goneo Webhosting Test: Eine gute Webspace-Wahl?

Jedes Online-Projekt beginnt mit gutem Webhosting. Verlässlich, schnell und sicher sollten die Server sein - und das bei einer Miete, die im Rahmen bleibt. goneo wirbt mit Webhosting, das "effizient, preiswert und einfach" ist. Wir haben uns angeschaut, was der deutsche Anbieter kann.

Was ist goneo?
goneo* ist ein deutscher Webhosting-Anbieter mit Sitz in Minden und einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main. Neben klassischen Shared Webhosting-Lösungen bietet er seinen Kunden auch Managed Server, Domains und E-Mail-Konten, sowie einen Homepage-Baukasten. In dieser Rezension haben wir aber nur das Shared Hosting mit gemeinsamen Server-Ressourcen unter die Lupe genommen.
Testbericht
Pro & Contra
intuitive Benutzeroberfläche
Datenbanken auf SSDs
kostenlose SSL-Zertifiakte
im Webspace keine SSD-Garantie
externe Domains mit starken Einschränkungen
Wiederherstellung automatischer Backups aufwändig und kostspielig
Einrichtung & Bedienung
Unsere Freischaltung nach der Registrierung bei goneo erforderte einen Anruf, mit dem der Anbieter unsere Identität überprüfte. Jener kam zeitnah, und die Bestätigung erfolgte direkt im Anschluss.
Nach dem Login landen Sie im goneo-Kundencenter, in dem Sie sowohl Ihren Vertrag, als auch die technischen Aspekte Ihres Webhostings verwalten. Im Gegensatz zu anderen Webhosting-Anbietern wie Contabo oder ALL-INKL gibt es also keine Zweiteilung der Benutzeroberfläche, was das goneo-Dashboard allerdings nicht merklich überfrachtet.

Im Hauptmenü links navigieren Sie zwischen den verschiedenen Bereichen von goneo. Die Vertragsverwaltung finden Sie in den Menüpunkten unterhalb der "Upgrades". Unter "Meine Kundendaten" können Sie Ihre persönlichen Daten oder Zahlungsinformationen bearbeiten; Ihre Rechnungen finden Sie unter "Rechnung-Online". Hier gelangen Sie auch zum Support - mehr dazu später.

Ihre Webserver-Einstellungen konfigurieren Sie im Menüpunkt "Webserver". Hier können Sie unter "FTP- und SSH-Zugriff" mit wenigen Klicks neue FTP-Benutzer anlegen. Ihren Benutzernamen und das Home-Verzeichnis vergibt das System dabei automatisch, ein Passwort müssen Sie selbst erstellen. Eine automatische Passwort-Erstellung wie bei anderen Anbietern wäre praktisch, aber ohnehin nur für jene Nutzer, die nicht sowieso einen Passwort-Manager installiert haben.

Im Bereich "Datenbanken Übersicht" finden Sie Einträge für alle Ihre vorhandenen Datenbanken und können neue mit wenigen Klicks anlegen. Deren Name wird dabei wieder vom System vorgegeben, Sie können aber eine Bemerkung anfügen. Verwalten können Sie Ihre Datenbanken zudem auch mit dem Extra-Programm phpMyAdmin, das ein gesondertes Login erfordert.

Domains werden im gleichnamigen Untermenü bestellt und verwaltet. Möchten Sie eine neue Domain bestellen, können Sie deren Verfügbarkeit mit wenigen Klicks prüfen. Falls Sie eine Domain, deren Inhaber Sie sind, zu goneo umziehen möchten, ist dies hier ebenfalls möglich. Eine Erinnerung, wie viele Domains in Ihrem Tarif noch verfügbar sind, erhalten Sie allerdings nicht. Diese Informationen können Sie jedoch stets unter "Paketdetails" einsehen.

goneo entscheidet sich gegen eine Zweiteilung der Benutzeroberfläche in Technik und Verwaltung, ohne dabei Übersichtlichkeit zu opfern. Im Kundenbereich findet man sich schnell zurecht, die beiden Bereiche sind klar voneinander abgegrenzt und die Navigation ist simpel.
Note: 1,3
Features
Ein Software-Installer ist ohne Einschränkungen Teil jedes goneo-Webhosting-Tarifs. Er heißt clickStart und ermöglicht Nutzern, Content Management Systeme wie WordPress, Joomla! oder Drupal, oder andere Apps wie Shops oder Foren mit wenigen Klicks zu installieren. Die Installation hat drei Schritte: Zunächst konfigurieren Sie das entsprechende Programm mit Benutzernamen, Passwort und E-Mail-Adresse, dann wählen Sie einen Webserver und eine Datenbank aus - den Rest erledigt goneo. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist die Auswahl der verfügbaren Apps leider etwas gering.

In allen vier Tarifen stellt goneo Datenbanken mit SSD-Festplatten zur Verfügung, die weitaus schneller als die HDD-Alternative sind. Eine Garantie für SSD-Power gibt es bisher allerdings nur bei den Datenbanken, wobei die schnelleren Festplatten auch bereits beim Webspace im Einsatz sind, aber noch nicht auf jedem Server. Ob man als Kunde auf einem Server mit SSD oder HDD landet, ist also eine Sache des Zufalls.
SSL-Zertifikate von Let's Encrypt sind bei goneo in jedem Tarif kostenlos. Aktivieren können Sie die Zertifikate im Webserver-Admin-Panel. Zusätzliche SSL-Zertifikate von anderen Anbietern können Sie allerdings nicht einbinden, auch nicht kostenpflichtig.

Eine Aufschaltung externer Domains ermöglicht goneo leider nur über Webserververpakete. Allgemein gilt, dass Domains zum Anbieter umziehen müssen, um dort verwaltet zu werden. Für das E-Mailhosting sind generell keine externe Domains möglich.
Auch die automatische Sicherung ist etwas komplizierter, als bei anderen Anbietern: goneo erstellt zwar ein globales Backup, das aber primär der Sicherheitsoptimierung dient - damit etwa bei Störungen, die von goneo verschuldet sind, keine Daten abhanden kommen. Dennoch können Sie die Wiederherstellung von verloren gegangenen Daten in Auftrag geben, was aber nur schriftlich (per Fax) erfolgen kann. Dann kann goneo (ohne Garantie) E-Mail-Daten der letzten fünf Tage und Webspace/ Datenbank-Daten der letzten sieben Tage wiederherstellen. Das lässt sich der Anbieter natürlich bezahlen: Zum Testzeitpunkt musste man als Kunde dafür 50 Euro pro begonnener Arbeitsstunde berappeln.

Dem eigenen Slogan "so einfach ist das" wird goneo nicht immer ganz gerecht: Manche Dinge, wie die Wiederherstellung automatisch erstellter Backups, könnten wesentlich einfacher geregelt sein, andere Standard-Funktionen, wie das Aufschalten externer Domains, gibt es nur in rudimentärer Form. Auch den HTTP/2-Standard bietet goneo leider noch nicht. Insgesamt wirkt das Angebot deshalb etwas unflexibel, gerade im Vergleich zu Feature-stärkeren Anbietern wie Contabo.
Note: 3,0
Performance
Die Performance von goneo bewerten wir anhand der beiden Faktoren "Ladezeit" und "Verfügbarkeit". Jene messen wir über einen Zeitraum von fünf Wochen in einem von uns gebuchten Webhosting-Paket, auf dem wir WordPress (ohne Plugins) installiert haben. Alle aktuellen Performance-Daten finden Sie stets im Webhosting Performance-Test.
Ladezeit
Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Server das erste Byte der Antwort schickt. Dies wird auch als "Time To First Byte" (TTFB) bezeichnet. Der Messwert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit des Webspace, da er zeigt, wie lange der Server benötigt, um die dynamische Webseite mit PHP und MySQL zu generieren.
Das Ergebnis wird in Sekunden angeben - je kleiner der Wert ist, umso besser.
Anbieter | Ladezeit |
---|---|
1blu | 0,12 s |
Hetzner | 0,13 s |
webgo | 0,16 s |
netcup | 0,17 s |
ALL-INKL | 0,17 s |
Mittwald | 0,18 s |
STRATO | 0,19 s |
Host Europe | 0,24 s |
dogado | 0,25 s |
Goneo | 0,27 s |
Alfahosting | 0,29 s |
Domainfactory | 0,29 s |
checkdomain | 0,34 s |
1&1 IONOS | 0,47 s |
Contabo | 0,53 s |
goneo hatte im Testzeitraum eine durchschnittliche Ladezeit von 0,273 Sekunden und befindet sich damit im Mittelfeld der von uns getesteten Programme.
Teilnote: 1,7
Verfügbarkeit
Neben guten Ladezeiten ist natürlich auch eine hohe Verfügbarkeit wichtig. Deshalb messen wir, wie viele Minuten pro Monat unsere Testseite ausfällt. Daraus errechnet sich dann die Verfügbarkeit, die in Prozent angegeben wird. Optimal ist natürlich eine Verfügbarkeit von 100 %.
Ein Wert von 99,5 % erscheint dabei immer noch sehr hoch. Doch Vorsicht: das entspricht einer monatlichen Ausfallzeit von mehr als 3,5 Stunden.
Anbieter | Verfügbarkeit |
---|---|
Alfahosting | 100,00 % |
Contabo | 100,00 % |
webgo | 100,00 % |
STRATO | 100,00 % |
1&1 IONOS | 100,00 % |
Mittwald | 100,00 % |
Host Europe | 100,00 % |
ALL-INKL | 99,99 % |
netcup | 99,99 % |
Goneo | 99,94 % |
dogado | 99,92 % |
checkdomain | 99,92 % |
1blu | 99,87 % |
Domainfactory | 99,72 % |
Hetzner | 99,48 % |
Im Testzeitraum hatte goneo ein paar minimale Ausfälle zu verbuchen, kam damit aber immer noch auf eine "gute" Verfügbarkeit von 99,94 %.
Teilnote: 1,7
goneo liefert mit guten Ladezeiten und wenigen Ausfällen eine durch und durch solide Performance, ist im Vergleich zu anderen Providern aber nicht vorne mit dabei.
Note: 1,7
Support
FAQs und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Menüpunkt "Service & Hilfe". Der Hilfebereich ist allzu knapp gehalten und Antworten wirken etwas lieblos und unpersönlich. Immerhin gibt es eine Suchfunktion, mit der Sie schnell den richtigen Eintrag finden.
Direkten Kontakt können Sie telefonisch, per E-Mail oder Web-Formular aufnehmen, einen Live-Chat gibt es nicht.

Es dauerte ca. 13 Stunden, bis wir eine insgesamt zufriedenstellende Antwort von einem goneo-Mitarbeiter auf unsere per E-Mail geschickten Fragen erhielten.
Note: 2,0
Preis
Webhosting bei goneo gibt es in vier verschiedenen Tarifen: Start, Profi. Premium und Ultra. Es gibt dabei flexible Monatstarife, die Sie mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen kurzfristig kündigen können, und etwas günstigere Jahres-Pakete, die Sie zwei Monate zuvor kündigen müssen.
Mit aufsteigenden Tarifen erhalten Sie bessere Performance und mehr Speicherplatz, Datenbanken oder Domains. Der Start-Tarif eignet sich dabei wirklich eher als Probe-Abonnement: Er beschränkt Sie auf ein einziges Webprojekt, während alle anderen Tarife beliebig viele Projekte ermöglichen.
Eine aktuelle Preisliste finden Sie hier:
Start (12 Monate) | Start | Profi (12 Monate) | Profi | Premium (12 Monate) | Premium | Ultra (12 Monate) | Ultra | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € |
Grundpreis pro Monat | 2,99 € | 3,99 € | 5,99 € | 6,99 € | 8,99 € | 10,99 € | 17,99 € | 19,99 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 1 | 12 | 1 | 12 | 1 | 12 | 1 |
Inklusive | ||||||||
Webspace | 20 GB | 20 GB | 50 GB | 50 GB | 100 GB | 100 GB | 200 GB | 200 GB |
Domains | 1 | 1 | 5 | 5 | 10 | 10 | 20 | 20 |
Datenbanken | 2 | 2 | 10 | 10 | 20 | 20 | 50 | 50 |
SSL-Zertifikate | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Features | ||||||||
SSD Speicher | ||||||||
SSD Datenbank | ||||||||
HTTP/2 | ||||||||
SSH | ||||||||
Externe Domains | ||||||||
Automatische Backups | ||||||||
Cronjobs |
Fazit
Das Gute zuerst: Uns gefällt die einfache Benutzeroberfläche von goneo, in der wir uns schnell zu Hause fühlten. Die Performance des Providers ist mit guten Ladezeiten und einer insgesamt zufriedenstellenden Verfügbarkeit zudem absolut solide. Leider macht goneo aber manche Dinge komplizierter, als sie sein müssten: Externe Domains oder automatische Backups regeln andere Anbieter wesentlich besser. HTTP/2 sollte mittlerweile außerdem Standard sein, und obwohl SSDs bereits weitläufig im Einsatz sind, gibt es für Nutzer noch keine Garantie, dass auch ihr Webspace auf den schnellen Festplatten liegt.
goneo bietet also eine gute Grundlage, kommt damit aber nicht ganz so hoch hinaus, wie andere Webhoster.

Kundenbewertungen
In den von uns erfassten Kundenbewertungen schafft es goneo gerade noch auf eine "gute" Gesamtnote. Viele Nutzer loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Verfügbarkeit. Kritische Stimmen kommen immer wieder zum Support auf, den einige Nutzer als undurchsichtig und wenig hilfreich empfanden.
Alternativen
Wenn Sie einen Webhoster suchen, der wie goneo einfach in der Bedienung ist und unbegrenzt kostenlose SSL-Zertifikate bietet, aber auch externe Domains erlaubt und 100 % SSD-Power garantiert, lohnt sich ein Blick zu netcup. Eine Auswahl beliebter Alternativen finden Sie hier:





