Antivirus-Programme im Test: Panda Security
Für Revolutionen sind Pandas eigentlich zu faul. Nicht so im Software-Bereich: Panda Security möchte Malware zum Aussterben verurteilen und verspricht die Antivirus-Revolution mit Big Data und Künstlicher Intelligenz. Im Gegensatz zu traditioneller Cybersicherheit, die oft auf bereits vollendete Angriffe reagiert, so Panda Security, sollen Attacken im Keim erstickt werden. Ob dieser Ansatz wirklich so revolutionär ist, wie versprochen, verrät unser Test.
Was ist Panda Security?
Panda Security ist ein spanischer Anbieter von IT-Sicherheitslösungen für Privatnutzer und Unternehmen, der bereits seit 1990 in Bilbao gegründet wurde und heute weltweit aktiv ist. Im Antivirus-Repertoire hat Panda sowohl eine völlig kostenlose Lösung namens Panda Security Free, als auch ein Premium-Paket namens Panda Dome Premium als zentrale Lösung für Sicherheit, Datenschutz und Leistungsoptimierung. Panda Security-Programme gibt es für Windows, Android, MacOS und iOS.
Testbericht
Pro & Contra
gute Prüflabor-Ergebnisse
kostenloser Basisschutz
viele Features
Unausgegorenes Interface
Drittanbieter-Features nicht die besten
Einrichtung & Bedienung
Wenn Sie Panda Security Free nutzen möchten, können Sie das Programm über einen CNET-Link auf der Website ohne Account-Erstellung downloaden. Als Premium-Kunde müssen Sie zunächst Ihre Rechnungs-Daten angeben und eine Zahlungsmethode festlegen. Dann können Sie Panda Dome für die gewünschten Systeme herunterladen, ohne ein Panda-Konto zu erstellen. Jenes benötigen Sie allerdings, um Ihre Abonnements zu verwalten.
Die Installation nach dem Download der 2 MB schlanken Install-Datei nahm schließlich nur noch wenige Minuten in Anspruch. Im Gegensatz zu manchen anderen Antivirus-Programmen fühlt sich Panda Dome schon zu Beginn wie ein Leichtgewicht an, das nur wenig an der Rechner-Leistung kratzt.
Dazu kommt ein optisch ansprechendes Interface, das als zentrales Panda-Hub alle Funktionen der Software, vom Virenschutz bis zu VPN und Kindersicherung, in sich vereint. Das Hauptfenster zeigt zunächst Ihren Sicherheits-Status, also ob der PC geschützt ist, die Anzahl der gescannten Dateien und fünf Icons mit wichtigen Funktionen. Über den Button unter Ihrem Status gelangen Sie zudem zu einer allgemeinen Übersicht.
Am unteren Ende befindet sich eine Nachrichten-Leiste, die Sie aber in den Einstellungen abstellen können.
Zu den weiteren Funktionen von Panda Dome kommen Sie entweder, indem Sie nach unten scrollen und somit viele weitere Icons zum Vorschein bringen (im Advanced-Abo insgesamt 16), oder über das Hamburger-Symbol oben links, das ein neues Menü öffnet. Teilweise sind die gleichen Menüpunkte sowohl in dieser Liste, als auch unter den Icons vorhanden.
Diese fragwürdige Doppelung ist aber nicht das einzige Usability-Problem des Programms. Es wirkt etwas willkürlich angeordnet und, gerade in den Feature-reicheren Premium-Versionen, mit Icons überfrachtet. Diesem Problem könnte Panda Security mit der Unterteilung der Features in ein paar Kategorien einfach aus dem Weg gehen.
Die Zuordnungen sind außerdem nicht immer logisch. Hinter dem Icon "Scans" vermuten wir auch die Funktion, künftige Scans einzuplanen. Jene befindet sich stattdessen im Bereich "Antivirus".
Panda Security ist noch die eine oder andere Justierung von einem Interface entfernt, das sein benutzerfreundlichstes Potenzial erreicht. Mit etwas Übung findet man aber auch so schnell die gesuchten Features. Auf jene gehen wir im nächsten Kapitel genauer ein.
Note: 2,3
Funktionen
Wie bei Antivirus-Programmen üblich schützt Panda Security Ihren Computer sowohl mit gezielten, manuellen Scans, als auch mit Echtzeitschutz-Maßnahmen. Diesen Basisschutz gibt es mit Panda Security Free völlig kostenlos - allerdings nur für Windows-Nutzer.
Der manuelle Scan ist in drei Kategorien unterteilt: "Kritische Bereiche" sucht nach derzeit aktiven Viren und dauert nur wenige Minuten, während der komplette Scan mehrere Stunden dauern kann und den gesamten PC auf Bedrohungen abtastet. Außerdem können Sie einen benutzerdefinierten Scan durchführen, bei dem Sie die zu durchsuchenden Ordner frei auswählen.
Im "Antivirus"-Untermenü können Sie geplante Scans erstellen, die täglich, wöchentlich oder monatlich durchgeführt werden und sich neben den drei Kategorien weiter konfigurieren lasse, etwa mit Ausnahmen.
Externe und USB-Geräte können Sie nur in der Bezahl-Version von Panda Security scannen. Diese Funktion ist ab dem Essential-Tarif verfügbar.
Die Firewall, mit der Sie Ihren ein- und ausgehenden Datenverkehr überwachen und Unbefugten den Zugriff verweigern, ist ebenfalls bei Panda Security Free mit inbegriffen, also für Windows-Nutzer kostenlos. Dabei können Sie grundlegend auswählen, ob Sie sich im Heim-Netzwerk, am Arbeitsplatz oder an einem öffentlichen Ort aufhalten. In den Einstellungen können Sie Ihre Firewall weiter konfigurieren und etwa für jedes Programm eigene Regeln festlegen.
Beim Echtzeitschutz liefert die kostenlose Version von Panda Security nur das Nötigste und versteckt alles Weitere hinter der Bezahlschranke. WLAN-Schutz, mit dem Sie Ihr Netzwerk vor Eindringlingen und Hackern schützen, erhalten Sie ab dem "Essential"-Paket.
Web-Schutz für Online-Sicherheit beim Surfen, Shoppen und Online-Banking erhalten Sie erst als "Advanced"-Nutzer. Dieser Tarif schaltet auch Ransomware-Schutz frei: Damit verteidigt Sie das Programm vor den sogenannten Erpressungstrojanern, die Dateien auf Ihrem Computer verschlüsseln und sie als digitale Geiseln nehmen, um Ihnen Lösegeld abzupressen. Zusätzlich gibt es eine Kindersicherung, mit der Sie die Internetnutzung Ihrer Kinder verwalten und App-Zugriffe erteilen können.
Etwas extravagantere Features gibt es ab dem "Complete"-Paket. Mit der Datenabschirmung können Sie vertrauliche Daten verschlüsseln und hinter einer zusätzlichen Sicherheitsebene verstecken. Das Bereinigungstool erweitert das Sicherheitsprogramm um einen Performance-Boost-Aspekt und hilft Ihnen dabei, die Leistung Ihres Computers zu verbessern. Außerdem ist ein Passwort-Manager mit dabei - genauer gesagt Password Depot, der in unserem Test aber eher mittelmäßige Noten erhielt.
Der "Premium"-Tarif entfesselt schließlich die volle VPN-Power von Panda Security: Zwar können bereits Nutzer der kostenlosen Version die VPN-Funktion nutzen, sind aber - genau wie alle anderen Tarife - an ein tägliches 150 MB-Limit gebunden. Premium-Kunden können hingegen unbegrenzt mit VPN-Verbindungen surfen. Wie der Passwort-Manager basiert auch das Panda-VPN auf Drittanbieter-Software: Hotspot Shield kam in unserem Test ebenfalls eher mittelmäßig weg, was besonders an unseren Datenschutz-Bedenken lag.
Völlig fehlen uns ein dedizierter E-Mail-Schutz, um E-Mails und deren Anhänge auf Bedrohungen zu überprüfen, und ein Webcam-Schutz, der verhindert, dass Sie über Ihre Webcam ausspioniert werden.
Mobile Features
Natürlich gibt es die Panda Security-App auch für Android und iOS Smartphones, wo die Antivirus- und Performance Features noch um praktische Anti-Diebstahl- und andere Funktionen erweitert werden. Neben Echtzeitschutz und manuellem Scan gibt es beispielsweise die Datenschutzprüfung, die verschiedene Rechte Ihrer Apps auflistet. Damit können Sie etwa einstellen, welche Anwendungen Ihren Standort nachverfolgen oder auf Medien oder Nachrichten zugreifen dürfen.
Wenn Ihr Smartphone einmal in falsche Hände fällt, könnte Ihnen die Diebstahlsicherung aus dem Schlamassel helfen. Damit können Sie brisante und vertrauliche Daten aus der Ferne löschen, Ihr Gerät sperren oder, falls noch Hoffnung besteht, per GPS orten.
In der zahlungspflichtigen Pro-Version können Sie zudem mit der App-Sperre unautorisierten Zugriff auf ausgewählte Apps verhindern, indem Sie sie mit einer zusätzlichen Sicherheitsbarriere wie einem PIN versehen.
Insgesamt deckt Panda Security die wichtigsten Features ab und liefert einige nette Extras mit dazu, auch wenn gerade die integrierte Drittanbieter-Software nicht zum Besten zählt.
Note: 2,0
Schutz & Performance
Um die Performance und Schutzwirkung der von uns getesteten Programme repräsentativ einzuschätzen, verlassen wir uns auf die handfesten Testergebnisse der Prüflabore AV-Test und AV-Comparatives. Jene vergeben jeweils separate Noten für Performance und Schutz, aus denen wir eine Gesamtnote errechnen. Die Programme von Panda Security werden von den beiden Prüflaboren regelmäßig berücksichtigt.
Im letzten AV-Test vom Dezember 2018 erhielt Panda Dome bei der Sicherheit die volle Punktzahl und kam bei der Performance immerhin auf gute 5 von 6 Punkten. Die kostenlose Version des Programms erhielt in den Jahren zuvor ebenfalls konstant sehr gute Noten beim Schutz, kam aber bei der Leistung regelmäßig etwas schlechter weg.
Im AV Comparatives Real World Protection Test vom Oktober 2019 erhielt Panda 2 von 3 Sternen, wobei der Punktabzug vor allem der leicht überdurchschnittlichen Anzahl von Falschmeldungen geschuldet ist, und nicht der Nichterkennung wirklicher Probleme. Bei der Performance kam Panda auf gute 83 von 100 Punkten.
Insgesamt sind die Noten der Prüflabore nicht perfekt, aber konstant solide.
Note: 2,0
Support
Panda Dome verfügt über ein In-App-Support-Hub, das vier Links bereithält: Einer führt zum (englischsprachigen) Support-Forum, das aber nicht sonderlich aktiv ist, auch wenn alle Fragen beantwortet werden. Ein weiterer Link führt zu den FAQs. Jene könnten etwas übersichtlicher angeordnet und nach der Sprache sortiert sein.
Wenn Sie direkt mit dem Panda-Support Kontakt aufnehmen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Es gibt eine Hotline, die von Montag bis Freitag neun Stunden täglich besetzt ist, und den Weg über Support-Tickets, wobei Antworten innerhalb von 24 Stunden versprochen werden. Im Test dauerte es bei uns etwa 18 Stunden. Leider kam keine individuelle Antwort, sondern eine vorgefertigte Schablone, die auch nur eine unserer vier Fragen beantwortete.
Dann gibt es noch den "Total Care"-Support, der im Premium-Paket inbegriffen ist oder kostenpflichtig dazugebucht werden kann. Hier gibt es eine rund-um-die-Uhr-Hotline und die Mitarbeiter helfen Ihnen auch via Remote-Steuerung.
Das FAQ-Zentrum könnte etwas mehr Liebe vertragen, doch die vielen Kontaktmöglichkeiten verleihen dem Panda-Support Vorbildfunktion. Leider ließen die Antworten aufgrund der fehlenden Personalisierung aber zu wünschen übrig.
Note: 2,3
Preisgestaltung
Panda Security Free ist, wie der Name schon sagt, völlig kostenlos. Die Bezahl-Fassung Panda Dome gibt es hingegen in vier verschiedenen Paketen mit zunehmenden Features (Essential, Advanced, Complete, Premium), die jeweils monatlich bezahlt oder im günstigeren Jahres-Abo gewählt werden können.
Free | Essential | Advanced | |
---|---|---|---|
Preise | |||
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | - | 0,00 € |
Preis pro Jahr | 0,00 € | ab 26,24 € | ab 35,24 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 0 | 12 | 12 |
Software | |||
Betriebssystem | Windows Android | Windows Android macOS | Windows Android macOS |
Max. Anzahl Geräte | unbegrenzt | 10 | 10 |
Spezielle Schutz-Funktionen | |||
Echtzeitschutz | |||
Internet Security | |||
E-Mail Schutz | |||
Ransomware Schutz | |||
Webcam Schutz | |||
Premium-Funktionen | |||
Firewall | |||
Passwort Manager | |||
VPN Zugang | |||
Adblocker | |||
Cloud Backup | |||
Daten-Shredder | |||
Kindersicherung | |||
Performance-Tuning | |||
Mobile Funktionen | |||
App-Sperre | |||
Handy-Ortung | |||
Per Fernzugriff sperren | |||
Kamerafalle |
Preislich befindet sich Panda Dome damit im Mittelfeld, wobei die verschiedenen Premium-Pakete einen großen Spielraum abdecken und Sie selbst entscheiden können, ob Ihnen zusätzliche Features den höheren Abo-Preis wert sind.
Die folgende Tabelle zeigt einen Referenztarif von Panda Security im Vergleich mit ähnlichen Tarifen anderer Antivirus-Programme:
Fazit
Panda Security ist ein durchgehend solider Virenschutz mit vielen Features und der einen oder anderen Macke. Das Interface ist etwas unausgegoren, Drittanbieter-Extras wie das VPN oder der Passwort-Manager sind nicht ganz so aufregend, wie sie sich anhören, und die Schutz- und Performance-Ergebnisse der Prüflabore im Vergleich zu den Klassenbesten "nur" gut.
Aber Panda Security macht auch viel richtig: Mit den verschiedenen Tarif-Paketen können Sie Ihren Virenschutz individuell konfigurieren, das Dashboard ist trotz seiner Probleme relativ benutzerfreundlich und grundsätzlich liefert das Programm guten Schutz, ohne Ihren Computer allzu sehr zu verlangsamen. Zudem gibt es den Basisschutz völlig kostenlos - und ob Ihnen die Pro-Versionen das Geld wert sind, können Sie mit einem einmonatigen Testabo herausfinden.
Kundenbewertungen
Den von uns erfassten Kundenbewertungen zufolge scheinen Nutzer äußerst zufrieden mit Panda Security zu sein. Viele Rezensenten loben gleichermaßen die Benutzerfreundlichkeit und die Effektivität des Programms. Kritische Stimmen gibt es gelegentlich zum Support und der Zahlungsabwicklung.
Alternativen zu Panda Security
Wenn Sie sich nach mehr Feature-Fülle sehnen, lohnt sich ein Blick zu Kaspersky, Avira oder ESET. Einen besseren Gesamteindruck bei ähnlichen Preisen hinterlässt beispielsweise Bitdefender, das mit einer hervorragenden Benutzeroberfläche und guten Testergebnissen der Prüflabore überzeugt. Eine Liste beliebter Alternativen finden Sie hier: