Unternehmensgründung Checkliste: Was vor, während und nach der Gründung wichtig ist
Eine Gründung hat’s in sich: Von der ersten Idee bis zum ersten Kunden ist es ein langer Weg – und der ist gepflastert mit Formularen, Entscheidungen und Fragen über Fragen. Umso wichtiger ist ein klarer Fahrplan, der Sie durch jede Phase Ihrer Gründung führt.
Von der Planung über die Anmeldung bis zur Auswahl der nötigen Software: Unsere Gründungs-Checkliste hilft Ihnen, den roten Faden zu behalten und Schritt für Schritt ins eigene Business zu starten.
Die Checkliste für Gründer
Sie haben Angst, etwas Wichtiges zu vergessen? Unsere Gründungs-Checkliste liefert alle wichtigen To-Dos auf einen Blick. Sie können sie als PDF-, Word- oder OpenOffice-Datei herunterladen oder als Google Doc direkt online bearbeiten:
Vorbereitung
Gut geplant ist halb gegründet. Naja, nicht ganz – doch die beste Basis für eine erfolgreiche Gründung ist eine durchdachte Planung. Hier legen Sie das Fundament für alles, was folgt.
Bevor Sie mit der eigentlichen Gründung starten, sollten Sie Ihr Vorhaben so weit ausarbeiten, dass Sie es jederzeit verständlich erklären – und begründen – können. Was wichtig ist:
Eine tragfähige Geschäftsidee
Egal, ob Sie ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Plattform anbieten: Ihre Geschäftsidee sollte ein echtes Problem lösen oder einen Bedarf decken. Sie sind sich noch unsicher, ob die Idee schon rund genug ist? Dann nehmen Sie sich die Zeit, sie weiter zu schärfen – durch Recherche, Vergleiche mit bestehenden Angeboten oder einfach, indem Sie Ihre Gedanken sortieren, bevor es in die nächste Phase geht.Ein durchdachter Businessplan
Im Businessplan fassen Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem geplanten Unternehmen zusammen: Was bieten Sie an? Für wen? Wie verdienen Sie Geld? Welche Ausgaben kommen auf Sie zu, und wie finanzieren Sie das Ganze? Sie müssen keinen Roman schreiben – sollten aber alle wichtigen Themen zumindest einmal durchdacht und klar auf den Punkt gebracht haben.Klarheit über Zielgruppe und USPs
Wer genau soll Ihr Angebot nutzen – und was hebt Sie von anderen ab? Nur wenn Sie diese Fragen eindeutig beantworten können, schaffen Sie die Basis für ein stimmiges Angebot, das Kunden wirklich überzeugt.Überblick über mögliche finanzielle Hilfen
Vom Mikrokredit bis zur Beratungsförderung: Je nach Branche und Standort gibt es hilfreiche Angebote, von denen Sie vielleicht noch gar nicht wissen, dass sie existieren. Falls Sie gerade arbeitssuchend sind, lohnt sich ein Blick auf den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur.
Formalitäten
Wenn Sie die inhaltliche und strategische Vorarbeit geleistet haben, geht es ans Eingemachte: Jetzt müssen Sie Ihre Selbstständigkeit offiziell machen. Hier wird es recht bürokratisch: Leider müssen Sie sich um so einige Anmeldungen, Formulare und organisatorische Pflichten kümmern, bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit loslegen können.
Diese Schritte stehen jetzt an:
Gewerbe anmelden
Das geht je nach Gemeinde online, schriftlich oder vor Ort beim Gewerbeamt. Nach der Anmeldung meldet sich das Finanzamt automatisch bei Ihnen.Steuernummer beantragen
Um eine Steuernummer zu erhalten, müssen Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Sie finden ihn online im ELSTER-Portal. Ohne diese Anmeldung dürfen Sie keine Rechnungen schreiben.Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
Die Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft ist Pflicht. Meist erhalten Sie automatisch Post. Falls nicht, müssen Sie sich selbst melden.Krankenversicherung klären
Wenn Sie selbstständig sind, müssen Sie sich auch selbst versichern – entweder gesetzlich oder privat.
Finanzen & Buchhaltung
Viele Gründer schieben das Thema Finanzen gerne nach hinten. Das ist verständlich, aber keine gute Idee: Wenn Sie früh Ordnung in Ihre Buchhaltung bringen und ein funktionierendes System aufbauen, sparen Sie sich später viel Aufwand (und mögliche Konflikte mit dem Finanzamt).
Diese Punkte sollten Sie jetzt angehen:
Geschäftskonto eröffnen
Für Kapitalgesellschaften ist ein Geschäftskonto ohnehin Pflicht, doch auch für Freiberufler und andere Unternehmensformen ist es empfehlenswert. Eine saubere Trennung privater und geschäftlicher Ausgaben ist nämlich wichtig, wenn Sie die Übersicht über Ihre Finanzen behalten möchten.Startkapital & monatliche Fixkosten planen
Wie viel Geld brauchen Sie zum Start – und wie lange reicht es? Welche monatlichen Fixkosten fallen an? Eine ehrliche Kalkulation hilft Ihnen, realistisch zu planen und Cashflow-Probleme zu vermeiden.Buchhaltung organisieren
Belege sammeln, Ausgaben festhalten, Einnahmen dokumentieren: Als Unternehmer müssen Sie alle Geschäftsvorgänge nachvollziehbar dokumentieren. Mit einem Buchhaltungsprogramm behalten Sie den Überblick und sparen sich später viel Zeit bei der Steuererklärung.Rechnungserstellung vorbereiten
Auch Rechnungen schreiben Sie am besten mit einem dedizierten Buchhaltungs- oder Rechnungsprogramm. Sie müssen alle Pflichtangaben enthalten, korrekt archiviert und für das Finanzamt nachvollziehbar aufbewahrt werden.Steuerliche Pflichten klären
Welche Gewinnermittlung ist für Sie vorgeschrieben – genügt die EÜR oder müssen Sie mit GuV bilanzieren? Führen Sie Umsatzsteuer ab? Welche Steuern müssen Sie überhaupt bezahlen? Klären Sie alle steuerlichen Fragen frühzeitig, damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben.Steuerberater finden
Delegieren gehört zum Gründen dazu. Beim Thema Steuern ist es besonders sinnvoll: Ein guter Steuerberater spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, teure Fehler zu vermeiden.
Auftritt & Tools
Nun kommen die „Nice-to-haves“: Diese Tools und Software-Lösungen sind nicht für alle Vorhaben ein absolutes Muss, können Ihnen aber dabei helfen, ein professionelles und erfolgreiches Unternehmen mit Außenwirkung aufzubauen.
Domain sichern
Wer Ihren Firmennamen googelt, sollte schnell eine passende Webadresse finden. Registrieren Sie also schnellstmöglich Ihre Wunschdomain – selbst wenn Sie die Website erst später aufsetzen.Website erstellen
Eine Website gehört heute einfach dazu. Glücklicherweise ist es heute einfacher denn je, eine auf die Beine zu stellen: Sie können Ihre Seite selbst erstellen, einen Homepage-Baukasten nutzen oder die Website erstellen lassen.Logo & Branding entwickeln
Ein schickes Logo kann Geschäftsbriefe, Ihre Website und generell Ihren Außenauftritt aufwerten. Generell sollten Sie ein einheitliches Branding entwickeln, um professionell aufzutreten und bei Kunden im Kopf zu bleiben.Geschäftliche E-Mail einrichten
Eine E-Mail-Adresse mit Ihrer eigenen Domain wirkt deutlich professioneller als ein Freemail-Konto. Viele Hoster bieten passende E-Mail-Lösungen direkt mit der Domain an.Projekt- und Aufgabenmanagement aufsetzen
Wenn Sie mehrere Aufgaben parallel stemmen oder mit anderen zusammenarbeiten, ist die klassische To-Do-Liste schnell überfordert. Projektmanagement-Tools helfen dabei, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und nichts Wichtiges zu vergessen.Cloud-Speicher einrichten
Mit einem Cloud-Speicher haben Sie jederzeit und von jedem Ort Zugriff auf wichtige Dokumente – und können gemeinsam mit Ihren Teammitgliedern oder Kunden darauf zugreifen.Kommunikationskanäle einrichten
Das Hin- und Herschicken von E-Mails ist heute nicht mehr zeitgemäß – besonders, wenn mehrere Personen oder Projekte beteiligt sind. Wenn Sie im Team arbeiten, sollten Sie darüber nachdenken, eine zentrale Kommunikationsplattform wie Slack oder Microsoft Teams zu nutzen.

