Geschäftskonto im Test: Deutsche Bank

Ein Geschäftskonto ist für die meisten Selbstständigen nicht verpflichtend. Dennoch bietet es sich schon allein aus praktischen Gründen an, geschäftliche und private Finanzen getrennt voneinander zu verwalten - denn die Buchführungspflicht besteht sehr wohl. Doch die Auswahl an Banken ist groß, und reicht von "alten" Traditionsbanken bis zu jungen Fintech-Startups, die das Geschäftskonto ins digitale Zeitalter gebracht haben. Die Deutsche Bank zählt zu den Ersteren - ob ihr Geschäftskonto dennoch mit der innovativen Konkurrenz mithalten kann, verrät unser Test.

Informationen zur Deutschen Bank
Die Deutsche Bank* ist eine führende und global tätige Universalbank, die in Deutschland verankert ist und ihren Sitz in Frankfurt am Main hat. Mit einer Bilanzsumme von 1.491 Milliarden € ist sie das größte Kreditinstitut Deutschlands und eine der größten Universalbanken der Welt.
Der Finanzstabilitätsrat, ein Watchdog für das weltweite Finanzsystem, stuft die Deutsche Bank zudem als systemrelevant ein, was besondere Anforderungen mit sich bringt - beispielsweise einen zusätzlichen Eigenkapitalpuffer.
Bei der Deutschen Bank gibt es Konten für Privat- und Geschäftskunden. Wir haben das Geschäftskonto einmal genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob die Bank nicht nur fürs System, sondern auch für Unternehmer und Freiberufler relevant ist.
Testbericht
Pro & Contra
intuitive Smartphone-App
Funktionen zur Finanzplanung und Multibanking-Einbindung
Lastschrifteinzug und Auslandsüberweisung möglich
keine Online-Kontoeröffnung
Online-Banking etwas kompliziert
Kontoeröffnung & Bedienung
Die Kontoeröffnung ist bei der Deutschen Bank nur in einem persönlichen Gespräch mit einem Berater möglich. Eine einfache Online-Abschließung, wie für Privatkunden, gibt es in den drei Business-Tarifen leider nicht. Dafür können Sie mit einem kleinen Fragebogen zu Ihrem Nutzerprofil herausfinden, welches Business-Konto am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Der Kundenbereich im Online-Banking der Deutschen Bank ist mit den intuitiven Fintech-Plattformen nicht zu vergleichen, was aber auch daran liegt, dass etwas mehr Features untergebracht werden müssen. Es ist unübersichtlich, der Bildschirm ist zu vollgepackt, und bereits grundlegende Funktionen sucht man manchmal etwas länger.
In der Hauptmenüleiste wechseln Sie zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen (Konto, Planer, Finanzcheck, Zinsmarkt, etc.). Links neben dem Bedienfeld befinden sich die Unterfunktionen und konkrete Befehle, wie Überweisungen.
Die Finanzübersicht gibt stets Auskunft über die Gesamtheit Ihrer Salden. Durch die Multibanking-Funktion sehen Sie hier praktischerweise auch Ihre Kontostände bei anderen Banken.

Eine neue Überweisung tätigen Sie mit einem Klick auf den gleichnamigen Menüpunkt (ein zentraler Button auf der Startseite wäre für eine so grundlegende Funktion wünschenswert). Sie können Ihre Überweisung als Vorlage speichern, doch einen Dauerauftrag müssen Sie gesondert einrichten. Auch hier schaffen es andere Banken, diese Funktionen wesentlich intuitiver zusammenzufügen.

Besondere Business-Funktionen zur Rechnungserstellung oder Belegerfassung gibt es nicht, dafür können Sie Ihr Konto mit anderen Buchhaltungsprogrammen, wie sevDesk, verbinden. Integriert sind einige Planungs-Funktionen, beispielsweise zur Ausgabenplanung und Sparzielen.

Eine App für mobiles Banking gibt es natürlich ebenfalls. Sie ist wesentlich moderner und intuitiver als das Web-Banking und gerade für einfache Funktionen, wie eine Überweisung, praktisch.

Insgesamt ist die Deutsche Bank ein zweischneidiges Schwert, was die Bedienung angeht: Der Mangel einer einfachen Online-Kontoeröffnung ist gerade für Digital Natives schwer zu verdauen und die Benutzeroberfläche hat eine Überarbeitung dringend nötig. Dafür überzeugt sie mit einer guten App und umfangreichen Funktionen zur Finanzplanung.
Note: 2,7
Zahlung & Funktionen
Die Deutsche Bank hat in Deutschland rund 500 Filialen. Doch das eigentliche Geldautomatennetz ist weit größer, weil die Deutsche Bank zur sogenannten Cash Group gehört. Somit können Sie auch in der Postbank, HypoVereinsbank oder Commerzbank kostenlos Geld abheben und (kostenpflichtig) einzahlen. Dazu kommt ein großes Filialnetz auch im Ausland, durch Partner wie BNP Paribas in Frankreich oder Bank of America in den USA.

Eine Deutsche Bank Card (EC-Karte) ist in jedem Konto enthalten. Zwei der drei Business-Tarife kommen zudem fest mit einer Kreditkarte, im günstigsten Tarif ist jene kostenpflichtig dazu buchbar.
Auslandsüberweisungen sind bei der Deutschen Bank problemlos möglich und mit einem eigenen Menüpunkt vertreten. Hier können Sie ganz einfach das Land und die entsprechende Fremdwährung auswählen, sowie die Entgeltregelung festlegen.

Auch der Lastschrifteinzug ist möglich. Apple und Google Pay werden ebenfalls unterstützt.
Praktisch ist die Multibanking-Funktion: Im Online-Banking und der mobilen App der Deutschen Bank können Sie auch Konten bei anderen Banken und Ihren PayPal-Account hinzufügen. So behalten Sie Ihre gesamten Finanzen an einer Stelle im Blick.

Außerdem gibt es weitere praktische Extras, wie einen eSafe mit Passwort-Manager (der aber mit den vollwertigen Programmen aus unserem Test natürlich nicht zu vergleichen ist).
Insgesamt deckt die Deutsche Bank alles Wichtige ab und überrascht mit dem einen oder anderen Extra. Anstelle eines Passwort-Managers, der mit dedizierten Programmen ohnehin nicht mithalten kann, könnten wir uns aber noch ein paar praktischere Extras für Unternehmer und Freiberufler vorstellen, beispielsweise zur Buchhaltung oder Rechnungsstellung.
Note: 1,7
Konditionen & Gebühren
Neben Freiberuflern und Selbstständigen unterstützt die Deutsche Bank so ziemlich alle Rechtsformen: AG, GmbH, GbR, UG, OHG, PartG, eG, KG, e.K. und e.V. Auch Unternehmen in Gründung, deren Eintrag ins Handelsregister noch nicht vollzogen ist, werden akzeptiert.
Sie haben die Auswahl zwischen drei Tarifen: Deutsche Bank Business BasicKonto, ClassicKonto und PremiumKonto.
Das BasicKonto enthält keine Kreditkarte und kostet monatlich 9,90 €. Für beleglose Buchungen zahlen Sie 0,22 € pro Posten, SEPA-Echtzeitüberweisungen kosten 0,25 €.
Im ClassicKonto-Tarif bezahlen Sie monatlich 15,90 € und erhalten dafür eine Kreditkarte inklusive. Beleglose Buchungen kosten hier 0,12 € pro Posten.
Am günstigsten sind Buchungen im PremiumKonto-Tarif: 0,07 € pro Stück. Außerdem erhalten Sie zwei kostenlose Kreditkarten und ein Unterkonto inklusive. Der Monatspreis beläuft sich dafür auf 29,90 €.
Ein- und Auszahlungen sind in allen Tarifen kostenfrei - ohne Limit.
Eine komplette Tarifübersicht finden Sie hier:
Business Basic | Business Basic (mit Kreditkarte) | Business Classic | Business Premium | |
---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 12,90 € | 15,32 € | 19,90 € | 34,90 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 | 1 | 1 | 1 |
Buchungen | ||||
Preis pro Buchung | 0,25 € | 0,25 € | 0,18 € | 0,06 € |
Buchungen inklusive | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abhebungen | ||||
Preis pro Abhebung (500 €) | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Abhebungen inklusive | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Einzahlungen | ||||
Einzahlungen möglich | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Preis pro Einzahlung (500 €) | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € | 2,50 € |
Einzahlungen inklusive | 0 | 0 | 2 | 4 |
Kreditkarten | ||||
Kreditkarten inklusive | 0 | 1 | 1 | 2 |
Kreditkarten-Anbieter | - | Mastercard | Mastercard | Mastercard |
Features | ||||
Online Abschluss | ||||
Deutsche Einlagensicherung | ||||
Apple Pay | ||||
Google Pay | ||||
Echtzeitüberweisung | ||||
Lastschrifteinzug | ||||
Buchhaltungsschnittstelle | ||||
Mögliche Unternehmensformen | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) | Freiberufler Einzelunternehmen UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH Partnerschaft (PartG) |
Weil die Buchungs-Kosten von Tarif zu Tarif abweichen, hängt der monatliche Preis Ihres Deutsche Bank-Geschäftskontos sowohl vom Tarif, als auch Ihrem individuellen Nutzerprofil ab. In unserem Tarif-Vergleich berechnen wir den jeweils günstigsten Postbank-Tarif für drei potenzielle Nutzungs-Szenarien und vergleichen die Preise der Deutschen Bank mit anderen Geschäftskonten. Bei den Nutzungs-Szenarien handelt es sich um:
- Szenario "Klein": Freelancer oder Einzelunternehmer mit wenigen Buchungen und wenig Bargeldtransaktionen
- Szenario "Groß": z.B. Online-Shop mit vielen Buchungen, aber wenig Cash
- Szenario "Cash": z.B. Einzelhändler mit vielen Ein-und Auszahlungen
Szenario "Klein" | Szenario "Groß" | Szenario "Cash" | |
---|---|---|---|
Anzahl Buchungen | 50 | 1000 | 100 |
Einzahlungen Bargeld | 0 | 0 | 20 |
Auszahlungen Bargeld | 2 | 5 | 10 |
PREIS | €20,90 | €99,90 | €72,90 |
Preislich liegt die Deutsche Bank etwa im Mittelfeld. Die vergleichsweise hohen Grundgebühren, gerade im Premium-Tarif, gleicht die Bank mit günstigen Einzahlungen zum Festpreis, kostenlosen Abhebungen und relativ niedrigen Buchungskosten aus.
Note: 2,0
Support
Im Online-Banking der Deutschen Bank haben Sie gelegentlich die Option, mit einem Klick auf Fragezeichen-Symbole ein Hilfefenster mit Erklärungen zu bestimmten Funktionen zu öffnen. Für Privatkunden gibt es einen FAQ-Bereich, doch einen ähnlichen Hilfebereich für Geschäftskunden konnten wir nicht finden.

Direkten Kontakt können Sie 24 Stunden am Tag telefonisch oder per Kontaktformular aufnehmen. Hier erlebten wir die Deutsche Bank auch an einem Feiertag als äußerst schnell: Am Telefon sprachen wir in unter einer Minute mit einem hilfsbereiten Mitarbeiter, und auch eine E-Mail-Antwort auf unsere Anfrage kam bereits nach 30 Minuten.
Note: 1,3
Fazit
Mit ihren Geschäftskonten macht die Deutsche Bank überwiegend eine gute Figur: Alle wichtigen Funktionen sind enthalten, das Filialnetz im In- und Ausland ist groß und die Ein- und Auszahlung ist somit kostengünstig. Besonders für Unternehmer, die regelmäßig Bargeld einzahlen, ist das Geschäftskonto damit einen Blick wert.
Weniger gut gefällt uns die generelle Aufmachung des Online-Bankings, das im Vergleich zu den agilen Fintech-Konkurrenten wenig intuitiv ist. Außerdem ist eine Online-Eröffnung des Kontos nicht möglich, was heutzutage einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Wenn Sie vor einem persönlichen Beratungsgespräch keine Angst haben, könnten Sie mit der Deutschen Bank aber glücklich werden.

Erfahrungen
In den von uns erfassten Kundenrezensionen muss sich die Deutsche Bank mit einem "ausreichend" zufrieden geben, was vor allem an vielen Negativbewertungen bei Trustpilot liegt. Im Gegensatz zu uns hatten viele Kunden keine gute Erfahrung mit dem Support und kritisieren unfreundliche Mitarbeiter, lange Antwortzeiten und generelle Inkompetenz.
Alternativen
Wenn Sie in der Deutsche Bank-Familie bleiben möchten, aber eine agilere Online-Bank bevorzugen, könnten Sie es mit FYRST, der digitalen Tochter der DB Privat- und Firmenkundenbank, versuchen. Weitaus günstigere Geschäftskonten ohne Transaktions- oder Abhebegebühren gibt es bei N26 und der DKB.
Weitere Alternativen zur Deutschen Bank finden Sie hier:





Häufige Fragen & Antworten
Nein, die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Deutschen Bank ist nur in einem persönlichen Gespräch mit persönlichen Beratern möglich. Nur die Terminvereinbarung können Sie online abschließen.
Ja, in Filialen der Deutschen Bank und allen Banken der Cash Group (z.B. Postbank, Commerzbank, HypoVereinsbank) können Sie kostenlos Geld abheben.
Ja, die Bargeldeinzahlung ist in allen Filialen der Deutschen Bank und anderen Banken der Cash Group (z.B. Postbank, Commerzbank, HypoVereinsbank) möglich.
Ja, im Online-Banking der Deutschen Bank gibt es eine gesonderte Funktion für Auslandsüberweisungen. Dort können Sie Land und Währung individuell festlegen und die Entgeltregelung bestimmen.
