Kostenlose Homepage: 9 Gratis-Anbieter im Test 2023


Früher waren Websites ein exklusives Gut: Wer nicht selbst programmieren konnte, musste teure Agenturen beauftragen. Heute können Sie auch ohne Coding- und Webdesign-Erfahrung selbst an Ihrer Website basteln – Homepage-Baukästen machen’s möglich. Und auch Kosten sind keine Barriere mehr: Manche Baukästen sind – mit Einschränkungen – sogar völlig kostenlos.
Wir haben 15 Homepage-Baukästen getestet und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Editoren, die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und die Anzahl der Features miteinander verglichen. Wer vom gesamten Leistungsspektrum der Web-Programme Gebrauch machen möchte, muss in der Regel monatlich dafür bezahlen. Diese Gebühr umfasst auch Kosten fürs Hosting und die Domain, was Website-Baukästen zum praktischen Komplett-Paket macht.
Bei einigen Anbietern gibt es aber auch einen kostenlosen Tarif nach dem Motto „gratis basteln, fürs Hosting bezahlen“. Das bedeutet, dass Ihnen der Baukasten selbst kostenlos zur Verfügung gestellt wird und Sie Ihre Website auf Subdomains der Anbieter veröffentlichen können. Im Gegenzug gibt es einige Einschränkungen, wie Speicherplatz-Limits oder ein prominent platziertes Anbieter-Branding.
Wer diese „Schönheitsfehler“ auf seiner Website akzeptieren kann oder einfach mal losbasteln möchte, um vielleicht später zur Premium-Version zu wechseln, hat mehrere kostenlose Homepage-Baukästen zur Auswahl:
Wix Kostenlose Homepage

Viele Features, eine intuitive Bedienung und ein vollgepackter App-Marktplatz sicherten dem israelischen Anbieter Wix den ersten Platz in im EXPERTE.de-Test. Mit mehr als 800 Design-Templates und zahlreichen Elementen, die Sie in Ihre Seite integrieren können, sind Ihrer Kreativität nur wenige Grenzen gesetzt.
Bei Wix gibt es zwei Editoren: Im regulären Drag-and-Drop-Editor können Sie Elemente frei anordnen, was etwas Gespür für Webdesign erfordert. Für Anfänger gibt es den entschlackten ADI-Editor, wo Ihre Freiheit etwas eingeschränkt ist, um optisch stimmige Ergebnisse zu garantieren.

Wix stellt vielfältige Inhaltselemente zur Verfügung, die Sie im Drag-and-drop-Editor recht frei anrichten und bearbeiten können.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://benutzername.wixsite.com/webadresse
- Werbung: Werbebanner für Wix am Anfang der Seite
- Upgrade zur Premium-Version: Werbefrei und mit eigener Domain ab rund 10 €/ Monat
Wer mit Wix eine kostenlose Homepage basteln möchte, muss neben den üblichen Einschränkungen bei der Domain und Werbeeinblendungen auch auf einige Funktionen verzichten. Speicherplatz ist auf 500 MB, Bandbreite auf 1 GB beschränkt, und Google Analytics können Sie nicht einbinden. Zudem ist es nicht möglich, Zahlungen entgegenzunehmen – dafür müssen Sie zu den Business-Paketen greifen. Online-Shops lassen sich im kostenlosen Tarif also nicht betreiben.
intuitive Drag-and-Drop-Bedienung und einfacher Anfänger-Editor
viele Design-Templates
großer App-Marktplatz
Webflow Kostenlose Homepage

Anders als Wix ist Webflow weniger für Anfänger geeignet: Der Hybrid aus Homepage-Baukasten und Content-Management-System setzt ein gewisses Verständnis für Coding-Prinzipien (oder zumindest die Bereitschaft, sie zu erlernen) voraus. Statt ganz ohne Relation zum Backend an Ihren Inhalten herumzubasteln, organisieren Sie Ihre Inhalte in sogenannten Containern, wo Sie sie mit klassischen Baukasten-Werkzeugen wie Drag-and-drop bearbeiten.
Somit ist Webflow komplexer als die meisten anderen Homepage-Baukästen aus unserem Test, bietet aber auch mehr Freiheiten. Auf Deutsch ist Webflow aber leider nicht erhältlich.

Webflow ist komplexer als andere Baukästen, dafür aber ein cleverer Hybrid aus Website-Builder und CMS.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.webflow.io
- Werbung: kleiner Werbebanner in der rechten unteren Ecke
- Premium: Seite mit eigener Domain ab 12 $/ Monat
Mit der kostenlosen Version von Webflow sind Sie auf zwei Projekte beschränkt und müssen auf Features wie Passwortschutz für Ihre Website, Projekttransfers zu anderen Webflow-Accounts oder Code-Export verzichten.
Mix aus CMS und Website-Baukasten
beinahe unendliche Möglichkeiten
großartige Lernplattform „Webflow University“
Weebly Kostenlose Homepage

Weebly überzeugte mit einer konkurrenzlosen Smartphone-App fürs mobile Basteln, einem intuitiven Editor und vielseitigen E-Commerce-Tools. Auch hier gibt es einen umfassenden App-Store, doch bereits ohne Erweiterungen ist Weebly so vollgepackt mit Funktionen und Elementen, dass Sie auch ohne Programmier-Kenntnisse leistungsstarke Websites und Online-Shops erstellen können.
Die Template-Auswahl ist gerade im Vergleich zu Wix etwas eingeschränkt und deutschen Support gibt es nicht. Ansonsten gibt es bei Weebly allerdings wenig zu beanstanden.

Ein Blick zu Weebly lohnt sich unter anderem für alle, die gerne unterwegs an ihrer Website basteln.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.weebly.com
- Werbung: „Powered by Weebly“-Einblendung am Ende der Seite
- Premium: Eigene Domain ab 5 €/ Monat, werbefrei + E-Commerce-Funktionen ab 10 €/ Monat
Neben Weebly-Branding und Domain-Bindung müssen Sie als Nutzer der Gratis-Version auf einiges verzichten. Ihr Speicherplatz ist auf 500 MB beschränkt und E-Commerce-Funktionen gibt es erst im Pro-Tarif. Auch erweiterte Seitenstatistiken und Telefon-Support sind zahlenden Kunden vorbehalten.
einfache und intuitive Drag and Drop-Bedienung
tolle Smartphone-App fürs Website-Basteln unterwegs
App-Center für Erweiterungen von Drittanbietern
SITE123 Kostenlose Homepage

Beim Balanceakt zwischen Freiheit und Einfachheit lehnt sich auch SITE123 leicht in die letztere Richtung: Der Anbieter verzichtet auf manche Freiheiten, um die Benutzererfahrung so bequem wie möglich zu gestalten. Der Plan geht insofern auf, dass Sie auch als Anfänger mit wenigen Klicks und Modifizierungen schnell eine individuelle Website erstellen können, die sich sehen lassen kann.
Ihre Freiheiten bei der Gestaltung sind dabei allerdings begrenzt. Hier regiert das Puzzle-Prinzip statt Drag-and-drop: Sie können nicht wie in anderen Editoren frei Elemente hinzuzufügen, sondern vorgefertigte Unterseiten personalisieren. Zur Auswahl stehen dabei beispielsweise Team-Seiten, Galerien oder Kontaktformulare.

SITE123 schränkt Ihre Gestaltungsfreiheit ein, ist dafür überaus anfängerfreundlich.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://zufällige-id.site123.me
- Werbung: Hinweis auf SITE123 am Ende der Seite
- Premium: Werbefrei und mit eigener Domain ab $12,80/ Monat
Neben dem SITE123-Branding und einer zugewiesenen Subdomain beschränkt der kostenlose Tarif Ihren Speicherplatz auf 500 MB, die Bandbreite auf 1 GB. Auch auf die E-Commerce-Funktionen des Baukastens können Sie als Gratis-Kunde nicht zugreifen.
aufgeräumter Editor mit einfacher Bedienung
toller Kundensupport mit Chat-Funktion
solide Blogging und E-Commerce-Features
Jimdo Kostenlose Homepage

Was Jimdo auszeichnet, ist Einfachheit: Das beginnt schon beim Dolphin-Editor, mit dem Sie in wenigen Minuten eine vorgefertigte Website erstellen. Sie müssen nur ein paar Fragen zum Design und Ihrem Anwendungsbereich beantworten, den Rest erledigt Jimdo automatisch. Aber auch im regulären Editor macht Jimdo die Website-Erstellung relativ einfach, weshalb wir Dolphin wirklich nur absoluten Einsteigern empfehlen.
Bei den Design-Templates hat Jimdo etwas gespart und auf einen App-Store für Anwendungen von Drittanbietern müssen Sie leider komplett verzichten. Beim Support könnte Jimdo zudem etwas schneller sein, wobei wir mit der Qualität der Antworten sehr zufrieden waren.

Jimdo bietet genau wie Wix einen einfacheren und um manche Funktionen beschnittenen Editor für Anfänger.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.jimdofree.com
- Werbung: Relativ dezenter Hinweis auf Jimdo am Ende der Seite
- Premium: Werbefrei und mit eigener Domain ab 9 €/ Monat
Im kostenlosen Jimdo-Tarif können Sie alle Grundfunktionen nutzen und Ihre Website mit einer Jimdo-Subdomain veröffentlichen. Dabei ist Ihr Speicherplatz auf 500 MB beschränkt, die Bandbreite auf 2 GB. Außerdem können Sie nur 5 Unterseiten erstellen und es fehlen SEO-Features, Statistiken und Hilfe bei Rechtstexten wie der Datenschutzerklärung. Online-Shops sind nur kostenpflichtig möglich.
hohe Benutzerfreundlichkeit
automatische Website-Erstellung mit dem Dolphin-Editor
schnelle Einrichtung
Strikingly Kostenlose Homepage
Bei Strikingly liegt der Fokus auf Single-Page-Websites, also Websites mit nur einer Seite. Jene lassen sich im intuitiven Strikingly-Editor im Handumdrehen erstellen. Online-Shops sind ebenfalls möglich, allerdings sind mehrseitige Websites dafür wesentlich komfortabler – und die sind im kostenlosen Tarif nicht möglich.
Insgesamt ist Strikingly eine solide Option für weniger erfahrene Website-Bastler, die es einfach mögen und mit einer Single-Page-Website zufrieden sind.

Auch Anfänger sollten sich im Strikingly-Editor schnell zurechtfinden.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.strikingly.com
- Werbung: Strikingly-Logo im Footer der Seite
- Premium: Benutzerdefinierte Domain ab 8 $/ Monat
Im Gratis-Tarif von Strikingly können Sie nur Single-Page-Websites erstellen, auf die der Baukasten aber ohnehin zugeschnitten ist. Außerdem gibt es ein monatliches Bandbreitenlimit von 5 GB und der Gesamtspeicher Ihrer Website kann 500 MB nicht überschreiten. Sie können pro Seite nur ein Produkt anbieten, was den Gratis-Tarif für Online-Shops nicht attraktiv macht. Zudem gibt es eine 5%-Transaktionsgebühr.
Webnode Kostenlose Homepage

Auch Webnode setzt in erster Linie auf Zugänglichkeit: Der intuitive Editor erfordert nicht viel Eingewöhnungszeit und führt schnell zur fertigen Website. Mit etwa 100 Design-Templates können Sie auf eine überzeugende Anzahl an Vorlagen zugreifen, die allesamt darauf ausgelegt sind, Ihnen mit so wenig Änderungen wie möglich schnell zur eigenen Homepage zu verhelfen.
Diese Einfachheit hat ihren Preis: Statt völliger Drag-and-drop-Freiheit verschieben Sie im Webnode-Editor die Elemente wie Puzzlestücke, was Ihrer gestalterischen Freiheit im Vergleich zu anderen Editoren Grenzen setzt. Bei den Elementen selbst hätte es etwas mehr Vielfalt sein dürfen, und auch im E-Commerce-Bereich vermissen wir einige Funktionen wie Gutscheine oder Geschenkkarten.
Besonders für Nutzer ohne extravagante Wünsche, die schnell und ohne steile Lernkurve eine funktionierende Website erstellen möchten, ist Webnode allemal einen Blick wert.

Der Webnode-Editor schränkt die Drag-and-drop-Funktionalität der Einfachheit halber etwas ein.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.webnode.com
- Werbung: Hinweis auf Webnode am Ende der Seite
- Premium: Werbefrei und mit eigener Domain ab 5,50 €/ Monat
Im Gratis-Tarif ist Ihr Speicherplatz auf 100 MB beschränkt, die Bandbreite auf 1 GB. Auch einen Online-Shop können Sie wie bei den meisten Anbietern nur als zahlender Kunde erstellen.
übersichtlicher, einfacher Editor
gute Auswahl an Design-Vorlagen
toller Support
Webador Kostenlose Homepage

Webador eignet sich primär für simple Projekte, beispielsweise kleinere Online-Shops, private Blogs oder einfache Mittelstands- und Vereins-Websites. Der Editor des Baukastens ist benutzerfreundlich und sollte auch von Anfängern schnell gemeistert werden. Alle wichtigen Aspekte der Website-Gestaltung, von der Navigation bis zur Bearbeitung der Inhalte, gehen einfach von der Hand.
Der Funktionsumfang von Webador ist jedoch eingeschränkt: Digitale Verkäufe sind nicht (oder nur auf Umwegen) möglich, die Design-Vorlagen können Sie nur begrenzt anpassen und einen App-Markt gibt es nicht. Für größere und komplexe Projekte ist Webador somit weniger geeignet.

Webador ist ein sympathischer Baukasten für Anfänger, der jedoch eher für einfache und kleine Website-Projekte geeinget ist.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.webador.de
- Werbung: Webador-Werbebanner am Ende der Website
- Premium: Werbefrei und mit eigener Domain ab 7,50 €/ Monat
Im kostenlosen Webador-Tarif fallen die meisten erweiterten Funktionen weg: Sie können beispielsweise keine mehrsprachige Website betreiben, keine Suchfunktion einbinden und keine benutzerdefinierten Formulare erstellen. Einen Online-Shop können Sie zudem nicht betreiben.
anfängerfreundlicher Editor
unbegrenzte Anzahl an Seiten
unbegrenzter Speicherplatz & Datenverkehr
GoDaddy Kostenlose Homepage

GoDaddy nimmt Website-Bauer an der Hand: Statt Elemente wirklich frei zu bearbeiten und anzuordnen, füllen Sie nur die vom Baukasten bereitgestellten Bauklötze mit Ihren eigenen Inhalten wie Texten und Bildern. Das macht die Website-Gestaltung beinahe idiotensicher, geht aber auf Kosten Ihrer Kreativität und der Individualität der Ergebnisse.
Somit eignet sich der Website-Builder von GoDaddy eher für simple Projekte und Nutzer, die sich wirklich kaum um das Design und die Gestaltung ihrer Website kümmern möchten.

Noch mehr als andere Homepage-Baukästen funktioniert GoDaddy nach dem Prinzip „Webdesign auf Schienen“.
Einschränkungen im Gratis-Tarif
- Domain: https://websitename.godaddysites.com
- Werbung: GoDaddy-Banner im oberen Bereich der Seite
- Premium: Werbefrei und mit eigener Domain ab rund 8 €/ Monat
Im kostenlosen GoDaddy-Tarif müssen Sie mit einer Domain von GoDaddy vorlieb nehmen, einen Online-Shop können Sie damit zudem nicht betreiben. Wenn Sie sich erst für einen kostenpflichtigen Tarif entschieden haben, können Sie zudem nicht zur Gratis-Version zurückwechseln.
anfängerfreundliche Bedienung
schnelle Website-Erstellung durch vorgefertigte Abschnitte
praktische Marketing-Tools
Wie erstelle ich eine kostenlose Website?
Wie Sie bei der Erstellung einer kostenlosen Website per Homepage-Baukasten vorgehen müssen, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Folgende Schritte sollten Sie jedoch immer durchlaufen:
- 1.Account erstellen: Zunächst benötigen Sie einen Account beim Homepage-Baukasten Ihrer Wahl. Bei Anbietern mit kostenlosem Tarif sollte dies im Nu geschehen sein, weil Sie keine Zahlungsdaten angeben müssen.
- 2.Template auswählen: Homepage-Baukästen nutzen Designvorlagen mit vorgegebenen Layouts als Grundlage für Ihre Website. In den Gratis-Tarifen kann die Template-Auswahl jedoch eingeschränkt sein.
- 3.Template bearbeiten: Nach der Auswahl der Designvorlage können Sie Ihre Website mit den Werkzeugen des Baukasten-Editors an Ihre Bedürfnisse anpassen. Beispielsweise lassen sich Farben, Schriftarten, Hintergründe oder bestimmte Layout-Aspekte bearbeiten.
- 4.Navigation & Seiten einfügen: Websites haben in der Regel verschiedene Seiten und Unterseiten. Meist können Sie jene im Homepage-Baukasten einfach hinzufügen und das Navigationsmenü anpassen.
- 5.Texte, Bilder & Inhalte bearbeiten: Die Designvorlagen sind mit Platzhaltern gefüllt. Texte, Bilder, Videos und anderen Content können Sie vor der Veröffentlichung frei anpassen. Natürlich können Sie auch neue Inhaltselemente hinzufügen (beispielsweise Formulare, Testimonials oder Blogs). Die verfügbaren Inhalte können im Gratis-Tarif jedoch eingeschränkt sein.
- 6.Website veröffentlichen: Wenn Sie mit der Website zufrieden sind, müssen Sie sie nur noch veröffentlichen. Hier können Sie eine kostenpflichtige Domain auswählen, oder Ihre Website kostenlos mit einer Domain des Anbieters verbinden.
Wie das Ganze in der Praxis aussieht, hängt natürlich vom Homepage-Baukasten Ihrer Wahl ab. Für den Anbieter und EXPERTE.de-Testsieger Wix können Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung nutzen.
Nachteile kostenloser Websites
Wie bereits erwähnt, eignen sich die Gratis-Tarife der Baukästen-Anbieter eher für private und kleinere Projekte. Sie haben nämlich ein paar wesentliche Nachteile gegenüber der Premium-Fassungen, die wir hier noch einmal zusammengefasst haben:
Anbieter-Domains sind unprofessionell
Eine Domain wie https://benutzername.wixsite.com/webadresse ist einfach nicht besonders schön. Sie erweckt einen etwas „billigen“ und amateurhaften Eindruck, so als wäre man nicht bereit, in eine ordentliche, eigene Domain zu investieren. Für Unternehmen, die professionell auftreten möchten, ist ein Gratis-Baukasten deshalb nicht oder nur für den Anfang geeignet.SEO-Nachteile
Die meisten Homepage-Baukästen bieten einige Einstellungen, mit denen Sie Ihr Suchmaschinenranking optimieren können. Die sind in den Gratis-Versionen selten eingeschränkt – doch auch hier ist das Fehlen einer eigenen Domain ein Nachteil. Wie oft finden Sie eine Website mit Baukasten-Subdomain auf den ersten Google-Seiten? Mit einer Gratis-Website werden Sie in den Suchmaschinen somit deutlich schwieriger gefunden. Zudem ist es natürlich schwieriger für Besucher, sich ihren Website-Namen zu merken.Eingeschränkte Features
Ihre Kreativität ist in kostenlosen Baukasten-Tarifen stärker eingeschränkt, weil manche Funktionen einfach fehlen. Zudem gibt es Speicherplatz- und Bandbreite-Limits, die die Größe und das Wachstum Ihrer Website begrenzen können.
Die gute Nachricht: Sie können jederzeit vom kostenlosen Tarif in einen Premium-Tarif mit eigener Domain wechseln.
Und wie sieht es mit kostenlosen Online-Shops aus?
Wie Sie sehen, kommen einige kostenlose Baukästen für Ihr Website-Projekt infrage – doch sobald Sie Produkte verkaufen und Bezahlungen entgegennehmen möchten, wird das Angebot schnell überschaubar. Uns sind nur wenige E-Commerce-Baukästen oder Shopsysteme bekannt, mit denen Sie kostenlos verkaufen können.
Unter den von uns getesteten Diensten ist Ecwid die beste Wahl: Hier können Sie in der Gratis-Version immerhin bis zu zehn Produkte anbieten (allerdings keine digitalen Güter). Zudem fehlen Funktionen wie Rabattgutscheine, die automatische Steuerberechnung, Warenbestandskontrolle, erweiterte SEO-Tools und mehr. Praktisch ist, dass Sie Ihren Gratis-Ecwid-Shop in Ihre mit einem anderen Baukasten erstellte Website integrieren können.

Fazit
Die eigene Website, ganz umsonst? Das ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Einschränkungen verbunden. Die Limitierungen der Gratis-Tarife der Homepage-Baukästen sind immer dieselben: Wer nichts zahlt, muss mit einer hässlichen Anbieter-Domain und einem Branding auf seiner Website leben. Weil Speicherplatz und Bandbreite oft eingeschränkt sind, sind auch dem Wachstum Ihrer Seite starre Grenzen gesetzt.
Gerade für einfache Projekte, persönliche Blogs und zum Ausprobieren der intuitiven Homepage-Baukästen lohnt es sich aber, einen Blick auf die Gratis-Angebote zu werfen. Ein Upgrade vom kostenlosen Tarif zur Premium-Fassung ist bei allen Anbietern problemlos möglich.
Detaillierte Rezensionen zu 15 Homepage-Baukästen finden Sie im großen EXPERTE.de-Test.
Häufige Fragen & Antworten
Der Homepage-Baukasten von Wix ist der EXPERTE.de-Testsieger. Im Gratis-Tarif müssen Sie dabei mit einer festen Subdomain und Wix-Branding sowie einer Speicherplatz- und Bandbreite-Begrenzung auf jeweils 500 MB leben. Der zweitbeste Homepage-Baukasten mit kostenloser Version kommt von Webflow. Der Hybrid aus CMS und Website-Builder ist jedoch weniger anfängerfreundlich als klassische Baukastensysteme.
Ja, Sie können erstellte Websites dauerhaft kostenlos betreiben, sind aber an die Domain gebunden und können Speicherplatz- und Bandbreite-Limits nicht überschreiten.
Kostenlose Websites mit Homepage-Baukästen sehen besonders für Unternehmen unprofessionell aus, weil Sie Ihren Domainnamen nicht frei wählen können und das Branding des Anbieters Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Limits beim Speicherplatz und der Bandbreite begrenzen den Umfang und die Größe Ihrer Website; die Einbindung von Online-Shops ist in kostenlosen Websites zudem meist nicht möglich.

