STRATO Homepage-Baukasten im Test 2023: Eine gute Wahl?

Websites nach dem Lego-Prinzip – das ermöglichen Homepage-Baukästen. Die anfängerfreundlichen Tools machen die Gestaltung professioneller Websites auch für Menschen ohne Programmierkenntnisse zugänglich. Sie sind so beliebt, dass zahlreiche Hosting-Anbieter längst ihre eigenen Baukästen auf den Markt gebracht haben. Auch STRATO.
Was der STRATO-Baukasten kann, wie viel er kostet und wie er sich im Vergleich zu anderen Website-Buildern schlägt, lesen Sie in unserem Test.
Was ist STRATO?
STRATO ist ein Webhosting-Provider aus Berlin, der (genau wie IONOS) zur United Internet AG gehört. Die Produktpalette von STRATO deckt alles ab, was mit Websites zu tun hat: Webhosting und WordPress-Hosting, Server und vServer, Cloud-Speicher, Domains und E-Mail-Domains – und ein Homepage-Baukasten ist eben auch dabei.
Der Baukasten liefert ein Rundum-Sorglos-Paket inklusive Domain und SSL-Schutz. Mithilfe von professionellen Design-Vorlagen sollen auch Nutzer „ohne Vorkenntnisse“ schnell eine professionelle Website erstellen können. Wir wollten herausfinden, ob es wirklich so einfach ist.
STRATO Testbericht
günstige Tarife
Designvorlagen für unterschiedliche Zwecke
mehrere Domains und SSL-Zertifikate inklusive (je nach Tarif)
Baukasten-Bedienung nicht intuitiv
eingeschränkter Funktionsumfang
kein App-Store
langwierige Ersteinrichtung
minimale E-Commerce-Features
Einrichtung und Bedienkomfort
Um zum Homepage-Baukasten von STRATO zu gelangen, müssen Sie zunächst einen Account beim Anbieter erstellen und einen Tarif auswählen. Am besten wählen Sie dafür ein kostenloses Testabo. Leider ist die Angabe Ihrer Bankdaten dabei Pflicht – denken Sie also daran, den Vertrag wieder zu kündigen, um ein ungewünschtes Abonnement zu vermeiden.
Langwieriger und komplizierter Anmeldeprozess
Generell macht STRATO die Sache zu Beginn etwas komplizierter als andere Baukästen, zumindest für Nutzer, die das Angebot erstmal unverbindlich ausprobieren möchten. Nach der Registrierung landen Sie auch nicht direkt im Baukasten, sondern müssen erst auf eine Freischaltung seitens STRATO warten.

Der Anmeldeprozess bei STRATO ist unnötig langwierig.
Für die Freischaltung war schließlich noch eine telefonische Authentifizierung von uns nötig: Wir mussten bei STRATO anrufen und unsere Identität bestätigen, ehe man unsere Bestellung weiter bearbeiten konnte. Das kostete nochmal ca. 20 Minuten Wartezeit.
Und selbst mit der anschließenden Freischaltung war es nicht getan: Nun mussten wir auf die Fertigstellung der Einrichtung unserer bestellten Services warten. Das dauerte nochmal ca. eine Stunde.

Bevor Sie den Baukasten nutzen können, müssen Sie auf die Freischaltung Ihres Pakets seitens STRATO warten.
Der gesamte Vorgang wirkt einfach nicht mehr zeitgemäß, denn während man bei STRATO noch in der Warteschleife hängt, hat man mit Wix & Co. schon den ersten Entwurf seiner Website veröffentlicht.
Templates und Inhalte auswählen
Wenn das Baukasten-Paket freigeschaltet ist, finden Sie es im STRATO Kunden-Login unter den Kundendaten in der Paketübersicht. Hier klicken Sie auf den „Starten“-Button, um den eigentlichen Baukasten zu öffnen.
Zunächst müssen Sie eine Designvorlage auswählen, die das optische Grundgerüst für Ihre Website darstellt. Sie können die Vorlagen mit Schlagworten durchsuchen (z. B. „Restaurant“); zudem sind jedem Template bestimmte Tags zugewiesen.
Eine Filter-Funktion, mit der Sie die Vorlagen gleich zu Beginn nach verschiedenen Kategorien sortieren, gibt es nicht, doch Sie können für jedes Template verschiedene Inhaltsvorlagen auswählen. Dadurch wird das Template beispielsweise mit Texten und Inhalten gefüllt, die für eine Unternehmensberatung, ein Yoga-Studio oder eine Ärzte-Website relevant sind.

STRATO füllt Ihre Website mit branchenrelevanten Inhalten.
Folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Website zu erstellen und zum eigentlichen Editor zu gelangen.
Übersichtliche Benutzeroberfläche
Wenn Sie zum ersten Mal den STRATO-Baukasten öffnen, werden Sie von einem kurzen Tutorial begrüßt. Jenes erklärt Ihnen die wichtigsten Funktionen und Einstellungen der Benutzeroberfläche.
Das Interface folgt dem typischen Baukasten-Modell: In der Mitte sehen Sie eine Vorschau des Website-Frontends, wo Sie Inhalte wie Texte direkt bearbeiten können.
Links befindet sich das Haupt-Navigationsmenü. Darin finden Sie folgende Einträge:
- Dashboard: Hier können Sie die Besucheraktivitäten auf Ihrer Website verfolgen und Nachrichten Ihrer Besucher lesen
- Editor: Der Editor ist der Werkzeugkasten, mit dem Sie das Design und die Inhalte Ihrer Website bearbeiten.
- Webseiten-Struktur: Hier legen Sie das Navigationsmenü und damit auch die einzelnen Seiten Ihrer Website an.
- Designvorlagen: Hier können Sie zwischen den verschiedenen STRATO-Templates wechseln.
- Einstellungen: Hier verwalten Sie SEO-Einstellungen, Website-Versionen und viele andere Einstellungen.
- Hilfe: Im Hilfe-Center von STRATO finden Sie Supportinhalte und Kontaktmöglichkeiten.

Das Bedienkonzept des STRATO-Editors gleicht jenem anderer Baukästen.
Weitere Tools und Einstellungen warten unten rechts hinter dem Button „Website bearbeiten“. Hier können Sie die Schriftarten, Farben und Effekte Ihrer Website bearbeiten und neue Medien und Inhaltselemente hinzufügen.
In der oberen Menüleiste finden Sie die Buttons zum Speichern und Veröffentlichen Ihrer Website. Eine Vorschau gibt es hier ebenfalls: Damit können Sie auch nachvollziehen, wie die fertige Website auf Tablets oder Mobilgeräten aussehen wird.
Eingeschränkte Drag-and-drop-Bedienung
Das eigentliche Herzstück der Website-Kreation, der Baukasten von STRATO, ist in seiner Drag-and-Drop-Funktionalität eingeschränkt: Sie können nicht alles dorthin ziehen, wo Sie möchten, sondern die Widgets rasten automatisch ein. Dieses Bedienkonzept hat generell Vor- und Nachteile:
Der Nachteil des Drag-and-drop-auf-Schienen-Ansatzes ist, dass Sie keine völlige Gestaltungsfreiheit haben, sondern innerhalb der vorgeschlagenen Layouts und der Spalten-Struktur von STRATO arbeiten müssen. Dafür ist jedoch die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Design am Ende stimmig ist und die Widgets richtig platziert sind – dass also kein Element aus der Reihe tanzt, auch in der mobilen Version Ihrer Seite.

Wir hatten mit dem STRATO-Editor etwas zu kämpfen.
Sperrige, oft unintuitive Baukasten-Bedienung
Prinzipiell haben wir also kein Problem mit der eingeschränkten Drag-and-drop-Variante, doch die Umsetzung im STRATO-Baukasten könnte besser sein: Nicht immer ist logisch, welches Element sich wie verhält und was man damit anstellen kann, und manche Standard-Funktionen fehlen einfach völlig.
Ein Beispiel: Es ist nicht möglich, einen einfachen Textblock einzufügen, denn ein Text-Widget gibt es nicht. In einem Drag-and-drop-Baukasten kein eigenes Textfeld einfügen zu können, ist schon eine fragliche Design-Entscheidung. Die Inhalte der Seite sind also frustrierend eng von der Vorlage vorgegeben.
Teilweise sind die Trigger bestimmter Aktionen zudem sehr unpräzise: Spalten innerhalb eines Elements lassen sich beispielsweise hinzufügen, indem man länger mit der Maus auf einem Element bleibt und auf ein kleines Kästchen in dessen Kopfzeile klickt. Allerdings ist diese Kopfzeile etwas flüchtig und erscheint nicht immer, wenn man das will, und die Hilfslinien sind generell nicht prominent genug, um die Grenzen jedes Widgets richtig zu kennzeichnen.
Insgesamt finden wir den STRATO-Editor, gerade im Vergleich zu anfängerfreundlichen Baukästen wie Wix oder Weebly, nicht sonderlich intuitiv. Wenn Sie einfach nur das vorgefertigte Layout nehmen und Ihre Texte und Bilder hineinkopieren möchten, sollten Sie keine großen Probleme haben – doch wenn Sie das Layout selbst anpassen möchten, müssen Sie sich erst an die sperrige Bedienung gewöhnen.
Features
Die wichtigsten Funktionen Ihrer Website hat STRATO in Widget-Form verpackt. Diese Widgets finden Sie im Inhaltselemente-Menü.
Praktische Widgets, kein App-Markt
Neben Standard-Elementen wie Bildergalerien, Buttons oder Trennlinien gibt es auch komplette, vorgefertigte Website-Inhalte wie Team-Sektionen, Kontaktformulare oder Portfolios. Externe Anwendungen, beispielsweise einen Ecwid-Shop oder Restaurant-Buchungen via OpenTable, sind ebenfalls möglich.

Die Inhalte Ihrer STRATO-Seite bearbeiten Sie mit Widgets
STRATO deckt damit die meisten Standard-Inhalte und einige nette Extras ab, doch der Out-of-the-Box-Funktionsumfang könnte größer sein. Einen App-Markt, auf dem Sie zusätzliche Erweiterungen durchstöbern und installieren können, gibt es zudem nicht.
Blogging nur per Add-on
Sie sind also ganz auf die Widgets angewiesen, die STRATO gebrauchsfertig anbietet. Und leider müssen Sie dabei auch bei manchen absoluten Standard-Features auf externe Anbieter zurückgreifen. Ein Blog ist beispielsweise nur per FlatPress-Einbindung möglich: Um Blogbeiträge zu schreiben, müssen Sie zunächst einen Blog-Admin anlegen und sich auf der veröffentlichten STRATO-Website anmelden.
Hier können Sie nun Beiträge schreiben und verwalten, wobei Sie auf die typischen Funktionen eines Blog-Editors Zugriff haben. Die Möglichkeiten sind aber recht limitiert – für einen fixen Veröffentlichungstermin vorausplanen lassen sich Blogs beispielsweise nicht.

Einen Blog können Sie nur über die FlatPress-Engine einbauen.
Seitenverwaltung mit Passwort-Schutz
Im Menü „Webseiten-Struktur“ bearbeiten Sie die einzelnen Seiten und die Menüstruktur Ihrer Website. Hier gibt die Designvorlage den Ton an: Sie bestimmt, wie genau das Seitenmenü aussieht und wie tief Sie in der Navigation gehen können. In den von uns genutzten Templates waren nur einfache Untermenüs möglich, doch laut Support gibt es auch Vorlagen, die noch eine Ebene tiefer gehen.
Sie können den Zugriff auf bestimmte Seiten einschränken, beispielsweise indem Sie bestimmte Seiten mit einem Passwort schützen oder nur für bestimmte Nutzer freigeben.

Die Tiefe der Navigation ist Template-abhängig.
Mehrsprachigkeit nur manuell
Mehrsprachige Websites sind mit dem STRATO-Baukasten möglich – allerdings gibt es dafür keine eingebaute Funktion, die das Hin- und Herschalten zwischen Websites einfach macht. Sie müssen die verschiedenen Sprachversionen Ihrer Website stattdessen über die Webseiten-Struktur selbst anlegen, was Sie in der Gestaltung der Navigation einschränkt.
Andere Homepage-Baukästen, beispielsweise Wix oder IONOS, machen die Erstellung mehrsprachiger Websites deutlich unkomplizierter.
Insgesamt hinterlässt der STRATO-Baukasten auch bei den Features gemischte Gefühle: Er stellt die wichtigsten Funktionen und Elemente zur Verfügung, allerdings sind nicht alle Funktionen so umfangreich oder flexibel, wie man sich das wünschen würde, und die Widget-Auswahl wirkt etwas zusammengewürfelt.
Templates & Design
Wenn das Template nicht passt, hilft alles nichts – deshalb sind stimmige Designvorlagen eine Grundvoraussetzung für eine stimmige Website. Genauso wichtig ist, dass Templates responsive, also auch für die Darstellung auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets optimiert sind.
100+ responsive Designvorlagen
Bei STRATO haben Sie die Wahl zwischen mehr als 100 Designvorlagen, die allesamt auch für die mobile Darstellung ausgelegt sind. Jedes Template hat unterschiedliche Layouts und Inhalte, die an die Bedürfnisse verschiedener Branchen angepasst wurden.

Mehr als 100 Templates stehen bei STRATO zur Auswahl.
Es sind viele moderne Designvorlagen dabei, die unterschiedliche Nischen abdecken; es sollte also für jeden etwas dabei sein. Allerdings ist die Qualität der Templates nicht durchgängig hoch: Es sind auch viele altmodische und langweilig-konventionelle Designs im Mix, die an Mittelstands-Websites anno 2010 erinnern.
Seitenweite Design-Einstellung
Das Design Ihrer Website ist recht stark vom gewählten Template abhängig. Es gibt wenig Flexibilität, aus diesen grundlegenden Design-Mustern auszubrechen – Spielraum haben Sie (neben der inhaltlichen Gestaltung mit Widgets) vor allem bei den Schriftarten, Farben, Hintergründen und Effekten.
Farben können Sie entweder einzeln für jeden Bereich festlegen, oder einen von STRATO vorgeschlagenen Preset wählen: Dabei stellt der Baukasten automatisch eine passende Farbkombination zusammen.

Bei Presets handelt es sich um eine von STRATO vorgefertigte Farbkombination für Ihre Website.
Stockfotos von Unsplash
Im Bildarchiv von STRATO finden Sie einige kostenlose Fotos, die in verschiedene Kategorien (z. B. Hintergrund, Handwerk, Gesundheitswesen, …) eingeteilt sind. Darüber hinaus können Sie kostenlose Stockfotos von Unsplash nutzen, die Sie mit einer Suchfunktion durchstöbern können.
Leider gibt es keine Möglichkeit, Bilder und Fotos direkt im Baukasten zu bearbeiten und beispielsweise zuzuschneiden. Dafür müssen Sie sie erst herunter- und wieder hochladen – diesen Schritt können Sie sich bei vielen anderen Baukästen sparen.

Sie können Stockfotos von Unsplash in Ihre STRATO-Seite einbinden.
Die Template-Auswahl bestimmt bei STRATO, was Design-technisch möglich ist. Jene ist solide, auch wenn uns nicht alle Designvorlagen überzeugen, dennoch würden wir uns bei der gestalterischen Anpassung der Website mehr Flexibilität wünschen.
E-Commerce, Marketing & SEO
Einen Shop fügen Sie Ihrer Website entweder über das Shop-Widget von STRATO hinzu, oder durch die Einbindung von Ecwid, ebenfalls per Widget.
Shop-Widget von STRATO: Nichts für professionelle Shops
Mit dem STRATO-eigenen Shop-Widget können Sie Ihre Website zur Verkaufsplattform machen, doch wirklich ausgereift sind die E-Commerce-Funktionen nicht.
Klar: Es lassen sich Produkte mit Bildern und Beschreibungstexten anlegen, die Sie in verschiedene Kategorien einteilen können. Grundlegende Zahlungseinstellungen gibt es ebenfalls. Doch alles, was über die absoluten Basics hinausgeht, ist Fehlanzeige.
Sie können weder Produktvariationen anlegen, noch Rabattaktionen einrichten. Eingegangene Bestellungen verwalten Sie in der Nachrichtenzentrale, doch auch hier gibt es kaum Funktionen (z. B. eingebaute Lieferoptionen).

Die E-Commerce-Funktionen des STRATO-Baukastens sind nicht besonders umfangreich.
Einen professionellen Shop werden Sie mit diesem winzigen E-Commerce-Werkzeugkasten also kaum betreiben können. Komisch ist, dass STRATO nicht einfach die Shop-Funktionen seiner Webshop-Tarife in den Baukasten einbaut. Jene werden stattdessen als gänzlich eigenes Produkt behandelt.
Wenn Sie einen Online-Shop in Ihre STRATO-Website einbauen möchten, sollten Sie also besser das Ecwid-Widget nutzen. Hier müssen Sie aber mit zusätzlichen Kosten rechnen.
Erweiterte Marketing-Funktionen
In den höheren STRATO-Tarifen erhalten Sie Zugriff zu ein paar Extra-Features, nämlich dem marketingRadar (ab Plus) und dem rankingCoach (ab Pro). Bei ersterem handelt es sich um ein Monitoring-Tool, das Ihnen dabei hilft, die Sichtbarkeit Ihrer Website im Internet zu verbessern. Letzteres unterstützt Sie konkret bei der Suchmaschinenoptimierung.
Mithilfe von Reports und Statistiken können Sie im marketingRadar beispielsweise Ihre Keyword-Platzierungen einsehen und herausfinden, wo Optimierungspotenzial besteht. Außerdem können Sie Entwicklungen bei Websites von Konkurrenten im Blick behalten.

Mit dem marketingRadar können Sie Ihrer Website mehr Reichweite verschaffen.
Wenn Sie diese Extra-Features nicht verwenden, haben Sie Zugriff auf die Standard-SEO-Funktionen: Sie können URL, Browser-Titel, Meta-Beschreibung und Meta-Tags hinzufügen.
Statistiken und Analytics
Einfache Statistiken finden Sie aber auch in Ihrem Website-Dashboard: Hier können Sie beispielsweise einsehen wie viele Besucher und Seitenzugriffe Ihre Website in den letzten sieben Tagen hatte, und wo diese Besucher herkamen. Auch Ihre meistbesuchten Seiten werden gelistet.
Natürlich können Sie aber auch externe Analytics-Tools wie Google Analytics einbinden. Den Tracking-Code fügen Sie unter Einstellungen > Allgemein > Tracking-Code ein.
STRATO hat ein paar nette Marketing-Tools im Gepäck, doch für E-Commerce ist der Baukasten weniger geeignet.
Kundensupport
Wenn Sie im Navigationsmenü auf den Hilfe-Button klicken, öffnet sich rechts ein kleines Hilfe-Center. Hier finden Sie vor allem Erklärungen der Funktionen und Bereichen des STRATO-Baukastens; außerdem können Sie die Tutorial-Tour noch einmal starten.
Auf der STRATO-Website im FAQ-Bereich gibt es weitere Support-Beiträge und Anleitungen, doch hier finden wir die Einteilung etwas unübersichtlich. Wenn wir Fragen zu einem bestimmen Feature hatten, versuchten wir es meist über Google. Ein etwas übersichtlicheres und besser gefülltes Hilfezentrum mit vollständigen Anleitungen zu allen Funktionen wäre schön.

Im Support-Bereich auf der STRATO-Website warten einige Hilfeinhalte.
Direkten Kontakt gibt es nur telefonisch, und zwar montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr. Gegen 10 € Aufpreis im Monat können Sie auch eine 24/7-Hotline freischalten. Schade ist, dass STRATO keinen E-Mail-Support oder Unterstützung per Kontaktformular anbietet. Im Test warteten wir ca. 15 Minuten auf einen STRATO-Mitarbeiter, der uns weiterhelfen konnte.
Preisgestaltung
Den Homepage-Baukasten von STRATO gibt es in drei Tarifen: Basic, Plus und Pro. Sie unterscheiden sich beispielsweise bei der Anzahl der unterstützten Unterseiten (5, 250, 500), den inkludierten Domains und SSL-Zertifikaten (jeweils 1, 5, 10) und der Anzahl der E-Mail-Postfächer (1, 3, 5).
Ab dem Plus-Tarif erhalten Sie Passwortschutz & Versionierung, sowie Zugriff auf den STRATO marketingRadar. Ab Pro gibt es den rankingCoach für SEO-Optimierung obendrauf.
Etwas schade ist, dass es für Nutzer, die nur eine einzige – aber etwas größere – Website erstellen möchten, kein Mittelding zwischen Basic und Plus gibt: Fünf Unterseiten könnten für viele Projekte nicht ausreichen, doch 250 müssen es auch wieder nicht sein, und mit den zusätzlichen SSL-Zertifikaten und Domains können diese Nutzer womöglich gar nichts anfangen.
Eine aktuelle Preisübersicht von STRATO finden Sie hier:
Basic | Plus | Pro | |
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 15,00 € | 0,00 € |
Monatlicher Effektivpreis | ab 4,79 € | ab 5,50 € | ab 14,38 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 1 - 12 | 1 - 12 | 1 - 12 |
Inklusive | |||
Speicherplatz (GB) | 5 | 10 | 20 |
Anzahl Seiten | 5 | 250 | 500 |
Traffic (GB) | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Eigene Domain möglich | |||
Domains inklusive | 1 | 5 | 10 |
Features | |||
Werbefrei | |||
SSL-Verschlüsselung | |||
Blog-Funktion | |||
Shop-Funktion | |||
Mehrsprachige Seiten |
Und wie schlägt sich STRATO preislich im Vergleich mit anderen Anbietern? Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die Jahrespreise der jeweils günstigsten werbefreien Tarife (mit Domain) jedes Anbieters aus unserem Test.
















Sie können die Basic- und Pro-Tarife des STRATO Baukastens einen Monat lang kostenlos testen, müssen dafür aber Zahlungsdaten angeben. Eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie gibt es ebenfalls.
Fazit
Wir wurden nicht so richtig warm mit dem STRATO Homepage-Baukasten. Bereits die Einrichtung war komplizierter als nötig, und für den Editor, der uns mit einer sperrigen Bedienung und mangelnder Flexibilität die Lust am Gestalten nahm, gilt dasselbe. Der Funktionsumfang ist begrenzt und einige Standard-Features, beispielsweise Blogging, sind kaum ausgeprägt. Die verfügbaren E-Commerce-Funktionen sind minimal und höchstens für Mini-Shops geeignet.
Wenn Sie eine einfache Website für einen klar definierten Zweck benötigen – beispielsweise eine Restaurant-Website mit Tischreservierungen – und mit den Designvorlagen von STRATO so zufrieden sind, dass sie an ihrem Layout kaum etwas ändern möchten, könnten Sie mit dem Baukasten gut klarkommen. Doch für alle, die sich etwas mehr Flexibilität und Funktionsumfang wünschen, und einen Baukasten benötigen, der mit ihrem Erfolg mitwächst, gibt es deutlich bessere Alternativen.

Kundenbewertungen
Und was halten STRATOs Kunden vom Angebot des Unternehmens? Wir haben die Bewertungen aus einigen gängigen Review-Portalen hier für Sie zusammengestellt. In den Beiträgen speziell zum Baukasten haben viele Rezensenten ähnliche Beschwerden wie wir: Der Baukasten sei unübersichtlich und nicht flexibel genug. Andere schätzen den guten Service.
Alternativen
Sie wünschen sich ein besseres Gesamtpaket aus Features, Design-Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit? Dann werden Sie beispielsweise beim EXPERTE.de-Testsieger Wix fündig, dessen Baukasten zwar etwas komplexer, aber trotz der Komplexität intuitiver ist.
Wenn Ihnen die Templates von STRATO zu bieder und langweilig sind, ist Squarespace einen Blick wert, denn die Plattform ist vor allem für ihre modern-eleganten Designvorlagen bekannt.
Die besten Alternativen zum STRATO Homepage-Baukasten finden Sie hier:





