Alfahosting Webhosting Test: Wie ist die Performance?

Ein guter Webhosting-Dienst ist das Fundament jedes erfolgreichen Online-Projekts. Er sollte verlässlich, leistungsstark und sicher sein, und dazu neben einem guten Kundenservice auch mit einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen. Glaubt man den Versprechen des Anbieters, erfüllt Alfahosting* alle diese Kriterien. Was der Hoster Made in Germany wirklich auf den Tisch legt, verraten wir in unserem Test.

Was ist Alfahosting?
Alfahosting ist ein deutscher Provider für Webhosting und andere Internetdienstleistungen mit Sitz in Halle an der Saale. 2017 schloss er sich mit der dogado GmbH zusammen, die ebenfalls Webhosting-Lösungen und WordPress Hosting bereitstellt. Neben typischen Webhosting-Paketen hat Alfahosting mittlerweile auch einen Homepage-Baukasten im Angebot, der in unserem Test im Vergleich zu führenden Anbietern aber etwas abfiel. Das muss jedoch nichts bedeuten - denn Webhosting ist das eigentliche Spezialgebiet von Alfahosting.
Testbericht
Pro & Contra
sehr gute Performance
solider Funktionsumfang
hervorragender Support
technische Verwaltung mit Confixx-Konsole etwas in die Tage gekommen
3 Stunden Wartezeit für die Freischaltung
Einrichtung & Bedienung
Anfangs ließ uns Alfahosting etwas länger warten, als andere Anbieter: Drei Stunden dauerte es, bis unser Account freigeschalten wurde. Sobald Sie sich schließlich einloggen und loslegen können, begrüßt Sie die Verwaltungszentrale von Alfahosting, von der aus Sie alle Funkionen mit wenigen Klicks erreichen. Im Hauptmenü links finden Sie beispielsweise Ihre Verträge, Rechnungen, SSL-Zertifikate oder den Support. Dieselben Funktionen erreichen Sie über die Module auf der Bedienfläche der Startseite - hier würde sich ein konfigurierbarer Schnellzugriff auf oft genutzte Funktionen anbieten.

Ihre Stammdaten, von der Anschrift bis zu den Zahlungseinstellungen, können Sie mit wenigen Klicks unter "Persönliche Daten" anpassen. Hier können Sie für zusätzliche Sicherheit auch die 2-Faktor-Authentisierung einrichten, um unberechtigte Zugriffe zu vermeiden.

Im Bereich "Meine Verträge" finden Sie Ihre konkreten Domains, die Sie per Mausklick öffnen. Im aufklappenden Untermenü können Sie alle wesentlichen Einstellungen für Ihre Projekte vornehmen. Hier finden Sie Ihre FTP-Zugangsdaten, die Sie in Ihrem externen FTP-Client (Alfahosting empfihelt FileZilla) angeben müssen. Ab dem Tarif MultiXL können Sie über den sogenannten WebFTP-Zugang auch direkt im Webbrowser Ihre Dateien und Ordner einsehen, neue Dateien hochladen und bearbeiten.

Ihre MySQL-Datenbanken erstellen Sie bei Alfahosting im Administrationsbereich Confixx. Dabei erhalten Sie bei der Erstellung Ihrer ersten Datenbank ein Passwort und einen Benutzernamen, die für alle Ihre künftigen Datenbanken gleich sind. Verwalten können Sie Ihre Datenbanken mit der PHP-Applikation phpMyAdmin, in der die Datenbank-Erstellung allerdings deaktiviert ist.

Ihre Domains verwalten Sie im gleichnamigen Untermenü. Hier können Sie neue Domains bestellen, wobei Sie stets informiert werden, wie viele Inklusivdomains mit welchen Domainendungen Ihnen in Ihrem Tarif noch zustehen. Hier können Sie natürlich auch bestehende Domains kündigen, wobei Sie immer genau im Blick haben, wann die automatische Verlängerung einsetzt.

Alfahosting muss viele Features in eine übersichtliche Benutzeroberfläche verpacken, was relativ gut gelingt. Teilweise wirkt die Herangehensweise dabei aber etwas zu traditionell, und gerade die Confixx-Konsole zählt zu den Dinosauriern unter den Verwaltungskonsolen. "Never touch a running system" scheint sich Alfahosting dabei zu denken, doch hier könnte eine Migration gleichzeitig mehr Komfort und Sicherheit bringen.
Note: 3,0
Features
Natürlich können Sie auch bei Alfahosting gewisse Applikationen mit wenigen Klicks auf Ihrem Webspace installieren. Dazu zählen Content Management Systeme wie Drupal, Joomla!, WordPress, Foren wie phpBB und Fotoalben wie Piwigo. Möchten Sie beispielsweise WordPress installieren, müssen Sie nur eine Version auswählen, einen Installationsordner angeben, eine Datenbank erstellen oder auswählen und eine Domain angeben.

Alfahosting verspricht "100% SSD-Hosting". Neben den MySQL-Datenbanken profitieren Sie damit auch beim Webspace von SSD-Power, die eine im Vergleich zu HDDs bessere Leistung verspricht. Die Größe Ihres Webspaces hängt dabei von Ihrem Tarif ab und variiert zwischen 75 GB und 600 GB. Datenbanken können Sie in den Business-Tarifen von Alfahosting sogar unbegrenzt anlegen.
In allen Tarifen haben Sie die Wahl zwischen den aktuellsten PHP-Versionen, inklusive PHP7. Falls Sie eine ältere Version verwenden möchten, können Sie bei Alfahosting auch nachfragen, ob sie verfügbar ist. Weniger aktuell ist man bei Übertragungsprotokoll: HTTP/2 kommt bei Alfahosting, im Gegensatz zu Konkurrenz-Hostern wie 1&1 IONOS oder 1blu, bisher nicht zum Einsatz, und ist laut Support auch nicht geplant.
SSL-Zertifikate von Let's Encrypt sind ab dem Multi XL-Tarif kostenfrei im Paket enthalten; Multi L-Nutzer müssen sie sich also dazubuchen. Weitere SSL-Zertifikate können Sie im Kundenzentrum mit einer Laufzeit von 12 oder 24 Monaten bestellen.

Backups Ihrer Webdaten, Datenbanken und E-Mails erstellt Alfahosting automatisch. Die Anzahl der verfügbaren Backup-Generationen - von 3 bis 15 - hängt dabei von Ihrem Tarif ab. Zusätzlich können Sie auch manuelle Backups im Confixx-Adminbereich und Datenbank-Backups in phpMyAdmin erstellen.

Extern verwaltete Domains können Sie auch bei Alfahosting in Ihren Account integrieren, wobei dabei ein Update der Domain-Nameserver oder eine Weiterleitung via DNS auf die IP des Alfahosting-Servers erforderlich ist. Für diesen Vorgang müssen Sie sich dabei aktiv mit Alfahosting in Verbindung setzen, eine Funktion im Dashboard gibt es dafür nicht. Außerdem ist der Service kostenpflichtig: Für die Einbindung von bis zu drei Domains bezahlen Sie 9 Euro. Das Let's Encrypt SSL-Zertifikat gilt für externe Domains nicht.
Insgesamt deckt Alfahosting die wichtigsten Funktionen ab, geht aber wie auch bei der Bedienung mit Confixx nicht immer ganz mit der Zeit. HTTP/2 fehlt ganz und die Verwaltung externer Domains ist woanders weitaus einfacher geregelt.
Note: 2,0
Performance
Die Performance von Alfahosting messen wir anhand eines von uns gebuchten Webhosting-Pakets mit installiertem WordPress (ohne Plugins). Damit überprüfen wir Ladezeit und die Verfügbarkeit des Anbieters in einem Testzeitraum von fünf Wochen. Alle aktuellen Performance-Daten finden Sie stets im Webhosting Performance-Test.
Ladezeit
Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Server das erste Byte der Antwort schickt. Dies wird auch als "Time To First Byte" (TTFB) bezeichnet. Der Messwert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit des Webspace, da er zeigt, wie lange der Server benötigt, um die dynamische Webseite mit PHP und MySQL zu generieren.
Das Ergebnis wird in Sekunden angeben - je kleiner der Wert ist, umso besser.
Anbieter | Ladezeit |
---|---|
1blu | 0,12 s |
Hetzner | 0,13 s |
webgo | 0,16 s |
netcup | 0,17 s |
ALL-INKL | 0,17 s |
Mittwald | 0,18 s |
STRATO | 0,19 s |
Host Europe | 0,24 s |
dogado | 0,25 s |
Goneo | 0,27 s |
Alfahosting | 0,29 s |
Domainfactory | 0,29 s |
checkdomain | 0,34 s |
1&1 IONOS | 0,47 s |
Contabo | 0,53 s |
Alfahosting hat im Testzeitraum eine durchschnittliche Ladezeit von 0,286 Sekunden und liegt damit im unteren Mittelfeld der von uns getesteten Webhoster, kommt damit aber dennoch auf eine "gute" Gesamtnote.
Teilnote: 1,7
Verfügbarkeit
Gute Ladezeiten allein sind nicht alles: Damit man sich ihrer erfreuen kann, muss ein Webhoster natürlich auch erreichbar sein. Daher messen wir auch, wie viele Minuten pro Monat unsere Testseite ausfällt. Daraus errechnet sich dann die Verfügbarkeit, die in Prozent angegeben wird. Optimal ist natürlich eine Verfügbarkeit von 100 %.
Ein Wert von 99,5 % erscheint dabei immer noch sehr hoch. Doch Vorsicht: das entspricht einer monatlichen Ausfallzeit von mehr als 3,5 Stunden.
Anbieter | Verfügbarkeit |
---|---|
Alfahosting | 100,00 % |
Contabo | 100,00 % |
webgo | 100,00 % |
STRATO | 100,00 % |
1&1 IONOS | 100,00 % |
Mittwald | 100,00 % |
Host Europe | 100,00 % |
ALL-INKL | 99,99 % |
netcup | 99,99 % |
Goneo | 99,94 % |
dogado | 99,92 % |
checkdomain | 99,92 % |
1blu | 99,87 % |
Domainfactory | 99,72 % |
Hetzner | 99,48 % |
Alfahosting hatte in unserem Testzeitraum keinen einzigen Ausfall und damit eine Verfügbarkeit von 100 %.
Teilnote: 1,0
Bei den Ladezeiten könnte Alfahosting noch etwas zulegen, ist aber immer noch solide. Insgesamt macht der Anbieter bei der Performance eine sehr gute Figur.
Note: 1,3
Support
Das Hilfezentrum von Alfahosting ist exzellent. FAQs, die regelmäßig aktualisiert werden, sind übersichtlich angeordnet und ausführlich beantwortet, wären mit Screenshots aber noch etwas anschaulicher. Eine Suchfunktion gibt es natürlich ebenfalls.

Direkten Kontakt können Sie telefonisch oder per Support-Ticket aufnehmen, wobei Kundenbetreuer rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stehen. Telefonisch sprachen wir bereits nach etwa drei Minuten mit einer sehr hilfsbereiten Mitarbeiterin, die sich jeder unserer Fragen annahm. Support Tickets können Sie eine von drei Dringlichkeitsstufen verpassen, die auch wirklich etwas bewirken: Unsere als "dringlich" markierte Frage wurde bereits nach 15 Minuten beantwortet, während unsere eine Stunde davor gestellte Frage mit niedriger Stufe noch ungeöffnet blieb. Die Antwort darauf kam aber ebenfalls schon nach 90 Minuten.
Insgesamt ist der Support-Bereich von Alfahosting hervorragend und von persönlichen Antworten, schnellen Antwortzeiten und freundlichen Mitarbeitern geprägt. Nur ein Live-Chat könnte ihn noch besser machen.
Note: 1,0
Preis
Bei Alfahosting haben Sie die Wahl zwischen flexiblen Tarifen, die Sie monatlich bezahlen, und jährlichen Paketen. Nutzer, die zu Letzteren greifen, belohnt der Anbieter mit etwas günstigeren Preisen und dem Wegfallen der Setup-Gebühr.
Grundsätzlich gibt es dabei vier Tarif-Pakete: Multi L, Multi XL, Business L und Business XL. Die Ss und Ms lässt Alfahosting also gleich außen vor, was den Tarifdschungel etwas lichter macht. Aufsteigend gibt es zum Beispiel je Tarif mehr Inklusivdomains (3 bis 10), SSD-Speicherplatz (75 GB bis 600 GB) oder RAM (512 MB bis 4 GB). Kostenlose SSL-Zertifikate von Let's Encrypt erhalten Nutzer zudem erst ab Multi XL.
Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Tarife finden Sie hier:
Multi L (12 Monate) | Multi L | Multi XL (12 Monate) | Multi XL | Business L (12 Monate) | Business L | Business XL (12 Monate) | Business XL | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 9,99 € | 0,00 € | 9,99 € | 0,00 € | 9,99 € | 0,00 € | 9,99 € |
Grundpreis pro Monat | 3,99 € | 4,99 € | 6,99 € | 7,99 € | 9,99 € | 10,99 € | 19,99 € | 20,99 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 1 | 12 | 1 | 12 | 1 | 12 | 1 |
Inklusive | ||||||||
Webspace | 75 GB | 75 GB | 150 GB | 150 GB | 300 GB | 300 GB | 600 GB | 600 GB |
Domains | 3 | 3 | 4 | 4 | 6 | 6 | 10 | 10 |
Datenbanken | 10 | 10 | 50 | 50 | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
SSL-Zertifikate | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Features | ||||||||
SSD Speicher | ||||||||
SSD Datenbank | ||||||||
HTTP/2 | ||||||||
SSH | ||||||||
Externe Domains | ||||||||
Automatische Backups | ||||||||
Cronjobs |
Fazit
Es ist schade, dass Alfahosting technisch noch nicht ganz in der Gegenwart angekommen ist. Der Confixx-Bedienkonsole spürt man ihr Alter einfach an und HTTP/2 sollte heute auch bei jedem Webhoster Standard sein. Abgesehen von diesen Schönheitsfehlern macht der Anbieter nämlich eine richtig gute Figur: Die Performance ist exzellent, SSDs sind bei den Datenbanken und beim Webspace im Einsatz und der Support ist absolut hervorragend. Wenn Alfahosting in den anderen Bereichen noch mitziehen könnte, stünde einem Platz in der ersten Reihe nichts mehr im Wege.

Kundenbewertungen
Bei Nutzern ist Alfahosting sehr beliebt, was sich in einer durchschnittlich "sehr guten" Note wiederspiegelt. Viele Kunden heben besonders den guten Service hervor, der rund um die Uhr Hilfe leistet. Auch die Leistung und die Flexibilität der Pakete ist viel gelobt.
Alternativen





