nur wenig befasst, sorgt Kinsta dafür, dass die eigene Website einem Großteil der Seiten im Netz auch in dieser Hinsicht weit überlegen ist. Besser geht's kaum.

Note: 1,0

Mobile Nutzung

Auch mobil ist die komplette Umgebung voll nutzbar. Sowohl auf Smartphones als auch Tablets kann auf alle Funktionen uneingeschränkt zugegriffen werden. Die intuitive und gute Navigation kommt auf mobilen Geräten voll zum Tragen und sorgt dafür, dass sich die Seiten auch unterwegs jederzeit voll überwachen und steuern lassen.

Zwar tauchten hier und dort einige Bereiche mit größeren Schriftarten auf, die in der Porträt-Ansicht auf dem Smartphone abgeschnitten wurden, dies tat der Funktionalität aber keinen Abbruch. Unterm Strich bietet Kinsta eine vorbildliche mobile Plattform, von der sich die meisten Konkurrenzanbieter eine Scheibe abschneiden sollten.

Note: 1,0

Support

Beim Support hat sich für deutsche Kunden in den letzten Jahren einiges bei Kinsta getan, denn mittlerweile steht ein deutschsprachiger Kundendienst zwischen 9 und 17 Uhr zur Verfügung. Leider gibt es den 24-Stunden-Support nur in englischer Sprache, dafür gibt es eine deutschsprachige Knowledge-Base im Dashboard von Kinsta. Sie ist gut strukturiert, sinnvoll aufgebaut und enthält die passenden Antworten auf viele Fragen, die man sich als Nutzer stellt.

Insgesamt kann der Support als durchweg "gut" bezeichnet werden. Im Test wurden Anfragen per Live-Chat und auch per E-Mail flott beantwortet und wer damit leben kann, dass hin und wieder ein wenig Geduld gefragt ist und kein deutscher 24-Stunden Live-Support zur Verfügung steht, wird mit dem Kundendienst von Kinsta durchweg zufrieden sein.

Note: 2,0

Preis

Wer auf der Suche nach einer besonders günstigen Hosting-Möglichkeit für seine WordPress-Seite ist, wird bei Kinsta nicht fündig. Los geht es erst ab 30 $ monatlich. Damit ist der Hoster für kleine Projekte vielleicht weniger interessant. Wer aber Wert auf eine sehr einfache Verwaltung, guten Support, eine hervorragende Performance auch bei vielen täglichen Besuchern sowie einen hohen Sicherheitsstandard legt, bezahlt mit dem Einsteigerpaket nicht zu viel. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt hervorragend, denn durch die problemlose Skalierbarkeit, die einfache Integration von SSL-Zertifikaten, den uneingeschränkten Zugang auf alle Inhalte und zahlreiche Zusatzfunktionen gibt es besonders für anspruchsvolle Nutzer gute Ware fürs Geld.

Starter (12 Monate)StarterPro (12 Monate)
Einrichtungsgebühr 0,00 € 0,00 € 0,00 €
Grundpreis pro Monat 23,36 € 28,04 € 46,73 €
Vertragslaufzeit (Monate) 12 1 12
Inklusive
WP Installationen 1 1 2
Webspace 10 GB 10 GB 20 GB
Domains 0 0 0
Datenbanken 1 1 1
SSL-Zertifikate unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
Features
SSD Speicher
SSD Datenbank
HTTP/2
SSH
Externe Domains
Automatische Backups
Cronjobs

Gesamtbewertung & Fazit

Testergebnis
1,2
sehr gut
zum Anbieter
Sicherheit
Note 1,0
Performance
Note 1,0
Mobile Nutzung
Note 1,0
Benutzeroberfläche & Bedienkomfort
Note 1,0
Einrichtung
Note 1,3
Funktionen & Anpassungsmöglichkeiten
Note 1,3
Support
Note 2,0

Kinsta verspricht Professionalität - und liefert sie auch. Ansatzpunkte für Kritik gibt es nur wenige, denn in all unseren Testkategorien, von der Performance bis zum Support, kann der Anbieter ohne Vorbehalte überzeugen. Wer hohe Ansprüche hat und mehrere Websites mit hohen Besucherzahlen betreiben möchte, trifft mit Kinsta also eine gute Wahl. Für Webseitenbetreiber, die nur eine kleine Seite oder wenige Seiten mit vielen Besuchern betreiben möchten, gibt es hingegen günstigere und besser auf ihre Projekte zugeschnittene Anbieter.

Grund zur Kritik gibt es lediglich im Bereich der Lokalisierung, denn alle Funktionen können nur dann optimal genutzt werden, wenn Sie der englischen Sprache mächtig sind. Der in den USA ansässige Hoster hat mittlerweile zwar die Webseite ins Deutsche übersetzt, doch der 24-Stunden Support, die Knowledge-Base und das Dashboard stehen weiterhin ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung. Auch die Paketpreise sind nur in US-Dollar ausgewiesen, sodass sich durch Wechselkursveränderungen Preisschwankungen ergeben können. Hier gelobt Kinsta aber Besserung und will schon bald (Stand Mai 2019) die Pakete auch in festen Eurobeträgen abrechnen.

Wenn Sie Kinsta testen möchten, ist dies 30 Tage lang kostenlos möglich. Sollten Sie mit dem Angebot nicht zufrieden sein, erstattet der Anbieter den kompletten Kaufpreis zurück. Eine kostenlose Testphase in Form eines Trial-Zugangs bietet Kinsta allerdings nicht an.

Testsieger 2023
Kinsta WordPress Hosting
Kinsta WordPress Hosting
(1.114 )
Spezialisierter WordPress Hoster
SSL-Zertifikate inklusive
Hohe Performance im Test
Automatische Updates und Backups
Anzahl der Besucher beschränkt
1,2
sehr gut
WP Installationen
1 - 150
Speicher
10 - 250 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
1 - 12 Monate
Kinsta Starter (12 Monate)
+ 19 weitere Tarife
23,36 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter »
Kostenloses Demokonto

Kundenbewertung

Dass Kinsta bei seinen Bestandskunden ein hohes Ansehen genießt, spiegelt sich in den Kundenbewertungen wider und zeigt sich auch daran, dass der Hoster viele Großkunden betreut, die teilweise Hunderte einzelne WordPress-Seiten betreiben.

Kundenbewertungen
4,5 / 5
1.114 Bewertungen
zum Anbieter
Wir haben die Erfahrungsberichte und Bewertungen von verschiedenen Bewertungsportalen untersucht und dabei 1.114 Bewertungen mit einer Gesamtwertung 4,5 von 5 ermittelt.

Alternativen

Sollte Kinsta Ihren Anforderungen nicht gerecht werden, weil entweder der Preis zu hoch ist oder die Pakete nicht das bieten, was Sie benötigen, gibt es einige Alternativen. Sollten Sie einen günstigeren Anbieter suchen, der Ihnen die Domain gleich mitliefert und ebenfalls einen hohen Sicherheitsstandard bietet, könnte Dogado eine gute Lösung sein. Sicherheitslücken lassen sich hier gut aufspüren, die Paketpreise sind günstig und auch die Ersteinrichtung ist einfach gehalten.

dogado WordPress Hosting
dogado WordPress Hosting
(2.432 )
Automatische WP-Updates
tägliches WordPress Backup
Datenbank und Daten auf SSD
WordPress vorinstalliert
SSL in allen Tarifen
1,4
sehr gut
WP Installationen
1 - 5
Speicher
10 - 100 GB
Domains
1 - 5
Laufzeit
12 Monate
dogado WordPress S
+ 2 weitere Tarife
4,99 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter »

Wer eines oder mehrere mittelgroße bzw. große Projekte realisieren und bei Skalierbarkeit und Performance keine Abstriche machen möchte, sollte sich Hostpress anschauen. Der deutsche Hoster bietet im Gegenzug zu Kinsta deutschsprachige Betreuung und zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard aus. Auf einen 24-Stunden-Support müssen Sie hier allerdings verzichten.

HostPress WordPress Hosting
HostPress WordPress Hosting
(166 )
Speziell optimiert für WordPress
Automatische Updates
Automatisches Caching
Datenbank und Daten auf SSD
HTTP/2
1,4
sehr gut
WP Installationen
1 - 50
Speicher
3 - 150 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
1 - 12 Monate
HostPress Starter (12 Monate)
+ 9 weitere Tarife
29,75 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter »
7 Tage kostenlos testen

Weitere WordPress Hosting-Anbieter können Sie unserer Kurzübersicht entnehmen:

RAIDBOXES WordPress Hosting
RAIDBOXES WordPress Hosting
(1.038 )
Speziell optimiert für WordPress
Automatisches WordPress Update
Automatisches Caching
Tägliches Backup
Datenbanken und Daten auf SSD
1,3
sehr gut
WP Installationen
1 - 35
Speicher
5 - 175 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
1 Monat
RAIDBOXES Starter
+ 10 weitere Tarife
17,85 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter »
Kostenlos starten
SiteGround WordPress Hosting
SiteGround WordPress Hosting
(11.412 )
Hohe Performance dank CDN
Automatische Updates & Backups
Staging und Multisite Unterstützung
Einfache Bedienung
Faire Preisgestaltung
1,4
sehr gut
WP Installationen
1 - ∞
Speicher
10 - 30 GB
Domains
0 Domains
Laufzeit
12 - 24 Monate
SiteGround StartUp (24 Monate)
+ 5 weitere Tarife
4,70 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter »
30 Tage Geld-zurück-Garantie
STRATO WordPress Hosting
STRATO WordPress Hosting
(11.603 )
SSL Zertifikat inklusive
automatische Updates
automatische Backups
nicht speziell für WP optimiert
nur die Datenbank auf SSD
1,5
sehr gut
WP Installationen
1 - 10
Speicher
25 - 100 GB
Domains
3 - 20
Laufzeit
1 - 12 Monate
STRATO WP Starter (12 Monate)
+ 7 weitere Tarife
3,67 €
mtl. Effektivpreis
zum Anbieter »
Carsten Podszun hat Informatik und Betriebswirtschaft studiert und war 15 Jahre lang selbständig im Einzelhandel tätig. Seit 2014 ist er Berater für Startups, freier Autor und schreibt bei EXPERTE.de rund um die Themen Homepage, Hosting & IT-Security.
Mehr zum Thema