Geschäftskonten im Test: FYRST

Die Bedürfnisse von Freiberuflern, Gründern und Selbstständigen gehen in einer aufs Angestelltenverhältnis zugeschnittenen Finanzmaschine manchmal verloren. Die Lücke füllen immer mehr Online-Banken, die ihr Angebot auf diese Zielgruppe mit praktischen Buchhaltungs- und Steuer-Features zuschneiden. FYRST ist trotz ihres Namens keinesfalls die erste davon, hat sich jedoch in kürzester Zeit zu einer der bekanntesten Vertreterinnen entwickelt.

Was ist FYRST?
FYRST* ist eine Digitalbank für Selbstständige und Freiberufler, die 2019 von der DB Privat- und Firmenkundenbank gegründet wurde. Jene umfasst als Tochtergesellschaft der Deutschen Bank AG die beiden Marken Deutsche Bank und Postbank, doch die junge Online-Tochter hat - zumindest an der Oberfläche - wenig mit den langsamen "Traditionsbanken" gemein.
Die FYRST-Website versprüht FinTech-Charme und Startup-Atmosphäre, doch im Hintergrund wirkt die Infrastruktur der etablierten Banking-Eltern. So möchte die Digitalbank bewährte Sicherheitsstandards mit agilen Features für Selbstständige verbinden, um neue Zielgruppen zu erschließen. Auch ohne eigene FYRST-Filialen können Kunden zudem auf das flächendeckende Netz der Postbank-Filialen zugreifen.
FYRST ist der Beweis, dass auch die großen Banken ein Stück vom Freelancer-Kuchen abbekommen möchten. Wie sich das junge Geschäftskonto im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, verrät unser Test.
Testbericht
Pro & Contra
einfache und intuitive Benutzeroberfläche
internationale Transfers möglich
integriertes Projektmanagement und Buchhaltung
Einzahlungen und Abhebungen über das Postbank-Filialnetz
keine Kreditkarte
aufgrund der Ein- und Auszahlungsgebühren preislich etwas teurer als andere Geschäftskonten
Kontoeröffnung & Bedienung
Die Registrierung bei FYRST ist unkompliziert und erfolgt komplett online. Welche Dokumente benötigt werden, hängt zunächst davon ab, welche Rechtsform dem Geschäftskonto zugrunde liegt. Für Freiberufler sind zu Beginn einige Angaben zur Person und die Steueridentifikationsnummer, sowie nähere Informationen zum Gewerbe (Branche, Gründung, Geschäftsbezeichnung, etc.) nötig.
Die Bestätigung der Identität findet über das Smartphone per WebID statt, ist aber optional auch in der Postbank-Filiale via POSTIDENT möglich. Die Kontounterlagen und die FYRST-Girokarte werden im Anschluss per Post zugesandt; ins Benutzerkonto können Sie sich sofort einloggen.
Es dauert nicht lange, bis man sich im Online Banking und der Smartphone-App von FYRST zurechtfindet. Die Bedienung ist intuitiv und die klare Design-Linie mit sanften Grüntönen zieht sich durch alle Unterseiten. Im Startfenster sehen Sie stets Ihren Gesamtsaldo und den Kontoverlauf.

Im knappen Hauptmenü navigieren Sie zwischen den wichtigsten Funktionen, wobei die praktischen Bonus-Features unter "Mehr als Banking" zusammengefasst sind. So vermeidet FYRST eine allzu vollgepackte Benutzeroberfläche und verlagert Funktionen, die weniger alltäglich benutzt werden, in einen Extra-Abschnitt.
Eine Überweisung können Sie in wenigen Klicks in der Finanzübersicht oder dem entsprechenden Untermenü tätigen, wobei Sie ganz einfach Vorlagen und Daueraufträge speichern können.

Im Bereich "Konten" finden Sie die Kontodetails und Umsätze Ihrer verschiedenen FYRST-Konten. Mit einer Suchfunktion können Sie hier auch schnell bestimmte Transaktionen finden.

Die FYRST-App enthält den vollen Funktionsumfang des Online-Bankings und gibt mit Push-Nachrichten Echtzeit-Updates über Kontobewegungen. Leider machte der Login gelegentlich Probleme, sodass es manchmal mehrere Versuche dauerte, bis wir in der mobilen Finanzübersicht angelangt waren.
Insgesamt könnte die FYRST-App noch etwas mehr Liebe vertragen: Im Grunde genommen handelt es sich nur um eine für Mobilgeräte optimierte Version der Website. Von Grund auf programmierte Banking-Apps anderer Anbieter bieten hier etwas mehr Komfort und Funktionsumfang. Etwas ärgerlich ist, dass der Benutzername nicht gespeichert wird, und man ihn jedes Mal neu eingeben muss (ein Passwort-Manager schafft Abhilfe).

Bei der FYRST-App gibt es also noch deutlich Luft nach oben, doch davon abgesehen überzeugt die Digitalbank mit einer unkomplizierten Anmeldung, gutem Design und intuitiver Bedienung.
Note: 2,0
Zahlung & Funktionen
Als Digitalbank mit analogem Unterbau hat FYRST den Vorteil, dass Nutzer das Filialnetz der Postbank und ihrer Partnerfilialen nutzen können. Dies macht die Bargeldeinzahlung wesentlich unkomplizierter als bei anderen Online-Banken, die dafür häufig Extra-Services verwenden. Dazu gibt es ein Geldautomatennetz mit mehr als 10.000 Automaten deutschlandweit.
Enthalten in Ihrem FYRST-Konto ist die gebührenfreie Girokarte, eine Kreditkarte hingegen ist nicht dabei. Man arbeite jedoch daran, auch jene möglichst bald bereitstellen zu können.
Im Gegensatz zu vielen anderen Digitalbanken ist FYRST nicht auf den SEPA-Raum beschränkt, sondern bietet weltweiten Zahlungsverkehr an. Kostenlos sind jedoch nur SEPA-Transfers, der Geldtransfer ins Ausland hängt von der Fremdwährung ab. Auch der Lastschrifteinzug von Kunden ist möglich, wofür Sie aber zunächst eine Zulassung beantragen müssen.
Apple und Google Pay werden bisher nicht unterstützt.

Im Bereich "Mehr als Banking" finden Sie zusätzliche Features, die Selbstständigen das Leben ereichtern. Dazu zählt das Auftragsmanagement, ein Projektmanagement-Tool. Damit können Sie Angebote, Rechnungen und Zahlungserinnerungen erstellen, und Mahnungen mit nur einem Klick versenden. Zahlungseingänge auf Ihrem Konto werden dabei automatisch mit Ihren offenen Rechnungen abgeglichen.
Ihre Buchhaltung können Sie mit der Software sevDesk verwalten, die allerdings kostenpflichtig ist (wobei FYRST-Kunden einen Rabatt von 25% für die ersten 12 Monate erhalten). sevDesk unterstützt die einfache oder doppelte Buchführung, erstellt automatisch Einnahme-Überschuss-Rechnungen und ermöglicht DATEV-Exporte.

Auch beim Sparen hilf FYRST: Sie können Sparaufträge einrichten, um in bestimmten Intervallen Geld auf eines Ihrer Konten zu senden.

Der größte Makel von FYRST ist das Fehlen einer Kreditkarte, was aber in Anbetracht des Alters der Digitalbank noch entschuldbar ist - und bald ausgebügelt sein sollte. Davon abgesehen macht die Traditionsbank-Tochter einiges besser als die Konkurrenz: Bargeldeinzahlung ist aufgrund des Postbank-Filialnetzes einfach, Auslandsüberweisungen sind möglich, und die Buchhaltungs- und Projektmanagement-Software spart Selbstständigen viel Zeit.
Note: 1,7
Konditionen & Gebühren
Das Geschäftskonto von FYRST eignet sich sowohl für natürliche Personen (Freiberufler, Gewerbetreibende), als auch andere Rechtsformen (GbR, UG, GmbH, Co. KG, OHG oder KG). Auch Kapitalgesellschaften in Gründung werden unterstützt.
Grundlegend gibt es zwei Konten: FYRST Base und FYRST Complete. FYRST Base Nutzer bezahlen keine Kontoführungsgebühren und können pro Monat 50 kostenlose Buchungen tätigen. Danach werden 0,19 € pro Buchungsposten berechnet. Eine Girokarte ist kostenlos enthalten, ab der zweiten Karte bezahlen Sie dafür 1 € pro Monat. Pro Auszahlung am Geldautomaten werden 1,90 € fällig, eine Bareinzahlung kostet 0,6% der eingezahlten Summe (mindestens 5 €).
Im Complete-Tarif, der monatlich 10 € kostet, sind 75 kostenlose Buchungen enthalten, wobei Sie anschließend nur 0,08 € pro Buchung bezahlen. Auch Auszahlungen sind mit 0,90 € günstiger. Jede zusätzliche Girokarte kostet zudem nur 0,50 €. Außerdem schalten Sie erst hier die Auftragsmanagement-Features frei. Eine Bareinzahlung kostet 0,4% der eingezahlten Summe (mindestens 3 €).
Eine vollständige Tarifübersicht finden Sie hier:
Base | Base (Juristische Personen) | Complete | |
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Grundpreis pro Monat | 0,00 € | 6,00 € | 10,00 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 0 | 0 | 1 |
Buchungen | |||
Preis pro Buchung | 0,19 € | 0,19 € | 0,08 € |
Buchungen inklusive | 50 | 50 | 75 |
Abhebungen | |||
Preis pro Abhebung (500 €) | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Abhebungen inklusive | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Einzahlungen | |||
Einzahlungen möglich | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Preis pro Einzahlung (500 €) | 5,00 € | 5,00 € | 3,00 € |
Einzahlungen inklusive | 0 | 0 | 0 |
Kreditkarten | |||
Kreditkarten inklusive | 1 | 1 | 1 |
Kreditkarten-Anbieter | Visa | Visa | Visa |
Features | |||
Online Abschluss | |||
Deutsche Einlagensicherung | |||
Apple Pay | |||
Google Pay | |||
Echtzeitüberweisung | |||
Lastschrifteinzug | |||
Buchhaltungsschnittstelle | |||
Mögliche Unternehmensformen | Freiberufler Einzelunternehmen | GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) OGH | Freiberufler Einzelunternehmen GbR UG (haftungsbeschränkt) UG in Gründung GmbH GmbH in Gründung Kommanditgesellschaft (KG) Aktiengesellschaft (AG) OGH Partnerschaft (PartG) Verein Genossenschaft |
Jedes Unternehmen ist anders, und die monatlichen Kosten Ihrer Kontoführung hängen auch bei FYRST von vielen Faktoren ab. In unserem Praxistest berechnen wir deshalb die Kosten für drei verschiedene Nutzungs-Szenarien:
- Szenario "Klein": wenige Buchungen, wenig Bargeldtransaktionen (für Freiberufler besonders typisch)
- Szenario "Groß": viele Buchungen, aber wenig Bargeldtransaktionen (z.B. Online-Shops)
- Szenario "Cash": viele Ein-und Auszahlungen (z.B. Einzelhändler)
Szenario "Klein" | Szenario "Groß" | Szenario "Cash" | |
---|---|---|---|
Anzahl Buchungen | 50 | 1000 | 100 |
Einzahlungen Bargeld | 0 | 0 | 20 |
Auszahlungen Bargeld | 2 | 5 | 10 |
PREIS | €3,80 | €88,50 | €101,00 |
Aufgrund des recht niedrigen Limits für Gratis-Buchungen und der Einzahlungsgebühr ist FYRST in der Praxis etwas teurer als viele andere von uns getesteten Geschäftskonten und befindet sich preislich etwa im Mittelfeld. Dabei lohnt sich ein Complete-Tarif besonders für Nutzer, die wie im Szenario "Groß" viele Buchungen tätigen, denn BASE-Nutzer würden monatlich mehr als das Doppelte bezahlen.
Note: 2,7
Support
Der Hilfebreich von FYRST lässt noch etwas zu wünschen übrig. Die einzelnen Beiträge sind zwar hochwertig und hilfreich, doch es fehlen eine Suchfunktion und ein Hauptmenü. Alle FAQ-Beiträge sind auf einer einzigen Seite zusammengestellt und lassen sich aufklappen - was bedeutet, dass Sie die Seite auch manuell mit STRG+F nicht nach den richtigen Antworten durchsuchen können.

Direkten Kontakt können Sie per E-Mail und am Telefon aufnehmen. Für anfängliche Fragen hatten die Mitarbeiter dabei ein offenes Uhr und waren am Telefon schnell erreichbar. Auf unsere E-Mail-Anfrage erhielten wir nach 2 Tagen (Freitag auf Montag) eine ausführliche Antwort.
Note: 2,3
Fazit
Dass FYRST noch in den Kinderschuhen steckt, bemerkt man nur am Fehlen der Kreditkarte und der etwas lieblos zusammengestellten Smartphone-App. An der Behebung des ersteren Makels scheint die FinTech-Tochter der Traditionsbanken bereits zu arbeiten, was FYRST zu einer ernst zu nehmenden Option für Gründer und Selbstständige macht. Die Bedienung ist unkompliziert, die Funktionen sind zahlreich, und Projektmanagement- und Buchhaltungs-Tools fügen sich harmonisch ein. Preislich ist dabei Vorsicht geboten: Wer viel Geld ein- und auszahlt und viele Buchungen tätigt könnte bei FYRST deutlich mehr bezahlen als manchen Konkurrenten.

Erfahrungen
In den von uns erfassten Kundenbewergungen erzielt FYRST eine "sehr gute" Note, wobei die Stichprobengröße zum Zeitpunkt der Rezension noch sehr klein war und nicht als repräsentativ gelten kann. Positive Kommentare heben den freundlichen Kundenservice und die einfache Bedienung hervor. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die beispielsweise lange Antwortzeiten und Probleme bei der Kontoeröffnung beklagen.
Alternativen
Wenn Sie auf eine Kreditkarte nicht verzichten können, auf Lastschrifteinzug hingegen schon, lohnt sich ein Blick zu Holvi, das ähnliche Features bietet. Weitaus günstigere Geschäftskonten ohne Transaktions- oder Abhebegebühren gibt es bei N26 und der DKB.
Weitere Alternativen zu FYRST finden Sie hier:





Häufige Fragen & Antworten
Nein, FYRST stellt bisher keiner Kreditkarte zur Verfügung, sondern nur eine Girokarte. Künftig soll es aber auch eine Kreditkarte geben.
FYRST ist eine Digitalbank der DB Privat- und Firmenkundenbank. Sie zählt also zur gleichen Familie wie die Postbank und die Deutsche Bank.
FYRST unterstützt natürliche Personen (Freiberufler, Gewerbetreibende) und die Rechtsformen GbR, UG, GmbH, Co. KG, OHG und KG, sowie Kapitalgesellschaften in Gründung.
Nein, die Bargeldabhebung wird je nach Tarif mit 1,90 € oder 0,90 € berechnet.
Ja, die Bargeldeinzahlung ist in Filialen der Postbank möglich und wird je nach Tarif mit 0,6% oder 0,4% der einbezahlten Summe berechnet.
Ja, Auslandsüberweisungen in Fremdwährungen und außerhalb des SEPA-Raums sind bei FYRST möglich.
