Anti-Ransomware: TOP 5 Ransomware-Schutz + Alternativen
Subtil ist Ransomware nicht. Wenn Sie sich die hinterlistige Malware eingefangen haben, gibt sie sich schnell zu erkennen – und redet nicht lange um den heißen Brei herum: „Geld her, aber schnell.“ Denn Ransomware, auf Deutsch auch Kryptotrojaner genannt, sperrt Ihre Daten und ganze Geräte, und gibt sie erst wieder frei, wenn Sie ein Lösegeld bezahlt haben.
Damit es so weit gar nicht kommt, sollten Sie sich schützen. Wir verraten, wie.
Ransomware richtet jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe an und zählt damit zu den größten Malware-Bedrohungen für Privatnutzer und Unternehmen weltweit. Wie die meisten Schädlinge versteckt sich auch Ransomware in ausführbaren Programmen oder manipulierten Dateien auf Ihrem Rechner.
Dabei gilt wie bei allen Malware-Typen: Vorbeugung ist die beste Verteidigung, und die beginnt beim Nutzer. Wenn Sie keine Anhänge oder Links in verdächtigen E-Mails öffnen und Ihr Betriebssystem regelmäßig aktualisieren, können Sie die Gefahr bereits deutlich eindämmen.
Anti-Ransomware Test: Unsere TOP 5
Für noch mehr Sicherheit gibt es spezielle Anti-Ransomware-Funktionen, die meist Teil umfassender Antivirus-Suiten sind. Wir haben 16 Antivirus-Programme für Sie getestet und stellen Ihnen hier unsere Top 5 mit Ransomware-Schutz vor.
Bitdefender Anti-Ransomware
Bitdefender ist unser Antivirus-Testsieger, weil das Programm ohne wirkliche Schwächen alle Bereiche abdeckt, bei denen man sich als Internetnutzer Sicherheit wünscht. Die Schutzwirkung ist exzellent und von unabhängigen Testlaboren bestätigt, die Benutzeroberfläche ist makellos und konfigurierbar, und Funktionen gibt es nicht zu wenige.
Neben extravaganten Features wie einem VPN und einem Passwort-Manager, die schließlich ebenfalls relevant für die Sicherheit sind, bietet Bitdefender auch mehrstufigen Ransomware-Schutz. Die Bereinigungsfunktion schlägt Alarm, wenn Ransomware einen Verschlüsselungsversuch unternimmt. Dabei erstellt Bitdefender automatisch Sicherheitskopien Ihrer Daten und löscht die Ransomware im Anschluss vom Rechner.
Bitdefender schützt Sie vor allen Online-Bedrohungen – auch Ransomware
Bitdefender ist dank seiner Free-Edition grundsätzlich kostenlos und schützt mit der erweiterten Gefahrenabwehr auch explizit vor Ransomware. Mehrstufigen Ransomware-Schutz gibt es allerdings nur für zahlende Kunden.
hervorragende Benutzeroberfläche mit konfigurierbaren Schnellaktionen
exzellente Testergebnisse in den Prüflaboren
guter Support mit 24/7 Live-Chat
Kaspersky Anti-Ransomware
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt aktuell vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.
Kaspersky schafft es mit seiner Antivirus-Suite Internet Security, viele Features mit einer benutzerfreundlichen Bedienung zu kombinieren. Besonders gut gefällt uns beispielsweise die Konfigurierbarkeit manueller Scans, die Sie ganz auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden und vorausplanen können.
Auch beim Echtzeitschutz gibt es keine Lücken, und Extra-Schutzfunktionen für sicheren Zahlungsverkehr bietet Kaspersky (im Gegensatz zu beispielsweise Norton) ebenfalls. Dazu kommen, je nach Tarif, Extras wie eine Kindersicherung und Backup-Funktionen, und auch VPN und Passwort-Manager sind am Start.
Ransomware-Schutz ist in allen Paketen enthalten.
Mit Kaspersky können Sie Gefahren durch Ransomware aus dem Weg gehen
Eine kostenlose Version der Antivirus-Suiten von Kaspersky gibt es nicht. Dafür bietet der Anbieter ein spezielles Anti-Ransomware Tool gratis zum Download.
schnelle Einrichtung, intuitive Bedienung
sehr viele Funktionen, übersichtlich verpackt
gute Sicherheits-Noten von den Prüflaboren
Avast Anti-Ransomware
Avast Antivirus ist eines der stärksten Antivirus-Programme auf dem Markt und packt eine große Anzahl Features in eine intuitive Benutzeroberfläche, die kaum Wünsche offen lässt. Praktisch ist beispielsweise die Sandbox, mit der Sie fragwürdige Apps oder Dateien in einer völlig sicheren Umgebung öffnen können.
Starken Schutz, der von unabhängigen Prüflaboren bestätigt ist, liefert Avast Antivirus auch vor Ransomware. Neben dem regulären Schutz können Sie ausgewählte Dateien zusätzlich absichern. Außerdem stellt Avast einige Entschlüsselungstools für bekannte Cryptolocker zur Verfügung.
Avast Antivirus sorgt dafür, dass Ihnen Verschlüsselungstrojaner nichts anhaben können
Avast Antivirus bietet eine der besten Gratis-Versionen im Antivirus-Bereich, die alle Ransomware-Schutzfunktionen enthält.
starke Gratis-Version
viele Funktionen
intuitive Bedienung
Norton Anti-Ransomware
Auch Nortons Antivirus-Suite kommt in den Prüflaboren sehr gut weg und verfügt somit über eine exzellente Schutzleistung. Gefallen haben uns auch die elegant-intuitive Benutzeroberfläche, die alle Funktionen einfach zugänglich macht, und der hervorragende Support mit Live-Chat.
Bei Norton 360 gibt es wie bei Bitdefender ein VPN und einen Passwort-Manager obendrauf, ganz so vollgepackt ist das Feature-Paket ansonsten allerdings nicht. Diebstahlschutz fehlt beispielsweise völlig, und einen Datei-Shredder müssen Sie kostenpflichtig dazubuchen.
Die meisten Standard-Funktionen sind allerdings enthalten: Neben Web-, Webcam und E-Mail-Schutz umfasst der Echtzeitschutz natürlich auch die Verteidigung vor Ransomware.
Norton schützt Sie in allen Tarifen vor Ransomware
Ransomware-Schutz ist bei Norton Teil jedes Tarifs. Ein kostenloses Paket wie bei Bitdefender oder Avast gibt es allerdings nicht.
elegant-intuitive Anwendung
starke Schutzleistung, von Prüflaboren bestätigt
toller Support
Trend Micro Anti-Ransomware
Trend Micro kombiniert starken, von Prüflaboren bescheinigten Virenschutz mit einer einsteigerfreundlichen Benutzeroberfläche, mit der die Bedienung einfach von der Hand geht. Vor allem für englischsprachige Nutzer gibt es zudem exzellenten Support mit vielen Kontaktwegen.
Natürlich beschützt Sie Trend Micro auch vor hinterlistigen Erpressungen durch Kryptotrojaner und verspricht, Ransomware früh zu erkennen und verschlüsselte Ordner oder Dateien wiederherzustellen. Außerdem können Sie mit dem sogenannten Ordnerschutzschild ausgewählte Bereiche auf Ihrem Computer zusätzlich absichern. Falls es dafür bereits zu spät ist, gibt es das Crypto-Ransomware File Decryptor Tool von Trend Micro, mit dem Sie betroffene Daten möglicherweise wieder entschlüsseln können.
Schützen Sie ausgewählte Ordner mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene vor Ransomware
Ransomware-Schutz ist in allen Tarifen von Trend Micro enthalten. Eine kostenlose Version des Programms gibt es leider nicht.
intuitive Benutzeroberfläche
Prüflabore bestätigen guten Schutz und Performance
viele Features
Alternativen
Neben unserer Top 5 gibt es noch viele weitere Antivirus-Programme, die Schutz vor Ransomware bieten. Weil Ransomware mit die größte Bedrohung ist, der Sie als Privatnutzer oder Unternehmen im Netz ausgesetzt sind, haben alle 16 von uns getesteten Programme entsprechende Funktionen:
So haben wir getestet
Bei der Auswahl unserer Top 5 beziehen wir uns auf das EXPERTE.de-Ranking der besten Antivirus-Programme in Verbindung mit den Anti-Ransomware-Funktionen der einzelnen Anbieter. Das Ranking basiert auf ausführlichen Testberichten von 16 Anbietern, in denen wir in den folgenden Kategorien Noten vergeben:
Einrichtung & Bedienung
Wie lange dauert die Installation? Gibt es kostenlose Testversionen – ohne Angabe von Zahlungsdaten? Wie schnell findet man sich in der App zurecht, ist die Navigation logisch? All diese Fragen klären wir zu Beginn und gehen die Einrichtung und die Benutzeroberfläche Schritt für Schritt durch.
Unser Testsieger Bitdefender ist das beste Beispiel für eine gelungene Bedienung: Nicht nur ist das Dashboard elegant und nachvollziehbar in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt, Nutzer können sogar individuelle Schnellaktionen hinzufügen.
Bitdefender ist der Goldstandard, was die Bedienung angeht
Funktionen
Manche Funktionen sind unumgänglich: manuelle Scans und Echtzeitschutz vor Malware beispielsweise. Doch bereits hier gibt es teilweise große Unterschiede – etwa bei der Personalisierbarkeit der Scans oder dem Echtzeitschutz-Umfang. Wir gehen alle Grundfunktionen durch und sehen uns auch an, was die Antivirus-Programme sonst noch so zu bieten haben – vom Passwort-Manager bis zur Kindersicherung. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf ihre Smartphone-Apps.
Schutz & Performance
Die Schutzwirkung der Programme testen wir nicht selbst – das können andere besser. Die unabhängigen Prüflabore AV-Test und AV-Comparatives, um genau zu sein, die fast allen bekannten Antivirus-Anbietern regelmäßig unter die Haube gucken und verraten, wie es um ihre Zuverlässigkeit steht. Natürlich fließt auch die Stärke des Ransomware-Schutzes in die Prüflabor-Noten mit ein.
Support
Manche Nutzer suchen gerne selbst nach Antworten, andere wenden sich lieber sofort an die Profis. Antivirus-Anbieter sollten beide Nutzergruppen abdecken – mit einem umfangreichen Hilfezentrum, das Tutorials, FAQs, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und andere Hilfeinhalte einfach zugänglich macht, und ebenso leicht zu findenden Kontaktmöglichkeiten. Idealerweise ist der Kontakt via Live-Chat, E-Mail/ Support-Ticket und Telefon möglich.
Kaspersky kombiniert ein starkes Hilfezentrum mit umfangreichen Kontaktmöglichkeiten
Sie möchten noch ausführlicher in unsere Testberichte eintauchen? Vollständige Antivirus-Rezensionen und eine umfassende Vorstellung unserer Testkriterien finden Sie im großen Antivirus-Infoartikel von EXPERTE.de.
Fazit
Ransomware ist gekommen, um zu bleiben: Der fiese Erpressungsrojaner findet stets neue Opfer und viele Experten schätzen, dass die verursachten Schäden in den kommenden Jahren noch zunehmen werden. Deshalb ist es wichtiger als je zuvor, sich vor Ransomware-Angriffen zu schützen. Das beginnt bei Ihrem Verhalten im Netz: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Betriebssystem und Ihre Software und öffnen Sie keine verdächtigen Links und Anhänge.
Wenn Sie sich noch konkreteren Schutz wünschen, ist auf Antivirus-Software Verlass, die im Echtzeitschutz mittlerweile fast immer spezielle Anti-Ransomware-Funktionen beinhaltet. Die besten Anbieter im EXPERTE.de-Test sind Bitdefender, Kaspersky, Avast, Norton 360 und Trend Micro. Alle unsere Rezensionen finden Sie in unserem Antivirus-Ranking.
Häufige Fragen & Antworten
Ransomware ist eine Malware-Gattung, die Dateien, Ordner oder ganze Systeme verschlüsselt und Opfer mit diesen „Geiseln“ um Geld erpresst. Die ersten Ransomware-Angriffe gab es bereits in den 80er Jahren, heute verursacht die perfide Malware-Art Schäden in Milliardenhöhe.
Wie bei jeder Malware gilt: Wer vorsichtig ist, kann Ransomware gut aus dem Weg gehen. Aktualisieren Sie regelmäßig Software und Ihr Betriebssystem, seien Sie bei E-Mail-Anhängen vorsichtig und erstellen Sie regelmäßig Datensicherungen für den Fall der Fälle, beispielsweise durch ein Cloud-Backup. Darüber hinaus können Sie sich auch mit Antivirus-Programmen schützen, die in der Regel besonderen Ransomware-Schutz bieten.
Antivirus-Programme kombinieren in der Regel verschiedene Verfahren, um umfassenden Ransomware-Schutz zu bieten. Bedrohungen, die oft sehr komplex sind, werden mehrstufig erkannt und blockiert, und Gefahrenquellen wie fehlende Patches, veraltete Software oder falsche Konfigurationen werden automatisch identifiziert. Oft bieten Programme zudem die Möglichkeit, bestimmte Dateien oder Ordner zusätzlich vor der Ransomware-Gefahr abzuschirmen.
Antivirus-Programme bieten verschiedene Entschlüsselungstools, mit denen Sie gegen Ihren Willen verschlüsselte Inhalte wiederherstellen können. Falls Sie ein aktuelles Windows-Backup haben, können Sie natürlich einfach Windows neu aufspielen. Eines ist sicher: Das geforderte Lösegeld sollten Sie niemals bezahlen. Alles, was Sie ansonsten zur Entfernung von Ransomware wissen müssen, erfahren Sie in unserem Hilfeartikel zum Thema.