Android Antivirus - TOP 5 Android Virenscanner
Am Computer ist Antivirus Standard. Weil Smartphones im Prinzip kleine Computer sind, mit denen wir heute mehr im Internet surfen als telefonieren, ist aber auch mobiler Virenschutz wichtig. Denn die Bedrohungen nehmen zu: Allein 2018 stieg die Anzahl der mobilen Malware-Varianten um 54% - und 98% der mobilen Malware zielt auf Android-Geräte ab. Grund genug, sich die Antivirus-Lösungen für Android zumindest einmal genauer anzuschauen.
Im großen EXPERTE.de Antivirus-Test haben wir 12 Programme unter die Lupe genommen und anhand ihrer Benutzerfreundlichkeit, Features, Sicherheit, Support und Preisgestaltung bewertet. Beim Test der Schutzwirkung verwiesen wir dabei unter anderem auf die Performance-Tests des AV-Test-Instituts. Jenes stellt auch regelmäßig eine Liste mit den besten Antivirus-Lösungen für Android zusammen.
TOP 5 Android Virenscanner
In diesem Beitrag kombinieren wir die Testergebnisse von AV-Test mit unseren eigenen, um Ihnen die besten Antivirus-Lösungen für Android zu präsentieren, die neben exzellenter Schutzwirkung auch in allen anderen Kategorien überzeugen. Dabei haben wir nur Anbieter ausgewählt, die bei AV-Test in den Kategorien Schutzwirkung, Benutzbarkeit und Geschwindigkeit 6/6 Punkten erzielen konnten.
Bitdefender Mobile Security
Bitdefender Mobile Security ist entweder einzeln oder im Paket mit Bitdefender Total Security erhältlich. Speziell für Mobilgeräte bietet das Programm neben starkem Echtzeitschutz und einem manuellen Malware-Scanner viele weitere Sicherheits-Features, mit der Sie auch Ihre Privatsphäre im Netz und am Gerät stärken.
Mit der App-Sperre können Sie beispielsweise Ihre sensibelsten Apps mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene, einem PIN-Code, schützen. Das integrierte VPN erlaubt zudem sicheres Surfen per VPN-Verbindung, und das für bis zu 200 MB pro Tag.
Dazu kommen Diebstahlschutz-Funktionen, mit denen Sie Ihr Gerät per Fernzugriff orten, sperren oder alle Daten darauf löschen können.
Norton Mobile Security
Auch Norton Mobile Security ist sowohl einzeln, als auch im Bundle mit Norton 360 erhältlich. Neben den Standard-Features, vom proaktiven Malware-Blocker bis zu Anti-Phishing-Webschutz, gibt es auf Android beispielsweise einen App-Berater, der Apps automatisch scannt und Sie über potenzielle Gefährdungen Ihrer Privatsphäre oder Adware auf dem Laufenden hält.
Leider bietet Norton Mobile Security aber etwas weniger Schnickschnack als manche andere Anwendungen. Ein VPN gibt es beispielsweise nur im Norton 360-Paket, eine App-Sperre und Diebstahlschutz sind gar nicht integriert. Besonders Letzterer ist bei mobilen Antivirus-Apps eigentlich mittlerweile Standard.
Starker Schutz, aber einige Features fehlen in der Norton-App
Kaspersky Internet Security for Android
Kaspersky Internet Security for Android gibt es entweder kostenlos oder im Premium-Paket, wobei nur Letzteres automatische Scans ermöglicht. Neben den Standard-Schutzfunktionen bietet auch Kaspersky eine App-Sperre, mit der Sie den Zugriff auf bestimmte Apps zusätzlich absichern können.
Diebstahlschutz ist ebenfalls Teil des Pakets: Sie können Ihr gestohlenes Gerät orten oder sperren, per Fernsteuerung einen Alarm erklingen lassen oder es auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und Daten löschen. Außerdem können Sie versuchen, Ihren Dieb mit der Kamerafalle abzulichten. Per SIM-Kontrolle lässt sich zudem einstellen, dass das Gerät automatisch gesperrt wird, sobald jemand eine neue SIM-Karte einlegt.
Kaspersky liefert starken Diebstahlschutz bei hohem Schutz
G Data Mobile Security
G Data Mobile Security schützt Ihr Android-Gerät nicht nur vor Malware, Viren, Trojanern und anderen Schädlingen, sondern hat noch einige Zusatz-Features auf Lager. Dazu zählt neben der App-Sperre auch eine mobile Kindersicherung, mit der Sie Apps für Ihre Kinder freigeben und Sperrzeiten festlegen können.
Auch bei G DATA gibt es viele Diebstahlschutz-Funktionen: Im Action Center können Sie Ihre Geräte verwalten, orten oder Daten aus der Ferne löschen. Darüber hinaus können Sie einige andere Einstellungen vornehmen, beispielsweise festlegen, dass Ihr Telefon bei einem Wechsel der SIM-Karte automatisch gesperrt oder lokalisiert werden soll.
Hübsch ist die G Data App nicht, aber sie macht, was sie soll
ESET Mobile Security
Auch bei ESET gibt es eine kostenlose und eine Premium-Version der Mobile Security-App. Nutzer der Gratis-Version kommen in den Genuss von Echtzeit-Scans, allgemeinen Antivirus-Features und einigen Diebstahlschutz-Funktionen.
In der Premium-Fassung kommen dann Funktionen wie eine App-Sperre, Anti-Phishing oder proaktive Diebstahlschutz-Features hinzu. Dazu gibt es die Möglichkeit, Scans vorauszuplanen und genauer zu definieren, was im mobilen Bereich eher eine Seltenheit ist. Eigentlich fehlt nur ein VPN - sonst deckt ESET Mobile Security alles ab, was man von einer Android-Version eines Antivirus-Programms erwarten könnte.
Die Android-App von ESET überzeugt mit vielen Funktionen
So wurde getestet
Für die Auswahl der Android Top-5 haben wir uns sowohl auf unsere EXPERTE.de-Testberichte gestützt, als auch auf die Tests von AV-Test. Unsere Testkriterien, eingeteilt in fünf Kategorien, haben wir im Testbereich erläutert.
Bei AV-Test gibt es hingegen vier Kategorien:
Schutzwirkung
Jedes Antivirus-Programm steht und fällt mit einer guten Schutzwirkung. Wenn Malware nicht verlässlich entdeckt wird, helfen auch alle anderen Features nichts. AV-Test überprüft die Schutzwirkung in zwei Stufen und testet sowohl die Echtzeit-Erkennung der allerneusten Android-Malware, als auch die Erkennung von "relativ" neuer Malware der vergangenen vier Wochen.
In beiden Kategorien erhalten die Android-Lösungen eine Prozentzahl, je nachdem, wie viele Malware-Attacken sie erkennen. Diese Zahl wird dann mit dem Industrie-Standard abgeglichen.
Geschwindigkeit
Bei der Geschwindigkeit zählen drei Faktoren: Der Einfluss auf die Batterielaufzeit, die Verlangsamung des Geräts bei normalem Gebrauch und die Netzwerklast. Allerdings gibt AV-Test hier keine näheren Infos, wie genau dabei gemessen wird und welcher Einfluss auf die Geschwindigkeit noch im Rahmen ist.
Benutzbarkeit
Unter der Rubrik Benutzbarkeit überprüft AV-Test, wie anfällig die entsprechende Antivirus-App für nervige Fehlalarme ist. Dabei unterscheiden die Tester, ob die vom Fehlalarm betroffene Software aus dem Google Play Store stammt oder aus Drittanbieter App-Stores heruntergeladen wurde.
Features
Schließlich überprüft AV-Test noch, welche Features die Android-Apps abdecken, und beschränkt sich dabei auf sieben wesentliche Funktionen
- Application Control (App-Sperre)
- Backup (Datensicherung im Cloud-Speicher oder auf einem externen Speicher)
- Call Blocker (Blockieren von bestimmten oder unbekannten Nummern)
- Privacy Advisor (Sicherheitszentrale für die Bewertung der von Apps gesammelten Daten)
- Safe Browsing (Web-Schutz)
- VPN
- Wi-Fi Advisor/ Check (Erkennung sicherer/ gefährlicher WLAN-Netze)
Unter "sonstige Funktionen" werden zusätzliche Features wie Diebstahlschutz aufgelistet.
Fazit
Weil Smartphones und Tablets für viele Menschen immer mehr zum primären Gerät für zahlreiche Internet-Aktivitäten werden, sollten Sie sich spätestens jetzt Gedanken über Ihre Sicherheit und Privatsphäre mit Mobilgeräten machen. Wie immer ist Ihr Verhalten vor dem Bildschirm der größte Indikator für Ihre Sicherheit im Netz.
Für zusätzlichen Schutz können Sie mit den fünf Programmen in unserer Liste wenig verkehrt machen, und die Bestätigung der Schutzwirkung durch ein unabhängiges Sicherheitslabor wie AV-Test schafft zusätzliche Sicherheit. Ausführliche Rezensionen zu diesen und vielen weiteren Antivirus-Lösungen finden Sie im großen EXPERTE.de-Antivirus-Test.
Häufige Fragen & Antworten
Hat Android einen eingebauten Virenscanner?
Ja, der hauseigene Virenscanner von Android heißt Play Protect. Im Gegensatz zum Windows Defender schneidet jener allerdings im AV-Test im Vergleich zum Industrie-Standard und anderen Antivirus-Lösungen ziemlich schlecht ab: Nur 60,1% aktueller Android-Malware und 76,4% der Malware der vergangenen vier Wochen wurden erkannt.
Sind Virenscanner für Android sinnvoll?
Wie sinnvoll Virenschutz bei Android ist, wird unter Experten immer wieder debattiert. Kritik gibt es vor allem an der Übertreibung der Gefahren, die von Android-Malware wirklich ausgeht. Demnach sollte eine Kombination aus Vorsicht durch den Nutzer und dem Android-eigenen Virenschutz für die meisten Android-Benutzer ausreichen, und Antivirus-Apps geben bestenfalls eine zusätzliche Sicherheitsebene. Neben zusätzlichem Schutz bieten Android-Apps aber auch weitere Funktionen, von Anti-Theft bis zu VPNs, die auch abseits von Malware-Erkennung sinnvoll sein können. In jedem Fall gilt: Auch auf Android-Virenscanner sollte man sich nicht blind verlassen, sondern weiterhin Vorsicht walten lassen, welche Seiten man besucht und welche Inhalte man auf sein Android-Gerät herunterlädt.
Was ist die beste Antivirus-App für Android?
Durch die Kombination von Testkriterien von EXPERTE.de und des unabhängigen Testlabors AV-Test ergibt sich folgende Top 5 der besten Android Antivirus-Apps, die nicht nur eine exzellente Schutzwirkung bieten, sondern auch in anderen Kategorien überzeugen: Bitdefender Mobile Security, Norton Mobile Security, Kaspersky Internet Security for Android, G DATA Mobile Security und ESET Mobile Security.