Antivirus-Programme im Test: Kaspersky Internet Security
Der Name Kaspersky steht unverwechselbar für Cyber-Sicherheit und Virenschutz. Mittlerweile hat die russische Software-Schmiede Kaspersky Lab zwar viele weitere Programme im Portfolio, doch der Kampf gegen Viren und Malware ist, jedenfalls in den Augen der Öffentlichkeit, immer noch ihr Hauptanliegen. Ist der Bekanntheitsgrad noch immer Zeichen von Qualität, oder hat sich Kaspersky von weniger großen Namen überholen lassen? In unserem Test finden Sie es heraus.
Was ist Kaspersky Internet Security
Kaspersky Internet Security ist ein Virenschutz-Programm der Moskauer Entwickler Kaspersky Lab. Genauer gesagt handelt es sich bei Internet Security um eines von drei Antivirus-Paketen des Anbieters; Kaspersky Anti-Virus und Kaspersky Total Security komplettieren das Antivirus-Angebot. Zusätzlich gibt es die noch dynamischere Kaspersky Security Cloud. Die Kaspersky-Virenschutz-Programme sind kompatibel mit Windows, MacOS, Android und iOS.
Testbericht
Pro & Contra
schnelle Einrichtung, intuitive Bedienung
sehr viele Funktionen, übersichtlich verpackt
Extra-Features wie Passwort-Manager & VPN
Schutzleistung "nur" gut, abweichende Ergebnisse der Prüflabore
Einrichtung & Bedienung
Heruntergeladen und installiert ist Kaspersky Internet Security in wenigen Minuten. Im Anschluss folgt eine (optionale) Zusammenfassung der Features, die allerdings mehr Werbung als Tutorial ist. Ein solches ist aber auch nicht wirklich notwendig, denn die Benutzeroberfläche des Programms ist intuitiv und übersichtlich.
Im Hauptfenster klärt das obere Drittel über Ihren aktuellen Schutz-Status auf. Ein Klick auf "Details" bringt Sie in die Mitteilungszentrale, wo Sie Ihre Lizenz verwalten und zusätzliche Programme und Funktionen installieren und aktivieren können.
Unter dem Status-Bereich befinden sich die Icons der wichtigsten Kaspersky-Funktionen: Manueller Scan, Datenbank-Update, sicherer Zahlungsverkehr, Passwort-Manager, Privatsphäre-Schutz, Backup & Wiederherstellung, Kindersicherung und Benutzerkonto.
In der unteren Symbolleiste gelangen Sie zu den Einstellungen, zum Support und zur Lizenzverwaltung, wobei Ihr derzeitiger Lizenz-Status rechts unten immer angezeigt wird.
Alle weiteren Tools erreichen Sie über den "Weitere Funktionen"-Button. Die Features sind übersichtlich in fünf Kategorien (Sicherheit, Heimnetzwerk, Programme verwalten, Datensicherheit und Bereinigung & Optimierung) unterteilt. Hier gelangen Sie außerdem zu den Berichten, wo Sie Statistiken zum Programm und seinen Aktionen abrufen können.
Kaspersky Internet Security ist fix eingerichtet und kinderleicht in der Bedienung.
Note: 1,3
Funktionen
Beim manuellen Scan, der in allen Kaspersky-Tarifen enthalten ist, gibt es vier Kategorien: Eine schnelle Untersuchung der wichtigsten Objekte, eine komplette Untersuchung des gesamten Computers, eine Untersuchung externer Geräte und eine benutzerdefinierte Untersuchung ausgewählter Ordner.
Im Untersuchungszeitplan können Sie Scans in gewissen Zeitabständen vorausplanen. Die Konfigurierbarkeit ist bei Kaspersky noch höher als bei vielen anderen Antivirus-Programmen, und Sie können beispielsweise festlegen, dass Scans nur an Werktagen, oder während Ihr Computer gesperrt ist, stattfinden sollen.
Auch Echtzeitschutz liefert Kaspersky in allen Tarif-Paketen. In den Einstellungen können Sie den Schutz konfigurieren und spezifische Sicherheitsebenen individuell ein- und ausschalten. Darunter befinden sich Web-Schutz, der den eingehenden Datenverkehr auf Malware untersucht, und Ransomware-Schutz, der Sie vor Cryptolockern und anderen Lösegeld-Trojanern schützt, mit denen Cyberkriminelle Ihre Daten verschlüsseln und nur nach Bezahlung wieder freigeben.
Außerdem gibt es einen Datei-Schutz, der alle Dateien überprüft, die geöffnet, gespeichert oder ausgeführt werden, sowie eine Programmkontrolle für alle installierten Programme.
Auch eine Firewall ist integriert, die Ihr Netzwerk vor unbefugten Zugriffen schützt. Zusätzlich gibt es mit "Anti-Banner" eine Art Adblocker und ein Antivirus-Modul für Instant Messenger-Clients. Natürlich liefert Kaspersky auch einen E-Mail-Schutz.
Webcam-Schutz, der unbefugte Zugriffe auf Ihre Webcam verhindert, gibt es erst ab dem Internet Security-Tarif, genau wie den Schutz vor Datensammlung, der den von Ihnen besuchten Websites die Sammlung von Daten über Ihre Aktivitäten verbieten soll.
Ebenfalls ab dem Internet Security-Tarif gibt es ein Feature für sicheren Zahlungsverkehr. Kaspersky besitzt einen integrierten Sicherheits-Browser, der sich bei von Ihnen angegebenen Websites automatisch öffnet und sichere Zahlungsvorgänge garantiert. Sie können die URLs entweder manuell hinzufügen oder die automatische Erkennung von Kaspersky nutzen.
Ab dem Total Security-Tarif gibt es schließlich auch einen Passwort-Manager. Dabei handelt es sich nicht um ein rudimentäres AddOn wie bei manchen anderen Antivirus-Anbietern: Kaspersky hat mit seinem Password Manager ein vollwertiges Programm in seinem Software-Portfolio, das zwar nicht ganz vorne mitspielt, in unserem Test aber eine gute Gesamtleistung erzielte.
Auch eine Backup-Funktion und eine Kindersicherung gibt es für Total Security-Nutzer. Letztere blockiert nicht nur gewisse Inhalte, die Sie Kinderaugen lieber vorenthalten möchten, sondern enthält auch einen GPS-Tracker, mit dem Sie Ihr Kind orten können. Auch die Verwendungsdauer für Ihre Geräte können Sie damit festlegen, um die Kontrolle über die Computer-Zeit Ihres Kindes zu behalten. Sicherungskopien können Sie mit Kaspersky entweder via Dropbox oder auf Wechseldatenträgern speichern.
Auch ein Daten-Shredder, mit dem Sie Dateien restlos löschen können, sodass sie sich nicht wiederherstellen lassen, ist Teil des Kaspersky-Werkzeugkastens. Zusätzlich gibt es eine ganze Reihe an Performance-Tuning-Tools, mit denen Nutzer ab dem Total Security-Tarif ihren Computer bereinigen und optimieren können.
Dann wäre da noch Kasperskys hauseigenes VPN Secure Connection, dessen mitinstallierte Gratis-Version Ihnen täglich 200 MB Datenverkehr zur Verfügung stellt. Es basiert auf dem Programm Hotspot Shield, das in unserem Test mit einer guten Performance, einem umfangreichen Server-Netzwerk und soliden Features überzeugte, aber Datenschutz-Bedenken aufkommen ließ.
Das Feature-Angebot von Kaspersky Internet Security ist so groß, dass wir immer noch nicht am Ende sind: Es gibt einen Netzwerkmonitor, mit dem Sie die Netzwerkaktivität aller Ihrer Anwendungen im Blick behalten können, und eine Bildschirmtastatur, mit der Sie hinterlistige Keylogger austricksen, die Ihre Tastatureingaben aufnehmen möchten. Im Quarantäne-Bereich befinden sich Backup-Versionen von Dateien, die von Kaspersky wegen einer Bedrohung gelöscht oder verändert wurden.
Ganz am Ende der Feature-Liste sind wir damit immer noch nicht: Kasperky Internet Security ist wahrlich bis zum Rand vollgepackt mit nützlichen Funktionen, die sich kaum alle aufzählen lassen.
Mobile Features
Auch Ihre Android und iOS Geräte können Sie mit Kaspersky schützen. Die Internet-Security-App ist grundsätzlich kostenlos, packt aber die meisten Funktionen hinter die Bezahlschranke. Wie von der Desktop-Schwester gewohnt, bietet die App manuelle Scans und Echtzeitschutz (letzteren nur im Abo), hat aber noch ein paar weitere Features im Schlepptau. Besonders interessant ist der Anruf-Filter, mit dem Sie anhand einer schwarzen Liste unerwünschte Anrufe blockieren können.
Mit dem Diebstahlschutz, der einen My Kaspersky-Account und eine Premium-Lizenz erfordert, können Sie Ihr Gerät im Falle eines Diebstahles sperren und orten, auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und von Daten bereinigen oder einen Alarm ertönen lassen. Es gibt auch eine Kamerafalle, mit der Sie Ihren Dieb fotografieren können. Mit der SIM-Kontrolle können Sie einstellen, dass das Gerät automatisch gesperrt wird, wenn jemand eine neue SIM-Karte einlegt.
Zu den kostenpflichtigen Premium-Features zählt neben dem Echtzeitschutz auch App Lock, das ausgewählte Apps mit einem Code, Muster oder Fingerabdruck schützt, um Sie vor unbefugten Zugriffen zu verteidigen. Außerdem gibt es einen mobilen Web-Schutz, der bösartige Websites und Phishing-Versuche blockiert.
Insgesamt ist Kaspersky Internet Security eines der funktionsstärksten Antivirus-Programme und vollbringt das Kunststück, für seine extravagante Feature-Fülle nicht die Übersichtlichkeit zu opfern.
Note: 1,0
Schutz & Performance
Für eine repräsentative Beurteilung der Faktoren Performance und Schutzleistung stützen wir uns auf die Testergebnisse der Prüflabore AV-Test und AV-Comparatives. Sie vergeben jeweils separate Noten in beiden Kategorien. Zusätzlich nehmen wir die Ergebnisse von Computer Bild mit in die Bewertung auf, die benotet, wie gut die allgemeine Schutzleistung ist und wie sehr Antivirus-Programme den Computer verlangsamen.
Über die Sicherheit von Kaspersky Internet Security herrscht eine gewisse Uneinigkeit unter den Prüflaboren. Bei AV-Test regnet es regelmäßig Bestnoten, sowohl für die Schutzleistung, also auch die Performance des Programms. Bei AV-Comparatives kommt die Performance gut weg, der Schutz erhält im Real-World Protection Test vom Oktober 2019 hingegen nur 2 von 3 Sternen. Kaspersky lieferte zwar keine einzige Falschmeldung, dafür blockierte das Programm "nur" 99,1% der Bedrohungen, was 0,9% nicht erkannte Gefahren übrig lässt. Noch schlechter schätzt die Computer Bild die Schutzwirkung des Programms ein: Mangelhafte Erkennungsraten ließen das Programm im Test 2019 auf den achten und letzten Platz im Computer Bild Test abrutschen. Auch die Performance kam nicht besonders gut weg.
Dass Kaspersky Internet Security noch auf ein "gut" kommt, liegt vor allem an den Bestnoten von AV-Test. Die weniger erfreulichen Erkennungsraten von AV-Comparatives und der Computer Bild geben allerdings etwas Anlass zur Sorge.
Note: 2,3
Support
Kaspersky Internet Security besitzt einen In-App-Supportbereich mit Links zu den FAQs, einer ausführlichen und gut sortierten Wissensdatenbank (etwas versteckt unter "Empfehlungen für die Programmeinstellungen), und einem Forum. Außerdem können Sie die Ereignisprotokollierung aktivieren, die Support-Mitarbeitern vielleicht bei der Problembehebung helfen könnte.
Ein Support-Ticket können Sie allerdings in der App selbst nicht öffnen, und eine Abkürzung zur direkten Kontaktmöglichkeit liefert der In-App-Supportbereich ebenfalls nicht. Vielleicht hofft Kaspersky, weniger dringliche Anfragen mit dieser kleinen Barriere auszusortieren - denn die Abwesenheit wirkt kalkuliert. Das Kontaktformular finden Sie aber auch ganz einfach auf der Kaspersky-Website. Eine ausführliche Antwort auf unsere Fragen kam nach etwa 14 Stunden.
Note: 1,7
Preisgestaltung
Grundsätzlich gibt es den Virenschutz von Kaspersky in drei Preispaketen. Kaspersky Anti-Virus bietet Basisschutz ausschließlich für Windows PCs. Kaspersky Internet Security für Windows, MacOS, Android und iOS ist um zusätzliche Features wie Web- oder Webcam-Schutz erweitert. Noch extravagantere Funktionen wie einen Passwort-Manager gibt es im Gesamtpaket Kaspersky Total Security. Alle drei Produkte gibt es im Ein- oder Zwei-Jahres-Abo für einen, drei oder fünf PCs.
Außerdem gibt es noch die Security Cloud, die mit Total Security ziemlich identisch, aber um ein Web-Dashboard erweitert ist. Das Wort "Cloud" ist vielleicht etwas irreführend: Auch die Security Cloud setzt Installationen voraus, erlaubt Ihnen aber, sie via Cloud-Management zu verwalten.
Für Geschäftskunden hat Kaspersky verschiedene Cloud- und On Premise-Lösungen im Gepäck, deren Preise sich nach der Größe der Unternehmen richten.
Antivirus | Internet Security | Total Security | |
---|---|---|---|
Preise | |||
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Preis pro Jahr | ab 29,95 € | ab 39,95 € | ab 89,95 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 12 | 12 | 12 |
Software | |||
Betriebssystem | Windows | Windows macOS Android | Windows macOS Android |
Max. Anzahl Geräte | 5 | 5 | 5 |
Spezielle Schutz-Funktionen | |||
Echtzeitschutz | |||
Internet Security | |||
E-Mail Schutz | |||
Ransomware Schutz | |||
Webcam Schutz | |||
Premium-Funktionen | |||
Firewall | |||
Passwort Manager | |||
VPN Zugang | |||
Adblocker | |||
Cloud Backup | |||
Daten-Shredder | |||
Kindersicherung | |||
Performance-Tuning | |||
Mobile Funktionen | |||
App-Sperre | |||
Handy-Ortung | |||
Per Fernzugriff sperren | |||
Kamerafalle |
Weil Antivirus-Programme in der Regel viele verschiedene Abo-Pakete mit unterschiedlich verteilten Features anbieten, gestaltet sich der Preisvergleich etwas schwierig. In der folgenden Tabelle setzen wir die von uns getesteten Programme anhand eines Referenz-Tarifs mit jeweils ähnlichen Konditionen in Relation zueinander. Preislich befindet sich Kaspersky dabei im Mittelfeld:
Fazit
Der Name Kaspersky steht immer noch für Qualität: Internet Security ist ein herrlich intuitiver Virenschutz mit unzähligen Features, die mittlerweile sogar einen Passwort-Manager und ein VPN umfassen. An der Oberfläche gibt es kaum etwas am Programm auszusetzen - doch Prüflabore kratzen etwas tiefer. Dort sind die Testergebnisse etwas widersprüchlich, denn teilweise heimst Kaspersky Bestnoten ein, teilweise sind die Erkennungsraten nur mangelhaft. Ganz ohne Einschränkungen empfehlen können wir Internet Security deshalb trotz der hervorragenden Usability, der vielen Features und des fairen Preises also nicht.
Kundenbewertungen
Kaspersky Internet Security kommt in den von uns erfassten Kundenrezensionen sehr gut weg. Viele Nutzer schätzen die Simplizität des Programmes bei gleichzeitiger Verlässlichkeit gegen Malware und Viren. Kritisiert wird gelegentlich die Auswirkung auf die Performance des Computers.
Alternativen zu Kaspersky Internet Security
Wenn Sie ein Programm suchen, das ähnliche Feature-stark daherkommt wie Kaspersky Internet Security, aber auch in den Prüflaboren brilliert, lohnt sich ein Blick zu Bitdefender. Die komplette Liste beliebter Alternativen finden Sie hier: