Die 3 besten VPN-Anbieter mit Erweiterungen für Google Chrome
Wer sich sicher im Internet bewegen, Restriktionen umgehen oder ausländische Streaming-Inhalte ansehen möchte, kommt an einem VPN-Dienst nicht vorbei. Anbieter gibt es jedoch wie Sand am Meer – und dann haben diese Anbieter auch noch verschiedene VPN-Versionen im Gepäck.
VPN-Client und VPN-Browser-Erweiterung, ist das nicht dasselbe? Was sind die Vor- und Nachteile eines Browser-Plugins? Und welche VPN-Erweiterung ist die beste für Google Chrome? Alle diese Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Im Gegensatz zum VPN-Client baut eine Browser-Erweiterung keine richtige VPN-Verbindung auf, was bedeutet, dass einige Dienste – besonders im Gratis-Bereich – den Begriff nicht wirklich korrekt für ihr Produkt verwenden.
Während ein VPN-Programm auf der Ebene des Betriebssystems arbeitet und den gesamten Traffic durch die sichere VPN-Verbindung leitet, baut die Browser-Erweiterung nur eine Proxy-Verbindung auf. Über diese Proxy-Server laufen nur die Browser-Daten selbst, während alles, was sich außerhalb befindet, unverändert bleibt.
Darüber hinaus unterscheidet sich auch der Grad der Verschlüsselung: VPN-Programme nutzen VPN-Protokolle wie OpenVPN oder WireGuard, um den gesamten Datenverkehr Ihres Gerätes zu verschlüsseln. Eine Browser-Erweiterung hingegen bietet in der Regel eine im Vergleich nicht ganz so starke Verschlüsselung, beispielsweise HTML, wiederum nur auf der Browser-Ebene.
Kurz gesagt: Ein VPN-Client schützt den gesamten Datenverkehr auf Ihrem Gerät mit stärkerer Verschlüsselung, eine Browser-Erweiterung nur den Browser-Traffic mit (vergleichsweise) schwächerer Verschlüsselung. Natürlich gibt es von dieser Regel auch Ausnahmen.
Es folgt unsere Top 3 der besten VPN-Erweiterungen für Google Chrome:
Top 3 VPN-Erweiterungen für Google Chrome
Google Chrome ist der meistgenutzte Browser der Welt, was nicht zuletzt seiner Anpassungsfähigkeit geschuldet ist. Die meisten großen VPN-Dienste haben ihre eigenen Browser-Erweiterungen für Chrome im Angebot, doch die Ansätze sind nicht immer gleich. Unsere Top 3 zeigt, wie verschiedene Anbieter mit den Vor- und Nachteilen von Browser-Plugins auf unterschiedliche Weise umgehen.
ExpressVPN - Der sichere Allrounder
ExpressVPN erreicht in unserem VPN-Test einen exzellenten zweiten Platz und überzeugt auch mit der dazugehörigen Browser-Erweiterung. Vorab sollten wir erwähnen, dass die Browser-Version von ExpressVPN nicht für sich allein steht, sondern nur in Verbindung mit dem VPN-Client genutzt werden kann. Sie ist also vielmehr eine praktische, in den Browser integrierte Fernbedienung für das Hauptprogramm, als ein reguläres Browser-Plugin für eine Proxy-Verbindung.
Dies hat den Nachteil, dass sie nicht unabhängig vom Haupt-Client laufen kann. Unserer Meinung nach überwiegen jedoch die Vorteile: Die Chrome-Erweiterung von ExpressVPN vereint beide Welten und bietet nicht nur für den Browser-Traffic Schutz, sondern auch den Rest Ihres Datenverkehrs – mit voller Geschwindigkeit und der stärksten OpenVPN-Verschlüsselung. Von Ihrem Chrome-Browser können Sie also auch P2P-Programme oder andere Apps mit Ihrer VPN-Verbindung schützen.
In der Browser-Version gibt es außerdem zusätzliche Sicherheits-Features wie HTTPS Everywhere, was dafür sorgt, dass Sie sich wenn möglich immer automatisch mit der sicheren HTTPS-Version von Websites verbinden.

Diese Einstellungen finden Sie in der Browser-Erweiterung von ExpressVPN
Das Interface der Erweiterung gleicht 1 zu 1 jenem des Hauptprogramms: Neben dem großen Connect-Button gibt es die Standort-Auswahl, wo Sie alle Server-Standorte und Empfehlungen finden. Außerdem können Sie einstellen, dass sich die Browser-Erweiterung schon beim Start von Chrome verbinden soll. Für zusätzliche Optionen müssen Sie hingegen ins Hauptprogramm wechseln.
ExpressVPN ist einer der besten VPN-Anbieter und macht auch als Chrome-Erweiterung eine gute Figur: Komfort, Speed und Sicherheit machen den Service zum besten Allrounder.
Windscribe – der Kostenlose
Windscribe liegt in unserem VPN-Test im "guten" Mittelfeld und punktet besonders mit einer exzellenten Gratis-Version. Auch die für Chrome verfügbare Browser-Erweiterung gefiel uns gut: Im Gegensatz zu ExpressVPN ist jene zwar wirklich nur für den Browser zuständig und verschlüsselt nur, was sich darin abspielt, dafür können Sie im Bedienfeld auch die VPN-Verbindung des Hauptprogramms sehen.
Wenn Sie beide gleichzeitig aktivieren, wechseln Sie in den "Double Hop"-Modus, bei dem Ihr Datenverkehr für noch mehr Sicherheit durch zwei verschiedene Proxy-Server geleitet wird.

Die Browser-Erweiterung von Windscribe bietet zusätzliche Features
Das ist aber noch nicht alles: Die Windscribe-Erweiterung hat auch einen eingebauten Adblocker und verschiedene Zusatz-Features, die nicht hinter die Bezahlschranke verfrachtet werden. Mit "Location Warp" und "Time Warp" können Sie zum Beispiel GPS- und Zeiteinstellungen Ihrer Proxy-Verbindung übernehmen, "Split Personality" rotiert den User Agent von Chrome, um somit die Gefahr von Browser-Fingerprinting zu minimieren.
Windscribe verfügt über eine hervorragende Chrome-Erweiterung und ist vor allem als Gratis-VPN einen Blick wert.
NordVPN – No-Nonsense
Unser Testsieger NordVPN kann sich auch auf Google Chrome wirklich sehen lassen. Dort hat er mit dem Feature "Cybersec" einen Ad- und Malware-Blocker parat und schützt zudem vor WebRTC-Leaks; vor allem aber gefällt uns seine Schlichtheit: Sie können mit "Quick Connect" eine Sofortverbindung herstellen, ein bestimmtes Land bestimmen oder aus der Liste der drei zuletzt verwendeten Server-Standorte einen auswählen.
Auch die Einstellungsmöglichkeiten sind begrenzt: Mit CyberSec gibt es einen AdBlocker, außerdem können Sie eine "Whitelist" von Websites erstellen, die den Proxy umgehen sollen.

Die Browser-Erweiterung von NordVPN wurde noch nicht ins Deutsche lokalisiert
Die Browser-Erweiterung stellt in Sekundenschnelle eine Proxy-Verbindung her, die mit HTTPS verschlüsselt ist. Die Chrome-Version arbeitet unabhängig von der Desktop-Version, die gar nicht installiert sein muss, schützt deshalb aber auch wirklich nur den Browser-Traffic.
NordVPN ist einer der schnellsten VPN-Dienste auf dem Markt und kommt auch mit seiner Browser-Erweiterung sofort zur Sache. Wer mit wenigen Klicks eine schnelle Proxy-Verbindung herstellen möchte, kann hier nichts verkehrt machen.
Alternativen
Die meisten VPN-Dienste haben Browser-Erweiterungen, und als populärster Browser wird Google Chrome von fast allen bedient. Ausführliche Rezensionen zahlreicher VPN-Dienste finden Sie in unserem großen Vergleich der VPN-Anbieter. Eine Auswahl von VPN-Diensten mit Chrome-Version finden Sie hier:
In dieser Top 3, wie auch in unserem großen VPN-Test, finden Sie ausschließlich Premium- und Freemium-Anbieter. Dabei werden Sie auf der Suche nach VPNs, vor allem im mobilen Bereich und bei Browser-Erweiterungen, auch auf viele völlig kostenlose Programme stoßen. Die Anbieter sind zu zahlreich, um sie hier aufzulisten. Leider sind sie oft nicht wirklich kostenlos, sondern verlangen einfach nur eine andere Währung: die Daten ihrer Nutzer.
Gerade in einem Software-Segment, das Sicherheit und Privatsphäre verspricht, konzentrieren wir uns deshalb auf die größeren und seriösen Anbieter, die meist kostenpflichtig sind oder ihre Gratis-Versionen mit gewissen Einschränkungen versehen. Wenn Sie sich dennoch für kostenlose oder weniger bekannte Programme entscheiden, sollten Sie sich vor der Installation gut informieren.

- NordVPN
- ExpressVPN
- Surfshark
- ProtonVPN
- HideMyAss!
- hide.me
- Private Internet Access
- CyberGhost
- Windscribe
- PureVPN
- VyprVPN
- Hotspot Shield
- IPVanish VPN
- Mullvad VPN
- VPN Unlimited
- PrivateVPN
- TorGuard
- TunnelBear
- ZenMate
- Avast SecureLine
- Perfect Privacy
- Avira Phantom
- Kostenlose VPN
- VPN für Chrome
- VPN für Firefox
- Deutsche VPN Anbieter
- NordVPN Alternative
- NordVPN vs ExpressVPN
- NordVPN vs. Surfshark
- NordVPN vs. CyberGhost
- ExpressVPN vs. Surfshark
- CyberGhost Alternative
- ZenMate Alternative
- VPN Testversion
- Günstige VPN
- Geoblocking umgehen
- VPN Leak Test
- VPN Speedtest
- VPN Verbindung
- ... unter Windows
- ... unter macOS
- ... auf dem iPhone
- ... unter Android
- ... auf der Fritzbox
- ... auf dem Raspberry Pi
- VPN Protokolle
- WireGuard
- Sind VPNs legal?
- CyberGhost kündigen
- VPN Sicherheit
- VPN sinnvoll?
- VPN und Tor
- VPN Kill Switch
- Split-Tunneling