Strikingly Homepage-Baukasten im Test 2023: Website ohne Programmiererfahrung?

„Wir glauben an Individualität“ heißt es im Manifest von Strikingly. Mit seinem anfängerfreundlichen Homepage-Baukasten möchte das Unternehmen Menschen dabei helfen, im Internet ihre Träume zu verwirklichen. Das sei nämlich zu oft jenen vorbehalten, die „technisch versiert“ sind.
Wir haben uns den Website-Builder einmal genauer angesehen und verraten, ob er wirklich Träume erfüllt.
Was ist Strikingly?
Strikingly* ist ein Homepage-Baukasten, mit dem Nutzer auch ohne Programmier-Erfahrung eigene Websites gestalten, verwalten und veröffentlichen können. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai wurde 2012 von David Chen, Teng Bao und Dafeng Guo gegründet, die laut eigenen Angaben mit 100 $ nach Silicon Valley marschiert sind, wo sie prompt ins begehrte Startup-Programm von Y Combinator aufgenommen wurden.
Heute hat Strikingly Millionen von Kunden, die die Plattform nutzen, um ohne großen Aufwand Websites und Landing-Pages zu erstellen. Was mit dem Silicon Valley-Wunderkind möglich ist und ob wir Strikingly für Homepage-Bastler ohne Coding-Erfahrung empfehlen würden, verraten wir im Test.
Strikingly Testbericht
benutzerfreundlich
Single-Page-Websites schnell erstellt
toller Support mit Live-Chat
solide E-Commerce-Features
viele Bezahlschranken
SEO-Nachteile durch Fokus auf Single-Page-Websites
eingeschränkte Gestaltungsfreiheit
Einrichtung und Bedienkomfort
Weil eine einfache Website mit Strikingly.com-Domain grundsätzlich kostenlos ist, ist die Registrierung denkbar einfach. Sie müssen nur Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben (alternativ geht auch die Anmeldung per Facebook oder LinkedIn) und schon ist Ihr Konto eingerichtet.

Sie können sich ohne Angabe von Zahlungsdaten bei Strikingly registrieren.
Vorlagen für verschiedene Website-Kategorien
Gleich nach der Registrierung können Sie damit anfangen, Ihre Website einzurichten. Dafür müssen Sie zunächst eine Vorlage auswählen, die bei Strikingly in die Kategorien „Shop“, „Geschäft“ (damit ist wohl eher „Unternehmen“ gemeint), „Start-up“, „Kreativ“, „Persönlich“ und „Blog“ unterteilt sind.
Sie können sich für jede Vorlage eine Beispielseite anzeigen lassen oder sie mit Klick auf den „Los Geht's"-Button direkt auswählen.

Die sechs Kategorien bieten Website-Vorlagen für verschiedene Zwecke und Bedürfnisse.
Wenn Sie die passende Vorlage ausgewählt haben, landen Sie im Editor, wo Ihnen ein kurzes Tutorial den Einstieg erleichtert. Auch ohne Anleitung ist das Bedienkonzept aber schnell verinnerlicht.
Links in der Navigationsleiste nehmen Sie grundlegende Einstellungen zu Ihrer Website vor. Im Bereich „Abschnitte“ verwalten Sie die verschiedenen Sektionen Ihrer Website, also Inhaltsblöcke wie Galerien, Texte oder Testimonials, und fügen neue hinzu. Darüber finden Sie vier Buttons, die Sie zu den Design-Einstellungen, E-Commerce-Funktionen, Ihrer Zielgruppen-Liste und erweiterten Einstellungen führen.

Ein kurzes Tutorial führt Sie in die Benutzeroberfläche von Strikingly ein.
Drag-and-drop-Modus für Layout-Anpassungen
Wichtig ist der Layout-Button oben rechts: Hier können Sie für jeden Abschnitt verschiedene Layouts wählen und in den Drag-and-drop-Modus wechseln, um die Inhalte innerhalb Ihrer Abschnitte zu verschieben. Dabei haben Sie jedoch nicht völlig freie Hand, sondern verschieben die Elemente an mit Hilfelinien abgegrenzte Positionen, wo sie einrasten. So stellt Strikingly sicher, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, auch wenn Sie dadurch etwas weniger Gestaltungsfreiheit haben als beispielsweise bei Wix.
Alle weiteren Anpassungen erledigen Sie direkt auf der Arbeitsfläche in der Mitte, wo Sie Texte und Inhalte in einer Live-Vorschau Ihrer Website bearbeiten. Mit einem Klick aufs Plus-Symbol fügen Sie innerhalb jedes Abschnitts verschiedene Elemente hinzu, die Sie im Drag-and-drop-Modus verschieben können.

In jedem Abschnitt können Sie im Layout-Menü in den Drag-and-drop-Modus wechseln, um die Position Ihrer Inhalte anzupassen.
Wenn Sie Hilfe benötigen, finden Sie unten rechts stets ein Chat-Fenster und einen Link zum Hilfezentrum.
Mobile App für Anpassungen unterwegs
Praktisch: Strikingly bietet eine Smartphone-App, mit der Sie Ihre Website- und Shop-Projekte auch mobil verwalten können. Damit können Sie nicht nur Statistiken und Verkäufe einsehen, sondern auch die Inhalte Ihrer Website bearbeiten. In den Drag-and-drop-Modus können Sie hier aber nicht wechseln, und generell eignet sich die mobile Bedienung eher für einfache Änderungen, beispielsweise an Texten.

Mit der Smartphone-App basteln Sie auch mobil an Ihrer Website. Sie ist allerdings bisher nur auf Englisch verfügbar.
Das Bedienkonzept von Strikingly geht auf und macht die Erstellung einer Website besonders benutzerfreundlich. Durch die Unterteilung in Abschnitte und den Layout-Modus für jeden Abschnitt ist die Website-Gestaltung stets übersichtlich, die Drag-and-drop-Funktion auf Schienen funktionierte im Test gut.
Am Bedienkonzept können wir wenig beanstanden: Der Strikingly-Editor ist einer der benutzerfreundlichsten auf dem Markt. Schade ist nur, dass die deutschen Übersetzungen von der Maschine zu stammen scheinen.
Features
Strkingly deckt alle Grundfunktionen eines Homepage-Baukastens ab, bietet jedoch selten mehr als die Basics.
Überschaubare Auswahl an Inhalten
Jede Strikingly-Website ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die Sie im Navigationsmenü links hinzufügen. Es gibt zehn verschiedene Abschnitt-Kategorien, darunter „Geschäft & Produkte“ oder „Kontakt & Formulare“. Hier finden Sie grundlegende Website-Versatzstücke wie Preistabellen, Funktionslisten oder Kontaktfenster. Erweiterte und branchenspezifische Inhalte wie Restaurant-Menüs gibt es nicht.

Abschnitte sind der Grundbaustein einer Strikingly-Website. Deren Anzahl und Vielfalt ist jedoch überschaubar.
Kleiner App Store für erweiterte Funktionen
Wenn Sie in den Abschnitten von Strikingly nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie es mit einem Blick in den App Store versuchen. Jenen finden Sie in der Abschnitt-Sektion in der Kategorie „Fortgeschrittene“ unter „App Store & HTML“. Hier können Sie (als zahlender Kunde) eigenen HTML-Code schreiben oder eine recht kleine Auswahl von Drittanbieter-Apps integrieren, wie Mailchimp oder Ecwid.

Zum Testzeitpunkt warteten im App Store von Strikingly 16 Anwendungen.
Solide Blog-Funktionen mit Team-Sektion
Einen Blog fügen Sie Ihrer Strikingly-Website als eigenen Abschnitt hinzu. Klicken Sie dort auf „Blogbeiträge verwalten“, um ins Blogmenü zu gelangen. Hier können Sie neue Blogbeiträge anlegen und entweder sofort veröffentlichen oder für später planen.
Es ist möglich, verschiedene Blog-Kategorien anzulegen, denen Sie Ihre Beiträge zuordnen können. In den Blog Einstellungen finden Sie zudem eine Kommentar-Funktion sowie die Möglichkeit, Abonnements Ihres Blogs anzubieten, inklusive RSS-Feed.
In den allgemeinen Einstellungen gibt es zudem eine Team-Sektion. Hier können Sie Teamkollegen einladen und ihnen bestimmte Rechte für Ihre Website zuweisen. „Blogger“ können beispielsweise nur Blogbeiträge schreiben und Blog-Einstellungen bearbeiten, den Rest Ihrer Website jedoch nicht editieren. Somit eignet sich Strikingly auch, wenn Sie einen Blog mit einem Team von Redakteuren betreiben möchten.

Auch im Blog-Editor können Sie wie im Baukasten Elemente hinzufügen, sind allerdings auf ein paar grundlegende Inhalte und eigenen HTML-Code beschränkt.
Mehrsprachigkeit nur im Pro-Tarif
Viele Funktionen sind bei Strikingly zahlenden Kunden vorbehalten. Neben der Erstellung mehrseitiger Websites (mehr dazu im nächsten Kapitel) zählt dazu auch die Mehrsprachigkeit. Damit fügen Sie Ihrer Seite einen Sprachenwechsler hinzu, der auf Websites in verschiedenen Sprachen verlinkt. Dabei handelt es sich um verschiedene Subdomains, also de.experte.de oder en.experte.de.
Dass diese Funktion nur für Pro-Kunden zugänglich ist, ist natürlich schade, doch immerhin für jene macht Strikingly die Gestaltung mehrsprachiger Websites unkompliziert.

Strikingly liefert alle wesentlichen Funktionen eines Homepage-Baukastens in einer anfängerfreundlichen Verpackung. Leider stoßen Nutzer der kostenlosen Version auf viele Bezahlschranken und auch im Pro-Tarif zählt Strikingly nicht gerade zu den funktionsreichsten Programmen, doch insgesamt bietet das Toolkit des Baukastens alles Wichtige, was man zum Erstellen einer einfachen Website benötigt.
Templates & Design
Insgesamt 64 Designvorlagen stehen bei Strikingly zur Auswahl, die in sechs verschiedene Kategorien unterteilt sind. Praktisch ist dabei, dass die Auswahl für Ihr Projekt nicht final ist, sondern Sie jederzeit wechseln können. Ihre Inhalte werden dabei übernommen.

Fokus auf einseitige Websites
Der Nachteil der Template-Flexibilität von Strikingly ist, dass die Designs nicht allzu vielseitig sind. Der Fokus liegt beim Website-Baukasten nämlich auf scrollbaren Single-Page-Websites, also Websites mit nur einer Seite. Jeder Abschnitt wird dabei wie eine eigene Seite behandelt, inklusive Menüpunkt, doch alle Abschnitte befinden sich auf einer einzigen Seite.
Mehrseitige Websites sind mit Strikingly überhaupt nur im Pro-Tarif möglich. Erst dann können Sie auch Dropdown-Menüs hinzufügen, um Ihrem Menü weitere Navigationsebenen zu spendieren.

Der Fokus liegt bei Strikingly auf einseitigen Websites, mehrseitige Projekte sind erst im Pro-Tarif möglich.
Handliche Design-Anpassungen
Im Stile-Menü nehmen Sie Einstellungen zum Farbschema, den Schriftarten, Buttons, Animationen und der Textgröße vor. Auch grundlegende Design-Vorgaben für Ihre Abschnitte, wie die Inhaltsbreite oder die Ausrichtung, bestimmen Sie hier.
Das Layout Ihrer Abschnitte selbst bearbeiten Sie im Layout-Menü. Hier können Sie für jeden Abschnitt zwischen verschiedenen vorgefertigten Layouts auswählen oder die Inhalte im Drag-and-drop-Menü selbst anordnen.

Sie können Farbschema, Schriftarten, Textgröße und mehr frei bestimmen.
Durch den Fokus auf Single-Page-Websites ist Strikingly ist etwas eingeschränkt, was Website-Design angeht. Daran ändert auch die Möglichkeit, mehrseitige Websites im Pro-Tarif anzulegen, nichts. Auch der Umfang der Abschnitte und Elemente könnte größer sein. Insgesamt ist Strikingly somit nicht das beste Tool für Nutzer, die sich völlige Gestaltungsfreiheit wünschen, auch wenn sich die Ergebnisse sehen lassen können.
E-Commerce, Marketing & SEO
Wie alle anderen Inhalte fügen Sie Ihrer Website auch einen Shop zunächst als eigenen Abschnitt hinzu. Dann können Sie im Shop-Menü in den Einstellungen Ihre Produkte und Produktkategorien verwalten sowie alle Shop-Einstellungen zu Versand, Steuern und mehr vornehmen.
Phyische Produkte, Dienstleistungen und Downloads
Wenn Sie ein neues Produkt anlegen, können Sie zwischen physischen Produkten, Dienstleistungen und (im Pro-Tarif) digitalen Downloads unterscheiden. Ansonsten sind die typischen Angaben möglich: Produktname, Bild, Preis, Lagerbestand und Versandoptionen.
Produktvarianten wie Größen oder Farben fügen Sie als Optionen hinzu. Diese Optionen können Sie auch kombinieren, falls Sie Produkte beispielsweise in verschiedenen Größen und Farben anbieten möchten. Produktkategorien lassen sich bei Strikingly ebenfalls anlegen – aber wieder erst im Pro-Tarif.

Mit Optionen können Sie Ihre Produkte beispielsweise in verschiedenen Farben oder Größen anbieten.
Beim Versand können Sie verschiedene Regionen erstellen und den Preis pauschal festlegen oder ans Gewicht koppeln. Eine Abholung ist ebenfalls möglich, bestimmte Speditionen hat Strikingly jedoch nicht integriert. Für die Bezahlung werden die Payment-Gateways Stripe, PayPal und Square, sowie Offline-Zahlungen unterstützt.
Einfache Marketing-Tools
Strikingly stellt Ihnen auch einige Hilfsmittel zur Vermarktung Ihrer Produkte und der Website allgemein zur Verfügung. Sie können Produktbewertungen zulassen, um Sternebewertungen auf Ihren Produktseiten anzuzeigen. Indem Sie im Produktmenü einen ausgestrichenen Preis hinzufügen, können Sie Aktionspreise anzeigen.
Außerdem können Sie Coupons anbieten oder die Aufmerksamkeit Ihrer Besucher mit Werbe-Pop-ups auf bestimmte Aktionen lenken – beides jedoch nur im Pro-Tarif.
Ein einfaches E-Mail-Marketing-Tool gibt es ebenfalls, mit dem Sie E-Mails an bestimmte Zielgruppen versenden können, doch für umfangreichere Funktionen müssen Sie die Mailchimp-Integration nutzen.

Wenn Besucher auf Ihrer Website bestimmte Aktionen durchführen, werden sie in verschiedenen Zielgruppen gespeichert. Diese Zielgruppen können Sie per E-Mail kontaktieren.
SEO & Analytics
Im Marketing-Menü finden Sie eine SEO-Checkliste die Ihnen dabei hilft, Ihre Website suchmaschinenfreundlich zu bekommen. Natürlich können Sie auch Seitentitel, Tags und Meta-Beschreibungen angeben.
Leider bringen einseitige Websites aus SEO-Sicht ein paar Nachteile mit sich. Sie müssen beispielsweise alle Themen – und Keywords – auf eine Seite packen, statt verschiedene Seiten fürs Suchmaschinen-Ranking aufzubereiten. Besonders SEO-intensive Projekte sollten Sie deshalb besser mehrseitig verwirklichen, was bei Strikingly nicht im Fokus steht.
Im Analytics-Menü finden Sie Statistiken zu Ihren Besuchern und deren Regionen, Geräten und Quellen. In den Einstellungen können Sie Google Analytics und als Pro-Kunde auch Facebook-Pixel integrieren.

Aus SEO-Sicht haben einseitige Websites, auf die sich Strikingly besonders fokussiert, ein paar Nachteile.
Insgesamt macht Strikingly im E-Commerce einen soliden Eindruck, auch wenn sich einseitige Websites für Online-Shops weniger gut eignen. Beim Marketing bleibt die Plattform bei den Basics und aus SEO-Sicht sind Single Page-Websites nicht immer die beste Wahl.
Kundensupport
Im Strikingly Help Center finden Sie Text- und Video-Anleitungen zu vielen verschiedenen Themen, die Sie auch per Suchfunktion durchsuchen können. Leider sind die deutschen Texte maschinenübersetzt und deshalb etwas anstrengend zu lesen. Die Starter Videos sind nur auf Englisch verfügbar.
Im Ideenforum können Sie Vorschläge machen, über die andere Nutze abstimmen. Falls Ihnen also ein Feature fehlt, können Sie es hier zur Diskussion stellen, und möglicherweise antwortet Strikingly darauf.

Es gibt ausreichend Hilfeinhalte, doch leider ist die deutsche Übersetzung mangelhaft.
Direkten Support erhalten Sie per Live-Chat oder Support-Ticket. Im Live-Chat sprachen wir immer schnell mit den (etwas dystopisch betitelten) „Happiness Officers“. Sie halfen uns (auf Deutsch und Englisch) immer schnell weiter, manchmal auch mit hilfreichen Screenshots.
Die schlechte deutsche Lokalisierung ist schade, doch davon abgesehen punktet Strikingly mit einem soliden Help Center und schnellen und freundlichen Support-Mitarbeitenden im Live-Chat.
Preisgestaltung
Grundsätzlich ist eine Website mit Strikingly kostenlos. Dann sind Sie allerdings an eine Strikingly.com-Domain gebunden und müssen mit einer 5GB-Begrenzung Ihrer monatlichen Bandbreite und 500MB-Gesamtspeicher leben. Außerdem können Sie in Ihrem Gratis-Online-Shop nur ein Produkt pro Seite anbieten.
Premium-Tarife gibt es drei: Limited, Pro und VIP. Alle davon enthalten ein kostenloses SSL-Zertifikat und eine kostenlose Domain für ein Jahr. Im Limited-Paket können Sie zwei Websites mit erweiterten (aber nicht allen) Funktionen erstellen, wobei Ihr Speicherplatz pro Website auf 1 GB und Ihre Bandbreite auf 50 GB begrenzt sind. Hier können Sie bis zu 5 Produkte verkaufen, was für richtige Online-Shops nicht ausreicht. Außerdem ziert Ihre Website ein Strikingly-Branding.
Richtiger Online-Shop erst ab Pro
Bis zu 300 Produkte können Sie mit dem Pro-Paket anbieten, wobei es eine Transaktionsgebühr von 2 % gibt. Der Tarif kommt zudem mit unbegrenzter Bandbreite, 3 GB Speicherplatz pro Website und allerlei erweiterten Features wie eigenen Formularen, Passwortschutz und Mitgliedschaften. Außerdem können Sie erst mit diesem Tarif mehrseitige Websites erstellen.
Am meisten Funktionen bietet der VIP-Tarif. Er bietet 10 GB Speicherplatz pro Website und unterstützt bis zu 500 Produkte. Die Transaktionsgebühren fallen hier zudem weg. Außerdem gibt ein Live-Chat-Widget, Newsletter-Funktionen und vorrangigen Support inklusive telefonischer Unterstützung.
Eine aktuelle Preisübersicht von Strikingly finden Sie hier:
Kostenlos | Limited | Pro | VIP | |
---|---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Monatlicher Effektivpreis | 0,00 € | ab 6,07 € | ab 11,21 € | ab 36,45 € |
Vertragslaufzeit (Monate) | 0 | 1 - 36 | 1 - 36 | 1 - 36 |
Inklusive | ||||
Speicherplatz (GB) | 0,5 | 1 | 20 | 100 |
Anzahl Seiten | unbegrenzt | 5 | 100 | 100 |
Traffic (GB) | 5 | 50 | unbegrenzt | unbegrenzt |
Eigene Domain möglich | ||||
Domains inklusive | 0 | 1 | 1 | 1 |
Features | ||||
Werbefrei | ||||
SSL-Verschlüsselung | ||||
Blog-Funktion | ||||
Shop-Funktion | ||||
Mehrsprachige Seiten |
Natürlich ist auch wichtig, wie sich die Preise von Strikingly im Vergleich zu ähnlichen Anbietern schlagen. In der folgenden Tabelle vergleichen wir die Anbieter aus unserem Test anhand der Jahrespreise der günstigsten werbefreien Tarife, die mindestens eine eigene Domain bieten:
















Eine Geld-zurück-Garantie bietet Strikingly leider nicht. Dafür können Sie die Grundfunktionen des Baukastens im Gratis-Tarif zeitlich unbegrenzt ausprobieren.
Fazit
Strikingly ist ein anfängerfreundlicher Homepage-Baukasten, der sich besonders für die Erstellung einfacher Single-Page-Websites eignet. Jene sind im intuitiven Editor mit Drag-and-drop-Element schnell erstellt und inhaltlich an die eigenen Wünsche angepasst. Auch Online-Shops sind dank einer soliden Produktverwaltung einfach realisierbar, wobei sich hier die Grenzen der „einseitigen“ Design-Philosophie offenbaren.
Allzu große Vielfalt bieten die Designs nicht, die Abschnitte und Inhaltselemente könnten umfangreicher sein und auch der App-Markt ist recht klein. Zudem gibt es viele Bezahlschranken und Nutzer der kostenlosen Version müssen auf einige wichtigen Funktionen verzichten. Wer von Suchmaschinen gefunden werden möchte, sollte zudem mehrseitige Websites erstellen, und die stehen bei Strikingly nicht im Fokus.
Dennoch ist Strikingly eine gute Option für Website-Bastler, die es einfach mögen und im Gegenzug auf die eine oder andere Anpassungsmöglichkeit verzichten können.
Kundenbewertungen
Und was halten andere Nutzer von Strikingly? Wir haben die Bewertungen in verschiedenen Review-Aggregatoren hier für Sie zusammengetragen.
Alternativen
Auch andere Website-Builder wie Weebly oder Webnode machen Website-Design besonders einfach, indem sie die Gestaltungsfreiheit der Nutzer einschränken. Etwas mehr Design-Mitsprache erhalten Sie beispielsweise beim Baukasten von Wix, der aber auch etwas komplexer ist.
Die besten Alternativen zu Strikingly finden Sie hier:





