dogado Webhosting Test: Wie ist die Performance?


Was ist dogado?
dogado* ist ein deutscher Webhosting-Provider mit Sitz in Dortmund, der heute mehr als 50.000 Kunden besitzt. Im Bereich WordPress-Hosting hat uns dogado bereits rundum überzeugt und mit vielen Funktionen, toller Performance und einsteigerfreundlicher Bedienung Bestnoten eingeheimst. Ob der Dienst als allgemeiner Hosting-Provider eine genauso gute Figur macht, verrät unser Test.
Testbericht
Pro & Contra
benutzerfreundliche Bedienung
100% SSD-Power für Datenbanken und Webspace
Container-Isolation
Freischaltung dauert vier Stunden
Einrichtung & Bedienung
Die Einrichtung von dogado erforderte etwas Geduld, und die Bestätigung unserer Identität sogar einen Anruf, mit dem uns der Anbieter verifizierte. Insgesamt dauerte die Bereitstellung über vier Stunden - andere Provider bekommen das wesentlich schneller hin.
Die gesamte Bedienung, einschließlich Verwaltung und Technik, findet in dogados Control-Panel CloudPit statt. Jenes wirkt, im Vergleich zu anderen Lösungen wie zum Beispiel ALL-INKL, anfangs etwas überladen, denn der gesamte Bildschirm ist mit Menüs und Optionen vollgepackt. Allerdings findet man sich schnell zurecht, und CloudPit hat gegenüber ALL-INKL den Vorteil, dass Sie nicht zwischen verschiedenen Benutzeroberflächen hin und herwechseln müssen.

Auf der Startseite finden Sie die üblichen Verwaltungs-Optionen im Hauptmenü links. Hier können Sie Ihre Verträge verwalten, Rechnungen einsehen, die 2-Faktor-Authentisierung einrichten und Ihre Stammdaten bearbeiten. Logisch davon abgegrenzt befinden sich die technischen Features in der oberen Leiste, wo neben Ihren konkreten Webhosting-Projekten auch dogados IaaS Cloud Server-Dienst, Dokumentenmanagement, Office 365 und Cloud Backup ihr Zuhause haben.

Die technische Verwaltung ist in zwei Bereiche untergliedert: Die eigentliche Verwaltung, zu der Sie auch ein Quicklink in Ihrer Webhosting-Liste führt, dient als primäre Verwaltungsplattform innerhalb des CloudPit Control-Panels. Noch mehr Einstellungen können Sie im externen dogado Hosting-Panel vornehmen, das Sie finden, wenn Sie in der Webhosting-Liste auf "Mehr" klicken.

Die meisten Einstellungen können Sie aber auch direkt in der etwas benutzerfreundlicheren CloudPit-Verwaltung erledigen - einen neuen FTP-Zugang anlegen zum Beispiel. Im Untermenü "FTP-Zugänge" verwalten Sie Ihre aktuellen Zugänge und fügen neue mit wenigen Klicks hinzu. Ein sicheres Passwort generiert CloudPit dabei auf Wunsch automatisch.

Datenbanken zu erstellen ist genauso einfach. Im gleichnamigen Untermenü klicken Sie auf "Datenbank hinzufügen", woraufhin Sie Namen und Passwort vergeben. Außerdem können Sie einstellen, ob Sie nur lokalen, oder auch externen Zugriff auf die Datenbank gewähren. Gut ist, dass dogado Sie stets informiert, wie viele Datenbanken Ihnen in Ihrem Tarif noch zustehen.

Neue Domains bestellen Sie im übergeordneten Webhosting-Menü, wo Sie sie gleich einem Vertrag zuordnen können. Bearbeiten können Sie diese Domains schließlich im Verwaltungs-Panel; dort lässt sich auch die Domainweiterleitung aktivieren. Auch Subdomains legen Sie hier an.

Wenn sich die Wellen der anfänglichen Reizüberflutung im dicht gefüllten dogado Control-Panel erst gelegt haben, navigiert es sich durch die verschiedenen Features und Optionen fließend. Mit wenigen Klicks erreicht man jede Funktion, und fortgeschrittene Nutzer finden zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten im Hosting-Panel. Insgesamt verfügt dogado mit CloudPit über eines der benutzerfreundlichsten Dashboards auf dem Webhosting-Markt.
Note: 1,3
Features
Möchten Sie zuallererst ein Content-Management-System oder andere Software auf Ihrem Webspace installieren, werden Sie im Webhosting-Bereich im Menüpunkt "Applikationen" fündig. Hier können Sie mit wenigen Klicks CMSs wie WordPress, Drupal, Joomla oder TYPO3, aber auch viele weitere Anwendungen installieren. Sie müssen nur eine Domain auswählen und ein Zielverzeichnis festlegen, den Rest erledigt dogado.

Ob Datenbanken oder Speicherplatz: dogado setzt zu 100 % auf SSDs und ist damit vielen Mitstreitern voraus, die zwar bei den Datenbanken mit SSD-Power protzen, aber ansonsten noch auf langsamere HDDs setzen. Auch im Webserver-Bereich ist dogado auf dem neuesten Stand und unterstützt den HTTP/2-Standard.
Kostenloser SSL-Schutz von Let's Encrypt steht Ihnen ab dem Tarif Web M zur Verfügung. Zusätzlich können Sie sich in der Webhosting-Zentrale weitere SSL-Zertifikate nach Maß dazubuchen, die Sie monatlich bezahlen.

Das Aufschalten und Nutzen externer Domains erlaubt dogado leider nicht. Das würde, so der Anbieter, potenzielle Sicherheitsrisiken bergen, beispielsweise bei DDos-Attacken, und die Synchronisierung zwischen CloudPit und Hosting-Panel beeinflussen. Allerdings schaffen es andere Provider ja auch, die Funktion in ihre Verwaltungs-Dashboards zu integrieren, ohne die Sicherheit ihrer Nutzer zu riskieren.
Backups erstellt dogado in jedem Tarif automatisch. Die Sicherungen werden alle 3 Stunden erstellt und dann, je nach Tarif, 7 (Web S und Web M) oder 14 (Web L und Web XL) Tage lang gespeichert. Im Verwaltungsportal finden Sie die Backups im Untermenü "Sicherheit".

Besonders an dogado ist auch die Container-Isolation: Ihre Webhosting-Instanz liegt in virtuellen Containern, die vom Verhalten anderer Kunden nicht beeinflusst werden können. Für zusätzliche Sicherheit gibt es außerdem eine Web-Application-Firewall, die Angriffe erkennt und abwehrt. Jene verwalten Sie ebenfalls im Sicherheits-Bereich.

Insgesamt überzeugt dogado weitestgehend mit den angebotenen Features, hat aber auch den einen oder anderen Makel. SSL-Zertifikate sollten mittlerweile in jedem Tarif kostenlos verfügbar sein, und die Möglichkeit, externe Domains aufzuschalten, vermissen wir ebenfalls.
Note: 1,7
Performance
Die Performance von dogado messen wir anhand eines von uns gebuchten Webhosting-Pakets mit installiertem WordPress (ohne Plugins). Damit überprüfen wir Ladezeit und die Verfügbarkeit des Anbieters in einem Testzeitraum von fünf Wochen. Alle aktuellen Performance-Daten finden Sie stets im Webhosting Performance-Test.
Ladezeit
Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Server das erste Byte der Antwort schickt. Dies wird auch als "Time To First Byte" (TTFB) bezeichnet. Der Messwert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit des Webspace, da er zeigt, wie lange der Server benötigt, um die dynamische Webseite mit PHP und MySQL zu generieren.
Das Ergebnis wird in Sekunden angeben - je kleiner der Wert ist, umso besser.
Anbieter | Ladezeit |
---|---|
1blu | 0,12 s |
Hetzner | 0,13 s |
webgo | 0,16 s |
netcup | 0,17 s |
ALL-INKL | 0,17 s |
Mittwald | 0,18 s |
STRATO | 0,19 s |
Host Europe | 0,24 s |
dogado | 0,25 s |
Goneo | 0,27 s |
Alfahosting | 0,29 s |
Domainfactory | 0,29 s |
checkdomain | 0,34 s |
1&1 IONOS | 0,47 s |
Contabo | 0,53 s |
dogado kam in unserem Testzeitraum auf eine durchschnittliche Ladezeit von 0,25 Sekunden und liegt damit im Mittelfeld der von uns getesteten Webhoster.
Teilnote: 1,3
Verfügbarkeit
Schnelle Ladezeiten allein sind nicht genug; dass eine Website auch erreichbar ist, ist natürlich mindestens genauso wichtig. Daher messen wir auch, wie viele Minuten pro Monat unsere Testseite ausfällt. Daraus errechnet sich dann die Verfügbarkeit, die in Prozent angegeben wird. Optimal ist natürlich eine Verfügbarkeit von 100 %.
Ein Wert von 99,5 % erscheint dabei immer noch sehr hoch. Doch Vorsicht: Das entspricht einer monatlichen Ausfallzeit von mehr als 3,5 Stunden.
Anbieter | Verfügbarkeit |
---|---|
Alfahosting | 100,00 % |
Contabo | 100,00 % |
webgo | 100,00 % |
STRATO | 100,00 % |
1&1 IONOS | 100,00 % |
Mittwald | 100,00 % |
Host Europe | 100,00 % |
ALL-INKL | 99,99 % |
netcup | 99,99 % |
Goneo | 99,94 % |
dogado | 99,92 % |
checkdomain | 99,92 % |
1blu | 99,87 % |
Domainfactory | 99,72 % |
Hetzner | 99,48 % |
Mit einer makellosen Verfügbarkeit, die von vielen anderen Webhostern erreicht wird, kann sich dogado aufgrund einiger kleiner Ausfälle leider nicht schmücken. Mit 99,92 % ist der Provider aber immer noch im "guten" Bereich.
Teilnote: 1,7
dogado befindet sich bei der Performance im guten Mittelfeld der von uns getesteten Programme, lässt also trotz guter Leistungen noch etwas Luft nach oben.
Note: 1,7
Support
FAQs und Anleitungen finden Sie in der umfangreichen Knowledgebase von dogado. Dort machen Sie entsprechende Themen entweder mit der Suchfunktion ausfindig, oder durchsuchen die logisch sortierten Themengebiete manuell. Die überwiegend gelungenen Artikel selbst erklären die verschiedenen Funktionen in einfacher Sprache und führen Sie Schritt für Schritt mit Bildern durch Vorgänge.

Direkten Kontakt können Sie per E-Mail-Formular und telefonisch aufnehmen. Reguläre Telefonzeiten sind Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr, wobei es auch eine technische Notfall-Hotline gibt, die 24 Stunden am Tag besetzt ist. Wir sprachen über die reguläre Hotline bereits in unter einer Minute mit einem hilfsbereiten Mitarbeiter, der alle unsere Fragen beantwortete. Auf unsere Frage via Kontaktformular erhielten wir bereits nach weniger als 10 Minuten eine Antwort.
Note: 1,0
Preis
Vier verschiedene Tarif-Pakete sollen bei dogado verschiedene Nutzer-Bedürfnisse abdecken: Web, Web M, Web L und Web XL. Abonnements können Sie entweder flexibel monatlich abschließen, oder etwas günstiger im Jahrespaket. Die Einrichtungsgebühr entfällt bei Letzterem ebenfalls.
Mit aufsteigenden Tarifen nehmen wie gewohnt Services wie Inklusivdomains, Webspace, E-Mail-Postfächer oder Datenbanken zu. Kostenlose SSL-Zertifikate von Let's Encrypt gibt es erst ab Web M.
Eine aktuelle Preisübersicht finden Sie hier:
Web S 3.0 | Web M 3.0 | Web L 3.0 | Web XL 3.0 | |
---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 3,99 € | 6,99 € | 9,99 € | 19,99 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 12 | 12 | 12 |
Inklusive | ||||
Webspace | 75 GB | 150 GB | 300 GB | 600 GB |
Domains | 3 | 4 | 6 | 10 |
Datenbanken | 10 | 50 | 150 | 300 |
SSL-Zertifikate | 3 | 4 | 6 | 10 |
Features | ||||
SSD Speicher | ||||
SSD Datenbank | ||||
HTTP/2 | ||||
SSH | ||||
Externe Domains | ||||
Automatische Backups | ||||
Cronjobs |
Fazit
Mit CloudPit verfügt dogado unserer Meinung nach über eines der benutzerfreundlichsten Dashboards auf dem Markt, und auch in Sachen Features und Performance ist der Anbieter mindestens solide. Ganz vorne mit dabei ist dogado in diesen Kategorien aber nicht: Uns fehlt etwa die Möglichkeit, externe Domains aufzuschalten, und kostenlosen SSL-Schutz erwarten wir mittlerweile auch in den günstigsten Tarifen. Trotz guter Performance gibt es zudem einige Anbieter, die noch kürzere Ladezeiten und eine noch höhere Verfügbarkeit haben.
Insgesamt ist dogado allerdings eine solide Wahl, besonders in den höheren Tarifen.

Kundenbewertungen
dogado wirbt mit einer Kundenzufriedenheit von 99%. Tatsächlich bestätigt ein Blick durch die Bewertungsplattformen diese Versprechen: Nutzer finden überwiegend lobende Worte für den Hosting-Dienstleister. Der Support und die gute Erreichbarkeit finden dabei besonders viel Beachtung, aber auch von der Performance sehen sich Nutzer überzeugt.
Alternativen





