Mittwald Webhosting Test 2023: Schnell und gut?

Mittwald ist nicht wie die anderen, sagt Mittwald. Denn Mittwald sitzt in der beschaulichen Kleinstadt, ist 100 % klimaneutral und greift seinen Kunden auch dort unter die Arme, wo man bei anderen Anbietern sich selbst überlassen wird.
Gleich auf den ersten Blick punktet Mittwald mit einem sympathischen Auftritt, der im Buzzword-geplagten Webhosting-Angebotsdschungel positiv hervorsticht. Doch was wirklich zählt, ist das Produkt - und ob jenes mit dem guten Ersteindruck mithalten kann, verrät unser Test.
Mittwald ⇱ ist ein familiengeführtes Webhosting-Unternehmen aus Espelkamp, das sich 2003 aus der Druckerei „mittwalddruck & medien“ ausgliederte. Spezialisiert hat sich Mittelwald vor allem auf CMS- und Shop-Projekte. Einen Homepage-Baukasten gibt es nicht, dafür betreut Mittelwald die Projekte seiner Kunden auf Wunsch weitaus intensiver als andere Anbieter. In dieser Rezension haben wir uns aufs CMS-Hosting konzentriert.
intuitive Benutzeroberfläche
Webspace und Datenbanken auf SSDs
unbegrenzt kostenlose SSL-Zertifikate von Let's Encrypt
sehr gute Performance
Dashboard mit gelegentlichen Ladezeiten
Wiederherstellung automatischer Backups kostenpflichtig
nur eine Inklusivdomain
Bis wir an unserem frisch reservierten Webspace Hand anlegen konnten, verging bei Mittwald nicht viel Zeit: Nach 22 Minuten hatte der Anbieter unsere Identität bestätigt und unsere Freischaltung bewerkstelligt. Im Kundenbereich starten Sie in der Projektübersicht, die Sie stets an Ihren aktuellen Tarif erinnert und die Speicherplatz-Auslastung aufzeigt.
Die Unterteilung zwischen der technischen und vertraglichen Komponente erfolgt über das Hauptmenü am Seitenanfang. Wenn Sie sich in der Projektübersicht befinden, finden Sie dann im Seitenmenü links Ihre technischen Tools und Features.
Alles Vertragliche regeln Sie im Bereich "Vertragsdaten": Hier ändern Sie Ihre Stammdaten und die Rechnungsadresse, sehen Rechnungen ein oder fügen neue Tarife zu Ihrem bestehenden Angebot hinzu. Ihr Passwort können Sie hier ebenfalls ändern, doch weitere Sicherheitsoptionen, wie eine 2-Faktor-Authentisierung, bietet Mittwald leider nicht.
Ihre Domains und deren SSL-Zertifikate verwalten Sie in der Projektverwaltung im gleichnamigen Untermenü. Hier können Sie prüfen, ob Ihre Wunschdomains noch verfügbar sind, neue Domains und Subdomains anlegen oder bestehende Domains umziehen.
Neue FTP-Zugänge legen Sie im Untermenü "FTP/SSH" an. Dafür geben Sie nur eine Beschreibung an, wählen ein Verzeichnis und ein Passwort aus (das Mittwald auf Wunsch auch automatisch generiert) und legen die individuellen Benutzerrechte fest.
Datenbanken sind ähnlich einfach erstellt. Im gleichnamigen Untermenü finden Sie Ihre Datenbankübersicht, bearbeiten existierende Datenbanken und legen neue an. Dabei können Sie zwischen verschiedenen MySQL-Versionen wählen - zum Testzeitpunkt 5.6 und 5.7, jeweils auf schnellen SSDs. Zusätzlich können Sie Ihre bestehenden Datenbanken auch mit phpMyAdmin verwalten.
Insgesamt ist die Benutzeroberfläche von Mittwald gut gelungen. Die technische Seite ist klar von der Verwaltung abgetrennt, keine Funktion muss man lange suchen und die Navigation ist fließend. Gelegentlich nervten jedoch lange Ladezeiten beim Öffnen mancher Untermenüs, und bei schlechterer Verbindung verabschiedete sich der Bedienbereich in der Mitte manchmal ganz. Dennoch sind wir mit dem Mittwald-Dashboard sehr zufrieden.
Note: 1,7
Die meisten Features, die Ihnen bei Mittwald das Leben einfacher machen, warten in der Projektverwaltung im Bereich "Tools". Hier finden Sie beispielsweise den Softwaremanager, mit dem Sie gewisse Anwendungen mit wenigen Klicks installieren. Im App-Sortiment gibt es neben WordPress auch Content-Management-Systeme wie Drupal oder Typo3, Shop-Systeme wie Magento oder Bildbearbeitungsprogramme.
Sowohl im allgemeinen Webspace, als auch bei seinen MySQL-Datenbanken setzt Mittwald komplett auf SDD-Power. SDD-Festplatten sind weitaus schneller als die herkömmliche HDD-Alternative, was Mittwald-Projekten also zu besserer Performance verhelfen sollte (mehr dazu im nächsten Kapitel). Auch HTTP/2 ist bei Mittwald bereits Standard.
SSL-Zertifikate von Let's Encrypt stellt Mittwald in allen Tarifen unbegrenzt kostenlos zur Verfügung. Andere SSL-Zertifikate können Sie für einen monatlichen Preis und eine Einrichtungsgebühr ebenfalls dazubuchen.
Externe Domains können Sie bei Mittwald kostenlos mit einem Virtual Host-Eintrag aufschalten. Dabei verwalten Sie die Domain bei Mittwald, auch wenn sie weiterhin bei einem anderen Anbieter liegt.
Ein Backup Ihres gesamten Hostingpakets erstellt Mittwald täglich automatisch. Rückwirkend wird es bis zu 28 Tage gespeichert, wobei alles, was über einen Tag hinausgeht, optional ist und von Ihrem Speicherplatz abgezogen wird. Die Wiederherstellung eines Backups lässt sich Mittwald zudem bezahlen: Zum Testzeitpunkt kostete dies 50 Euro (zzgl. Ust).
Manuelle Backups können Sie unter der Funktion "Wiederherstellungspunkte" natürlich ebenfalls erstellen.
Cronjobs gibt es in jedem Tarif, wobei die möglichen Intervalle in den günstigen Tarifen größer (10 und 5 Minuten) sind als in den teuren (1 Minute).
Darüber hinaus bietet Mittwald noch ein paar weitere Features, die die Bedienung vereinfachen. Mit dem integrierten Passwort-Manager können Sie beispielsweise mit wenigen Klicks von einer festen Zentrale aus neue Zugangsdaten für Benutzer anlegen oder neue Passwörter für alle Zugänge einer bestimmten Kategorie festlegen.
Im Sicherheitscenter finden Sie die Virenprüfung und nehmen sicherheitsrelevante Konfigurationen an Ihren Projekten vor, legen also beispielsweise fest, ob Patches oder Updates automatisch installiert werden sollen.
Mittwald lässt bei den Funktionen kaum Wünsche offen und bittet Kunden nicht für jedes Extra zusätzlich zur Kasse. Wegen der flexiblen Pakete ist der Webspace mit 20 GB "Startguthaben" in jedem Tarif bisher allerdings etwas begrenzt, was nicht so schlimm wäre, wenn man die Erweiterung ganz einfach manuell vornehmen könnte. Zum Testzeitpunkt war dies nicht möglich und Änderungen musste man direkt mit dem Kundenservice abklären - auch wenn uns der Support versicherte, dass sich "die Überarbeitung der Bestellstrecke in den letzten Schritten" befinde und Nutzer schon bald selbst im Kundencenter ihre Up- und Downgrades einleiten werden können.
Note: 1,7
Die Performance von Mittwald bewerten wir anhand der beiden Faktoren "Ladezeit" und "Verfügbarkeit". Jene messen wir über einen Zeitraum von fünf Wochen in einem von uns gebuchten Webhosting-Paket, auf dem wir WordPress (ohne Plugins) installiert haben. Alle aktuellen Performance-Daten finden Sie stets im Webhosting Performance-Test.
Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Server das erste Byte der Antwort schickt. Dies wird auch als "Time To First Byte" (TTFB) bezeichnet. Der Messwert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit des Webspace, da er zeigt, wie lange der Server benötigt, um die dynamische Webseite mit PHP und MySQL zu generieren.
Das Ergebnis wird in Sekunden angeben - je kleiner der Wert ist, umso besser.
Anbieter | Ladezeit |
---|---|
1blu | 0,12 s |
Hetzner | 0,13 s |
webgo | 0,16 s |
netcup | 0,17 s |
ALL-INKL | 0,17 s |
Mittwald | 0,18 s |
STRATO | 0,19 s |
Host Europe | 0,24 s |
dogado | 0,25 s |
Goneo | 0,27 s |
Alfahosting | 0,29 s |
Domainfactory | 0,29 s |
checkdomain | 0,34 s |
1&1 IONOS | 0,47 s |
Contabo | 0,53 s |
Mit einer durchschnittlichen Ladezeit von 0,181 Sekunden zählt Mittwald zu den schnelleren Hosting-Anbietern in unserem Test - und verdient sich in unserem Notenschlüssel die Bestnote.
Teilnote: 1,0
Neben guten Ladezeiten ist natürlich auch eine hohe Verfügbarkeit wichtig. Deshalb messen wir, wie viele Minuten pro Monat unsere Testseite ausfällt. Daraus errechnet sich dann die Verfügbarkeit, die in Prozent angegeben wird. Optimal ist natürlich eine Verfügbarkeit von 100 %.
Ein Wert von 99,5 % erscheint dabei immer noch sehr hoch. Doch Vorsicht: Das entspricht einer monatlichen Ausfallzeit von mehr als 3,5 Stunden.
Anbieter | Verfügbarkeit |
---|---|
Alfahosting | 100,00 % |
Contabo | 100,00 % |
webgo | 100,00 % |
STRATO | 100,00 % |
1&1 IONOS | 100,00 % |
Mittwald | 100,00 % |
Host Europe | 100,00 % |
ALL-INKL | 99,99 % |
netcup | 99,99 % |
Goneo | 99,94 % |
dogado | 99,92 % |
checkdomain | 99,92 % |
1blu | 99,87 % |
Domainfactory | 99,72 % |
Hetzner | 99,48 % |
In unserem Testzeitraum kam es mit Mittwald zu keinem einzigen Ausfall, was einer perfekten Verfügbarkeit von 100 % entspricht.
Teilnote: 1,0
Mittwald belässt es nicht bei schnellen Ladezeiten: Eine perfekte Verfügbarkeit ohne Ausfälle sorgt dafür, dass Nutzer von ersteren auch wirklich profitieren.
Note: 1,0
Der FAQ-Bereich von Mittwald ist sehr gut gelungen. Im Startfenster gibt es eine Suchleiste, mit der Sie schnell die richtigen Themen finden. Die einzelnen Artikel sind in Kategorien unterteilt und je nach Komplexität des Themas kurz und knapp gehalten, oder führen mit Bildern Schritt für Schritt durch die Funktionswelten der Anwendung.
Direkten Kontakt mit dem Support-Team können Sie telefonisch oder über das Ticket-System aufnehmen. Die kostenlose Hotline ist montags bis freitags von 8:30 bis 18:00 Uhr geöffnet, eine kostenpflichtige Notfall-Hotline gibt es aber ebenfalls. Eine sehr ausführliche Antwort auf unsere Anfrage per Support Ticket erhielten wir von einer Mittwald Mitarbeiterin nach etwa 15 Stunden.
Note: 1,3
Bei Mittwald gibt es im CMS-Hosting-Bereich fünf Standard-Pakete (CMS Starter, CMS Grow, CMS Professional, CMS Famous, CMS Legend) und die Möglichkeit, ein individuelles Paket für die eigenen Hosting-Bedürfnisse anzufordern. In jedem Tarif fällt eine Einrichtungsgebühr an, und Rabatte für eine längere Vertragsschließung gibt es keine.
Die verschiedenen Tarife sind nicht strikt durch wachsenden Webspace- oder Datenbank-Umfang voneinander abgegrenzt, sondern auf eine von Mittwald vorgeschlagene, monatliche Besucheranzahl optimiert - respektive 2.000, 10.000, 30.000, 75.000 und 200.000. In gewisser Hinsicht ist das Gerüst somit weniger großzügig als bei anderen Anbietern: Es ist stets nur eine Inklusivdomain integriert, der Speicherplatz beginnt ohne Erweiterung in jedem Tarif bei 20 GB und Datenbanken können dieses Speicherplatz-Limit nicht überschreiten. Dafür wirbt Mittwald mit mehr Flexibilität als bei anderen Anbietern, und Nutzer sollen künftig im Kundenbereich ganz einfach Up- und Downgrades buchen können.
Eine aktuelle Preisübersicht finden Sie hier:
CMS Starter | CMS Grow | CMS Professional | |
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 10,71 € | 10,71 € | 10,71 € |
Grundpreis pro Monat | 10,71 € | 22,61 € | 58,31 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 | 1 | 1 |
Inklusive | |||
Webspace | 20 GB | 20 GB | 20 GB |
Domains | 1 | 1 | 1 |
Datenbanken | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
SSL-Zertifikate | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Features | |||
SSD Speicher | |||
SSD Datenbank | |||
HTTP/2 | |||
SSH | |||
Externe Domains | |||
Automatische Backups | |||
Cronjobs |
Mittwald belässt es nicht bei einem sympathischen Ersteindruck, sondern liefert mit schnellen Ladezeiten und einer perfekten Verfügbarkeit mit die beste Performance in unserem Webhosting-Test. Weil auch der Rest stimmt - von der intuitiven Benutzeroberfläche, über die technische Seite bis zum Support - liefert Mittwald unserer Ansicht nach eines der besten Rundum-sorglos-Pakete im Webhosting. Die versprochene Flexibilität zahlt sich allerdings noch nicht ganz aus, weil Sie gewünschte Up- und Downgrades noch nicht manuell vornehmen können. Auch das soll aber schon bald möglich sein - dann haben wir bei Mittwald nicht mehr viel zu meckern.
Am "sehr gut" schrammt Mittwald gerade so vorbei, doch der Konsens ist mehr als solide. Viele Nutzer loben besonders den freundlichen Kundenservice und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Gelegentliche Kritik gibt es aber auch, und manche Nutzer erwähnen langsame Geschwindigkeiten oder lange Antwortzeiten.