checkdomain Webhosting Test: Eine gute Wahl in 2023?

Domains sind ein Nullsummenspiel: Jede gibt es nur einmal. Ein Domaincheck klärt vor der Erstellung jedes Online-Projekts auf, ob die Wunschdomain noch verfügbar ist. checkdomain ⇱ macht, wie der Name verspricht, genau das - als vollwertige Webhosting-Lösung aber natürlich noch viel mehr. Wir haben den Anbieter einmal näher unter die Lupe genommen.
checkdomain ist ein deutscher Anbieter von Domains und Hosting-Lösungen mit Sitz in Lübeck, der mittlerweile auch einen Website-Baukasten im Angebot hat. Jener kam in unserem Test ziemlich gut weg, enttäuschte aber mit dem Fehlen eines Shops. Ob checkdomain als Hosting-Service ebenfalls wichtige Features vermissen lässt, oder auf ganzer Linie überzeugt, verrät unser Test.
hohe Benutzerfreundlichkeit
solide Performance
Datenbanken auf SSDs
unbegrenzt kostenlose SSL-Zertifikate
kein Software-Installer im günstigsten Tarif
keine SSD-Power im Webspace
externe Domains kostenpflichtig
Eingerichtet und damit startklar war checkdomain nach etwa zwei Minuten. Während viele andere Anbieter zwei verschiedene Benutzeroberflächen für die Vertragsverwaltung und die technische Verwaltung bereitstellen, spielt sich hier alles in einem zentralen Dashboard ab. Selbst der Website-Builder findet hier seinen Platz.
Zwischen den verschiedenen Bereichen wechseln Sie über das Hauptmenü links. In der blauen Leiste am Seitenanfang befinden sich neben einer schnellen Domain-Suchfunktion, mit der checkdomain seinem Namen alle Ehre macht, auch der Link zum Shop und Webmail.
Die technischen Hosting-Features finden Sie überwiegend im Webhosting-Untermenü, das Sie auch stets transparent an die Limits Ihres derzeitigen Tarifs erinnert. Hier legen Sie außerdem neue FTP-Zugänge an, die bei checkdomain über eine SSH-Verbindung getunnelt werden. Sie müssen für die Erstellung nur ein Passwort festlegen, das nicht wie bei anderen Anbietern automatisch generiert wird, und ein Verzeichnis wählen. Bestehende FTP-Zugänge können Sie in der Übersicht natürlich stets bearbeiten
Im Bereich "Datenbanken" im Webhosting-Menü können Sie Ihre existierenden MySQL-Datenbanken verwalten und neue Datenbanken anlegen. Auch das ist in wenigen Klicks geschehen. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach der Erstellung automatisch per E-Mail zugeschickt.
Die Domainverwaltung hat ihr eigenes Untermenü. Hier können Sie neue Domains registrieren, aber auch Domains umziehen und verkaufen. Mit einem Klick auf jede Domain öffnet sich ein weiteres Untermenü, wo Sie in verschiedenen Modulen Subdomains konfigurieren, Domain-Weiterleitungen einrichten, SSL-Zertifikate verwalten können und mehr.
Im checkdomain-Interface findet man sich schnell zurecht. Die verschiedenen Unterbereiche sind sinnvoll strukturiert und die Navigationsleiste macht es stets einfach, in wenigen Klicks zum gewünschten Untermenü zu gelangen. Dass auch die technische Verwaltung zeitgemäß ins intuitive Dashboard integriert ist, macht die Arbeit an den checkdomain-Projekten besonders reibungslos.
Note: 1,3
Das Feature, nach dem Nutzer oft zuerst suchen, macht gerade in den ersten Momenten das Leben deutlich einfacher: der Software-Installer. Damit installieren Sie Content-Management-Systeme wie WordPress und andere Anwendungen wie Shops, Blogs oder Fotogalerien, praktisch mit wenigen Klicks. Die meisten Hosting-Provider stellen dieses Feature in allen Tarifen zur Verfügung - bei checkdomain gehen Nutzer des günstigsten Tarifs "Hosting Start" hingegen leer aus.
checkdomain setzt auf hochperformante SSD-Festplatten, die im Vergleich zur HDD-Alternative deutlich mehr Geschwindigkeit versprechen. Allerdings befinden sich nur die Datenbanken auf SSDs, nicht der Webspace. Andere Anbieter, Alfahosting beispielsweise, haben hier mit 100 % SSD-Power die Nase vorn. Der HTTP/2-Standard und Multilevel Caching wiederum haben bei checkdomain bereits Einzug gehalten.
SSL-Schutz stellt checkdomain in allen Tarifen kostenlos mit dem eigenen "Free-SSL"-Zertifikat zur Verfügung. Optional können Nutzer ihren SSL-Schutz noch um zusätzliche Zertifikate erweitern, die monatlich abgerechnet werden.
Das Aufschalten einer externen Domain macht checkdomain mit einem entsprechenden Feature ziemlich einfach. Den Service lässt sich der Provider aber auch bezahlen - zum Testzeitpunkt mit einer einmaligen Zahlung von 6,90 €.
Regelmäßige Backups Ihrer Website, E-Mails und Datenbanken erstellt checkdomain täglich mehrmals automatisch. Wie lange sie gespeichert werden - zwischen 3 und 14 Tagen - hängt dabei von Ihrem Tarif ab. Im Webhosting-Untermenü können Sie Ihre aktuellen, nach Datum und Uhrzeit sortierten Backups ganz einfach einsehen und auswählen, welches Sie wiederherstellen möchten.
checkdomain wird zu 100 % mit Ökostrom in Deutschland gehostet und garantiert mit DIN ISO/ISO 27001 Zertifizierung höchste Sicherheit für seine Nutzer.
Technisch auf dem neuesten Stand, durch ständige Backups abgesichert und (teilweise) mit SSD-Power angetrieben: checkdomain erfüllt fast alle Wünsche, die man an einen Webhoster stellen kann. Etwas schade ist, dass der Software-Installer im günstigsten Tarif nicht dabei ist und das Aufschalten externer Domains etwas kostet, doch ansonsten kann man checkdomain kaum etwas vorwerfen.
Note: 1,7
Die Performance von checkdomain messen mit einem von uns gebuchten Webhosting-Paket, auf dem wir WordPress (ohne Plugins) installiert haben. Dabei berücksichtigen wir die beiden Faktoren "Ladezeit" und "Verfügbarkeit" in einem Testzeitraum von fünf Wochen. Die aktuellen Performance-Daten finden Sie stets im Webhosting Performance-Test.
Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Server das erste Byte der Antwort schickt. Dies wird auch als "Time To First Byte" (TTFB) bezeichnet. Der Messwert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit des Webspace, da er zeigt, wie lange der Server benötigt, um die dynamische Webseite mit PHP und MySQL zu generieren.
Das Ergebnis wird in Sekunden angeben - je kleiner der Wert ist, umso besser.
Anbieter | Ladezeit |
---|---|
1blu | 0,12 s |
Hetzner | 0,13 s |
webgo | 0,16 s |
netcup | 0,17 s |
ALL-INKL | 0,17 s |
Mittwald | 0,18 s |
STRATO | 0,19 s |
Host Europe | 0,24 s |
dogado | 0,25 s |
Goneo | 0,27 s |
Alfahosting | 0,29 s |
Domainfactory | 0,29 s |
checkdomain | 0,34 s |
1&1 IONOS | 0,47 s |
Contabo | 0,53 s |
checkdomain zählte in unserem Test zu den langsameren Webhosting-Diensten: Im von uns berücksichtigten Zeitraum lag die durchschnittliche Ladezeit bei 0,338 Sekunden. Die schlechte Platzierung bedeutet allerdings nicht, dass checkdomain "langsam" ist: Es reicht immer noch für eine "gute" Bewertug.
Teilnote: 2,0
Eine gute Ladezeit ist nur in Verbindung mit einer guten Verfügbarkeit wirklich wertvoll. Daher messen wir auch, für wie viele Minuten pro Monat unsere Testseite nicht erreichbar ist. Daraus errechnet sich dann die Verfügbarkeit, die in Prozent angegeben wird. Optimal ist natürlich eine Verfügbarkeit von 100 %.
Ein Wert von 99,5 % erscheint dabei immer noch sehr hoch. Doch Vorsicht: Das entspricht einer monatlichen Ausfallzeit von mehr als 3,5 Stunden.
Anbieter | Verfügbarkeit |
---|---|
Alfahosting | 100,00 % |
Contabo | 100,00 % |
webgo | 100,00 % |
STRATO | 100,00 % |
1&1 IONOS | 100,00 % |
Mittwald | 100,00 % |
Host Europe | 100,00 % |
ALL-INKL | 99,99 % |
netcup | 99,99 % |
Goneo | 99,94 % |
dogado | 99,92 % |
checkdomain | 99,92 % |
1blu | 99,87 % |
Domainfactory | 99,72 % |
Hetzner | 99,48 % |
In unserem Testzeitraum gab es bei checkdomain kurze Ausfälle, was eine Verfügbarkeit von 99,92% ergibt. Auch hier befindet sich der Anbieter also eher in den hinteren Reihen, schafft es in unserem Notenschlüssel aber ebenfalls noch auf ein "gut".
Teilnote: 1,7
Die Performance ist solide, aber gegen viele andere Webhosting-Dienste muss sich checkdomain geschlagen geben.
Note: 2,0
Der Hilfebereich von checkdomain ist immer nur einen Klick auf den "Hilfe & Support"-Reiter am linken Seitenrand entfernt. Hier können Sie die FAQs und Artikel mit einer Suchfunktion nach helfenden Informationen abklappern. Natürlich gibt es auch ein dediziertes Support-Untermenü, das die Hilfethemen nach Funktionen auflistet. Dort finden Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die verschiedene Funktionen anschaulich und verständlich erklären.
Direkt mit dem checkdomain-Support in Kontakt treten können Sie per Telefon und E-Mail. Unsere Anfrage per Support-Ticket wurde nach etwa 15 Stunden zufriedenstellend beantwortet. Im Hilfebereich gibt es auch eine Live-Chat-Funktion, die allerdings etwas irreführend betitelt ist: Auch dabei handelt es sich nur um eine Weiterleitung zu einem Formular, das per E-Mail beantwortet wird. Warum die Funktion überhaupt aufgeführt ist, ist also fraglich.
Note: 1,7
checkdomain gibt es in vier verschiedenen Tarifen: Hosting Start, Hosting Pro, Hosting Premium und Hosting Business. Der größte Nachteil des günstigsten Tarifs ist der Mangel eines App-Installers. WordPress und viele andere Software-Pakete können Sie erst ab "Pro" mit wenigen Klicks installieren. Die Zielgruppe des Tarifs ist dadurch ebenfalls etwas fraglich, denn gerade Anfänger werden auf automatisierte Installationen Wert legen.
Davon abgesehen sind die Unterschiede zwischen den Tarifen gewohnter Natur: Es gibt zunehmend mehr Inklusiv-Domains, Hosting-Speicher oder Datenbanken. Gerade bei den Domains könnte checkdomain aber etwas großzügiger sein.
Abonnements haben eine Laufzeit von 12 Monaten. Eine Einrichtungsgebühr fällt ebenfalls an.
Eine aktuelle Tarifübersicht finden Sie hier:
Start 6.0 | Pro 6.0 | Premium 6.0 | |
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 4,90 € | 8,90 € | 9,90 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 12 | 12 |
Inklusive | |||
Webspace | 50 GB | 100 GB | 250 GB |
Domains | 2 | 4 | 6 |
Datenbanken | 1 | 10 | 25 |
SSL-Zertifikate | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Features | |||
SSD Speicher | |||
SSD Datenbank | |||
HTTP/2 | |||
SSH | |||
Externe Domains | |||
Automatische Backups | |||
Cronjobs |
chechdomain ist der Grundbegriff von "solide": Die Performance ist gut, hinkt aber im Vergleich zum Wettbewerb etwas hinterher. Technisch ist alles auf dem neuesten Stand, doch einige Vorteile - SSD-Power, Software-Installer oder externe Domains - sind nur teilweise implementiert oder an gewisse Barrieren geknüpft. Richtig vorbildhaft fanden wir hingegen die intuitive Benutzeroberfläche. Wenn jene Ihnen zusagt, sollten Sie gerade in den höheren Tarifen mit checkdomain durchaus glücklich werden, auch wenn andere Provider schneller und fortschrittlicher sind.
checkdomain schneidet in den von uns berücksichtigten Bewertungsportalen "sehr gut" ab. Beinahe jede Rezension erwähnt den guten und unkomplizierten Support mit freundlichen Mitarbeitern und kurzen Antwortzeiten.
Während checkdomain SSDs bisher nur bei den Datenbanken anbietet, rühmen sich andere Provider bereits mit 100% SSD-Power. Dazu zählen STRATO, netcup, Alfahosting und dogado. Eine Liste beliebter Alternativen zu checkdomain finden Sie hier: