Projektmanagement

PERT-Diagramm erstellen: Werkzeug zur strategischen Projektplanung

Autor
Anastasia Wranek
Letzte Aktualisierung
28. Sept. 2023

Effiziente Planung und Kontrolle spielen eine Schlüsselrolle im dynamischen Projektmanagement. Glücklicherweise stehen Projektleitern zahlreiche Werkzeuge und Methoden zur Verfügung, mit denen sie Aufgaben, Ressourcen und deren Abhängigkeiten im Blick behalten und optimal koordinieren können – das PERT-Diagramm zum Beispiel.

Doch was verbirgt sich überhaupt hinter diesem Akronym, welche Vor- und Nachteile bringt diese Methode mit sich und wie können Sie selbst ein PERT-Diagramm erstellen?

Wir beantworten in diesem Artikel alle Ihre Fragen zur PERT-Methode und geben Ihnen einige entscheidende Tipps für die Praxis mit.

Top Projektmanagement Software 2024
Gesponsert
ab 0,00 €
pro Monat
monday
ab 0,00 €
pro Monat
ClickUp
ab 0,00 €
pro Monat
Asana
ab 0,00 €
pro Monat
Teamwork
alle anzeigen

Grundlagen des PERT-Diagramms

Das Akronym PERT steht für „Program Evaluation and Review Technique“, also auf Deutsch „Methode für die Evaluierung und Überprüfung von Programmen“. Es handelt sich um eine Projektmanagement-Methode, die für die Visualisierung und Koordinierung von Aufgaben innerhalb eines Projekts verwendet wird.

Die Methode hat ihren Ursprung in den späten 1950er-Jahren: Die U.S. Navy setzte sie erstmals während des Polaris U-Boot-Projekts ein, mit dem Ziel, die Kontrolle und Koordination von komplexen militärischen Projekten zu verbessern. Heutzutage findet sie hingegen in vielen verschiedenen Branchen Anwendung, von der IT bis zum Bauwesen.

Definition: Was ist ein PERT-Diagramm?

Das PERT-Diagramm ist ein Projektmanagement-Tool, das Projektleiter zur Planung, Organisation und Koordination von Aufgaben innerhalb eines Projekts verwenden können.

Es stellt alle Aufgaben, die für den Abschluss eines Projekts erforderlich sind, visuell dar. Darüber hinaus zeigt es auch die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen diesen Aufgaben auf.

So können Projektmanager leicht erkennen, welche Aufgaben sie parallel laufen lassen können und welche aufeinander folgen müssen. Gleichzeitig bietet die Visualisierung auch eine Möglichkeit, potenzielle Risiken und Verzögerungen eines Projekts zu identifizieren und zu managen.

Man unterscheidet beim PERT-Diagramm zwischen zwei Darstellungen – einer vereinfachten und einer erweiterten Form:

Das PERT-Diagramm bietet verschiedene Informationen in einer übersichtlichen Visualisierung

Je nach Darstellung lassen sich im PERT-Diagramm folgende Informationen ablesen:

  • Aufgaben: Jeder Ereignisknoten stellt eine Aktivität, eine Aufgabe oder einen Meilenstein dar. Manchmal ist die Aufgabe in Form einer Tabelle mit unterschiedlich vielen Feldern dargestellt, die weitere Informationen wie Puffer, Start und Endzeit beinhalten.

  • Ablauf der Aufgaben: Die Pfeile zeigen auch die Reihenfolge der Aufgaben an. So können Sie erkennen, welche nacheinander und welche parallel ablaufen können.

  • Abhängigkeiten: Die Abhängigkeiten lassen sich ebenfalls über die Pfeile erkennen.

  • Zeitdauer: Oft enthalten die Tabellen Angaben zum Start und Ende einer Aufgabe.

  • Kritischer Pfad: Der kritische Pfad ist sowohl bei der vereinfachten als auch bei der erweiterten Darstellung sichtbar. Er zeigt die Abfolge der Aktivitäten, die vom Projektstart bis zum Projektende den weitesten Weg haben, und ist für das Projektmanagement entscheidend. Schließlich bedeuten Verzögerungen auf diesem Pfad, dass das gesamte Projekt Verspätungen erleidet.

Abgrenzung

Das PERT-Diagramm entspricht von der Visualisierung her einem Flowchart, also einem Flussdiagramm, da es den Projektablauf grafisch darstellt. Gleichzeitig handelt es sich um einen Netzplan, der die Abhängigkeiten von Vorgängen visualisiert und diese miteinander vernetzt.

Doch obwohl es sich beim PERT-Diagramm auch um einen Netzplan handelt, ist es nicht dasselbe wie die allgemeine Netzplantechnik. Das PERT-Diagramm stellt nämlich einen ganz speziellen Typ von Netzplan dar, den Ereignisknoten Netzplan (EKN). In diesem Diagramm sind Aufgaben und Meilensteine die Hauptpunkte oder „Ereignisknoten“.

Zudem sollten Sie beachten, dass obwohl jedes PERT-Diagramm ein EKN ist, nicht jedes EKN ein PERT-Diagramm ist. Trotzdem werden beide Begriffe in der Praxis manchmal fälschlicherweise synonym verwendet.

Vor- und Nachteile des PERT-Diagramms

Die Vorteile des PERT-Diagramms bewegen viele Projektleiter dazu, es gleich zu Projektbeginn zu erstellen. Doch wie sieht es mit den Nachteilen aus? Wir werfen einen Blick auf beide Seiten der Medaille.

Vorteile

  • Durch die Visualisierung haben Projektleiter eine ganzheitliche Sicht auf anstehende Aufgaben.

  • Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen den Aufgaben sind ablesbar.

  • Der kritische Pfad hilft dabei, potenzielle Hindernisse zu erkennen und Aufgaben besser zu priorisieren, damit Sie das Projekt in geplanter Zeit fertigstellen können.

  • Durch zusätzliche Angaben, etwa Ressourcen, kann eine effizientere Planung erfolgen.

  • Das Diagramm unterstützt beim Risikomanagement.

  • Es ist einfach, den Fortschritt eines Projekts zu überwachen.

  • Das Diagramm ist leicht verständlich, wodurch Sie es auch zur Kommunikation einsetzen können.

Nachteile

  • Bei großen Projekten kann das Diagramm komplexe Ausmaße annehmen, was die Verwaltung erschweren kann.

  • Schätzungen zur Dauer können sich als ungenau erweisen, was die Aussagekraft des Diagramms vermindert.

  • Das Diagramm ist nicht besonders flexibel und anpassbar.

  • Der Fokus liegt auf der zeitlichen Planung, andere Aspekte geraten eher in den Hintergrund.

  • Die Erstellung des Diagramms erfordert gewisse Kenntnisse und/ oder gute Tools.

PERT Diagramm erstellen: Einfach in 5 Schritten

Sie möchten ein PERT-Diagramm erstellen und für Ihr Projekt nutzen? Die Umsetzung ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und einige Tipps für die Praxis zusammengestellt.

Schritt

Beschreibung

Schritt 1: Aufgaben definieren

Notieren Sie sich alle notwendigen Aufgaben und Aktivitäten, die zur Erreichung Ihres Projektziels erforderlich sind.

Schritt 2: Aufgaben ordnen

Ordnen Sie die Aufgaben unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und zeitlicher Abfolge. Welche Aufgaben können gleichzeitig ablaufen, welche nacheinander?

Schritt 3: Diagramm erstellen

Erstellen Sie nun das Diagramm. Jede Aufgabe wird durch einen Knotenpunkt (Ereignisknoten) dargestellt, und die Pfeile zwischen den Knotenpunkten zeigen die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben an. Nutzen Sie dazu bestenfalls ein Software-Tool, weil dies die Erstellung und Verwaltung vereinfacht.

Schritt 4:
Dauer schätzen

Schätzen Sie die Dauer einer Aufgabe und fügen Sie diese dem Knotenpunkt bei. Je nach Visualisierungsart können Sie auch den Beginn, das Ende oder eine Pufferzeit hinzufügen.

Schritt 5: Kritischen Pfad identifizieren

Identifizieren Sie den kritischen Pfad, weil dieser für den Projekterfolg von immenser Bedeutung ist. Schließlich kann er Ihnen beim Steuern des Projekts sowie beim Priorisieren der Aufgaben helfen.

Tipps für die Praxis

Sie möchten das Bestmögliche aus Ihrem PERT-Diagramm herausholen und mögliche Nachteile minimieren? Hier sind ein paar nützliche Tipps für die Praxis, die Sie als Checkliste verwenden können:

  • Überblick bewahren: Versuchen Sie, den Überblick über alle Aufgaben zu behalten. Verlieren Sie sich nicht in Details und konzentrieren Sie sich auf den kritischen Pfad, da dieser über den Projekterfolg oder Misserfolg entscheiden kann.

  • Realistisch schätzen: Seien Sie bei der Einschätzung der Dauer der Aufgaben so realistisch wie möglich. Überschätzungen können zu Puffern führen, die unnötig Ressourcen binden. Wenn Sie Zeiten hingegen unterschätzen, kann dies den gesamten Projektablauf verziehen.

  • Im Team arbeiten: Beziehen Sie Teammitglieder in den Prozess mit ein, denn so können Sie auf deren Expertenwissen zurückgreifen und einen fundierten Plan auf die Beine stellen.

  • Hilfsmittel nutzen: Nutzen Sie Software oder Tools, die Sie beim Erstellen und Verwalten des PERT-Diagramms unterstützen. Sie erleichtern die Arbeit und sparen wertvolle Zeit.

  • Flexibel bleiben: Auch wenn das PERT-Diagramm relativ statisch ist, sollten Sie sich eine gewisse Flexibilität bewahren.

Tools für die Erstellung von PERT-Diagrammen

Es gibt eine Vielzahl von Tools, die Ihnen bei der Erstellung und Verwaltung Ihres PERT-Diagramms helfen können. Sie sind flexibler und vielseitiger als selbst erstellte Excel- oder PowerPoint-Vorlagen und können wichtige Zahlen schnell sichtbar machen.

Wir haben ein paar Tools, die Sie für das PERT-Diagramm und andere Visualisierungen nutzen können, für Sie zusammengestellt:

Microsoft Visio

Microsoft Visio ist ein leistungsstarkes Tool mit zahlreichen Funktionen, das sich auch für die Erstellung komplexer Netzwerkdiagramme eignet. Das Programm hat jedoch eine gewisse Lernkurve, deshalb ist es besser für Profis geeignet, die solche Diagramme regelmäßig erstellen.

Microsoft Visio Tool ist kostenpflichtig, kann jedoch insbesondere für Unternehmen eine Bereicherung darstellen.

Lucidchart

Lucidchart ist ein benutzerfreundliches, webbasiertes Grafik-Tool. Durch integrierte Kollaborations-Features können mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Diagramm zu arbeiten, was das Programm zu einer guten Option für Teams macht.

Sie können Lucidchart auch in einer kostenlosen Version nutzen.

Miro

Sie arbeiten in digitalen Teams? Dann ist Miro einen Blick wert: Das visuelle Tool, das für agile Teamarbeit steht, hat einen großen Pool an verschiedenen Vorlagen und lässt sich auch für das Erstellen von PERT-Diagrammen heranziehen.

Miro ist ein Multitalent für digitale Zusammenarbeit und bringt viele praktische Vorlagen mit sich.

SmartDraw

Wenn Sie häufiger verschiedene Arten von Diagrammen erstellen müssen, könnte SmartDraw eine gute Option für Sie sein. Es ist als All-In-One Diagramm-Tool bekannt.

SmartDraw ist ein umfangreiches Tool für Diagramme, allerdings nur auf Englisch verfügbar.

Creately

Creately ist eine weitere webbasierte Software für Diagramme, die Ihnen dabei hilft, schnell und effizient zu einem Ergebnis zu gelangen. Das Besondere am Tool? Eine kollaborative Umgebung, inklusive Videokonferenzen innerhalb der Plattform.

Creately bietet über 1.000 verschiedene Vorlagen – darunter auch für PERT-Diagramme.

Welches Tool ist das Richtige für Sie? Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie zunächst klären, welche Kriterien für Ihre Bedürfnisse am wichtigsten sind. Suchen Sie ein kostenloses Tool, das nur gelegentlich zum Einsatz kommt? Ein Rundum-Paket für verschiedene Diagramme? Oder ein Tool, in dem Remote Teams digital zusammenarbeiten können?

Wenn das Tool von mehreren Leuten genutzt wird, treffen Sie die Auswahl am besten gemeinsam im Team.

Fazit

Projektleiter wissen, wie schwierig die Steuerung kleiner und großer Projekte in der Praxis oft ist. PERT-Diagramme können komplexe Zusammenhänge entwirren und den Fluss der Aufgaben visuell darstellen, um Ihnen bei der Planung und Koordinierung zu helfen.

Bei der Erstellung und Verwendung der PERT-Diagramme sollten Sie jedoch einige Regeln beachten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung, der realistischen Schätzung der Aufgabendauer und der Einbeziehung des Teams in den gesamten Prozess. Dann kann das PERT-Diagramm den Projektalltag tatsächlich bereichern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein PERT-Diagramm?

Ein PERT-Diagramm (Project Evaluation and Review Technique) ist eine Methode zur Visualisierung von Aufgaben und Abhängigkeiten in einem Projekt. Es ist ein Flowchart und Ereignisknoten-Netzplan zugleich.

Wann ist ein PERT-Diagramm sinnvoll?

Ein PERT-Diagramm ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie ineinandergreifenden Aufgaben und Abhängigkeiten eines Projekts verwalten müssen und eine Übersicht über den Projektverlauf benötigen.

Wie kann ich ein PERT-Diagramm erstellen?

Um ein PERT-Diagramm zu erstellen, müssen Sie die Aufgaben des Projekts erfassen und ordnen, deren Dauer schätzen und den kritischen Pfad, also die längste Abfolge der Aktivitäten vom Projektstart bis zum Projektende, identifizieren. Hierbei können Sie auf Tools wie Lucidchart, Creately oder Miro zurückgreifen.

Top Projektmanagement Software 2024
Gesponsert
ab 0,00 €
pro Monat
monday
ab 0,00 €
pro Monat
ClickUp
ab 0,00 €
pro Monat
Asana
ab 0,00 €
pro Monat
Teamwork
alle anzeigen
Anastasia Wranek hat Wirtschaftspsychologie studiert und mehrere Jahre als Projekt und Prozessmanagerin gearbeitet. Ihre Spezialgebiete liegen in der Organisations- und Personalentwicklung sowie im IT-Projektmanagement. Als freiberufliche Autorin schreibt sie hauptsächlich über die Themen Projektmanagement, Agilität und New Work.
Mehr zum Thema
Weitere Sprachen
Testsieger 2024
Gesponsert
monday Projektmanagement
Intuitives Interface
200+ Integrationen
Viele Ansichten und Feldtypen
Starker Support
1,6
Testergebnis
gut
Jetzt monday testen
Kostenlos testen