Split-Tunneling: Was ist VPN Split-Tunneling – und was bringt es?

VPNs sind so hilfreich, dass man sie am liebsten immer nutzen würde. Doch während sichere VPN-Verbindungen Ihre Anonymität im Netz schützen und Geosperren überwinden, können sie gleichzeitig auch Ihre Geschwindigkeit ausbremsen oder die Verfügbarkeit lokaler Netzwerkgeräte beeinträchtigen.
Gut, dass es eine Methode gibt, VPNs und Ihre gewöhnliche Internetverbindung gleichzeitig zu nutzen und das Beste aus beiden Welten zu kombinieren: Split-Tunneling. Wie das VPN-Feature funktioniert, wann man es einsetzen sollte und welche VPN-Dienste es bieten, erklären wir in diesem Artikel.
Split-Tunneling ist eine erweiterte VPN-Funktion, die von immer mehr VPN-Diensten unterstützt wird. „Split“ bedeutet im Englischen „teilen“, und der Name ist Programm – denn Split-Tunneling teilt Ihre Internetverbindung sozusagen in zwei Stücke. Eine Verbindung läuft verschlüsselt über den VPN-Server, während die andere direkt ins Internet führt.
Split-Tunneling eignet sich gut als Kompromisslösung, wenn Sie einerseits auf die Sicherheit eines VPN-Tunnels nicht verzichten, andererseits die Vorteile einer direkten Internetverbindung ohne VPN-Umweg nutzen möchten.
Einsatzbereiche gibt es dabei mehrere:
Netzwerkgeräte bedienen
Wenn Netzwerkgeräte wie Ihr Drucker Probleme machen, könnte die VPN-Verbindung daran schuld sein. Mit der Split-Tunneling-Funktion können Sie den lokalen Verkehr vom VPN-Tunnel ausschließen, sodass Geräte wie Ihr Drucker nicht beeinträchtigt werden.
Content verschiedener Regionen gleichzeitig aufrufen
Sobald eine Ländersperre überwindet ist, tut sich eine andere auf. Wenn Sie sich nämlich mit einem VPN-Server verbinden, um die Inhalte eines bestimmten Landes freizuschalten oder Zensurmaßnahmen zu umgehen, können Sie möglicherweise auf manche lokalen Inhalte nicht mehr zugreifen. Mit Split-Tunneling können Sie den Content verschiedener Regionen gleichzeitig aufrufen.
Sichere Downloads und schnelle Verbindungen gleichzeitig
Weil ein VPN Ihre Verbindung verschlüsselt und über Server schleust, die häufig weit entfernt sitzen, kann sich der VPN-Tunnel natürlich auch negativ auf Ihre Surfgeschwindigkeit auswirken. Mit Split-Tunneling können Sie den VPN-Tunnel auf bestimmte Anwendungen, beispielsweise Ihr Torrent-Programm, beschränken, und gleichzeitig mit voller Bandbreite im Internet surfen oder Videos streamen.
Split-Tunneling kann bei jedem VPN-Dienst etwas anders funktionieren. Prinzipiell gibt es zwei Typen:
Zudem ist wichtig, wie Sie Split-Tunneling konfigurieren. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Typen:
Grundsätzlich gilt: Split-Tunneling ist sicher, aber eben nicht so sicher wie eine VPN-Verbindung ohne Ausnahmen. Immerhin schließen Sie manuell bestimmte Apps oder URLs vom sicheren VPN-Tunnel aus, wodurch auch dessen Vorteile – die Anonymisierung Ihrer IP zum Beispiel – wegfallen.
Die Sicherheitsrisiken, die Sie eingehen, sind jedoch nur jene, die das Surfen ohne VPN ohnehin bringt, und sicherer als ganz ohne VPN sind Sie mit Split-Tunneling allemal unterwegs. Somit ist Split-Tunneling für die oben genannten Situationen eine gute Kompromisslösung, solange Sie genau wissen, welche Aspekte Ihrer Verbindung nicht durch sichere VPN-Server laufen.
Split-Tunneling funktioniert bei jedem VPN-Anbieter etwas anders. Meist finden Sie die Funktion (manchmal auch unter einem anderen Namen) in den Einstellungen der Apps.
So funktioniert es beispielsweise in der Android-App von VyprVPN:
1. Öffnen Sie die VyprVPN-App und tippen Sie unten im Menü auf Individualisieren.
Split-Tunneling heißt bei VyprVPN „Verbindung pro App“.
2. Tippen Sie auf Verbindung pro App und schieben Sie den Reiter von Aus auf An, um die Split-Tunneling-Funktion einzuschalten. Standardmäßig verwenden nun alle Apps den VPN-Tunnel, sobald Sie eine Verbindung herstellen. Um Ausnahmen hinzuzufügen, tippen Sie einfach auf eine Anwendung aus der Liste.
VyprVPN listet alle Apps auf, die auf Ihrem Smartphone installiert sind.
3. Tippen Sie nun auf VPN umgehen, um die Anwendung vom VPN-Tunnel auszuschließen.
Sie können für jede App auswählen, ob sie den VPN-Tunnel nutzen soll oder nicht.
4. Wenn Sie nun zum Hauptfenster zurückkehren und auf Verbinden tippen, wird die VPN-Verbindung für alle Apps hergestellt, für die Sie keine Ausnahme hinzugefügt haben.
Nun steht die VPN-Verbindung für alle Apps, für die keine Ausnahmen gelten.
Split-Tunneling ist eine beliebte Funktion, die mittlerweile bei zahlreichen VPN-Diensten verfügbar ist. Häufig ist sie jedoch auf bestimmte Anwendungen oder Betriebssysteme beschränkt. Deshalb sollten Sie sich auf der Anbieter-Website stets genau informieren, ob Split-Tunneling auf den Geräten, für die Sie es benötigen, verfügbar ist.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen unsere Top 3 VPN-Dienste mit Split-Tunneling, basierend auf unserem großen EXPERTE.de VPN-Vergleich von 22 VPN-Anbietern, kurz vor:
ExpressVPN ist ein vergleichsweise kostspieliger Dienst, der dafür aber auch hervorragende Anwendungen und Top-Geschwindigkeiten bietet. Ein großes Server-Netzwerk und soliden Support findet man hier ebenfalls.
Split-Tunneling gibt es bei ExpressVPN in den Anwendungen für Mac, Windows und Android; auch hier handelt es sich um die App-basierte Variante.
Das Preis-Leistungs-Ass Surfshark kombiniert ein hervorragendes Gesamtpaket – Top-Performance, viele Features, solides Server-Netzwerk und tolle Apps – mit einem Schnäppchen-Preis von rund 2 € im Monat im günstigsten Tarif.
Split-Tunneling gibt es natürlich auch, und zwar nicht nur auf App-Ebene, sondern auch für ausgewählte URLs. Die Funktion, die bei Surfshark Bypasser heißt, ist bisher nur für Windows und Android verfügbar, bald sollen aber auch andere Betriebssysteme unterstützt werden.
Split-Tunneling ist eine nützliche VPN-Funktion, mit der Sie auswählen können, welche Apps oder Websites den sicheren VPN-Tunnel nutzen sollen und welche nicht. Somit können Sie beispielsweise Downloads mit sicherer VPN-Verbindung laufen lassen, während Sie mit der schnelleren regulären Verbindung im Browser surfen.
Nicht jedes VPN unterstützt Split-Tunneling (und wenn, dann nicht auf jedem Gerät/ Betriebssystem). Zu den besten VPN-Diensten mit Split-Tunneling zählen die EXPERTE.de-Testsieger NordVPN, ExpressVPN und Surfshark. NordVPN und ExpressVPN bieten App-basiertes Split-Tunneling, mit dem Sie bestimmte Anwendungen vom VPN-Tunnel ausschließen können, während Sie bei Surfshark auch Ausnahmen für ausgewählte URLs hinzufügen können.
Ausführliche Rezensionen von 22 VPN-Diensten, in denen wir stets auch nach den Split-Tunneling-Funktionen der Anbieter Ausschau halten, finden Sie im großen EXPERTE.de VPN-Vergleich.
Split-Tunneling ist eine VPN-Funktion, bei der man ausgewählte Apps oder URLs vom VPN-Tunnel ausschließen bzw. die VPN-Verbindung nur für ausgewählte Apps oder URLs festlegen kann. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn Netzwerkgeräte mit VPN-Tunnel nicht funktionieren oder man nur für manche Dienste eine sichere und anonyme Verbindung benötigt.